DE3020510A1 - Mechanisches getriebe - Google Patents

Mechanisches getriebe

Info

Publication number
DE3020510A1
DE3020510A1 DE19803020510 DE3020510A DE3020510A1 DE 3020510 A1 DE3020510 A1 DE 3020510A1 DE 19803020510 DE19803020510 DE 19803020510 DE 3020510 A DE3020510 A DE 3020510A DE 3020510 A1 DE3020510 A1 DE 3020510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
continuously variable
speed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020510
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 4156 Willich Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803020510 priority Critical patent/DE3020510A1/de
Publication of DE3020510A1 publication Critical patent/DE3020510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Mechanisches Getriebe
  • Die Erfindung betrifft ein mechanisches Getriebe mit einer zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle vorgesehenen Zahnradanordnung.
  • Derartige bekannte Getriebe weisen zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle ein festes Drehzahlverhältnis auf. FUr eine Veränderung der Ausgangsdrehzahl ist es erforderlich, die Eingangs drehzahl zu verändern. Reicht der zur Verfügung stehende Bereich nicht aus, werden sog. Stufengetriebe eingesetzt, deren Stufen bzw. Gänge über eine Kupplung schaltbar sind. Mit der Erfindung wird angestrebt, ein Getriebe der eingangs genannten Art so umzugestalten, daß dieses stufenlos regelbar ist. Es sind zwar Vorschläge für stufenlos regelbare Getriebe bekannt geworden, welche nach dem Prinzip des Reibungsschlusses arbeiten, so beispielsweise Keilriemengetriebe oder Reibradgetriebe. Solche Getriebe weisen den Nachteil auf, daß sie nicht hoch belastbar sind.
  • Weiterhin sind stufenlos regelbare Getriebe bekannt, die nach hydrostatischen bzw. hydrodynamischen Verfahren arbeiten. Hierbei ist in erster Linie nachteilig, daß solche Getriebe einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen und die Herstellungs- und damit Anschaffungskosten sehr hoch sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mechanisches Getriebe der eingangs genannten Art stufenlos regelbar zu gestalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnradanordnung ein Planetengetriebe mit einem Planetenradträger und zwei weiteren Zahnradanordnungen - vorzugsweise Sonnenrad und Ringrad - aufweist, und die Eingangswelle und die Ausgangswelle mit den beiden Zahnradanordnungen bzw. mit einer Zahnradanordnung und dem Planetenradträger in Verbindung stehen, und das Jeweils verbleibende Element (Planetenradträger bzw. eine Zahnradanordnung) über ein stufenlos regelbares Getriebe mit der Eingangswelle verbunden ist.
  • Das mit dem stufenlos regelbaren Getriebe verbundene Element wird durch Wirkung dieses gesonderten Getriebes verlangsamt, und zwar Je nach Einstellung des stufenlos regelbaren Getriebes in unterschiedlichem Maße. Je mehr das mit dem stufenlos regelbaren Getriebe verbundene Element verlangsamt wird, umso größer wird die Abtriebsdrehzahl im Verhältnis zur Antriebsdrehzahl. Je weniger das mit dem stufenlos regelbaren Getriebe verbundene Element abgebremst wird, umso geringer ist die Drehzahl der Ausgangswelle im Verhältnis der Drehzahl der Eingangswelle. Wird das mit dem stufenlos regelbaren Getriebe verbundene Element nicht abgebremst, so steht die Ausgangswelle still. Wird das Element über das stufenlos regelbare Getriebe nicht abgebremst, sondern angetrieben, so erhält man eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle. Somit besteht die Möglichkeit, durch Verstellung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlos regelbaren Getriebes bei einer bestimmten Drehzahl der Eingangswelle die Drehzahl der Ausgangswelle im Verhältnis zu der Drehzahl der Eingangswelle unter Einbeziehung des Stillstandes der Ausgangswelle stufenlos zu verstellen, und es besteht außerdem die Möglichkeit, gleichzeitig eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle bei gleichbleibender Drehrichtung der Eingangswelle vorzunehmen. Vorteilhaft ist hierbei, daß die Kraftübertragung fast ausschließließlich über die kraftschlüssige Zahnradanordnung erfolgt, während das stufenlos regelbare Getriebe nur gering belastet wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist der relativ einfache AuSbau der erfindungsgemäßen Anordnung, da insbesondere keine leer mitdrehenden Zahnradanordnungen vorhanden sind, wie es bei Schaltgetrieben der Fall ist. Vorteilhaft gegenüber den bekannten stufenlosen Getrieben ist die höhere Belastbarkeit und auch der Wegfall des Erfordernisses einer Kupplung, da bei dem erfindungsgemäßen Getriebe die Drehzahl der Ausgangswelle auf Null herabgeregelt werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das stufenlos regelbare Getriebe als Riemenscheibengetriebe ausgebildet ist. Je mehr das Element abgebremst wird, umso höher ist das Drehmoment an dem die Leistung aufnehmenden Kegelscheibenrad des Kegelscheibengetriebes. Je mehr die Welle verlangsamt wird, umso größer wird der Umschlingungswinkel des Keilriemens, und damit wird der Hebelarm, mit dem der Keilriemen auf die Riemenscheibenwelle wirkt, umso größer.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das stufenlos regelbare Getriebe als Reibradgetriebe oder auch als FlUssigkeitsgetriebe ausgebildet sein kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das stufenlos regelbare Getriebe mit dem Planetenradträger verbunden ist. Dies führt zu einem Übertragungsbereich zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle, der im wesentlichen zwischen Null und knapp unter 1:1 liegt. Ein derartiger Übertragungsbereich ist insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe angezeigt.
  • Es kann erfindungsgemäß aber auch vorgesehen sein, daß das stufenlos regelbare Getriebe mit einer der beiden Zahnradanordnungen in Verbindung steht. Mit einer derartigen Anordnung sind andere Übersetzungsverhältnisse erzielbar.
  • Die Steuerung des stufenlos regelbaren Getriebes erfolgt an der Jeweils an diesem Getriebe vorgesehenen Steuereinrichtung. Die Eingabe des Steuersignals kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise manuell oder unter Einwirkung einer elektronischen Steuerung in Verbindung mit einem Stellmotor od. dgl..
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschre-ibung von AusfUhrungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente des mechanischen Getriebes, wobei das zur Steuerung dienende stufenlos regelbare Getriebe als Riemenscheibengetriebe ausgebildet ist; Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit einer anderen Stellung der Riemenscheiben; Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 bzw. Fig. 2, jedoch mit der Darstellung einer weiteren Stellung der Riemenscheiben; Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellu'g eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung und zwar eines Getriebes für einen PKW mit Frontmotor und Hnterradantrieb; Fig. 5 die Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, und zwar eines Getriebes für einen Personenkrafxwagen mit Frontmotor und Vorderradantrieb; Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung für das Getriebe eines Lastkraftwagens; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6; Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Getriebes für die mechanische Aufladung eines Kolbenmotors; Fig. 9 eine modifizierte Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels, bei der als stufenlos regelbares Getriebe anstelle eines Riemenscheibengetriebes ein hydraulisches Getriebe vorgesehen ist.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Getriebe weist eine Eingangswelle 1 und eine Ausgangswelle 2 auf, die über ein insgesamt mit 3 bezeichnetes Planetengetriebe miteinander in Verbindung stehen. Das Planetengetriebe weist einen Planetenradträger 4 auf, der koaxial mit der Eingangswelle 1 und der Ausgangswelle 2 um eine gemeinsame Drehachse 5 drehbar angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Lagerung nicht im einzelnen dargestellt. In dem Planetenradträger 4 sind als Kegelräder ausgebildete Planetenräder 6 und 7 gelagert, die mit an der Eingangswelle 1 bzw. der Ausgangswelle 2 angeordneten Kegelrädern 8 und 9 kämmen. Der Planetenradträger 4 ist über ein insgesamt mit 10 bezeichnetes stufenlos regelbares Getriebe mit der Eingangswelle 1 verbunden. Hierzu ist ein flanschartiger Vorsprung 11 des Planetenradträgers als Zahnrad ausgebildet, dessen Zähne 12 mit den Zähnen 13 eines Zahnrades 14 kämmen. Das Zahnrad 14 sitzt auf gleicher Welle mit einem weiteren Zahnrad 15, welches mit einem Zahnrad 16 in Eingriff steht, welches mit einer mit einer Riemenscheibe 17 verbundenen Riemenscheibenwelle 18 eines Riemenscheibengetriebes in Verbindung steht.
  • Auf der Riemenscheibenwelle 18 ist axial verschiebbar eine weitere Riemenscheibe 19 angebracht. Ein Riemen 20 läuft zwischen dem Riemenscheibenpaar 17 und 19 und einem weiteren Riemenscheibenpaar 21, 22 um, welches auf der Eingangswelle 1 angeordnet ist. Das so gebildete Riemenscheibengetriebe ist in bekannter Weise durch Verstellung des axialen Abstandes der Riemenscheiben stufenlos verstellbar. Die hierfür vorgesehenen, an sich bekannten, Verstellorgane sind nicht im einzelnen dargestellt. Die Einstellung des Drehzahlverhältnisses zwischen Eingangswelle 1 und Ausgangswelle 2 erfolgt dadurch, daß der axiale Abstand der Keilriemenscheibe auf den Wellen 1 bzw. 18 in jeweils gleichem Masse verkleinert bzw. vergrößert werden. Solche unterschiedliche Stellungen sind in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt, bei denen die gegenüber Fig. 1 von der Keilriemenscheibe 22 entferntere Keilriemenscheibe mit 21' bezeichnet ist. Entsprechend ist die in Gegenrichtung von der Keilriemenscheibe 17 entfernte Keilriemenscheibe 19 hier mit 19i bezeichnet. In entsprechender Weise tragen die Keilriemenscheiben in Fig.
  • 3 die Bezeichnungen 21l' und 19". Wie ersichtlich, ändert sich die Lage und damit auch der Umschlingungswinkel des Keilriemens 20 entsprechend den unterschiedlichen axialen Abständen der Keilriemenscheiben.
  • Die Funktion der Anordnung ist wie folgt. Es sei angenommen, daß die Eingangswelle 1 sich mit konstanter Drehzahl dreht.
  • Wenn der Planetenradträger 4 undrehbar angebracht wäre, so wäre das Drehzahlverhältnis zwischen Eingangswelle 1 und Ausgangswelle 2 wie 1:1. Wenn die Anordnung so getroffen ist, daß die Drehzahl des Planetenradträgers 4 genau halb so schnell ist wie diejenige der Eingangswelle 1, so beträgt bei der hier vorliegenden Ausbildung des Planetengetriebes als Kegelradgetriebe die Drehzahl der Ausgangswelle Null.
  • Daraus ist ersichtlich, daß eine Beeinflussung der Drehzahl der Ausgangswelle 2 durch eine Steuerung der Drehzahl des Planetenradträgers relativ zu der Drehzahl der Antriebswelle 1 erfolgen kann. Mit anderen Worten, die Drehbewegung der Ausgangswelle 2 resultiert aus gleichzeitigen, aber verschieden schnell erfolgenden Drehbewegungen der Eingangswelle und des Planetenträgers 4. Wäre der Planetenträger 4 frei umlaufend angeordnet, so würde er mit der halben Drehzahl der Eingangswelle 1 umlaufen. Erfindungsgemäß erfolgt nun eine Abbremsung der Drehung des Planetenträgers 4 letztlich durch die Eingangswelle 1 selbst, und zwar über das zwischengeschaltete stufenlos regelbare Getriebe 10. Infolge der Wirkung der zwischengeschalteten Zahnräderanordnung 11 bis 16 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Drehzahl- bzw. Drehmomentübersetzung 1:8 erzielt. Damit ist das an der Riemenscheibewelle 18 angreifende Drehmoment nur noch 1/8 des an dem Planetenträger 4 vorhandenen Drehmomentes. Je starker der Planetenradträger 4 abgebremst wird, umso größer ist die hierzu erforderliche Kraft bzw. das zur Aufbringung dieser Kraft erforderliche Drehmoment. Wenn man davon ausgeht, daß der Planetenträger 4 mit der halben Drehzahl der Eingangswelle 1 umläuft, so ist die Drehzahl der Ausgangswelle 2 gleich Null. Dies entspricht der Leerlaufstellung. Das stufenlos regelbare Getriebe läuft ebenfalls leer mit, d.h., es findet über den Riemen 20 keinerlei Kraftübertragung statt. Diese Stellung ist in Fig. 1 dargestellt.
  • In Fig. 2 ist das Ubersetzungsverhältnis des stufenlos regelbaren Getriebes verändert, und zwar entspricht das Verhältnis der Riemenscheiben 1:1, während das entsprechende Verhältnis bei der in Fig. 1 gezeigten Darstellung 1:4 ist.
  • Dies hat zur Folge, daß die Drehzahl der Riemenscheibenwelle 18 in der Stellung gemäß Fig. 2 gegenüber der Stellung in Fig. 1 verlangsamt wird. Da die Welle 18 über die Zahnradanordnung 16 bis 11 mit dem Planetenträger 4 in Verbindung steht, kann der Planetenträger 4 jetzt nur noch mit 1/8 der Drehzahl der Eingangswelle 1 umlaufen; mit anderen Worten, der Planetenträger 4 wird gegenüber der Stellung gemäß Fig. 1 abgebremst. Dadurch ergibt sich im vorliegenden Fall ein Antriebs-Abtriebs-Drehshlverhältnis von 1:0,75.
  • Das Gesamt-Ubersetzungsverhältnis des Getriebes ergibt sich wie folgt: Drehzahl der Antriebswelle minus dem Zweifachen der Drehzahl des Planetenträgers ist gleich der Drehzahl der Ausgangswelle 2. In Zahlen ausgedrückt, gelten für Fig. 2 folgende Verhältnisse: Die Eingangsdrehzahl sei 1, und die Drehzahl des Planetenradträgers 4 ist 0,125. Dann beträgt die Drehzahl der Ausgangswelle 2 0,75.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Ubersetzungsverhältnis der Riemenscheiben 1:0,25. Die Drehzahl des Planetenradträgers 4 ist 0,25:8 = 0,03125.
  • Dies führt zu einem Gesamtdrehzahlverhältnis des Getriebes von 1:0,9375. Anstelle eines Abbremsens des Planetenradträgers 4 kann durch geeignete Verstellung des stufenlosen Getriebes auch ein von der Eingangswelle 1 ausgehender Antrieb des Planetenradträgers 4 erfolgen. Bei dem AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 ist dies dann der Fall, wenn das Übersetzungsverhältnis des Riemengetriebes über das Verhältnis von 1:4 hinaus verstellt wird. Dies hat eine Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle 2 zur Folge. Auch die nach rückwärts gerichtete Drehbewegung der Ausgangswelle ist über die Steuerung des stufenlosen Getriebes stufenlos verstellbar.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ragt in ein Getriebegehäuse 23 eine Kurbelwelle 23' eines (nicht dargestellten) Motors. Die Kurbelwelle 23' ist an ihrem dem Getriebegehäuse 23 zugewandten Stirnende über Bolzen 24 mit einer gleichzeitig als Schwungrad mit einem zum Eingriff eines Anlassers dienenden Zahnkranz 25' ausgebildeten Keilriemenscheibe 25 eines als Keilriemengetriebe ausgebildeten stufenlosen Getriebes 10' verbunden. Eine weitere Keilriemenscheibe 26 ist auf einer hülsenartigen Verlängerung 27 in axialer Richtung gegenüber der Keilriemenscheibe 25 verschiebbar angeordnet. In das Innere der hülsenartigen Verlängerung 27 ist eine Eingangswelle 29 eines Planetengetriebes 3 hineingesteckt und durch axial verlaufende Nuten 30 drehfest.
  • Die Einzelteile des Planetengetriebes 3 entsprechen den Einzelteilen des anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Planetengetriebes und werden daher nicht nochmals im einzelnen erläutert.
  • Der Planetenradträger 4' ist in etwa hulsenförmig ausgebildet und im Getriebegehäuse 23 um die Drehachse der Eingangswelle 29 und einer Ausgangswelle 31 drehbar gelagert. Die Ausgangswelle 31 weist einen Flansch 32 zum Anschluß einer Kardanwelle (nicht dargestellt) auf. Der Planetenradträger 4' weist ein innenverzahntes Zahnrad 33 auf, welches mit einem Zahnrad 34 kämmt, welches auf einer Welle 35 einer Zahnriemenscheibe 36 angeordnet ist. Die Drehbewegung der Zahnriemenscheibe 36 wird über einen Zahnriemen 37 auf eine Welle 38 einer dem stufenlosen Getriebe 10 zugeordneten Keilriemenscheibenanordnung 39, 40 zugeführt, welche über einen Keilriemen 20' mit dem Keilriemenscheibenpaar 25, 26 des stufenlosen Getriebes 10 verbunden ist. Auf der Welle 38 kann der Antrieb eines Nebenaggregates, beispielsweise eines Generators, angeordnet sein.
  • Die Funktion des dargestellten Getriebes entspricht der Funktion des anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Getriebes, d.h., bei einer bestimmten Drehzahl der Kurbelwelle 23' ist die Drehzahl der Ausgangswelle 31 und damit das Ubersetzungsverhältnis des Getriebes stufenlos einstellbar. In Fig. 4 ist ein Ubersetzungsverhältnis von 1:0 dargestellt, d.h., die Ausgangswelle 31 steht still, während der Planetenradträger 4' mit der halben Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 23' umläuft. Bei der gezeigten Stellung läuft die Welle 38 mit der vierfachen Drehgeschwindigkeit wie die Kurbelwelle 23' um. Dies entspricht bei einem Kraftfahrzeug beispielsweise dem Stillstand des Kraftfahrzeuges und der Leerlaufdrehzahl des Motors. Wenn von der Welle 38 gleichzeitig ein Generator angetrieben wird, so erfolgt der Generatorantrieb in diesem Fall mit der vierfachen Leerlaufdrehzahl des Motors. Wenn das Fahrzeug fährt, wird umsomehr Motorleistung benötigt, je schneller das Fahrzeug fährt. Damit wird gleichzeitig in der Regel die Getriebeübersetzung erhöht, wobei gleichzeitig die Drehgeschwindigkeit der Welle 38 verlangsamt wird. Je größer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und dementsprechend auch die Motordrehzahl wird, umso mehr wird die Drehzahl des Generators im Verhältnis zur Motordrehzahl verringert, was den Vorteil hat, daß der Generator in einem relativ konstantem Drehzahlbereich angetrieben wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der von dem Generator aufgenommene Teil der Welle 38 zugeführten Energie nicht über den Keilriemen 20' übertragen werden muß. Die Regelung der Drehzahl erfolgt durch Verstellung der Keilriemenscheibe 40 über eine (nicht dargestellte) Verstelleinrichtung, beispielsweise einen Stellmotor, der beispielsweise über eine elektronische Einrichtung ansteuerbar ausgestaltet sein kann. Die Verbindung zwischen der Welle 35 und der Zahnriemenscheibe 36 ist als ausrückbare Klauenkupplung 41 ausgebildet. Diese lösbare Verbindung gestattet das Abschleppen bzw. Anschieben des mit einem derartigen Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges bei stehendem Motor.
  • Das in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel entspricht in wesentlichen Teilen und in seiner Funktion dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel. Unterschiedlich ist im wesentlichen lediglich, daß es sich um ein Ausführungsbeispiel für ein Getriebe handelt, bei dem der Motor im Bereich der angetriebenen Räder ist, also beispielsweise für ein Kraftfahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb.
  • Das Getriebegehäuse ist mit 23' bezeichnet, die Eingangswelle ist mit 29' bezeichnet. Die von dem Planetenradträger 4 angetriebene Welle ist mit 35' bezeichnet und führt -ebenfalls über eine Klauenkupplung 41 - zu einer Zahnriemenscheibe 36. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Abtriebswelle ist hier als Hohlwelle 31' ausgebildet und weist ein Ritzel 42 auf, welches auf ein Tellerrad 43 eines schematisch mit 44 bezeichneten Differentialgetriebes einwirkt.
  • Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten LKW-Getriebe ist eine Antriebswelle 45 in das (nicht dargestellte) stirnseitige Ende einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle eines Motors einschiebbar und damit drehfest verbindbar. Die Eingangswelle 45 ist in einem Lagerteil 46 eines Gehäuses 47 gelagert und an ihrem entsprechendder Zeichnung linken stirnseitigen Ende als Sonnenrad 48 eines Planetengetriebes 3' ausgebildet, welches einen Planetenradträger 49 aufweist, der auf der Eingangswelle 45 und dem Gehäuseteil 46 drehbar gelagert ist. Die Planetenräder sind mit 50 bezeichnet. Ein Ringrad 51 sitzt auf dem entsprechend der Zeichnung nach rechts gerichteten stirnseitigen Ende einer Ausgangswelle 52, an der an einem Flansch 53 eine (nicht dargestellte) Kardanwelle anbringbar ist. Am Planetenradträger 49 ist ein Zahnrad 54 angeordnet, welches auf ein Zahnrad 55 einwirkt.
  • Dieses ist wiederum mit einer Welle 56 mit einem Zahnrad 57 verbunden, welches wiederum mit einem Zahnrad 58 in Eingriff steht, welches auf einer Welle 59 sitzt, auf der eine Keilriemenscheibe 60 angeordnet ist. Gleichachsig damit ist eine weitere Keilriemenscheibe angeordnet. Das Keilriemenscheibenpaar 60, 61, wirkt über einen Keilriemen 62 auf ein als Zwischenrad wirkendes, schematisch mit 63 bezeichnetes Keilriemenscheibenpaar, welches auf einer Welle 64 angeordnet ist. Auf der Welle 64 sitzt ein weiteres Keilriemenscheibenpaar 65. Von dort wird über einen Keilriemen 66 ein Keilriemenscheibenpaar 67 angetrieben. Die Ausführung ist im vorliegenden Fall also derart, daß das stufenlos regelbare Getriebe als Keilriemengetriebe mit Zwischenrad ausgebildet ist. Der Sinn dieser Maßnahme besteht darin, den Durchmesser der Keilriemenscheiben relativ klein halten zu können. Das Keilriemenscheibenpaar 67 sitzt auf einer Welle 68, auf welcher ein Zahnrad 69 angeordnet ist, welches über ein Zwischenrad 70 mit einem auf der Eingangswelle 45 sitzenden Zahnrad 71 kämmt.Die Zahnradverbindung ist zwischen der Welle 68 und der Eingangswelle 45 ist so ausgebildet, daß das Ubersetzungsverhältnis von Eingangswelle 45 zur Welle 68 beispielsweise 1:2 beträgt. Dies bedeutet, daß das Kreilriemengetriebe mit der doppelten Drehzahl der Eingangswelle 45 rotiert.
  • Dementsprechend ist die Ausgestaltung so, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Planetenradträger 49 und dem Keilriemengetriebe ebenfalls verdoppelt ist. Dadurch wird das an den Riemenscheiben angreifende Drehmoment auf die Hälfte reduziert.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Dieselmotoren, die bei relativ geringer Drehzahl ein großes Drehmoment abgeben. Die Grenze der Möglichkeit der Heraufsetzung des Drehzahlniveaus des Riemengetriebes gegenüber der Eingangswelle wird durch die maximal zulässige Riemengeschwindigkeit des Keilriemengetriebes bestimmt. Dadurch ist der Drehzahlsprung zwischen dem abzubremsenden Planetenradträger 49 und dem Riemengetriebe doppelt so groß wie wenn das Riemengetriebe mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Eingangswelle umlaufen würde, wie es bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann zwischen Riemengetriebe und Planetenradträger eine Klauenkupplung vorgesehen sein.
  • Gemäß Fig. 8 wird eine insgesamt mit 69'bezeichnete Ladeturbine von einer Eingangswelle 70durch eine (nicht dargestellte) Kurbelwelle eines Verbrennngsmotors über ein mechanisches Getriebe gemäß des ErfiindUg anget-ieben. Dieses Getriebe weist ein in einem Gehäuse 71 (angeordnetes Planetengetriebe 72 mit einem durch die Eingangswelle 70'angetriebenen Ringrad 73, drei umlaufende Planetenräder 74, einen Planetenradträger 75 und ein Sonnenrad 76 auf, welches mit einer Ausgangswelle 77 verbunden ist, die über ein Übersetzungsgetriebe 78, 79 mit einer Welle 80 der Ladeturbine 69'in Verbindung steht. Im vorliegenden Fall wird also die Drehzahl der Ausgangswelle 77 des Getriebes zum Antrieb der Ladeturbine 69'ins Schnelle übersetzt. Die Drehzahlsteuerung der Anordnung erfolgt wiederum durch Steuerung eines als Keilriemengetriebe ausgebildeten stufenlos regelbaren Getriebes 10. Das hier eingesetzte stufenlos regelbare Getriebe unterscheidet sich von den bisher beschriebenen stufenlos regelbaren Getrieben lediglich darin, daß der Ubersetzungsbereich dieses Getriebes geringer ist, da für den vorliegenden Anwendungsfall keine Herabregelung bis auf das Drehzahlverhältnis 1:0 zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle erforderlich ist, und zu dem der benötigte Ubersetzungsbereich ohnehin gering ist. Der Planetenradträger 75 ist in einer Ausnehmung 81 der Eingangswelle 70ßund einem Teil 82 des Getriebegehäuses 71'drehbar umlaufend gelagert. Der Planetenradträger weist ein Zahnrad 83 auf, welches mit einem Zahnrad 84 kämmt, welches auf einer Welle 85 angeordnet ist, auf der wiederum ein Zahnrad 86 angeordnet ist, welches mit einem Zahnrad 87 kämmt, das auf einer Welle 88 der Keilriemenscheibenanordnung 39', 40 angeordnet ist.
  • Die in Fig. 9 dargestellte modifizierte Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels weist als stufenlos regelbares Getriebe ein Flüssigkeitsgetriebe, vorzugsweise ein hydrostatisch regelbares System auf. Nachfolgend werden lediglich die Teile beschrieben, die gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 unterschiedlich ausgebildet sind. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Bewegung von dem Zahnrad 55 wird auf eine Welle 89 einer Hydraulikpumpe 89' mit veränderbarem Fördervolumen übertragen. Diese Pumpe ist als Schrägscheibenpumpe ausgebildet und weist eine Schrägscheibe 90 auf, deren Fördervolumen durch Veränderung der Stellung der Schrägscheibe 90 um den Winkel ß veränderbar ist. Mit 91 und 92 sind Kolben der Schrägscheibenpumpe bezeichnet. Die Schrägscheibenpumpe 89' fördert ein hydraulisches Medium in einen insgesamt mit 93 bezeichneten Flügelzellenmotor. Dieser wirkt über ein Zahnrad 94 auf das Zahnrad 95 der Eingangswelle 45.
  • Der Einsatz eines hydrostatischen Getriebes als stufenlos regelbares Getriebe anstelle eines Keilriemengetriebes eignet sich insbesondere für Anwendungsfälle, bei denen so große Kräfte übertragen werden müssen, daß eine Uberlastung des Keilriemens auftreten könnte, beispielsweise bei der Kraftübertragung in Diesellokomotiven. Auch bei dieser Ausführungsform sind die grundsätzlich mit der Erfindung beschriebenen Vorteile erreichbar, daß nämlich durch Regelung des stufenlos regelbaren Getriebes eine Regelung des Ubersetzungsverhältnisses zwischen Eingangs- und Ausgangswelle bis herab zur Drehzahl Null der Ausgangswelle und darüber hinaus eine stufenlose Regelbarkeit auch bei Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle erfolgen kann. Eine gesonderte lösbare Verbindung zwischen dem mit dem stufenlos regelbaren Getriebe verbundenen Element und dem stufenlos regelbaren Getriebe ist im vorliegenden Falle nicht erforderlich, da kein Kolbenhub stattfindet, wenn die Schrägscheibe so eingestellt wird, daß sie in einem Winkel von 900 zur Pumpenachse eingestellt wird. In dieser Stellung wird durch die Pumpe auch kein hydraulisches Medium gefördert, was einer Lösung der Verbindung zwischen dem entsprechenden Element des Planetengetriebes und dem stufenlos regelbaren Getriebe entspricht. Die Vorteile des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber einem herkömmlichen Flüssigkeitsgetriebe liegen in einem besseren Wirkungsgrad, da der wesentliche Teil der Kraft direkt über das mechanische Getriebe übertragen wird und das hier vorgesehene Flüssigkeitsgetriebe im wesentlichen die Funktion eines Steuerelementes hat.
  • Bei der Winkelstellung 0 der Schrägscheibe 90 ist das Drehzahlverhältnis von Pumpe und Motor so eingestellt, daß kein Abtrieb erfolgt. Bei einer Winkelstellung in dem Minusbereich entsprechend Fig. 9 wird die Pumpe vom Pumpe vom Motor angetrieben, was ein (stufenlos einstellbares) Ubersetzungsverhältnis der Abtriebswelle bei Drehrichtungsumkehr zur Folge hat. Bei einer Winkelstellung im Plusbereich entsprechend Fig. 9 wird die Pumpe vom Motor abgebremst. Je mehr die Schrägscheibe in den Plusbereich verstellt wird, desto größer wird das Fördervolumen der Pumpe. Da jedoch die Aufnahmekapazität des Motors konstant bleibt, hat die Vergrößerung des Fördervolumens eine Drehzahlabsenkung der Pumpe und somit auch des Planetenradträgers 49 zur Folge, was wiederum eine Ernöhung der Abtriebsdrehzahl des Getriebes zur Folge hat.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Mechanisches Getriebe Patentansprtiche 8 Mechanisches Getriebe mit einer zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle vorgesehenen Zahnradanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradanordnung ein Planetengetriebe (3) mit einem Planetenradträger (4) und zwei weiteren Zahnradanordnungen -vorzugsweise Sonnenrad und Ringrad - aufweist, und die Eingangswelle (1) und die Ausgangswelle (2) mit den beiden Zahnradanordnungen bzw. einer Zahnradanordnung und dem Planetenradträger (4) in Verbindung stehen, und das jeweils verbleibende Element (Planetenradträger bzw. eine Zahnradanordnung) über ein stufenlos regelbares Getriebe (10) mit der Eingangswelle (1) verbunden ist.
  2. 2. Mechanisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlos regelbare Getriebe (10) als Kegelscheibengetriebe ausgebildet ist.
  3. 3. Mechanisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlos regelbare Getriebe (10) als Reibradgetriebe ausgebildet ist.
  4. 4. Mechanisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlos regelbare Getriebe (io) als Flüssigkeitsgetriebe (89', 93) ausgebildet ist.
  5. 5. Mechanisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlos regelbare Getriebe (10) mit dem Planetenradträger (4) verbunden ist.
  6. 6. Mechanisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlos regelbare Getriebe (10) mit einer der beiden Zahnradanordnungen (8, 9) in Verbindung steht.
  7. 7. Mechanisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit dem stufenlos regelbaren Getriebe (io) verbundenen Element und dem stufenlos regelbaren Getriebe der Antrieb wenigstens eines Nebenaggregates angeordnet ist.
  8. 8. Mechanisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem mit dem stufenlos regelbaren Getriebe verbundenen Element und dem stufenlos regelbaren Getriebe (10) als lösbare Verbindung (41) ausgebildet ist
  9. 9. Mechanisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem stufenlos regelbaren Getriebe (10) und der Eingangswelle (45) ein Untersetzungs- bzw. Ubersetzungsgetriebe (69, 70, 71) angeordnet ist.
DE19803020510 1980-05-30 1980-05-30 Mechanisches getriebe Withdrawn DE3020510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020510 DE3020510A1 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Mechanisches getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020510 DE3020510A1 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Mechanisches getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020510A1 true DE3020510A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6103549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020510 Withdrawn DE3020510A1 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Mechanisches getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020510A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408543A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stufenlos regelbares getriebe
EP0210864A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-04 Tecumseh Products Company Stufenloses Achsgetriebe
US4768997A (en) * 1987-03-10 1988-09-06 Tecumseh Products Company Belt drive system for dual input transmissions/transaxles
DE3806292A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Helmut Jakob Conrad Hagemann Getriebe
DE19621200A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Getriebe

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47685A (de) *
DE506224C (de) * 1927-03-30 1930-09-02 Marie Andre Alain De Boysson Umlaufraederwechselgetriebe
US1985110A (en) * 1932-08-13 1934-12-18 John S Sharpe Transmission mechanism
FR810718A (fr) * 1935-12-07 1937-03-27 Changement de vitesse électro-mécanique, plus particulièrement destiné aux automobiles
US2446462A (en) * 1945-07-28 1948-08-03 Adiel Y Dodge Transmission
DE897640C (de) * 1949-07-14 1953-11-23 Miag Vertriebs Gmbh Antrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE941709C (de) * 1954-03-04 1956-04-19 Voith Gmbh J M Antriebsvorrichtung fuer Papiermaschinen u. dgl.
US3023644A (en) * 1959-08-17 1962-03-06 Maichen Karl Infinitely variable friction wheel gear
DE1751511A1 (de) * 1968-06-11 1971-03-18 Hans Bergmann Abdichtung fuer laengsverschiebbare und drehbare Duesenrohre bei Russblaesern
DE1500460B1 (de) * 1964-12-01 1971-08-05 Nat Res Dev Schalteinrichtung fuer ein stufenlos steuerbares wechsel und wendegetriebe
DE2141779A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-15 Kurt Peitz Stufenloses zahnradgetriebe
DE2249774A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Heinz Knebel Stufenlos regelbares zahnrad-wendegetriebe
DE2641698A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Textron Inc Fahrgetriebe
DE2714234B2 (de) * 1976-04-10 1980-07-10 Kubota Ltd., Osaka (Japan) Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47685A (de) *
DE506224C (de) * 1927-03-30 1930-09-02 Marie Andre Alain De Boysson Umlaufraederwechselgetriebe
US1985110A (en) * 1932-08-13 1934-12-18 John S Sharpe Transmission mechanism
FR810718A (fr) * 1935-12-07 1937-03-27 Changement de vitesse électro-mécanique, plus particulièrement destiné aux automobiles
US2446462A (en) * 1945-07-28 1948-08-03 Adiel Y Dodge Transmission
DE897640C (de) * 1949-07-14 1953-11-23 Miag Vertriebs Gmbh Antrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE941709C (de) * 1954-03-04 1956-04-19 Voith Gmbh J M Antriebsvorrichtung fuer Papiermaschinen u. dgl.
US3023644A (en) * 1959-08-17 1962-03-06 Maichen Karl Infinitely variable friction wheel gear
DE1500460B1 (de) * 1964-12-01 1971-08-05 Nat Res Dev Schalteinrichtung fuer ein stufenlos steuerbares wechsel und wendegetriebe
DE1751511A1 (de) * 1968-06-11 1971-03-18 Hans Bergmann Abdichtung fuer laengsverschiebbare und drehbare Duesenrohre bei Russblaesern
DE2141779A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-15 Kurt Peitz Stufenloses zahnradgetriebe
DE2249774A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Heinz Knebel Stufenlos regelbares zahnrad-wendegetriebe
DE2641698A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Textron Inc Fahrgetriebe
DE2714234B2 (de) * 1976-04-10 1980-07-10 Kubota Ltd., Osaka (Japan) Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Antriebstechnik 9, 1970, Nr. 7, S. 259-262 *
DE-Z: Technica, 1968, Nr. 22, S. 2023-2038 *
DE-Z: VDI-Zeitschrift 106, Nr. 6, Februar 1964, S. 196-205 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408543A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stufenlos regelbares getriebe
EP0210864A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-04 Tecumseh Products Company Stufenloses Achsgetriebe
US4726256A (en) * 1985-07-29 1988-02-23 Tecumseh Products Company Variable speed transaxle assembly
EP0257704A1 (de) * 1985-07-29 1988-03-02 Tecumseh Products Company Anordnung einer Antriebsachse für variable Drehzahlen
US4768997A (en) * 1987-03-10 1988-09-06 Tecumseh Products Company Belt drive system for dual input transmissions/transaxles
DE3806292A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Helmut Jakob Conrad Hagemann Getriebe
DE19621200A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
EP0482039B1 (de) Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen
DE3001784A1 (de) Stufenlose kraftuebertragung fuer fahrzeuge
DE3726080C2 (de)
EP2134564A2 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE69007469T2 (de) Getriebeanordnung von radfahrzeugen.
DE112008000404T5 (de) Kostengünstiges Torque-Vectoring-System
DE2239887A1 (de) Hydromechanisches getriebe mit vielen untersetzungsbereichen
DE2554157C2 (de) Hybridantrieb
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE3444420C2 (de)
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
DE2363996A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE2335629A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb
DE3020510A1 (de) Mechanisches getriebe
DE1124369B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3733152C2 (de)
DE8018579U1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE102004053254B3 (de) Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE1530590A1 (de) Regelgetriebe mit hoher UEbersetzung,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge wie z.B. landwirtschaftliche Zugmaschinen od.dgl.
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE4200692A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee