DE238805C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238805C
DE238805C DENDAT238805D DE238805DA DE238805C DE 238805 C DE238805 C DE 238805C DE NDAT238805 D DENDAT238805 D DE NDAT238805D DE 238805D A DE238805D A DE 238805DA DE 238805 C DE238805 C DE 238805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
lever
wheels
spring bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238805D
Other languages
English (en)
Publication of DE238805C publication Critical patent/DE238805C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/34Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable otherwise than only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Jiß 238805.-KLASSE 47h. GRUPPE 12,
ADOLF ROSENSTEIN in NEISZE, O.-Schl.
Zahnräderwechselgetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1910 ab.
Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe, bei welchem auf der treibenden und auf der getriebenen Welle befindliche Stufenradsätze miteinander in Eingriff gebracht werden. Bisher geschah dies in der Weise, daß man eine Zwischenwelle tangential zu dem Außendurchmesser der Räder, also schief zu den beiden Hauptwellen legte, oder einen der beiden Stufenradsätze in einem Korbe beweglieh anordnete, so daß die Entfernung zwischen den beiden Wellen stetig geändert wurde. Im Gegensatz hierzu besteht das Wesen der Erfindung darin, daß eine Zwischenwelle, deren Entfernung von den zu ihr parallelen Stufenrad wellen in Betriebsstellung konstant ist, zur Führung von Zwischenrädern dient, die, gegen die Zwischen welle drehbar und auf ihr verschieblich, die Verbindung zwischen den Stufenradsätzen herstellen. Vorzugsweise wird ein die Zwischenräder und ein Zentralrad tragender, auf der Wechselräderwelle dreh- und verschiebbarer Doppelhebel benutzt, wie er ähnlich bei einem einzigen Stufenradsatz zum wechselweisen Einrücken der Räder an dem einen oder an dem anderen Hebelarm Anwendung gefunden hat, während im vorliegenden Falle stets die Räder an beiden Hebelarmen in Tätigkeit sind, um die Verbindung zwischen den beiden Stufenradsätzen zu schaffen.
Durch die konstante Entfernung und parallele Lage der Zwischenwelle gegen die beiden Hauptwellen gelingt es, die verschiedenen Räderübersetzungen zwischen den beiden Stufenradsätzen nicht nur leicht und bequem,
sondern auch sicher und für den Zahneingriff günstig hervorzubringen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt; es zeigen
Fig. ι das neue Wechselgetriebe in teilweise nach A-B der Fig. 2 geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 im Grundriß und
Fig. 3 in Aufsicht.
Das Getriebe besteht aus zwei oder mehr Stufenzahnrädern α bzw, b, die fest auf der treibenden Welle c bzw. auf der getriebenen Welle d sitzen. Drei lose Zwischenräder e, f und g stellen die Verbindung zwischen den Stufenräderpaaren α, α und b, b her Diese Zwischenräder sind auf der Nabe und den beiden Enden eines gemeinschaftlichen ' Doppelhebels h gelagert, der auf einer parallel zu den Triebweller) c und d liegenden Zwischenwelle i dreh- und verschiebbar ist. Die Welle i mit dem Hebel h und den Zwischenrädern e, f und g ist auf bekannte Art in Exzenterbüchsen k gelagert und mittels der Handhabe I drehbar, so. daß die Triebräder mit den Zwischenrädern durch Drehung der Welle i außer Eingriff gelangen. Hierauf kann man den Hebel h mit seinen Rädern e, f, g auf der Welle i von einer Radebene zur andern verschieben und dabei drehen, damit die Außenräder e, g an die betreffenden Räder der Stufensätze gelangen. Die richtige Eingriffstellung wird durch Zurückdrehen der Handhabe/ erzielt. Einschnitte« in der Gehäusewandung weisen dem Hebel h seine ver-

Claims (2)

schiedenen Lagen zu. In dieser Lage sichert ein Federbolzen m den Hebel h gegen ein Lösen während des Arbeitens. Die Entfernung der drei Wellen c, d, i ist in Betriebsstellung an allen Punkten gleich; die Welle i bleibt stets parallel zu den Wellen c, d. Die Anordnung des Federbolzens m ist so gewählt, daß er sich bei Drehung der exzentrisch gelagerten Welle i selbsttätig auslöst. ίο Es sind somit zur Erreichung einer anderen Geschwindigkeit nur zwei Handgriffe erforderlich, die gleichzeitig ausgeführt werden können. Die verschiedenen mit oder ohne Rädervorgelege erreichbaren Geschwindigkeiten bzw. Umdrehungszahlen können an den Einschnitten für den Hebel h sowie an den Rasten für den Federbolzen m in deutlicher Weise vermerkt sein. Es erhellt, daß sich durch Ausrüstung der treibenden Welle mit Rädervorgelegen weitere Übersetzungsmöglichkeiten schaffen lassen. Paten τ-An Sprüche:
1. Zahnräder wechselgetriebe mit zwei in mittelbaren Eingriff zu bringenden Stufenradsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Stufenradwellen und während des Betriebes in gleichem Abstand von diesen eine Welle angeordnet ist, welche zur Führung von Zwischenrädern dient, die, gegen die Zwischenwelle drehbar und auf ihr verschieblich, die Verbindung zwischen den beiden Stufenradsätzen herstellen. Ί
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselnde Verbindung zwischen den Stufenradpaaren durch drei lose Zwischeriräder auf der Nabe und den beiden Enden eines gegen die Zwischenwelle dreh- und verschiebbaren Doppelhebels hervorgebracht wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen. *
DENDAT238805D Active DE238805C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238805C true DE238805C (de)

Family

ID=498295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238805D Active DE238805C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238805C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150851B (de) * 1961-01-13 1963-06-27 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe
DE1213687B (de) * 1963-07-20 1966-03-31 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe
US4996279A (en) * 1988-10-07 1991-02-26 Shell Oil Company Dissymmetric polymer materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150851B (de) * 1961-01-13 1963-06-27 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe
DE1213687B (de) * 1963-07-20 1966-03-31 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe
US4996279A (en) * 1988-10-07 1991-02-26 Shell Oil Company Dissymmetric polymer materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238805C (de)
CH669342A5 (de)
DE684838C (de) Maschine zum Fraesen von ellipsenaehnlichen Zahnraedern
DE510652C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE542205C (de) Getriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE645744C (de) Umsteuervorrichtung fuer Pfeilzahnradkraftmaschinen
DE234843C (de)
DE705002C (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten kegeliger Stirnraeder durch Stossen mittels Schneidrades fuer eine Stossmaschine fuer zylindrische Stirnraeder
DE566194C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper
DE249258C (de)
DE174199C (de)
DE285724C (de)
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE194392C (de)
DE483305C (de) Gabelheuwender
DE855930C (de) Hinterdrehvorrichtung als Zusatzeinrichtung vornehmlich fuer Leit- und Zugspindeldrehbaenke
DE200277C (de)
DE235026C (de)
DE276223C (de)
AT52670B (de) Zahnradwechselgetriebe.
DE291868C (de)
DE277514C (de)
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
DE272159C (de)
DE339901C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden mittels zweier auf einem Schlitten gegeneinander verschiebbarer Schneidbacken