DE2027426A1 - Umversalverbindung - Google Patents

Umversalverbindung

Info

Publication number
DE2027426A1
DE2027426A1 DE19702027426 DE2027426A DE2027426A1 DE 2027426 A1 DE2027426 A1 DE 2027426A1 DE 19702027426 DE19702027426 DE 19702027426 DE 2027426 A DE2027426 A DE 2027426A DE 2027426 A1 DE2027426 A1 DE 2027426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cross pin
connection
arms
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027426
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2027426A1 publication Critical patent/DE2027426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

'.Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung von iUniversalverbindungen, insbesondere solchen, die aus zwei Elementen zusammengesetzt sind, von denen das eine einen Kreuzzapfen mit mindestens drei Armen bildet, von denen. jeder ein drehbares Stützorgan aufweist, und das andere im wesentlichen die Form einer Schale mit Lagersitzen be— ■ sitzt, deren Anzahl derjenigen der Arme des Kreuzzapfens entspricht.
Bei einer Verbindung dieser Art ist jeder der Lagersitze der Schale oder Glocke dazu bestimmt, eines der Stütz— organe aufzunehmen, die an den Enden der Arme des Kreuzzapfens angeordnet sind. Die Form dieser Stützorgane oder Zapfenrollen und der Lagersitze sind derart, daß die relativen Winkel- und Gleitbewegungen zwischen den beiden Elementen der Verbindung ermöglicht werden.
Die Erfindung bezieht sich vor allem auf Universalverbindungen ιder genannten Art, wie solche, die für die Übertragung der Drehbewegung der Achswellenkegelräder eines Differentials auf die Räder eines Fahrzeugs verwendet werden, und sie betrifft vor allen Dingen eine Einrichtung zur Montage und Wartung des einen antreibenden oder getrieoenen Elements hinsichtlich des anderen Elements, die es erlaubt, vorgefertigte Verbindungen
109811/1296
zu benutzen und sie besonders gtmell in Fahrzeuge einzubauen.
Es sind Univers&Xverbindungen bekamt^ hei welchen das Element das im wesentlichen die Worm einer SetoJ.© aufweist^ einen äußeren Befestigungsflansoh besitzt,, &®r j@n Xteehgangslöchern für Befestigungselemente durchbrochen istfl der ©s mit einem Über» tragungselement fest verbindet., Dias© Befestigungsvorrichtung vergrößert sowohl die Länge als au©h den äußeren Durchmesser ^ der Verbindung« Sie verkompliziert fsraep die Form der Ver-
. bindung durch Vorhandensein- von freiem Baum für den Durchgang von Montagewerkzeugen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen« . das Schalenformjaufweisende Element auf einer Keilwelle an« zuordnen und mittels einer Schraube und eines Organs, das an dem Boden dieses Elementes anliegt, in axialer Richtung festzulegen.
Diese bekannte Vorrichtung bringt den Nachteil der Verkürzung der Führung durch die Keilnuten mit sich,, falls man nicht wünscht, den axialen Raumbedarf der gesamten Verbindung zu P vergrößern. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Arbeitsgänge bei der Montage und Demontage am bzw. vom Kraftfahrzeug verhältnismäßig kompliziert ist. Schließlich weiß man, daß die Montage eines Kreuzzapfens einer dreiarmigen Verbindung besondere Schwierigkeiten aufweist, da man über die Halterung der Zapfenrollen auf ihren Armen wachen muß. Wenn man berücksichtigt, daß zunächst die Glocke an der Kraftübertragung -montiert werden mußj, erfordert die Montage des Kreuzzapfens vorher ein Verkeilen des Feöerarmesj außerdem muß eine gewisse Fettmenge in die Glocke und in den Schutzbalg, und zwar vor dem Einsetzen des Kreuzzapfens, gebracht werden. Man empfiehlt ferner die Einführung eines Bolzens
109811/1295
■·■...·.. - 3:- ■;■■.
zwischen den Schutzbalg und die Glocke, um die Luft in dem Schutzbalg zu dosieren und die Einstellung der Dimensionen der Verbindung zu erleichtern. * ■
Diese Maßnahmen, vervollständigt durch die Anordnung von Halteschellen am Schutzbalg, die lang und teuer sind, sind mit den Forderungen der Fabrikation von großen Serien unvereinbar, für die die Herstellung von vorgefertigten Verbindungen zu empfehlen ist.
Man kennt ferner Verbindungen für Kraftübertragungen, in denen das die Glocke bildende Element translativ unbeweglich ist, und zwar unter der Wirkung der von einer zwischen dem Ende des Kreuzzapfens und dem Boden der Glocke angeordneten Feder.
Diese Vorrichtung vergrößert den axialen Raumbedarf der gesamten Verbindung, wenn sie auch die vorerwähnten Nachteile vermeidet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Universalverbindung aus zwei Elementen, von denen das eine einen Kreuzzapfen bildet und wenigstens drei Arme aufweist, deren jeder mit einem drehbaren Stützorgan versehen ist, und das andere im wesentlichen die Form einer G.locke mit Auskehlungen aufweist, deren Zahl derjenigen der Arme des Kreuzzapfens entspricht, wobei die Formen der Andruckorgane und Auskehlungen Winkel- und Gleitbewegungen zwischen den beiden Elementen erlauben, und mit einem elastischen, zwischen den beiden Elementen angeordneten, zusammendrückbarem Element zu schaffen, das sämtliche genannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Element, das die drehbaren Stützorgane trägt, eine axiale
109811/1295
Aushöhlung aufweist., welche das elastische Element und ein bewegliches Druckstück aufnimmt, das eine Andruckfläche besitzt, die im wesentlichen einer inneren Anschlagfläche am schalenförmigen Element konform ist, welch letzteres mit einem Haiterungsorgan für das andere Element ausgestattet ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform "der erfindungsgemäßen Universalverbindungi
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1.
Gemäß Figur 1 besitzt die Universalverbindung bzw«, Kraftübertragung ein antreibendes Element 1 und ein abtreibendes bzw. angetriebenes Element 2j diese Bezeichnung kann wechselseitig benutzt werden, nachdem natürlich auch das Element 2 das an-
^ treibende und das Element 1 das angetriebene sein kann.
Das Antriebselement 1, das die Form einer Glocke aufweist, ist mittels Keilwellennuten 3 auf einer Keilwelle 4 angeordnet, die einen Bund 5 aufweist, gegen den das Antriebselement 1 anliegt, wie weiter unten noch gezeigt wirds
Das angetriebene Element 2 umfaßt eine Welle 6, die an ihrem Ende drei Achszapfen 7 aufweist, die jeweils eine Zapfenrolle 8 tragen, die sich auf dem zugehörigen Acnszapfeo frei drehen und verschieben kann und eine ballige Außenfläche aufweist.
Die drei Achszapfen 7 sind in einer zur Welle β senkrechten
ider versetzt angeordnet«,
109-8Ϊ1/1295 " - 5 -
Ebene um 12o° zueinander versetzt angeordnet
Die Aehszapfen 7 und Zapfenrollen 8 sind an einer auf der Welle 6 mittels Keilnuten angeordneten Nabe 9 befestigt] die Nabe 9 ist gegen Verlagerung durch Quetschverbindungen 10 gesichert. ■
Die Zapfenrollen 8 liegen während des Betriebs an Flanken 11 dreier entsprechender Auskehlungen 12 des Elements 1 an. Die Flanken 11 weisen zylindrische Flächen auf, die den gleichen Durchmesser wie die Zapfenrollen 8 besitzen und bilden den Roll- und Gleitweg für die letzteren.
Erfindungsgemäß weist die Welle 6 eine axiale Aushöhlung 13 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform zylindrisch ist, sowie ein in dieser Aushöhlung angeordnetes Druckstück 1*N Ein elastisches Mittel, beispielsweise eine Feder 15 ist in der Aushöhlung 13 und dem Druckstück 14 angeordnet, waleh letzteres ein balliges Ende 16 aufweist, das die Feder 15 in Kontakt mit einer Kupelle 17 zwingt, die die Form einer Kugelkalotte aufweist und die in einer Ausnehmung 18 im Inneren der Verbindung angeordnet ist.
Die Kupelle 17 ist eingepreßt und erfüllt gleichzeitig die Aufgabe eines Dichtungsorgans zwischen den Auskehlungen-12 und · der Keilwelle 4.
Die Verbindung ist in bekannter Weise durch eine Schutzkappe 19 abgeschlossen, die den Kreuzzapfen axial zurückhält, sowie durch einen Balg 2o, der an der Schutzkappe 19 mittels einer ,. Schelle 21 und an der Welle 6 mittels eines Reifs 22 gehalten
! ist. ■■■■■■-.■ -
. Die auf diese Weise zusammengestellte Verbindung kann direkt auf die We^Ie 4 der Kraftübertragung, die mit einem Bund 5 versehen 1st, ohne ein weiteres Befestigungselement verbunden werden, da das Element 1 der Verbinüng ständig unter der Wirkung T des von der Feder 15 hervorgerufenen Schubs gegen den Bund 5
109811/1 295 . 6 ...
gedrückt wird.,, und zwar bei allen Winkel·= und Gleitverlagerun= gen dieser Verbindung®
Bei der Handhabung ist ein Äuseinanderfallen der Verbindung zudem durch die die !ferfoindlung bedeckende Schutzkappe 19 verhindert.
Wenn auch die Welle 6 im vorliegenden Fall ein zylindrisches Loch aufweist^ so ist d©eh ©rsißhtliehß daß die Form des Loches bzw.» der Aushöhlung niehfe foesehränkend zu verstehen istfl ferner kann auch innerhalb dea Rahmens der Erfindung die vorgespannte Feder 15 durch ein gasförmiges Fluid ersetzt werdeno
109811/1295

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    UniversalVerbindung aus zwei Elementen, von denen das eine einen Kreuz zapf en bildet und wenigstens drei Arme aufweist, deren jeder mit einem drehbaren.Stützorgan versehen ist, und das andere im wesentlichen die Form einer Glocke mit Auskehlungen aufweist, deren Zahl derjenigen der Arme des Kreuzzapfens entspricht , wobei die Formen der Andruckorgane und Auskehlungen Winkel- und Gleitbewegungen zwischen ^.en beiden Elementen erlauben, und mit einem elastischen, zwischen den beiden Elementen angeordneten, zusammendrückbaren Element, dadurch gek ennz e i c hn e t, daß das Element (2,6), das die drehbaren Stützorgane (8) trägt, eine axiale Aushöhlung (13) aufweist, welche das elastische Element (15) und ein bewegliches Druckstück (14-) aufnimmt, das eine Andruckfläche (16) besitzt, die im wesentlichen einer inneren Anschlagfläche (17) am schalenförmigem Element (1) konform ist, welch letzteres mit einem Halterungsorgan (19) für das andere Element (2) ausgestattet ist.
    109811/1295
    Leerseite
DE19702027426 1969-06-05 1970-06-04 Umversalverbindung Pending DE2027426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6918561A FR2049283A5 (de) 1969-06-05 1969-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027426A1 true DE2027426A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=9035209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020902U Expired DE7020902U (de) 1969-06-05 1970-06-04 Universalverbindung.
DE19702027426 Pending DE2027426A1 (de) 1969-06-05 1970-06-04 Umversalverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020902U Expired DE7020902U (de) 1969-06-05 1970-06-04 Universalverbindung.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7020902U (de)
FR (1) FR2049283A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009224A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen
FR2619608A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Manchon d'etancheite, notamment pour joints homocinetiques

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536885A (en) * 1976-04-03 1978-12-29 Rolls Royce Motors Ltd Constant velocity ratio shaft coupling
FR2439904A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Citroen Sa Perfectionnements aux joints universels coulissants, notamment pour transmissions de vehicules automobiles
DE3319472A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Antriebseinrichtung
FR2586072B1 (fr) * 1985-08-07 1990-03-09 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission pour vehicule automobile a precontrainte axiale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009224A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen
FR2619608A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Manchon d'etancheite, notamment pour joints homocinetiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE7020902U (de) 1971-10-21
FR2049283A5 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE19905451C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE2235115A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE1931300B2 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE3613030A1 (de) Lenkmechanismus fuer kraftfahrzeuge
DE2641698C3 (de) Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
EP0845614B1 (de) Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle
DE2027426A1 (de) Umversalverbindung
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19518196A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3004570C2 (de) Gleichgang-Wellengelenk
EP0010594A1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
EP0997658A1 (de) Kreuzgelenk
DE4424305C2 (de) Aus E-Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE400665C (de) Ausgleichkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zwischen dem Antriebsgliede und ringfoermigen Teilen der beiden Treibraederwellen eingeschalteten Kupplungsrollen
EP0150333A1 (de) Sicherheitslenkwelle aus Innenwelle und Aussenrohr