DE559510C - Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine - Google Patents

Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine

Info

Publication number
DE559510C
DE559510C DEF70327D DEF0070327D DE559510C DE 559510 C DE559510 C DE 559510C DE F70327 D DEF70327 D DE F70327D DE F0070327 D DEF0070327 D DE F0070327D DE 559510 C DE559510 C DE 559510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cutting
cutting machine
teeth
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOTTMANN AG
Original Assignee
FLOTTMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOTTMANN AG filed Critical FLOTTMANN AG
Priority to DEF70327D priority Critical patent/DE559510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559510C publication Critical patent/DE559510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/64Slitting machines guided solely by hand and either carried by hand or mounted on supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine freihändig geführte Schrämmaschine, welche aus einem an seitlichen Handgriffen tragbaren Motor in Verbindung mit zweckmäßig gekapseltem Ge-•5 triebe und lösbar angefügtem Schrämkettenarm besteht. Derartige Maschinen müssen bei kleinem Gewicht eine hohe Leistung erzielen. Man verwendet daher einen leichten, schnelllaufenden Druckluftmotor, insbesondere einen Drehkolbenmotor, der beispielsweise mehrere tausend Umdrehungen in der Minute macht. Die Einschaltung eines komplizierten, mehrrädrigen Vorgeleges zur Umsetzung der hohen Drehzahl in die bei Großschrämmaschinen übliche niedrige Kettengeschwindigkeit ist bei solchen Handschrämmaschinen schon wegen der dadurch bedingten Erhöhung des Gewichtes nicht durchführbar. Man kann vielmehr nur eine einfache Zahnradübertragung vorsehen und gelangt dann zu einer vergleichsweisen hohen Schrämkettengeschwindigkeit. Wenn sich hierdurch auch zunächst die gewünschte Leistungssteigerung der Handschrämmaschine erreichen läßt, so ergibt sich doch als Nachteil eine hohe Beanspruchung des Antriebskettenrades und der Schrämkette selbst, und zwar um so mehr, als man diese nicht wie bei Großschrämmaschinen beliebig kräftig ausgestalten kann, sondern im Interesse eines nicht allzu hohen Schrämschlitzes die Materialstärke der Kettenglieder verhältnismäßig nur gering bemessen kann. Man hat für Großschrämmaschinen in der Literatur Schrämketten vorgeschlagen, bei welchen die Zähne selbst durch Kettenglieder gebildet werden, und zwar beispielsweise derart, daß die die Schrämzähne bildenden Kettenglieder auf beiden Seiten durch Laschen miteinander verbunden werden, deren Seitenflächen ziemlich dicht an den Schrämzähnen anliegen. Die vorliegende Zusatzerfindung verwendet für die Handschrämmaschinen Ketten nach diesem für Großschrämmaschinen bekannten Prinzip und stellt sich hierbei die Aufgabe, das Antriebskettenrad für eine solche Kette in einer für die hohen Umlaufgeschwindigkeiten und die starken Beanspruchungen bei solchen Werkzeugen besonders geeigneten Weise auszubilden. Während man bei Großkettenschrämmaschinen Antriebskettenräder vorgeschlagen hat, die aus zwei parallel und im Abstand voneinander befindlichen äußeren Zahnkränzen bestehen, auf welche sich die Kettenlaschen abwälzen, soll bei der Handschrämmaschine nach der Erfindung zwischen diesen parallelen Zahnkränzen des Antriebsrades ein mittlerer Zahnkranz mit gegen die äußeren Zähne versetzt liegenden Zähnen angeordnet werden, auf welchem sich die zwischen den Laschen befindlichen
Schrämzähne abwälzen. Man erhält dadurch eine Verdoppelung der Zähnezahl bei gleichem Durchmesser des Kettenrades und somit eine viel gleichmäßigere Abwicklung der Schrämkette und einen ruhigeren Gang der Maschine und eine starke Verringerung des Verschleißes. Es' werden hierbei gewissermaßen die eigentlichen Schrämzähne der Kette einerseits und die seitlichen Laschen
to der Schrämkette andererseits durch besondere Zahnkränze angetrieben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf das eine Ende des Kettenarmes,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das andere Ende des Kettenarmes mit dem Antriebsrad;
Fig. 4 zeigt ein Schaubild des Kettenrades in vergrößertem Maßstabe.
Von der Handschrämmaschine ist in der Zeichnung nur der Kettenarm mit der Schrämkette und dem Antriebsrad veranschaulicht. Die Schrämkette besteht aus den eigentlichen Schrämzähnen ia und den beiderseits angeordneten, die Zähne verbindenden Laschen 2. Die Schrämkette läuft in einer U-förmigen Führung 3 des lösbar an der Handschrämmaschine befestigten Kettenarmes 4.
Das Kettenrad 5' besitzt zwei äußere Zahnkränze 7 und 8 und einen mittleren Zahnkranz 6 mit gegen die Zahnkränze 7 und 8 versetzten Zähnen. Auf den Zahnkränzen 7 und 8 wälzen sich die Kettenlaschen 2 ab, während die eigentlichen Schrämzähne i° sich auf den mittleren Kranz 6 abwickeln.
Das Kettenrad kann hierbei entsprechend den drei Zahnkränzen aus drei Scheiben hergestellt werden, doch ist es selbstverständlich auch möglich, das Rad aus einem Stück anzufertigen.
Das Kettenrad ist auch bei einer anderen als der gezeichneten Kettenbauart verwendbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Freihändig geführte Schrämmaschine nach Patent 558 050, bei welcher sich die Kettenlaschen auf zwei parallelen Zahnkränzen des Antriebskettenrades abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallelen Zahnkränzen (7, 8) des Kettenrades ein mittlerer Kranz (6) mit gegen die äußeren Zähne versetzt liegenden Zähnen angeordnet ist, auf welchem sich die Schrämzähne (ia) abwälzen.
2. Schrämmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad aus drei Scheiben entsprechend den drei Zahnkränzen (6, 7, 8) zusammengesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF70327D 1931-02-18 1931-02-18 Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine Expired DE559510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70327D DE559510C (de) 1931-02-18 1931-02-18 Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70327D DE559510C (de) 1931-02-18 1931-02-18 Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559510C true DE559510C (de) 1932-09-21

Family

ID=7111345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70327D Expired DE559510C (de) 1931-02-18 1931-02-18 Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559510C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653808A (en) * 1947-12-16 1953-09-29 Joy Mfg Co Cutter chain
US6525233B1 (en) 1997-08-08 2003-02-25 The Procter & Gamble Company Process for preparing a modified alkylaryl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653808A (en) * 1947-12-16 1953-09-29 Joy Mfg Co Cutter chain
US6525233B1 (en) 1997-08-08 2003-02-25 The Procter & Gamble Company Process for preparing a modified alkylaryl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427881C (de) Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben
DE559510C (de) Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine
DE714061C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE447869C (de) Bandgelenk fuer Waagen
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE1110566B (de) Getriebe fuer den Antrieb der Siegelwalzen an Verpackungsmaschinen
DE603435C (de) Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen
DE581720C (de) Raedergetriebe fuer Drehsinn- und Geschwindigkeitswechsel fuer Werkzeugmaschinen insbesondere Fraesmaschinen mit von Hand auswechselbaren Wechselraedern
DE238805C (de)
DE680233C (de) Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
AT154038B (de) Reibradgetriebe.
DE496097C (de) Fraese fuer Pferdezug
DE233537C (de)
DE689007C (de) Riffelmaschine
DE20967C (de) Neuerungen an Zeugdruckma-. schinen
DE712720C (de) Elastischer Gleiskettenantrieb
DE635429C (de) Vorschubwalzenantrieb an Streustrohschneidmaschinen
DE415630C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE520486C (de) Bodenfraese, deren Fraeswelle an beiden Enden von einer dazu parallelen Welle aus angetrieben ist
DE1071792B (de)
DE529517C (de) Schleifmaschine, insbesondere mit Handantrieb
DE479070C (de) Antriebsanordnung fuer die Streckwerkswalzen von Spinnmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE660362C (de) Stufenlos regelbares Lamellenzahnradgetriebe
DE640664C (de) Reibringgetriebe