DE2641698C3 - Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung - Google Patents

Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung

Info

Publication number
DE2641698C3
DE2641698C3 DE2641698A DE2641698A DE2641698C3 DE 2641698 C3 DE2641698 C3 DE 2641698C3 DE 2641698 A DE2641698 A DE 2641698A DE 2641698 A DE2641698 A DE 2641698A DE 2641698 C3 DE2641698 C3 DE 2641698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cam
epicyclic
support rings
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2641698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641698B2 (de
DE2641698A1 (de
Inventor
Thorn W. Berlin Conn. Dickinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2641698A1 publication Critical patent/DE2641698A1/de
Publication of DE2641698B2 publication Critical patent/DE2641698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641698C3 publication Critical patent/DE2641698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlauirädergetrie-
in be, bestehend aus einem Zahnrad- und einen Reibradgetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
κ Ein derartiges Getriebe ist bereits bekannt (DE-PS 5 60 276).
Darüber hinaus ist ein Wälzgetriebe bekannt (DE-PS 8 ?.l 579), bei dem eine lastmoment-abhängige Verschiebung von Wälzringen vorgesehen ist. Durch gieichsinniges VerschieDen der Wälzringe wird das Übersetzungsverhältnis der einen Hälfte des Doppelgetriebes kleiner und das der anderen Hälfte großer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufrädergetriebe der eingangs genannten Gattung
>5 bei einfachem Aufbau und geringem Raumbedarf dahingehend zu verbessern, daß eine automatische Verstellung bzw. Anpassung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit vom Lastmoment ermöglicht wird.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in Untenmsprüchen sind weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung beansprucht.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei solchen Getrieben, die insbesondere für Fahrzeuge, insbesondere kleine Fahrzeuge, wie Golfkarren, Gartentraktoren, Schneepflüge oder dergleichen, verwendet werden. Ein einziges Steuerglied reicht zum selektiven Bestimmen einer vorbestimmten Drehzahl innerhalb eines praktisch unendlichen Bereichs mit Vorwärtsgang, Nullstellung und Rückwärtsgang de; Fahrzeuges aus, ohne daß der Laufzustand des Antriebsmotors zu ändern ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß auch ein automatischer Überlastungsschutz durch Verkleinern des Antriebsverhältnisses erreicht werden kann und zwar innerhalb einer vorbestimmten Begrenzungsbedingung von etwa 90% für den Antriebskoeffizienten der Wälzelemente; hierdurch wird ein »Gesamtschlupf« vermieden und jederzeit ein Wälzkontakt sichergestellt.
Die Getriebeteile befinden sich im Gleichgewicht und
w stehen unter Federvorspannung, um die Schaltsteuerkraft gering zu halten, und zwar insbesondere für Drehzahlen, die sich nahe der Nullstellung befinden, das heißt, bei einer Antriebsdrehzahl von Null oder im wesentlichen Null, ohne daß der l.atifzustand der Getriebeteile gestört wird. Die Umlaufräder sind im Bezug zur zentralen Antriebsachse selbststabilisierend achsparallel. Die zu einer, im wesentlichen einzigen Baugruppe zusammengefaßten beweglichen Teile können auch als ganzes zu Warnings- und Reparatur/wek-
bo ken aus dem Gehäuse heraus genommen werden.
Durch die Erfindung wird also ein verbessertes, mechanisches Getriebe, insbesondere Fahrwerkgetriebe, mit einem einzigen Steuerglied geschaffen, bei dem ein erwünschter Bereich von Übcrsetzungsverhältnis-
h5 sen zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle selektiv erhalten werden kann, ohne daß cine Kupplungsverbindung mit der Antriebsmaschine, /. B. einem Brennkraftmotor, erforderlich ist. Das Getriebe umfaßt
eine Kombination vollständig mechanischer Reibrad-, zahnrad- und Umlaufrädersysteme, die unabhängig davon immer miteinander in Verbindung stehen, ob das einzige Steuerglied zum Vorwärtsantrieb, Halten oder Rückwärtsantrieb der Abtriebswelle betätigt wird. Bei ί dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt bei steigender Last eine selbsttätige Verkleinerungsreaktion, und in Axialrichtung wirkende Hauptreaktionskräfte sind durch den Umlaufmechanismus unabhängig, wjdurch beträchtliche Axialkraftkonipo- in nenten, die auf Hauptlager des Mechanismus wirken, vermieden und die erforderliche Kraft zur selektiven Steuergliedbetätigung auf sehr kleine Werte reduziert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nächste- ΐϊ hend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Fahrgetriebe;
Fig.2 eine Ansicht des rechten Endes des Getriebes nach Fig.! nach Entfernen der rechten Abdeckung und der Abtriebs-Baugruppe; -n
Fig.3 eine perspektivische Explosionsansicht des Umiaufräderträgers des Getriebes;
Fig.4 eine linke Endansicht des Getriebes nach Fig. 1, wobei das Gehäuse teilweise weggebrochen ist und Steuerteile gezeigt sind; -'ϊ
F i g. 5 eine Seitenansicht von Steuerteilen;
Fig.6 eine perspektivische Explosionsansicht einer lastabhängigen Schaltsteuereinrichtiing von Fig. I. wobei Teile weggebrochen sind, um die Beziehung zwischen den Elementen zu veranschaulichen; n>
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Kurvenplatte in der Schaltsteuereinrichtung;
Fig.8 und 9 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines inneren Verbindungselements in der Einrichtung nach F i g. 1; »
Fig. 10 die Federkennlinien von in der Einrichtung nach F i g. I verwendeten Federn, und
Fig. 11 Leistungskennlinien des Getriebes nach Fig. 1.
Das Fahrgetriebe nach F i g. 1 nimmt die kontinuierliehe Antriebsumdrehung einer Antriebswelle 10, z. B. einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine, auf und wandelt diese in Vorwärtsantrieb, Leerlauf (Anhalten) oder Rückwärtsantrieb einer Abtriebswelle 11 um entsprechend der selektiven Längsstellung eines einzigen Schalt- oder Steuerhebels 12. Das Getriebe wird im Zusammenhang mit einem Kleinfahrzeug, z. B. einem Rasen- oder Gartentraktor, erläutert, der einen Motor mit zwischen 10 und 20 PS aufweist; das Prinzip ist jedoch in weiterem Umfang anwendbar. Eine Fernbetä- w (igung des Schalthebels 12 hängt von den gegebenen Möglichkeiten ab, wobei das nach außen vorstehende Ende des Schalthebels 12 entsprechend angeschlossen werden muß.
Das Getriebe ist in einem rekiiiv kleinen becherform! M gen Gehäuse 1.3 enthalten, in dessen geschlossenem Ende die Antriebswelle 10 durch ein Wälzlager 14 gelagert und durch eine geeignete Abdicht-Vorrichtung 15 dicht angeordnet ist. Der Schalthebel 12 ist von einem oberen Teil des geschlossenen Endes des ω Gehäuses 13 verschiebbar gehaltert und durch die Dichtung 16 abgedichtet. Das Gehäuse 13 ist durch eine lösbare Endhaube 17 verschlossen, die eine mittige Nabe aufweist, in der die Abtriebswelle 11 in voneinander beabstandeten Nadel- und Kugellagern 18, hi 19 gelagert und durch die Dichtung 20 abgedichiet ist. Die Wellen 10, 11 hiben teleskopartige Enden mit dazwischen angeordneten Nadellagern 21, und ein Abtriebskegelrad 22s>mbolisiert eine Last.
Im Gehäuse 13 ist als Teil einer auf der Antriebswelle 10 angeordneten vollständigen Baugruppe ein Umlaufräderlräger 25 drehbar in Lagern 26 angeordnet; er positioniert mehrere Umlaufreibräder 27 in Winkeianordnung und mehrere Umlaufzahnräder 28 in gleichen Winkelabständen in Verbindung miteinander. Bevorzugt sind drei Reibräder 27 und drei Zahnräder 28 vorgesehen. Jedes Reibrad 27 weist vorsiehende drehbare Lagerenden 29 auf, die in Nadellagern 30 in Schiebern 31 drehbar sind, die ihrerseits in Radialleiischlitzen 32 im Träger 25 geführt sind, wie noch unter Bezugnahme auf F i g. 3 erläuiert wird.
Jedes Reibrad 27 ist ein einziges unbiegsumcs Element, das zwei gleiche WälzkontaktfläL-hen 33, 33' aufweist, die abgestumpft-toroid und konkav sind, die Wälzkontaktflächen 33, 33' sind in im wesentlichen axial-entgegengesetzter und nach radial außen verlaufender Richtung abgeschrägt, und jede Fläche 33, 33' kann die L'mdrehungsfläche eines Kreisbogens um eine Achse außerhalb des Kreises, in dr ,. der Bogen liegt, sein.
Das Reibrad-Un'laufrädergeiriebe umfaßt zwei gleiche innere Zentralradreibräder 35, 35', die unabhäng'g voneinander und verkeilt axial verschiebbar auf einer Antriehshülse 36 angeordnet sind, die mittels des Einlegestückes 37 auf die Antriebswelle 10 gekeilt ist; eine Verbindung in Form einer axial biegsamen und torsionsfesten Platte oder eines Keils 34 (vgl. auch die Fi g. 8 und 9) dient zum Herstellen eine.- Keilverbindung zwischen der Hülse 36 und örtlichen Keilnuten 34' in den Reibrädern 35, 35'. Ihre Außenflächen sind konvex und entgegengesetzt geneigt orientiert, wobei jede bevorzugt die Rotationsfläche eines Kreisbogens ist, dessen Radius kleiner als der des die Wälzkontaktflächen 33, 33' definierenden Kreisbogens ist. Gegenüberliegende Tellerfedern 38 sind auf der Antriebshülse 36 durch Sicherungsringe 39 gehalten, um die Reibräder 35, 35' in axialer Richtung mit vorbestimmtem Druck gegen die entsprechenden Wälzkontaktflächen 33, 33' vorzuspannen, so daß eine nach radial außen gerichtete Kraft ausgeübt wird, die dazu tendiert, die Umlaufreibräder 27 nach außen zu verschieben. Dieser Verschiebung und Kraft wird durch eine gleiche, wach axial innen gerichtete Druckkraft entgegengewirkt, die von zwei Reaktions- bzw. Stützringen 40, 40' ausgeübt wird, die im Gehäuse 13 drehfest gelagert sind. Diese Halterung und die Einstellung und Änderung der Druckkraft auf die Stützringe 40, 40' wird später noch erläutert, und zwar im Zusammenhang mit der Steuerung durch die Schaltstange bzw den Schalthebel 12 und der lastabhängigen Zurückschaltmechanik. Die nach innen gewandten Wälzkontaklflächen der Slützringe 40, 40' sind -'it! diejenigen der inneren Zentralräder 35, 35' als eine Rotationsfläche eines Kreisbogens definiert, dessen Radius kleiner als cierjenigc des die Wäl/koniaktflächen 33, 33' definierenden Kreisbogens ist.
Das aus miteil.ander kämmenden Zahnrädern bestehende Umlaufrädergetriebe umfaßt ein als Antriebsrad dienendes inneres Zentralzahnrad 41, das mittels des Kinlegestückes 37 auf die Welle !0 aufgekeilt und zwischen Sicherungsringen 42, 43 axial zusammen mit der Hülse 36. den inneren Laufringen der Lager 14, 26 und axialen Abstandselementen 44, 45 gehalten ist. Das Antriebs/cntralzahrrad 41 steht dauernd mit den Umlauf/.ahiiriuiern 28 in Eingriff, und letztere stehen dauernd mit den nach innen gewandten /ahnen eines Zahnrings 46. das auf die Ablriebswelle 11 gekeilt ist, in
Kontakt, leilcs Umliuif/ahnrad 28 ist mittels Nadellagern 47 an einem Stüt/stift 48 gesichert (vgl. die Ii g. I. 2 und 3), der durch cm I.lernen! 49 mit einem Teil ties Umlaufrädertriigers 2? fest verbunden ist.
Her Träger 25 (l;ig. 3) umfaßt im wesentlichen ein Träger-Gußstück 50 und eine Zahnradkäfig-Untergruppe 51. die durch Bolzen 52 miteinander verbunden sind. Das Gußstück 50 ist an seinem in Lagern gehaltenen Ende 53 im wesentlichen ein kontinuierlicher plattenförmiger Ring, der mit einstückig ausgebildeten Winkel-Segmenten 54 geformt ist, die sich in axialer Richtung erstrecken und winkclmäßig voneinander bcabstandel sind entsprechend dem Umlaufräderspiel an den jeweiligen radialen l.cilschlit/en 32. Die Zahnradkäfig Untergruppe 51 umfaßt Ringplatten 55, 56. die durch Abstandsnietc 57 in axialer Richtung beabstundet gehaltert sind. Die Platte 55 hai drei l.appcnvorsprünge. die ein sicheres Verbolzen dieser Lappen mit den entsprechenden Segmenten 54 ermöglichen: die Platte 5b ist kreisförmig und weist an winkcitiiaßig bcabstandctcn Stellen Bohrungen /ur Aufnahme der drei Zahnradachsen 47 auf. Wie am besten aus ί i g. 2 ersichtlich ist. verlaufen die miteinander fluchtenden Mittenöffnungen 55', 56' der Platten 55, 56 mit Spielraum um die Zähne des Zahnrads 41.
['s wird jetzt die drehfeste Halterung und die Druckeinstellung der .Stützringe 40,40' erläutert, wobei hauptsächlich auf die Fig. 4 —b Bezug genommen wird, um die Mechanik zu erläutern, durch die die einer Drehung entgegenwirkende drehfeste I laltcrung fi'ir die Stell- bzw. Stützringe 40, 40' gebildet wird und eine selektiv angewandte steuernde Positionierung des Schalthebels 12 einer automatischen lastabhängigen Korrektur unterliegt. Im wesentlichen umfaßt die Mechanik eine drehelastische Aufhängung einer in axialer Richtung vorbelasteten Druckbaugruppe, die im unteren Teil von F i g. 6 als Explosionsansicht gezeigt ist. und eine nockenbetätigte Einheit des Gehäuses, die dem Schalthebel 12 zugeordnet ist und als Baugruppe in bezug auf die Druckbaugruppe versetzt (längs der Fluchtlinie 60) gezeigt ist. Die Schaltachse des Schalthebels 12 verläuft parallel zur Mittenachse des Umlaufrädergetriebes (d. h. zur Achse der Stützringe 40, 40). Eine gewählte Positionierung des Schalthebels 12 wird über eine Steuerkurvenscheibe 61 und einen als Schaltgabel 62 ausgebildeten, gewölbten Nockenfolger. der über den Zapfen 63 mit einer in axialer Richtung festgelegten Stelle im Gehäuse in Beziehung steht, in entsprechende Druckwirkungsänderungen übertragen. Es sind zwei Schwenkzapfen 63 an im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stellen an den Armen der Schaltgabel 62 vorgesehen, und eine Nockenfolgerolle 64 am Mittenpunkt der Schaltgabel 62 folgt der Schalthebelstellung über eine schloteförmige erste Steuerkurve 65 in der Kurvenscheibe 61. Ein Stabilisierungskanal 64' bildet einen Teil der Hülse bzw. Buchse 68 in Form einer axial verlaufender· Nut zum Leiten des nach radial innen vorstehenden Endes des die Nockenfolgerolle 64 haltenden Stifts, und das äußere gewölbte Längsprofil der Wandungen des Kanals 64' verleiht dem Nockenfolgegliedbereich im Verlauf der Schwenkbewegung der Schaltgabel 62 um die Achse des Zapfens 63 Torsionsfestigkeit. Die Rahmen-Bezugspunkte für die Zapfen 63 sind nach F i g. 2 durch zwei gleiche diametral gegenüberliegende Blöcke 66 gebildet, die am Gehäuse 13 gesichert sind und deren jeder einen gewölbten Leitkanal in Form einer Nut 67 aufweist, in der der Zapfen 63 axial so eingeschlossen ist.
daß er für eine bogenförmige Verschiebung eine begrenzte Bewegungsfreiheit hai.
Die Druck-Baugruppe umfaßt eine äußere Buchse 68 und im Abstand dazu eine als Haltering 69 dienende Buchse, die in axialer Richtung an den Slülz.ringcn 40, 40' anliegen. Der Radius, mit dem die Buchse 68 somit am Siüizring 40 anliegt, ist in Fig. 6 durch eine Schraffierung zwischen beabstandclcn gekrümmten Strichlinicn bei 68' angegeben; dei andere Siützring 40' sitzt in einem Festlegerami und an einem llaiipttcil 69' des !tailorings 69. Die Buchse 68 umfaßt voneinander beanstandete Haltearme 70 mit Ausnehmungen 70' zum Anliegen und Abtasten der momentanen axialen Lage eines ersten Kurbelbereichs bzw. Nockens 71 jedes Schallarms bzw. Jocharms, während ein zweiter Nocken 72 jedes |ocharms für ein gleiches Abtasten der axialen Lage durch den Haltering 69 benutzt wird. Da die Nocken 71,72 auf gegenüberliegenden Seilen der Achse des .Schwenkzapfens 63 liegen, sind die axialverschiebungen der Buchse 6». bzw. des iiaitcrings 69 bei Jochbctätigiing gleich und entgegengesetzt. Steif-nachgiebige Tellcrfedern 74 dienen dazu, die Stützringe 40, 40' mit einer Druckbelastung der Buchse 68 bzw. des Halteringes 69 zu beaufschlagen; die äußere radiale Begrenzung der Tellerfcdern 74 wirkt (in den Fig. 1. 5 und 6 nach rechts) auf die Buchse 68. während ein sich diametral erstreckender Bügel 75 mit einer gleichen und entgegengesetzten Kraft von der inneren Begrenzung der TeUerfedern 74 beaufschlagt wird, zwei Verbindungsstangen bzw. Bolzen 76 verbinden diametral gegenüberliegende Enden des Bügels 75 mit entsprechenden diametral entgegengesetzten Stellen auf dem Teil 69'. so daß die auf den Bügel 75 wirkende Federkraft unmittelbar in eine Federkraft auf den Haltering 69 (nach links in den Fig. I. 5 und 6) übertragen wird. Jede Verbindung eines Bolzens 76 mit einem Ende des Bügels 75 umfaßt (vgl. Fig.6) ein Verbindungselement 77 mit einem Längskanal zur Aufnahme und Festlegung des zugehörigen Bolzens 76; der Kanal liegt seinerseits in einem nach außen geschlitzten Ende des Bügels 75. Flansche 78 an jedem Verbindungselement 77 wirken an den Rändern jedes Endschlitzes des Bügels 75 gegen dieses, und eine Unterlegscheibe 79 unter dem Kopf jeder Verbindungsstange liegt an den Flanschen 78 des benachbarten Verbindungselements 77 an. Schließlich wirkt eine Ausnehmung 72' an einem in Längsrichtung mittigen Bereich jedes Verbindungselements 77 mit dem Nocken 72 zusammen zum Ansprechen auf eine Verschiebung der Nockenfolgerolle 64.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß der momentane axiale Abstand der äußeren Stüi^ringe 40, 40' immer und ausschließlich eine Funktion der momentanen Winkelstellung der Schaltgabel 62 um den Zapfen 63 ist. Die Kraft mit der dieser Abstand der Stützringe 40, 40' erhalten wird, ist die Kraft die zum Erreichen eines Gleichgewichtszustands mit der momentanen nach radial außen wirkenden Verschiebekraft der Umlaufreibräder 27 erforderlich ist. Der relativ große mechanische Vorteil aufgrund des Überwiegens des Radius Ri der Nockenfolgerolle über die Radien R2 der Betätigungskurbel (vgl. F i g. 5) bedeutet eine entsprechend verringerte Reaktionskraft gesehen längs der Verschiebeachse des Steuerhebels 12. Bevorzugt wird jedoch die Kraftkennlinie der Federn 74 so gewählt daß eine Vorbeiastungskraft derart entgegengesetzt zu der nach radial außen wirkenden Verschiebekraft der Reibräder 27 erzeugt wird, wodurch eine
Neutralstellung der Schaltgabel erhalten bleibt. Damit ergibt sich bei jeder Einstellversehicbung des Schalthebels 12 aus seiner Neutralstellung nur eine Ausgleichsbetätigung der jeweiligen linden der Druck-Baugruppe, so daß die Steuerkraftgrößen relativ niedrig gehalten werden können und sich eine möglichst kleine Rückwirkung auf das Gehäuse oder auf die Steuermechanik ergibt.
