DE510652C - Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil - Google Patents
Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden GetriebeteilInfo
- Publication number
- DE510652C DE510652C DER73857D DER0073857D DE510652C DE 510652 C DE510652 C DE 510652C DE R73857 D DER73857 D DE R73857D DE R0073857 D DER0073857 D DE R0073857D DE 510652 C DE510652 C DE 510652C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- respect
- achieve
- differential
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G1/00—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
- B23G1/02—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
- B23G1/04—Machines with one working-spindle
Description
510(552
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung desDifferentialgetriebes gemäß Patent 507162,
das zur Erzielung einer Voreil- oder Nach-eilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles
mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil dient und in der Zwischenschaltung
eines Vorgeleges besteht, dessen einem Triebrad bei axialer Verschiebung gleichzeitig
eine Drehbewegung erteilt wird, so daß eine Vor- oder Nacheilung des angetriebenen Getriebeteiles
mit Bezug auf den antreibenden Teil eintritt.
Erfindungsgemäß kann die Einleitung der Differentialbewegung auch durch Schrauben-
räder erfolgen. In diesem Falle erhält das verschiebbare Ritzel auf der Vorgelegewelle
keine schraubenförmige, sondern eine gerade Führung, wodurch die Anordnung einfacher
wird.
Man hat zwar schon vorgeschlagen, Schraubenrädergetriebe zur Erzielung einer
Axialbewegung des einen Vorgelegerades zu verwenden. Aber bei dieser bekannten Anordnung
haben die beiden Räderpaare des Übersetzungsgetriebes eine verschiedene Übersetzung. Beim Betriebe ergibt sich daher
durch die Voreilung des einen Ritzels vermittels der schräg geteilten Vorgelegewelle,
auf welcher die Ritzel sitzen, eine Axialbewegung des anderen, mit Schraubenverzahnung
versehenen Ritzels, wodurch wieder infolge der Schraubenverzahnung eine weitere Voreilung erzeugt wird, so daß das
ganze Getriebe immer schneller läuft, bis zu einem Grenzpunkt, von welchem dann eine
Nacheilung eintritt. Als Differentialgetriebe für die Zwecke der Erfindung ist daher dieses
bekannte Getriebe nicht brauchbar. Erst wenn erfindungsgemäß die Räder jedes Paares des Getriebes den entsprechenden
Rädern des anderen Paares im Durchmesser genau gleich gemacht werden, wird ein praktisch betriebssicheres Getriebe im Sinne der
Erfindung erhalten.
Auf der Zeichnung ist schematisch das Differentialgetriebe gemäß der Erfindung dargestellt.
Auf der Antriebswelle w1 ist das Schraubenrad
χ fest aufgekeilt, welches mit einem Schraubenritzel y auf der Vorgelegewelle w2
im Eingriff steht. Das Rad χ hat je nach der
Steigung der Schraubengänge und der Größe der Vor- oder Nacheilbewegung eine entsprechend
größere Breite als das Ritzel 3». Das Ritzel y ist auf der Welle ws axial verschiebbar,
aber gegen eine Drehbewegung durch einen Keil 2 der Welle«;2 gesichert.
Die Räder r2 und s2, von denen das Rad r2
drehbar auf der Welle w1 sitzt, während das
Rad s2 fest auf die Vorgelegewelle w2 auf- So
gekeilt ist, können normale Stirnräder sein.
Wird das Rady in Richtung des Pfeiles
axial verschoben, so findet je nach der Richtung der Schraubengänge eine Vor- oder
Nacheilung der Vorgelegewelle w- gegenüber
der Antriebswelle w1 statt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil gemäß Patent 507 162, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Vorgelegewelle (w2) durch ein Schraubenräderpaar (x, y) erfolgt, von denen das auf der Vörgelegewelle sitzende Ritzel (y) in gerader Richtung axial verschiebbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER73857D DE510652C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER73857D DE510652C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE510652C true DE510652C (de) | 1930-10-22 |
Family
ID=7414701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER73857D Expired DE510652C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE510652C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159237B (de) * | 1957-06-21 | 1963-12-12 | Fritz Werner Ag | Spielfreier Antrieb, insbesondere fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen |
DE1168215B (de) * | 1957-11-04 | 1964-04-16 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Spielfreier Antrieb von Fraesspindeln |
DE1807430B1 (de) * | 1968-11-07 | 1970-07-23 | Rheinmetall Gmbh | Feinjustierung eines Geschuetzvisieres |
DE19712050A1 (de) * | 1996-09-22 | 1998-09-24 | Josef Nusser | Vorrichtung zum Antreiben, Bremsen, Bewegen und Steuern |
DE102020100890A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Getriebeeinheit, Steuereinheit und Lenkgetriebeeinheit |
-
0
- DE DER73857D patent/DE510652C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159237B (de) * | 1957-06-21 | 1963-12-12 | Fritz Werner Ag | Spielfreier Antrieb, insbesondere fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen |
DE1168215B (de) * | 1957-11-04 | 1964-04-16 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Spielfreier Antrieb von Fraesspindeln |
DE1807430B1 (de) * | 1968-11-07 | 1970-07-23 | Rheinmetall Gmbh | Feinjustierung eines Geschuetzvisieres |
DE19712050A1 (de) * | 1996-09-22 | 1998-09-24 | Josef Nusser | Vorrichtung zum Antreiben, Bremsen, Bewegen und Steuern |
DE102020100890A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Getriebeeinheit, Steuereinheit und Lenkgetriebeeinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE427881C (de) | Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben | |
DE2061021C3 (de) | Zahnradgetriebe-Fertigungsreihe | |
DE510652C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil | |
DE629796C (de) | Umsetzung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine solche mit Ruhepausen veraenderlicher Dauer | |
DE1600211C3 (de) | Kupplungsanordnung mit schaltbarer Formschluß-, insbesondere Einzahnkupplung | |
DE348708C (de) | Einrichtung zum Pruefen von Zahnradgetrieben | |
DE230848C (de) | ||
DE588461C (de) | Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken | |
DE238805C (de) | ||
DE710067C (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine zur Herstellung von durch cycloidische Kurven begrenzten Querschnitten an Aussen- und Innenprofilen | |
DE636726C (de) | Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen | |
DE835058C (de) | Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind | |
DE397294C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb | |
DE512083C (de) | Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil | |
DE1811091A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des ungewollten Rollens am Hang bei einem Kraftfahrzeug | |
DE392208C (de) | Hebezeug mit Spiralplanradgetriebe | |
DE592471C (de) | Hebellochstanze mit Zahnsegmentantrieb | |
DE682283C (de) | Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine | |
DE297709C (de) | ||
DE490045C (de) | Zahnraedergetriebe | |
DE446638C (de) | Selbstausloesendes Getriebe fuer Werkzeugmaschinen | |
DE599637C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE427897C (de) | Getriebe fuer Stangenschraemmaschinen | |
DE650738C (de) | UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen | |
DE605264C (de) | Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen |