DE650738C - UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen - Google Patents

UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen

Info

Publication number
DE650738C
DE650738C DEI49902D DEI0049902D DE650738C DE 650738 C DE650738 C DE 650738C DE I49902 D DEI49902 D DE I49902D DE I0049902 D DEI0049902 D DE I0049902D DE 650738 C DE650738 C DE 650738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission gear
parallel shafts
offset parallel
gear
mutually offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI49902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE650738C publication Critical patent/DE650738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/24Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Es sind bereits Übersetzungsgetriebe bekannt, welche zur-Kupplung von zwei gegeneinander versetzten, parallelen Wellen Verwendung finden können. Hierzu sind beispielsweise Getriebe mit' Innentriebstockverzahnung benutzt worden. Es ist auch bekannt, daß die Zahnflanken des großen Rades hierbei gerade Form annehmen, wenn der Durchmesser des klejnen Rades genau gleich dem halben Durchmesser des großen Rades . gewählt wird-(Kardankreispaar).
Die Erfindung bezweckt nun, ein auf diesem Prinzip beruhendes Übersetzungsgetriebe zu schaffen, welches an die Genauigkeit der Herstellung nur geringe Anforderungein stellt, so daß man beispielsweise bei nur vorübergehend benötigten Anlagen, sich das Hauptrad selbst an Ort und Stelle aus einer Kreisscheibe und geraden Schienen ohne genaue Meß- und Teileinrichtungen herstellen kann."
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Übersetzungsgetriebe für zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen mit Innentriebstockverzahnung, bei welchem das Innenrad drei Rollenzapfen besitzt, dadurch gelöst, daß das Außenrad als Scheibe mit drei Stützflächen 'für die Rollen des Innenrades ausgebildet ist, und die Länge der Stützflächen so klein bemessen ist, daß jede Rolle erst u;nmittelbar vor dem Zeitpunkt zum Eingreifen kommt, in welchem die vorher wirksame Rolle außer Eingriff gelangt.
Ein solches Getriebe ist naturgemäß nur für eine Richtung des zu übertragenden Drehmoments geeignet, was^aber für viele Verwendungszwecke keinen Nachteil bedeutet, da ja im allgemeinen das Drehmoment "stets vom Motor auf die Arbeitsmaschine zu übertragen ist. Durch den Fortfall jeder zweiten Führungsleiste gegenüber den bekannten Ausführungen wird die Zahl der gleichzeitig wirkenden Übertragungsstellen herabgesetzt. Während dies nun bei einem mit hoher Genauigkeit hergestellten Getriebe als Nachteil zu betrachten wäre, weil das Übersetzungsgetriebe nur halb so große Drehmomente übertragen könnte als die bekannten Getriebe, kommt bei mit geringer Genauigkeit hergestellten Getrieben dieser Nachteil deshalb nicht in Frage, weil infolge der dabei unvermeidlichen Teilungsungenauigkeiten im allgemeinen doch, nur eine Stelle tragen würde, so daß das Getriebe auf jeden Fall ;so stark bemessen werden müßte, daß eine Übertragungsstelle das gesamte Drehmoment zu übertragen in der Lage ist. In diesem Fall würde also durch, die Vermehrung der Stützflächen das
Getriebe nur schwerer und in der Herstellung teurer werden, ohne deshalb mehr zu leisten. Irn übrigen würde auf jeden Fall eine noch weitere Verteuerung dadurch, erfolgen, daß. eine größere Herstellumgsgienauigkeit unbe-' dingt erforderlich wäre, wenn das Getriebe überhaupt arbeiten soll. Das Getriebe gemäß; der Erfindung, bei dem jeweils nur eine Übertragungsstelle in Wirksamkeit ist, ist dagegen
ίο praktisch unempfindlich- gegen Teilungsfehler und sonstige Ungenauigkeiten der Ausfüh-.rung.
Zweckmäßig besteht dabei das Triebstockinnenrad aus einer Nabe, an welcher drei je
'5 einen Rollenzapfen tragende, blattfederartig ausgebildete Arme befestigt sind. Diese Arme biegen sich unter dem Einfluß des übertragenen Drehmoments durch und ermöglichen dabei durch mehr oder weniger große Durchbiegung einen weiteren Ausgleich von Teilungsfehlern. Infolgedessen treten bei dieser Ausführungsform des Getriebes gemäß der Erfindung selbst bei groben Teilungsfehlern keine Stöße beim Übergang von einem Zahn zum nächsten auf.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungisbeispielen erläutert, und zwar zeigt:
> Fig. ι ein Getriebe gemäß der Erfindung
3d in Achsenrichtung gesehen,
Fig. 2 das gleiche Getriebe in dazu senkrechter Ansicht.
Die beiden durch das Getriebe zu kuppelnden Wellen sind mit α und b bezeichnet.
Jede von ihnen ist in einem Lagerbock c bzw. d gelagert. Die Wellet trägt Rollen/, welche auf Zapfen g· sitzen, die ihrerseits von einem auf der Welle & befestigten Armstern h getragen werden. Die Arme h sind in diesem Fall elastisch ausgebildet, und zwar sind im Ausführungsbeispiel drei Arme gewählt. Die von diesen Armen getragenen Rollen/ wäl-' zen sich auf Linealen ζ ab, die auf einer von der Welle α getragenen Scheibe/ befestigt.
sind. Diese Lineale sind so angeordnet, daß sie parallel zu Radien k verlaufen, welche die 'Scheibe/ in drei gleiche Teile einteilen, und zwar liegen ihre mit den Rollen/ in Berührung kommenden Kanten in einem Abstand von diesen Radien k, welcher dem Radius'der Rollen / gleich ist. Treibt man die Welle b im Uhrzeigersinn an, so wird durch die RoI- }X<e,n /, welche sich auf den Linealen i abwälzen, die Scheibe/ mitgenommen, und zwar im Ausführungsbeispiel so, daß die Welle a die Hälfte der Umdrehungszahl der Welle b ausführt, wobei sie sich gleichfalls im Uhrzeigersinn :dreht. Soll das Getriebe für Kraftübertragung in beiden Drehxichtungen verwendbar sein, so kann man gegebenenfalls weitere Lineale I auf der Scheibe / anbringen, welche symmetrisch, auf der anderen Seite der Radien & liegen, durch, welche die Lage der gezeichneten Lineale i bestimmt ist.
Die Erfindung kann in .Einzelheiten von .den beschriebenen und dargestellten Beispielen abweichend ausgeführt werden. So brauchen die Körper / nicht unbedingt Rollenform zu haben, da sie auf ihrem Zapfeng· drehbar sind. Natürlich würde in diesem Fall sich die Reibung erhöhen, während andererseits durch entsprechende Gestaltung die Flächenpressung herabgesetzt werden kann. .Ferner können die Rollen / auf ihrem · Zapfen g mit Hilfe von Wälzlagern gelagert werden,* wodurch sich eine besonders niedrige Reibung des gesamten Getriebes ergibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Übersetzungsgetriebe für zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen mit Innentriebstockverzahnwng, bei welchem das Innenrad drei Rollenzapfen besitzt, dadurch, gekennzeichnet, daß das Außenrad als Scheibe mit drei Stützflächen (i), deren Länge so klein bemessen ist, daß jede Rolle (g) erst unmittelbar vor dem Zeitpunkt zum Eingriff kommt, in welchem die vorher wirksame Rolle (g) außer Eingriff gelangt,, für die Rollen (/) des Innenrades ausgebildet ist.
2. Übersetzungsgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebstockinnenrad > aus einer Nabe besteht, an welcher drei je einen Rollenzapfen (/) tragende, blattfederartig ausgebildete Arme (A) befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI49902D 1933-07-06 1934-06-15 UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen Expired DE650738C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX650738X 1933-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650738C true DE650738C (de) 1937-09-30

Family

ID=19742921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI49902D Expired DE650738C (de) 1933-07-06 1934-06-15 UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966763C (de) * 1952-10-14 1957-09-05 Maximilian Hornsteiner Dipl In Rollengetriebesatz mit der UEbersetzung 1:2 zum Ersatz fuer ein Zahnradgetriebe gleicher UEbersetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966763C (de) * 1952-10-14 1957-09-05 Maximilian Hornsteiner Dipl In Rollengetriebesatz mit der UEbersetzung 1:2 zum Ersatz fuer ein Zahnradgetriebe gleicher UEbersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500337A1 (de) Reibungsgetriebe,insbesondere fuer hohe Drehzahlen
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2419673C3 (de) Mehrweg-Zahnradgetriebe mit Drehmomentausgleich
DE650738C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE577667C (de) Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1215463B (de) Zahnradgetriebe
DE510652C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE2027426A1 (de) Umversalverbindung
DE661894C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit mehreren dauernd in Eingriff befindlichen Paaren von schraeg verzahnten Radern
DE2644191C2 (de) Antriebsachse für Fahrzeuge mit verstellbarer Spurweite
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
DE666847C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE639876C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE460968C (de) Einstellvorrichtung fuer die zwischen gleichachsigen Zahnraedern und ihrer Welle eingeschalteten Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE297709C (de)
DE706058C (de) Antriebsgetriebe mit Schwungrad und Kupplung fuer Walzwerke
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE412838C (de) Maschine zum Schneiden von Getrieberaedern
DE401002C (de) Lagerung