Die beiden Verbindungsstangen b/w. Bolen 76 durchsetzen miteinander fluchtende Festlegeöffnungen in jedem Stützring 40, 40' und in der in der Radialebene verlaufenden Wand jede1. Haltearms 70. wodurch eine winkelmäßig verkeilte F.inhcitlichkcit aller Teile der Baugruppe gewährleistet ist. Ferner hat der Haltering 69 diametral gegenüberliegende Paare von winkelmäßig beabstandeten Armen 80; zwischen jedem Armpaar sitzt eine durch Druck vorgespannte Feder 81 auf Unterlegscheiben 82. Kin beträchtlicher Teil jeder Unterlegscheibe 82 ragt in bezug auf die Arme 80 nach radiai außen zur dreheiasiischen gegenwirkenden Anlage an benachbarten Seitenwandbereichen von diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 83 im Gehäuseteil 17; diese Ausnehmungen sind aus F i g. 4 ersichtlich; in F i g. 2 sind jedoch die Federn 81 weggelassen, um die Leitblöcke 66 für die Jochschwenkbewegung besser zu verdeutlichen.
Die obere drehfeste Steuerbaugruppe von F i g. 6 umfaßt ein unregelmäßig viereckiges Halteglied 85 aus geformtem Metallblech, das voneinander beanstandete hochkantige Vorsprünge 86, 87 als Führungen für den Schalthebel 12 aufweist, die jeweils ein Teil von Versieifungsendflanschen 88 bzw. 89 sind. Die äußeren Enden des Flanschs 89 sind größer, um ein sicheres Verbolzen mittels Gewindebolzen 90 mit dem Inneren des Gehäuses 13 zu ermöglichen (vgl. auch F i g. 2): der Zwischenabschnitt des unteren Rands des Flanschs 89 ist bei 89' ausgeschnitten zur enganliegenden Aufnahme der Kurvenscheibe 61. An seinem axial inneren Ende ist der Schalthebel 12 hinterschnitten zur Bildung einer ebenen, diametral verlaufenden Fläche, so daß eine Buchse 91 zum richtigen Beabstanden der Schwenkverbindung der Kurvenscheibe 61 am Schalthebel 12 mittels eines Schwenkzapfens 92 stabilisiert auf dem Schalthebel 12 sitzt. Ein Mittenbereich 93 des Schalthebels 12 ist in gleicher Weise hinterschnitten, wodurch sich ein Arbeitsspiel mit dem Nocken 64 ergibt und eine Nietbefestigung eines eine Nut aufweisenden Stifts 94 zur geführten Halterung der Kurvenscheibe 61 über ihren Schwenkbereich ermöglicht wird. Wie am besten aus F i g. 7 ersichtlich ist. weist die Kurvenscheibe 61 eine erste schlitzförmige Steuerkurve 65 und eine zweite Steuerkurve 95 auf; ein erster Abtaststift 97 ist am Halteglied 85 gesichert und läuft ununterbrochen auf der Steuerkurve 95 ab. und das Nockenfolgeglied 64 läuft ununterbrochen auf der Steuerkurve 65 ab.
Eine axiale Verschiebung des Schalthebels 12 bewirkt, daß der Abtaststift 97 im Zusammenwirken mit der Steuerkurve 95 die Kurvenscheibe 61 um die Achse des Schwenkzapfens 92 verschwenkt. Dieses Verschwenken der Kurvenscheibe 61 ändert die momentane Lage des Abtastglieds 64 längs der Steuerkurve 65. Gleichzeitig ist die Kurvenscheibe 61 gemeinsam mit dem Schalthebel 12 in Längsrichtung verschoben worden, so daß der Schaltgabel 62 eine Drehbewegung um den Schwenkzapfen 63 erteilt wird und dadurch der axiale Abstand und damit die Druckkraft der Stützringe 40, 40' sowie der Vorspannzustand der Federn 74 direkt geändert werden.
Die Steuerkurve 95 umfaßt nach F i g. 7 zwei Endbahnen Λ und H eines zweiläufigen Profils, und die Sleuerkrurve 65 umfaßt einen mittigen Abschnitt C mit konstantem Radius um den Schwenkzapfen 92 und divergente Endbahnen D und /f, so daß insgesamt ein Zick-Zack-Profil gebildet ist. Die Bedeutung dieser Bahnverläiife wird noch näher erläutert. Für jede vorgegebene Schalthcbclstellungswahl und entsprechende Längsstellung der Kurvenscheibe 61 ergibt sich eine entsprechende Winkeleinstellung derselben um den Schwenkzapfen 92 durch Zusammenwirken des Abtaststifts 97 mit der Steuerkurve 95; ferner wird für jede vorgegebene I.ast-Drehmonientrückwirkung, die weitere Kompressionsverschiebung der Federn 81 bedingt, die Lage des Abtastglieds bzw. Nockens 64 längs der Steuerkurve 65 entsprechend so weit geändert sein, daß das Abtastglied in Abhängigkeit von der Richtung der Drehmomcntrückwirkung in eine der Endbahnen D, F. eintritt.
jede FositioiiüäfiueiUMg lies AuS'ihmuS lief S'iüiZfiftgc
40, 40' ist von einer Stellungsverschiebung der Planetenräder 27 in radialer Richtung gegen die Kompressions-Vorspannung der Sonnenräder 35, 35' aufgrund der gemeinsamen Wirkung der Federn 38 begleitet. Die Federn 74 dienen nur zum Entlasten der am Schalthebel 12 auftretenden resultierenden Kraft; die Kennlinie und die Vorspannkraft der Federn 74 sind so gewählt, daß sie die momentane Axialkraft-Rückwirkung von den Vorspannfedern 38 im wesentlichen ausgleichen. In bezug auf die Positionierung des Schalthebels 12 hängt das Fahrgetriebe-Gesamtverhältnis immer primär von der momentanen Positionseinstellung des Schalthebels 12 und zweitens von derjenigen korrigierenden Änderung des Schwenkwinkels der Schaltgabel 62 ab, die für eine solche Einstellung aufgrund des Last-Rückwirkungseinflusses auf die gegendrehenden Federn 81 und die Steuerkurvenglieder 65, 64 erreicht wird. In bezug auf das erläuterte Ausführungsbeispiel, bei dem Vorwärtsantrieb. Halteoder Leerlaufbetrieb und Rückwärtsantrieb selektiv erhalten werden können, wird die Leerlaufstellung (Antriebsdrehzahl Null) sowohl unter Lastbedingungen als auch bei Nichtvorhandensein einer Last erhalten. Die zum Erreichen der Leerlaufstellung erforderliche Schalthebelstellung ist immer die gleiche, aber der Nocken 64 nimmt je nach dem Lastzustand verschiedene Stellungen im Mittenbereich C der Steuerkurve 65 ein. In jedem Fall wirken jedoch die vorher erwähnte Federrückwirkung zwischen den inneren Federn 38 und der Ausgleichseffekt der äußeren Federn 74 immer auf die Vorrichtung ein; Fig. 10 dient zur Veranschaulichung dieser Feststellung.
Als Federn 38 und 74 werden bevorzugt Tellerfedern verwendet, da sie — bei axialen Durchbiegungen über den Wert hinaus, an dem ihr positiver Federkonstantenkoeffizient endet — einen negativen Federkonstantenkoeffizienten haben. Dieser Positiv-Negativ-Charakter des Tellerfederkoeffizienten trifft sowohl auf solche Federn zu, die nur einfache kegelstumpfförmige Tellerfedern sind, als auch auf Federn, die z. B. zusätzliche radiale Schlitze aufweisen. Die Bezeichnung »Tellerfedern« stellt also keine Einschränkung auf einfache kegelstumpfförmige Tellerfedern dar. Bei der Anwendung sind die Federn 38 derart vorgespannt, daß sie jederzeit im negativen Federkonstantenbereich ihrer Koeffizienten arbeiten.
Fig. 10 zeigt die Anwendung der äußeren vorgespannten Ausgleichsfedern 74 gegenüber der Vorspann-
kraftrückwirkung der Tellerfedern 38 der Sonnenräder. Die Vollinie A stellt die Kennlinie der Ausgleichsfcdern 74 dar, wobei die Axialkraft F als zunehmendes Übersetzungsverhältnis Cl angegeben und die Vorwärtsrichtung als positiv angenommen ist. Der ausgewählte Anwendungsbereich der Feder 38 erstreckt sich über den Kurv:nabschnitt mit negativer Fcderkonstanten zwischen den Grenzlinien 100, 101 des Vorwärts- und Rückwäi isantricbs, d. h. der Drehzahl der Abtriebswelle 11 in bezug auf die Drehzahl der Antriebswelle 10. Dieses Übersetzungsverhältnis ist in der Neutralstellung 102 Null. In Klammern ist angegeben, daß bei größeren Übersetzungsverhältnissen in Vorwärtsrichlung die Stützringe 40, 40' stärker zusammengedrückt werden (die Feder 74 wird weniger zusammengedrückt) und daß bei verringerten Übersetzungsverhältnissen einschließlich Rückwärtsantrieb die Stüt/ringe 40, 40' stärker voneinander weg verschoben werden (die Feder 74 wird stärker zusammengedrückt), und /war entsprechend
.» M t "IK,..- ,Un U..>·..>, I. KH führen des Schallhebels 12 in seine Neutralstellung auftretende Luftwiderstand zu berücksichtigen ist.
F i g. 5 zeigt zusätzlich ein Merkmal, durch das sich eine stärkere Federkraft ergibt, die die Schaltgabel 62 und sein Abtastglied bzw. den Nocken 64 von extremen Verschiebestellungen wegdrückt. Dazu hat ein Schiebearm 98 durchbohrte, nach oben abgebogene linden und ist aufgekeilt in Längsrichtung längs einer im Schnitt viereckigen Führungsstange 98' verschiebbar, die im Gehäuse 13 gesichert ist. Ferner hat der Arm 98 gegabelte Ansätze, die dauernd die Längsstclliing eines Teils der Schaltgabel 62 abtasten, wenn diese sich um den Schwenkzapfen 63 bewegt: eine Kompressionsfeder 99 an der l.eitstange 98' ist /wischen Fesilegestiflen 99' durch die l.eitstange 98' vorgespannt. Wenn clic Schaltg.ibel 62 nach rechts (Drehzahlwahl in Vorwärtsrichtung) verschoben wird, drückt das linke F.nde /lfis S'.-Iiiebearms 98 die leder 99 weiter zusammen und entlastet somit die Feder 99 von dem linken Haltestift 99
I..A i: ; .. W- iiiCtliyorUccr-n npitrf iI'ip Γ-Vilpr QQ rhi sii din
100 nach F ig. 10 werden also die bei 101 am weitesten voneinander getrennten Stüt/ringe 40, 40' während des Schaltens durch die Neutralstelliing weiter zusammengebracht; während dieses Schaltens durch ilen Bereich 101, 100 wird (Ii1J Feder 74 progressiv ausgedehnt oder zusammengedrückt, aber aufgrund ihres Betriebs mn negativer Federkonstanten in diesem Bereich nimmt die Vorspannkrafl der Feder 74 zu. Aus dem gleichen Grund sind Schaltverschicbungen, die die Stüt/ringe 40, 40' weiter auscinanderbewegen. von einer abnehmenden Vorspannkraft der Feder 74 begleitet.
In einem angenommenen Fall, in dem die »Neutral«- Stellung das erwünschte Gleichgewicht herstellt (d. rider Schalthebel 12 hegt in der Neutralstellung, und bei 22 findet nur eine geringe oder keine Last-Drehmomentrückwirkung statt), ergibt sich die durchbrochene Reaktionskennlinie B der vorgespannten Zentralradfedern 38 (vgl. .Strichlinienkurve in Fi g. 10) als eine sich ausbreitende Verschiebekraft zwischen den .Stützringen 40, 40', d. h. ein im Gegenuhrzeigersinn erfolgendes Reaktionsmoment auf die Schaltgabel 62 (gesehen nach den F i g. 5 und 6). Die Kraft ist so gewählt, daß sie die Vollinienkurve A' am /-Neutral« Punkt 102 schneidet oder ausgleicht. Bei jeder Schalthebelverschiebung aus der Neutralstellung und in Vorwärtsrichtung entwickelt sich zwischen dem inneren und dem äußeren Federsystem (wobei das Federsystem 38 dominiert) eine Richtungsdifferenzkraft F,; das Außenringzusammendrücken, begleitet von der F.ntwicklung dieser Kraft F1. bewirkt eine nach radial innen erfolgende Verschiebung der Umlaufräder 27 und ein Sichausbreiten der Zentralräder 35, 35' (mit gleichzeitiger Änderung des Abtriebs-Übersetzungsverhältnisses). Und aufgrund der erwähnten negativen Federkonstanten aller Federsysteme wird die erforderliche Umlaufräderverschiebung schnell mit nur wenig erhöhtem Widerstand erreicht. Bei einer Schalthebelverschiebur.g aus der Neutralstellung in Rückwärtsstellung entwickelt sich eine ähnliche, jedoch entgegengesetzt gepolte geringe Differenzkraft F2 (wobei das Federsystem 74 dominiert), so daß die nach radial außen erfolgende Verschiebung der Umlaufräder 27 (aufgrund der gleichzeitig in axialer Richtung erfolgenden Verschiebung der Räder 35, 35') schnell aufgenommen wird. Für jede am Schalthebel 12 gewählte Drehzahl sind die höchsten Reaktionskräfte F1, Fi zwar von relativ geringer Größe, jedoch von solcher Polarität, daß sie die Vorrichtung in die Neutralstellung zurückführen, wobei der beim Zurück-
Schaltgabcl 62 in die Ncutralstellung oder eine Stellung unterhalb der vollen Vurwärtsdiehzahlstcllung zurückzubringen. Das gleiche erfolgt bei Rückwärtsdreh/ahlwalil. wobei das rechte l.nde des Schiebcarms 98 die Feder 99 weiter zusammendrückt, so daß die Feder 99 dazu neigt, das loch 62 in eine mittigere Lage zurückzubringen.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Getriebes, bei dem ein 20 PS-Motor die Antriebswelle 10 über einen Übersetzungsverhältnisbereich nach Fig. 10 antreibt und die Bereichsgrenzen 100 bzw. 101 +0,4:1 bzw. — 0.15 : ! sind, wurde ein Umlaufrädergetriebe-Übersctzungsverhältnis von 2 : 1 verwendet, wobei das Zahnrad 41 bzw. der Zahnring 46 jeweils 28 bzw. 56 Zähne haben und drei je 11 Zähne aufweisende Umlaufzahnräder 28 in einem Kreis mit einem Durchmesser von 91.4 mm umlaufen. Gleichzeitig werden bei dem Getriebe Umlaufreibräder 27 verwendet, wobei der Krümmungsradius der konkaven Wälzkontaktfläche J5,1 mm beträgt und ein 40 -Bogen dieses Radius dazu verwendet wird, jede konkave Rotationsfläche zu bilden. Dabei liegt der Mittelpunkt des Krümmungsradius 40.1 mm versetzt von der Radachse; zum Zusammenwirken mit dieser Planetenradvorrichtung hat jedes Zentralrad und jedes Reaktionsrad eine konvexe Wälzflächenkrümmung mit einem Radius von 27.07 mm. wobei ein 40 -Bogen dieses Radius um 25.4 mm zur Sonnenradachse versetzt ist und ein 20°-Bogen dieses Radius um 92,2 mm von der Achse der Stützringe 40,40' versetzt ist, um die jeweiligen konvexen Rotationsflächen zu bilden. Die Teile laufen in einem Reiböl (z. B. einem Synthesekohlenwasserstoff-Getriebefluid).
In der Neutral-Stellung der Schaltgabel 62 ist bei dem spezifischen Ausführungsbeispie! der effektive Radius der Umlaufkreisbahn der Umlaufreibräder 27 derart, daß der Radträger 25 mit etwa V3 der Antriebswellendrehzahl umläuft, und zwar in gleicher Richtung wie die Antriebswelle 10. Bei Vorwärts-Abtriebsdrehzahlen an der Abtriebswelle 11 läuft der Träger 25 mit mehr als V3 der Antriebswellendrehzahl um. z. B. ca. 2/j der Antriebswellendrehzahl. Bei Rückwärts-Abtriebsdrehzahlen läuft der Träger 25 mit weniger als V3 der Antriebswellendrehzahl um. z. B. mit ca. V1 der Antriebswellendrehzahl. In jedem Fall bestimmt der effektive momentane Radius der Uniaufkreisbahn der Umiaufräder die Umlaufdrehzahl des Trägers, und die momentane Schwenklage der Schaltgabel 62 bestimmt den effektiven Radius der Umlaufkreisbahn. Bei
Vorwcirtsantrieb einer Last nimmt das Gehäuse 13 über die Federn 81 und die Auöcnring-Druckbaugruppc (unterer Teil von F i g. b) eine erste Richtung eines GcgcndreluTioments auf; bei Rückwärtsantrieb einer Last tritt in der Gegenrichtung ein gleiches Gegendrehmoment auf. Der Nocken 64 wird entsprechend der Richtungsgröße solcher lastabhängiger Drehmomentrückwirkungen verschoben, nachdem sich eine vorbestimmte Größe des Last-Rückwirkungsdrehmoments über den durch die Vorspannung der Federn 81 bestimmten Schwellenwert hinaus entwickelt hat.
Die vorstehenden Erläuterungen werden durch Γ i g. 11 deutlicher, in der das Abtriebsdrehmoment M,ib an der Abtriebswellc Il als eine Funktion des (icsamtübersctzungsverhältnisses l/g des Fahrgetriebes dargestellt ist. F i g. Il ist für den oben genannten Übersetzungsbereich, d.h. /wischen —0,15:1 und + 0,4 : t, gezeichnet, und für jede von sieben ausgewählten .Schalthebelstellungen für Vor»värtsantneb und jede von ilrri .Srhiilthrhnktplliinupn für Rück w:trls;uitriph ist eine Anspreclikurvenschar angegeben. Die Grenzen des Betriebsber. -chs sind im Vorwärtsanlriebsbereieh durch eine ersle schräge Linie 103, deren begrenzender Antriebskoeffizient // mit 0,9 für einen Zentralrad-Umlaufrad-Wälzkontakt angenommen ist (d. h. nicht durch den Gesanitschlupf verschlechtert), und durch eine zweite schräge Linie 104 für den gleichen Begrenzungskoeffizienten // in bezug auf den Kontakt zwischen Umlaufrad und Stützring definiert. Im hier betrachteten begrenzten Rückwärtsantrieb ist nur der zentralradiJmlaufrad-Wälzkontakt bei μ = 0.9 begrenzend (vgl. die Linie 105).
Bei einer Drehzahlwahl von Null und unterhalb des Last -Dreh mom ent- Sch wellen reaktionsmotnents der Federn 81 hat die Schaltstange 12 die Kurvenscheibe 61 mittig positioniert, wobei der rahmenbe/ogene Abtaststift 97 im Bereich /wischen den Schenkeln A. B der Steuerkurve 95 liegt, und der Nocken 64 ist im mittleren Bereich C der Steuerkurve 65 zentriert. Nach F i g. 7 sind die Mitten dieser Steuerkurvenabtastglieder in bezug auf ihre Steuerkurven bei 97' bzw. 60 definiert.
Wenn Vorwärtsantrieb gewählt wird und die Schaltstange 12 etwa zu 70% ihrer möglichen Vorwärtsantriebs-Verschiebung eingeschoben wird, wirkt der Abtaststift 97 mit dem Bereich A der Steuerkurve 95 zusammen, erteilt der Kurvenscheibe 61 eine Verschiebebewegung im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 92 (vgl. F i g. 7), bewegt den Nocken 64 in die Nähe der Verbindungsstelle der Bereiche Cund £" der Steuerkurve 65 und verschiebt die Schaitgabel 62 in eine »Vorwärts«-Stellung (vgl. F i g. 5). Die Umlaufreibräder 27 müssen daher um eine Umlaufbahn mit kleinerem Radius umlaufen, die ein in axialer Richtung erweitertes Neupositionieren der Zentralenreibräder 35, 35' gegen die Vorspannung der Fede.n 38 für den bestimmten gewählten Vorwärtstrieb darstellt. Diese Kreisumlaufbahn kann sich mit zunehmender Last-Drehmomentreaktion gering verkleinern infolge von geringem drehmomentbedingtem »Kriechen« oder Kontaktschlupf aufgrund des Antriebsfluids. so daß die Drehmoment-Drehzahl-Charakteristik einer gleichmäßigen Kurve 106 folgt (bei der angenommenen Drehzahlwahl). Die vorbestimmte //-bezogene Berechnungsgrenze 103 ist erreicht, wenn die Last-Drehmoment-Reaktion gleich dem zusammengefaßten effektiven Vorspannmoment der Federn 81 ist. Drehmomente, die diese Vorspannung bei 81 übersteigen, sind somit wirksam und erteilen dem Nocken 64 eine Teilumdre-
hung um die Achse eier Wellen 10, II. so daß d<s Abtastglied in den Bereich ifder Steuerkurve 95 eintritt, wodurch die axiale Trennung der Stiitzringe 40, 40' schrittweise oder inkrementell erweitert (oder nach »unten verschoben«) wird. Der tatsächliche Effekt besteht darin, daß der Antrieb der Kurve 103 für sämtliche höheren Reaktionsdrehmomeiite oberhalb des Schnittpunktes der Kurve 106 mit dieser folgt.
Dasselbe gilt für jedes Vorwärts-Übersetzungsverhältnis entsprechend der Kurve 107. für das da angegebene /(-begrenzte Drehmoment auf einem wesentlich niedrigeren Abtriebsdrehmomentniveau als bei der gewählten Überset/ungsverhäliniskurve für 70% erreicht wird.
Hei Rückwärtsantrieb wird die Schallstange 12 an tier Neutralsteliung vorbei zurückgezogen, wobei der feste Abtaststift 97 in den Bereich B der Steuerkurve 95 eintritt, so daß die Kurvenscheibe hl im Gegenuhr-/eigersinn verschwenkt und dadurch der Nocken 64 an der Verbindungsstelle /wischen den Hereichen ( und I) der Steuerkurve 95 angeordnet wird. Bei jeder gegebenen Rückwärts-Übersetziingseinsiellung der Schaltstange 12 folgt das Drchmoment-Üljerset/iiiigsverhältnis einer gleichmäßigen Kurve, repräsentiert durch die strichlinicrte Beziehung 108. bis die l.ast-Drehmomentreaktion sich dem Vorspannmomcnt der Federn 81 nähert; danach werden die Federn 81 durch erhöhtes Lastdrehmoment weiter zusammengedruckt, Wiis omen »herunterschaltenden« Fintritt dos Nocken Minden Bereich Daer Steuerkurve 95 /ur Folge hut.
In allen Fällen wird der erwünschte //-begrenzte Zustand durch die Größe der Federvorspannung bei 81 bestimmt.
Der erläuterte Bereich des gewählten I Iberietzungsverhältnisses ist pur beispielhaft, da »Neutral« eine Funktion der effektiven Beziehung des I imlaufräderjmlaufbahn-Radius in den Umlaufrad- und Zahnrad-Planetensystemen is·. F.in größerer Bereich mim Rückwärtsübersetzungsverhältnissen auf Kosten eines kleineren Bereichs \on Vorwärls-Übersetzun^sverhältnissen oder umgekehrt kann erhalten werden, indem die Radiusbeziehung zwischen Zentralrad und Stüt/nng bei gegebener Umlaufradgröße und -kontur geändert w ird.
Einstellung und Wartung werden dadurch vereinfacht, daß die Lastreaktionsfedern 81 (eil der Außenringbai:gruppe nach F i g. 6 sind und daß sie /u Eichzwecken in Verbindung mit der Vorspanneinstellung der Bolzen 76 herausnehmbar sind, bevor die Baugruppe in das Gehäuse 13 eingebaut wird. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die äußeren oder Stützringe 40, 40' in bezug auf das Gehäuse »schwimmen« oder »schweben«, da die angegebene Baugruppe auf der am Rahmen drehbaren Halterung der Antriebswelle 10 gehaltert ist. wodurch sie zum gleichmäßigen Lauf und einer langen Lebensdauer des Getriebes und ferner zu einer wesentlichen Toleranzverringerung zwischen diesen Ringen und dem Gehäuse beitragen.
Nach den F i g. 8 und 9 hat der biegsame Keil 34 innere, an der Buchse in Anlage bringbare Keilnasen 109 in Quadraturbeziehung zu äußeren Kopplungsnieter. 110 zur Ausnutzung von Umfangsspannungen im Körper des Keils 34 für eine maximale Drehmomentübertragung. Bevorzugt ist der Keil in seinem freien und spannungslosen Zustand entsprechend F i g. 9 gekrümmt, so daß der Vorsprung 110 beim Eintritt in die Ausnehmungen 34' der Zentralräder 35, 35' zu jeder Zeit axial voreesDannt ist: bevorzugt sind ferner die
Ausnehmungen 34' in radialer Richtung langgestreckt und groß (im Vergleich zur Größe der in sie eingreifenden Nietabschnitte), wodurch ein schneller Ausgleich jeder momentanen Fehlausrichtung der Sonnenräder in bezug auf die Welle 10 oder die Buchse 36 möglich ist.
Hierzu 4 Blati Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Umlaufrädergetriebe bestehend aus einem Umlaufräderzahnrad- und einem Umlaufräderreibradgetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung, mit einer Antriebs- und einer koaxialen Abtriebswelle, zwei axial verschiebbaren und konzentrisch zur Antriebswelle sitzenden und über Federn aufeinander zu vorbelasteten inneren Zentralradreibrädern, einem auf der Antriebswelle gelagerten Umlaufräderträger für mehrere Umlaufreibräder mit radial kontinuierlich geändertem Durchmesser, die mit den Zentralradreibrädern und zwei am Gehäuse in Umfangsrichtung abgestützten und axial relativ zueinander manuell mittels Schaltorganen verstellbaren Stützringen in Eingriff stehen, ferner mit einem auf der Antriebswelle befestigten inneren Zentralzahnrad, das über eine Mehrzahl von UmlaufzaJiivrädern und einen innenverzahnten Zahnring ein Drehmoment in Richtung zur Abtriebswelle leitet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Feder (81) in Umfangsrichtung zwischen einem mit den Stützringen (40, W) verbundenen Haltering (69) und dem Gehäuse (13, 17) angeordnet ist und daß die Stützringe über eine Steuerpinrichtung (68, 70, 62, 64, 65, 61) mit den Schaltorganen (12,91,92) verbunden sind, so daß die Stützringe im Gehäuse (U) in Umfangsrichtung elastisch und um einen begrenzten Winkel drehbar abgestützt s:nd, so daß die Stützringe in axialer Richtung automatisch nachgestellt werden.
2. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Stü!?ringe (40, 40'), der Haltering (69) und die Steuereinrichtung über axiale Bolzen (76) drehfest, jedoch axial beweglich, miteinander gekoppelt sind.
3. Umlaufrädergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine im Gehäuse um einen Schwenkzapfen (92) einstellbare Kurvenscheibe (61) mit einer Steuerkurve (65) aufweist, in welche ein Nocken (64) eingreift, der mit einer Schaltgabel (62) verbunden ist, die um zwei diametral angeordnete Zapfen (63) schwenkbar ist, welche im Gehäuse (13) in axialer Richtung fixiert sind.
4. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfen (63) in Umfangsrichtung begrenzt schwenkbar und je in einer in Umfangsrichiung verlaufenden Nut (67) geführt sind.
5. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jeder Nut (67) in Umfangsrichtung wenigstens gleich der maximalen Verdrehung der Stützringe (40, 40') infolge der Zusammendrückung der Feder(n)(81)ist.
6. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgabel (62) angeformte Nocken (71, 72) aufweist, wobei ein Nocken (71) eine Büchse (68,70) und der andere Nocken (72) über ein an dem Bolzen (76) befestigtes Verbindungselement (77) den Haltering (69) axial zueinander verschieben, wodurch die Stützringe (40, 40') axial zusammendrückbar sind.
7. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (68) und der Haltering (69) durch Tcllerfeldcrn (74) axial /usammengespannt sind, deren Außenrand an der Büchse (68) und deren Innenrand an einem Bügel (7b) anliegen, durch den die Federkraft über die Bolzen (76) auf den Haltering (69) übertragbar ist.
DE2641698A 1975-09-18 1976-09-16 Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung Expired DE2641698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61460675A 1975-09-18 1975-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641698A1 DE2641698A1 (de) 1977-03-24
DE2641698B2 DE2641698B2 (de) 1981-04-09
DE2641698C3 true DE2641698C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=24461985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641698A Expired DE2641698C3 (de) 1975-09-18 1976-09-16 Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4098145A (de)
JP (1) JPS5239064A (de)
CA (1) CA1053031A (de)
DE (1) DE2641698C3 (de)
FR (1) FR2324952A1 (de)
GB (1) GB1564918A (de)
IT (1) IT1068803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006969A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigsten eines Schaltelementes

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098146A (en) * 1976-09-10 1978-07-04 Textron Inc. Traction-drive transmission
US4196638A (en) * 1978-07-26 1980-04-08 Textron Inc. Traction-drive transmission
US4322798A (en) * 1978-02-16 1982-03-30 Bales-Mccoin Research, Inc. Traction pressure control system
DE2963547D1 (en) * 1978-10-13 1982-10-07 Patent Concern Nv Torque converter
US4270415A (en) * 1979-03-12 1981-06-02 Textron Inc. Traction-drive transmission with hydraulic control
US4296647A (en) * 1979-05-30 1981-10-27 Vadetec Corporation Differential transmission drive unit
US4233859A (en) * 1979-10-01 1980-11-18 Vadetec Corporation Infinitely variable transmission unit and system incorporating same
DE3020510A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Reinhard 4156 Willich Winkler Mechanisches getriebe
JPS5857555A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 マルテイヌス・ペトルス・ヨハネス・フベルツス・バン・ド−ルネ 自動無段変速機
DE8707305U1 (de) * 1987-05-21 1988-09-08 Neuweg Fertigung GmbH, 7932 Munderkingen Planetengetriebe
US4920827A (en) * 1988-03-08 1990-05-01 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Stepless speed change device
DE9110908U1 (de) * 1991-09-03 1991-10-31 Polnik, Artur, 4060 Viersen Getriebe
US5641320A (en) * 1996-04-19 1997-06-24 Ketcham; George Continuously variable traction transmission
US5681235A (en) * 1996-04-19 1997-10-28 Transmission Technologies, Inc. Continuously variable traction transmission and control system
JP4568425B2 (ja) * 1998-01-12 2010-10-27 オービタル トラクション リミテッド 転がり接触無段変速装置
CN101303071B (zh) * 2007-05-08 2010-08-18 京瓷美达株式会社 摩擦动力传递装置和装有该装置的图像形成装置
DE102008058074A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Planetengetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung
WO2012088502A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Vandyne Superturbo, Inc. Symmetrical traction drive

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058981A (en) * 1912-11-12 1913-04-15 Skandinavisk Staabremskivefabrik Ved J C Martins Friction-gearing.
DE560276C (de) * 1927-05-19 1932-09-30 Richard Shelmo Jacobsen Reibrollenwechselgetriebe
FR634915A (fr) * 1927-05-24 1928-03-02 Changement de vitesse à friction
GB477537A (en) * 1935-07-03 1938-01-03 Vladimir Sveda Friction gearing
DE673812C (de) * 1937-01-17 1939-03-29 William Prym Fa Reibradwechselgetriebe mit parallelachsigen Reibkegeln
CH218280A (de) * 1939-04-19 1941-11-30 Bueeler Smulders Anton Reibungsgetriebe mit stufenlos veränderlicher Übersetzung.
US2560180A (en) * 1942-01-17 1951-07-10 Lesueur Jules Change-speed device
DE821579C (de) * 1950-01-24 1951-11-19 Otto Lutz Dr Ing Wälzgetriebe
US2818751A (en) * 1954-07-28 1958-01-07 Jorgensen Oscar Halfdan Steplessly variable ratio power transmission gear
US2883883A (en) * 1957-11-13 1959-04-28 Curtiss Wright Corp Variable speed transmission
FR78076E (fr) * 1959-04-23 1962-06-01 Renault Gouverneur automatique pour transmission à variateur continu
US3203278A (en) * 1963-01-02 1965-08-31 Ford Motor Co Variable speed friction drive transmission
DE1270423B (de) * 1963-12-30 1968-06-12 Ford Werke Ag Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3299743A (en) * 1964-12-31 1967-01-24 Ford Motor Co Infinitely variable speed transmission
US3365982A (en) * 1966-02-28 1968-01-30 Floyd Drives Company Mechanical drive mechanism
DE1750487A1 (de) * 1968-05-07 1971-03-11 Kirschey Gerhard Dipl Ing Reibraeder-Umlaufgetriebe
US3633430A (en) * 1970-01-26 1972-01-11 Arthur P Bentley Reduction gear transmission
US3695120A (en) * 1971-01-14 1972-10-03 Georg Titt Infinitely variable friction mechanism
US3793910A (en) * 1972-10-02 1974-02-26 A Nasvytis Variable speed friction drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006969A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigsten eines Schaltelementes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5239064A (en) 1977-03-26
CA1053031A (en) 1979-04-24
DE2641698B2 (de) 1981-04-09
DE2641698A1 (de) 1977-03-24
GB1564918A (en) 1980-04-16
FR2324952A1 (fr) 1977-04-15
IT1068803B (it) 1985-03-21
FR2324952B1 (de) 1983-06-17
US4098145A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641698C3 (de) Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung
DE2719663A1 (de) Mechanisches getriebe
DE2343540C3 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE1755840C2 (de) Stufenlos verstellbares Reibrollengetriebe für Fahrzeuge
DE2310880A1 (de) Laufring-einstellvorrichtung fuer stufenlos einstellbare kugel-umlaufgetriebe
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE3726030A1 (de) Kupplungseinheit und deren anwendungen, insbesondere kupplungsreibeinrichtung, kupplung und hydraulisches kupplungsorgan mit einer solchen einheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006023648B4 (de) Anpressvorrichtung für ein Kegelringgetriebe
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE19525842A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
DE8816694U1 (de) Freischaltsicherheitskupplung für die Übertragung von Drehbewegungen zwischen Wellen
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP0121779B1 (de) Ausgleichskupplung
DE2659958C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE3854500T2 (de) Mechanische übertragung.
DE2935079A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer gezogene kupplungen
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE3871956T2 (de) Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe.
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE633532C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die mit einem nachgiebig gelagerten Motor verbunden sind
DE2208088C3 (de) Automatische Übersetzungsstellvorrichtung für ein stufenloses Keilriemengetriebe
DE935768C (de) Synchronisiergetriebe
DE2027426A1 (de) Umversalverbindung
EP0998639B1 (de) Stufenloses reibradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee