DE4200692A1 - Antriebseinrichtung eines fahrzeuges - Google Patents

Antriebseinrichtung eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE4200692A1
DE4200692A1 DE4200692A DE4200692A DE4200692A1 DE 4200692 A1 DE4200692 A1 DE 4200692A1 DE 4200692 A DE4200692 A DE 4200692A DE 4200692 A DE4200692 A DE 4200692A DE 4200692 A1 DE4200692 A1 DE 4200692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hydrostatic
drive device
motor
hydrostatic machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200692C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Dipl Ing Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4200692A priority Critical patent/DE4200692C2/de
Publication of DE4200692A1 publication Critical patent/DE4200692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200692C2 publication Critical patent/DE4200692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Antriebseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 29 04 572 C2 be­ kannt. Für die Steuerung des Öl-Flusses zwischen den beiden dort verwendeten Hydrostatmaschinen ist ein relativ kompliziert aufgebauter hydraulischer Steuer­ block mit einer Reihe von zumindest teilweise elektromagnetisch betätigbaren Ventilen für Durchlaß und Absperrung, Drucksteuerung, Druckbegrenzung und dergleichen vorgesehen. Dieser hydraulische Steuerblock stellt somit einen ganz erheblichen Kostenfaktor in Bezug auf die Realisierung dieses bekannten Lei­ stungsverzweigungsgetriebes dar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebseinrichtung mit einem Lei­ stungsverzweigungsgetriebe der eingangs genannten Art dahingehend auszuge­ stalten, daß auf den besagten hydraulischen Steuerblock verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Kombination der beiden ihrer Bauart nach un­ terschiedlichen Hydrostatmaschinen in Verbindung mit der Bremseinrichtung und der eine spezielle Ansteuerung bewirkenden elektronischen Steuereinrich­ tung ist es möglich geworden, daß auf den komplizierten, teuren und auch platz­ aufwendigen hydraulischen Steuerblock verzichtet werden kann. Dies insbeson­ dere auch deshalb, weil erst jetzt auf dem Markt beidseitig über Null gehend ver­ schwenkbare Hydrostatmaschinen zur Verfügung stehen, die auch schon jene für die Beherrschung der Drücke und der Umsteuerung notwendigen Organe wie Drucksteuer- und Druckbegrenzungsventile, Einspeiseventile und dergleichen als integrale Bestandteile aufweisen.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand mehrerer in der Zeich­ nung (Fig. 1 bis 4) dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen angezogen.
Die Antriebseinrichtung des Fahrzeugs umfaßt einen Antriebsmotor 1 und ein nachgeordnetes hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe 2. Letzteres besteht aus einem mechanischen Getriebeteil und einem hydrostati­ schen Teil mit wenigstens zwei Hydrostatmaschinen 3, 4. Die in der Zeichnung dargestellte Ausgestaltung des mechanischen Teils des Leistungsverzweigungsge­ triebes 2 ist nur als Beispiel zu verstehen und nicht auf diese Ausführungsform be­ schränkt. Der Antriebsmotor 1 - beispielsweise ein Dieselmotor - steht über seine Kurbelwelle 5 mit der Eingangswelle 6 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 in fester Antriebsverbindung. Zwischen der Ausgangswelle 7, an der ein Achsan­ triebsstrang 8 für wenigstens eine angetriebene Fahrzeugachse angeschlossen ist, und der Eingangswelle 6 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 wirkt als ein mechanischer Teil desselben ein mindestens vierwelliges Planetendifferential 9. Dieses Planetendifferential 9 umfaßt ein an der Eingangswelle 6 angeschlossenes großes Sonnenrad 10, ein an einer koaxial zur Eingangswelle 6 angeordneten Hohlwelle 11 angeschlossenes kleines Sonnenrad 12, einen an der Ausgangswel­ le 7 angeschlossenen, wenigstens ein Doppelplanetenrad 13, 14 lagernden Steg 15 und ein um Hohlwelle 11 und Ausgangswelle 7 drehbares Hohlrad 16 mit Innenverzahnung 17. Mit dieser Innenverzahnung 17 sowie dem kleinen Sonnen­ rad 12 steht das Planetenrad 14 in Eingriff, während das Planetenrad 13 mit dem großen Sonnenrad 10 kämmt. Am Hohlrad 16 ist über eine Nabe 18 ein Zahn­ rad 19 angeschlossen, daß mit einem durchmesserkleineren Zahnrad 20 kämmt, welches auf einer die mechanisch feste Verbindung zur Welle 3′ der Hydrostatma­ schine 3 herstellenden Nebenwelle 21 sitzt. Die getriebliche Verbindung zwischen der anderen Hydrostatmaschine 4 und dem Planetendifferential 9 ist über zwei wahlweise, z. B. durch die dargestellte Wechselschaltkupplung WSK schaltbare, unterschiedlich große Übersetzungen zu einer die mechanisch feste Verbindung zur Welle 4′ der Hydrostatmaschine 4 herstellenden weiteren Nebenwelle 22 ge­ geben. Hierzu ist drehfest an letzterer eine Mitnehmerscheibe 23 angeordnet, auf der mitrotierend eine axial aus einer neutralen, antriebslosen 0-Stellung in ei­ ne Kupplungsstellung a oder c verschiebbare Kupplungsmuffe 24 sitzt. In Kupp­ lungsstellung a wird von letzterer die Verbindung zu einer Kupplungsscheibe 25 hergestellt, die über eine Nabe 26 ein Zahnrad 27 trägt, das mit einem durchmes­ sermäßig wesentlich größeren Zahnrad 28 kämmt, welches fest mit der Aus­ gangswelle 7 verbunden ist. In Kupplungsstellung c dagegen kommt die Kup­ plungsmuffe 24 mit einer Kupplungsscheibe 29 in ein Eingriff, an der über eine Nabe 30 ein Zahnrad 31 angeschlossen ist, das mit einem an der das kleine Son­ nenrad 12 tragenden Hohlwelle 11 angeschlossenen Zahnrad 32 kämmt. Beide Hydrostatmaschinen 3, 4 können in beiden Drehrichtungen als Motor oder Pum­ pe betrieben werden und stehen über hydraulische Leitungen 33, 34 miteinander in Verbindung. Grundsätzlich ist dabei eine der beiden Hydrostatmaschinen 3, 4, vorzugsweise die Hydrostatmaschine 4, durch eine solche der Schrägachsenbau­ art gebildet und nur einseitig zwischen Null- und Maximum-Verschwenkwinkel für Leistungsregelung verstellbar, während die andere der beiden Hydrostatma­ schinen 3, 4, vorzugsweise die Hydrostatmaschine 3 einer solchen Bauart ge­ horcht, die eine beidseitige, von Plus-Maximumverschwenkwinkel über Null zum Minus-Maximumverschwenkwinkel und umgekehrt gehende Verstellung für eine Leistungsregelung und Wirkrichtungsumkehr zuläßt vorzugsweise gehorcht die­ se beidseitig verschwenkbare Hydrostatmaschine der Schrägscheiben-Bauart und ist mit sämtlichen für den Betrieb notwendigen hydraulischen Begleitkomponen­ ten wie Einspeisungsventil, Drucksteuer- bzw. Druckregelventil, Druckbegren­ zungsventil und dergleichen ausgestattet.
Desweiteren ist der Welle (in dargestellten Beispielen 3′) der beidseitig ver­ schwenkbaren Hydrostatmaschine (wie im Beispiel dargestellt 3) oder einer mit der besagten Welle getrieblich fest verbundenen Welle (in dargestellten Beispie­ len 21, 16) eine Bremseinrichtung 35 zugeordnet. Die Bremseinrichtung 35 be­ steht generell aus einem mit der besagten Welle fest verbundenen Bremsor­ gan 36, z. B. einer Bremsscheibe oder Bremslamellen, sowie Bremskraftübertra­ gungsorganen 37, wie Flüssigkeitsdruckzylinder, denen zur Betätigung bzw. Aus­ lösung entsprechende, elektronisch gesteuerte, elektrisch, insbesondere elektro­ magnetisch aktivierbare Betätigungs- bzw. Auslösemittel zugeordnet sind. Dabei kann die Bremseinrichtung 35 direkt auf die mit einem Bremsorgan 36 versehene Welle 3′ der beidseitig verschwenkbaren Hydrostatmaschine 3 wirkend (siehe Fig. 1), oder auf die mit der Welle 3′ verbundene, mit dem Bremsorgan 36 verse­ hene Nebenwelle 21 (siehe Fig. 2 und 3) wirkend, oder auf ein mit dem Hohl­ rad 16 fest verbundenes Bremsorgan 36 wirkend angeordnet sein. Im Fall gemäß Fig. 2 ist die Bremseinrichtung 35 außerhalb des Gehäuses 38 des Leistungsver­ zweigungsgetriebes 2 außen an dessen vorderer Stirnseite 39 angeordnet und wirkt dort auf die, an einem nach außen verlängerten Abschnitt das Bremsor­ gan 36 tragende Nebenwelle 21. Im Fall gemäß Fig. 3 ist die Bremseinrichtung 35 innerhalb des Gehäuses 38 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2, dort innen an dessen vorderer Stirnseite 39 angeordnet und wirkt dort ebenfalls auf die das Bremsorgan 36 tragende Nebenwelle 21. Im Fall gemäß Fig. 4 ist das Bremsor­ gan 36 der Bremseinrichtung 35 außen am Hohlrad 16 befestigt. In der Regel be­ sitzt die Bremseinrichtung 35 ein Gehäuse 40.
Zur Betriebssteuerung ist eine elektronische Steuereinrichtung 41 vorgesehen. Diese ist vorzugsweise rechnergesteuert und besitzt einen Mikroprozessor, Da­ tenspeicher, Programmspeicher, Ein- und Ausgabeperipherie, welche Teile durch ein Daten-Bus-System miteinander verknüpft sind.
Die Steuereinrichtung 41 kann als eigenständiges Steuersystem (siehe Fig. 1) konzipiert und vom Ort der vorhandenen elektronischen Motorsteuerung 42, die den Betrieb des Antriebsmotors 1 regelt, entfernt angeordnet sein, steht dann aber mit der Motorsteuerung 42 in Kommunikationsverbindung.
Alternativ hierzu kann die Steuereinrichtung 41 zwar als eigenständiges System konzipiert, aber mit der Motorsteuerung 42 in Kommunikationsverbindung ste­ hend am Ort derselben mit dieser baulich zusammengefaßt sein (siehe Fig. 2).
In weiterer Alternative kann die Steuereinrichtung 41 aber auch mit der Motor­ steuerung 42 vereinigt sein (siehe Fig. 3 und 4), wobei dann deren Mikroprozes­ sorsystem auch zur Steuerung des Betriebes des Leistungsverzweigungsgetrie­ bes 2 und der Bremseinrichtung 35 herangezogen wird.
Die Motorsteuerung 42 gibt über einen Steuerkanal 43 Befehle an die für die Lei­ stungsregelung des Antriebsmotors 1 maßgeblichen Organe 44, z. B. das Förder­ mengenverglied einer Einspritzpumpe, ab.
Die Steuereinrichtung 41 steht über Steuerleitungen 45,46, 47, 48 mit den beiden Hydrostatmaschinen 3, 4, dem Betätigungsorgan der Kupplung WSK und der Bremseinrichtung 35 zur Betätigung dieser Bauteile durch entsprechende Befehle in Verbindung.
Nachstehend ist die Funktion dieser solchermaßen ausgestatteten Antriebsein­ richtung näher erläutert.
Hinsichtlich der Funktion dieses Leistungsverzweigungsgetriebes 2 ist folgendes auszuführen: Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 7 summiert sich aus dem Drehzahlen des großen Sonnenrades 10 und des Hohlrades 16, welche die Um­ laufgeschwindigkeit der Planetenräder 13, 14 bzw. des Steges 15 festlegen. Die Hydrostatmaschine 3 bewirkt durch ihre Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 20 und 19 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 16.
Soll nun die Getriebeausgangswelle 7 und damit der Achsantriebsstrang 8 des Fahrzeugs in einem ersten Betriebsbereich (nAusgang 7 : nEingang 6 ≦ 50%) aus dem Stillstand heraus beschleunigt werden, so arbeitet die Hydrostatmaschine 3 bei einer Drehrichtung des Hohlrades 16 umgekehrt zur Drehrichtung des großen Sonnenrades 10 als Pumpe und liefert diese umgesetzte Leistung an die Hydro­ statmaschine 4. Diese ist über die sich in Kupplungsposition a befindliche Kupp­ lungsmuffe 24 und die damit wirksame Übersetzung Zahnrad 27/Zahnrad 28 mit der Ausgangswelle 7 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 getrieblich verbun­ den, arbeitet dann als Motor und treibt die Nebenwelle 22 an, wodurch Leistung auf den Achsantriebsstrang 8 übertragen wird. Am Ende dieses ersten Betriebsbe­ reiches steht die auf maximalen Plus-Verstellwinkel verschwenkte Hydrostatma­ schine 3 zumindest annähernd still. Die gesamte vom Antriebsmotor 1 her einge­ speiste Leistung wird dann praktisch vollkommen vom mechanischen Teil des Lei­ stungsverzweigungsgetriebes 2 übertragen.
Soll das Fahrzeug weiter beschleunigt bzw. mit höherer Geschwindigkeit betrie­ ben werden, was einen Übergang vom ersten in einen zweiten Betriebsbereich (nAusgang 7 : nEingang 6 ≧ 50%) bedeutet, dann werden von der Steuereinrich­ tung 41 verschiedene Befehle ausgegeben, dergestalt, daß die Welle (3′) der beidseitig verschwenkbaren Hydrostatmaschine 3 durch die nunmehr aktivierte Bremseinrichtung 35 festgehalten, außerdem die beidseitig schwenkbare Hydro­ statmaschine 3 vom Plus- über Null zum Minus-Maximumschwenkwinkel ver­ schwenkt und gleichzeitig die weiterhin angetriebene einseitig verstellbare Hy­ drostatmaschine 4 auf Null-Schwenkwinkel eingestellt wird. Außerdem bewirkt die Steuereinrichtung 41 bei steigender Drehzahl der Ausgangswelle 7 eine Um­ schaltung der Kupplung WSK von Kupplungsposition a nach c, so daß dann das kleine Sonnenrad 12 über die Hohlwelle 11 und die Zahnräder 32, 31 sowie die Nebenwelle 22 in getrieblicher Verbindung zur Hydrostatmaschine 4 steht. In die­ sem zweiten Betriebsbereich (nAusgang 7 : nEingang 6 ≧ 50%) arbeitet dann die nach Minus verschwenkte Hydrostatmaschine 3 bei gleicher Drehrichtung des Hohlrades 16 und des großen Sonnenrades 10 wie vorher als Motor, der seine Lei­ stung über die Leitungen 33, 34 von der Hydrostatmaschine 4 erhält, welche nun als Pumpe arbeitet. Die Antriebsleistung für die Hydrostatmaschine 4 wird in die­ sem Betriebsbereich also vom kleinen Sonnenrad 12 her übertragen.
Wenn das Fahrzeug wieder langsamer betrieben werden soll, also vom zweiten eine Rückkehr in den ersten Betriebsbereich (nAusgang 7 : nEingang 6 ≦ 50%) statt­ findet, dann wird bei diesem Übergang auf Befehle der Steuereinrichtung 41 hin die Welle 3′ der Hydrostatmaschine 3 mittels der Bremseinrichtung 35 wieder festgehalten, die Hydrostatmaschine 3 von Minus- über Null zum Plus- Maximumverschwenkwinkel verstellt und die andere Hydrostatmaschine 4 auf Nullschwenkwinkel eingestellt.

Claims (11)

1. Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges, mit einem hydrostatisch-mechani­ schen Leistungsverzweigungsgetriebe (2) zwischen Antriebsmotor (1) und Achsantriebsstrang (8) mit einem mindestens vierwelligen Planetendiffe­ rential (9) mit mindestens zwei Reihen von Planetenrädern (13, 14), zwei Sonnenrädern (10, 12), einem Steg (15) und einem Hohlrad (16), ferner mit zwei den Eingang bzw. Ausgang bildenden und jeweils an verschiedenen Wellen des Planetendifferentiales (9) angeschlossenen Hauptwellen (6, 7), und mit zwei Hydrostatmaschinen (3, 4), die jeweils in mindestens einem Be­ triebsbereich an einer eigenen Welle des Planetendifferentiales (9) ange­ schlossen sind und wechselweise als Pumpe oder Motor arbeiten, wobei mindestens eine (4) der Hydrostatmaschinen (3, 4) bei zumindest annähernd stillstehender anderer Hydrostatmaschine (3) beim Übergang vom einen in den anderen Betriebsbereich über wenigstens eine schaltbare Kupplung (WSK) von der ausgangsseitigen Hauptwelle (7) zum nichtantriebsseitigen Sonnenrad (12) umschaltbar ist und im Zugbetrieb von Motor- auf Pumpen­ funktion wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Hydro­ statmaschinen (3, 4) der Schrägachsen-Bauart gehorcht und nur einseitig zwischen Null und Maximum verschwenkbar ist, während die andere Hydro­ statmaschine einer Bauart gehorcht, die beidseitig von Plus-Maximum über Null gehend zum Minus-Maximum und umgekehrt verschwenkbar ist, daß ferner der Welle der beidseitig verschwenkbaren Hydrostatmaschine oder einer mit dieser Welle getrieblich fest verbundenen Welle eine Bremsein­ richtung (35) zugeordnet ist, und daß eine elektronische Steuereinrich­ tung (41) vorgesehen ist, die die Schwenkwinkelverstellung der beiden Hy­ drostatmaschinen (3, 4), die Betätigung der wenigstens einen Kupplung (WSK) und der Bremseinrichtung (35) in der Weise steuert, daß die Welle der beidseitig schwenkbaren Hydrostatmaschine während des Übergangs vom einen Betriebsbereich des Leistungsverzweigungsgetriebes (2) auf ei­ nen anderen durch die betätigte Bremseinrichtung (35) festgehalten, außer­ dem die beidseitig verschwenkbare Hydrostatmaschine von Plus- über Null nach Minus-Maximum oder umgekehrt verschwenkt und gleichzeitig die weiterhin angetriebene einseitig verstellbare Hydrostatmaschine auf Null- Schwenkwinkel eingestellt wird.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nur einseitig schwenkbare Hydrostatmaschine jene (4) ist, die mit ihrer Wel­ le (4′) fest mit einer getriebeinternen Nebenwelle (22) verbunden und über die Kupplung (WSK) sowie jeweils einen Getriebezug (31, 32 bzw. 27, 28) entweder mit der das kleinere (12) der beiden Sonnenräder (10, 12) tragen­ den Welle (11) oder der Abtriebswelle (7) des Getriebes (2) verbindbar ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig schwenkbare Hydrostatmaschine jene (3) ist, die mit ihrer Wel­ le (3′) fest mit einer getriebeinternen Nebenwelle (21) verbunden ist und über einen Getriebezug (20, 19) mit dem Hohlrad (16) des Planetendifferen­ tiales (9) in Antriebsverbindung steht.
4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremseinrichtung (35) direkt auf die mit einem Bremsor­ gan (36) versehene Welle (3′) der beidseitig verschwenkbaren Hydrostatma­ schine (3) wirkend angeordnet ist.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (35) auf die mit der Welle (3′) der beidseitig verschwenk­ baren Hydrostatmaschine (3) verbundene, mit einem Bremsorgan (35) verse­ hene Nebenwelle (21) wirkend angeordnet ist.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (35) außerhalb des Gehäuses (38) des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes (2) auf einen nach außen verlängerten, mit einem Bremsor­ gan (36) versehenen Abschnitt der Nebenwelle (21) wirkend angeordnet ist.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (35) innerhalb des Gehäuses (38) des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes (2) auf ein dort an der Nebenwelle (21) angeordnetes Bremsorgan (36) wirkend angeordnet ist.
8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (35) auf ein mit dem Hohlrad (16) festverbundenes Bremsorgan (36) wirkend angeordnet ist.
9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (41) mit der elektronischen Motorsteue­ rung (42) vereinigt oder Teil derselben ist und einen Mikroprozessor, Daten- und Programmspeicher, Ein- und Ausgabeperipherie aufweist.
10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig verschwenkbare Hydrostatmaschine mit sämtlichen für den Be­ trieb notwendigen hydraulischen Begleitkomponenten wie Einspeisungs­ ventil, Drucksteuerventil, Druckbegrenzungsventil und dergleichen ausge­ stattet ist.
11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig verschwenkbare Hydrostatmaschine der Schrägscheiben-Bauart gehorcht.
DE4200692A 1992-01-14 1992-01-14 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE4200692C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200692A DE4200692C2 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200692A DE4200692C2 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200692A1 true DE4200692A1 (de) 1993-07-15
DE4200692C2 DE4200692C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6449461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200692A Expired - Fee Related DE4200692C2 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200692C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403241A (en) * 1987-05-12 1995-04-04 Friedrich Jarchow Infinitely variable hydrostatic mechanical power shift gearbox
US5584772A (en) * 1993-12-18 1996-12-17 J. M. Voith Gmbh Infinitely variable hydrostatic torque-routing transmission
US7416503B2 (en) * 2003-05-21 2008-08-26 Komatsu Ltd. Speed-changing device
US7416502B2 (en) * 2004-01-14 2008-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic mechanical power-split transmission
US7717816B2 (en) 2004-09-08 2010-05-18 Komatsu Ltd. Transmission
US7972236B2 (en) 2005-05-24 2011-07-05 Komatsu Ltd. Transmission system
CN108466547A (zh) * 2018-05-25 2018-08-31 中联重机浙江有限公司 一种传动稳定的拖拉机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423626A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Orshansky Transmission Corp Getriebe mit leistungsverzweigung
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3909940A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer uebersetzung
DE4010919A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423626A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Orshansky Transmission Corp Getriebe mit leistungsverzweigung
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3909940A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer uebersetzung
DE4010919A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Der Hydraulik-Trainer Bd. 1, Grundlagen und Komponenten der Fluidtechnik- Hydraulik Herausgeber Mannesmann Rexroth GmbH, Postfach 340, 8770 Lohr am Main, 2. Aufl., 1991, S. 96-106 u. 108-116 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403241A (en) * 1987-05-12 1995-04-04 Friedrich Jarchow Infinitely variable hydrostatic mechanical power shift gearbox
US5584772A (en) * 1993-12-18 1996-12-17 J. M. Voith Gmbh Infinitely variable hydrostatic torque-routing transmission
US7416503B2 (en) * 2003-05-21 2008-08-26 Komatsu Ltd. Speed-changing device
US7448976B2 (en) 2003-05-21 2008-11-11 Komatsu Ltd. Speed-changing device
US7416502B2 (en) * 2004-01-14 2008-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic mechanical power-split transmission
US7717816B2 (en) 2004-09-08 2010-05-18 Komatsu Ltd. Transmission
US7972236B2 (en) 2005-05-24 2011-07-05 Komatsu Ltd. Transmission system
US8137228B2 (en) 2005-05-24 2012-03-20 Komatsu Ltd. Transmission system
US8142319B2 (en) 2005-05-24 2012-03-27 Komatsu Ltd. Transmission system
US8157687B2 (en) 2005-05-24 2012-04-17 Komatsu Ltd Transmission system
US8241162B2 (en) 2005-05-24 2012-08-14 Komatsu Ltd. Transmission system
US8277353B2 (en) 2005-05-24 2012-10-02 Komatsu Ltd. Transmission system
CN108466547A (zh) * 2018-05-25 2018-08-31 中联重机浙江有限公司 一种传动稳定的拖拉机
CN108466547B (zh) * 2018-05-25 2024-02-23 中联重机浙江有限公司 一种传动稳定的拖拉机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200692C2 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307616C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE3619640C2 (de)
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4206023C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE2239887A1 (de) Hydromechanisches getriebe mit vielen untersetzungsbereichen
DE2901958C2 (de) Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
DE3336590A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren antrieb grosser massen
DE1111036B (de) Getriebe zum Antreiben und Lenken von Gleiskettenfahrzeugen
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE4200692C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
EP0045022B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE3733152C2 (de)
DE8018579U1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
CH395757A (de) Stufenlos regelbares hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE2647240C3 (de) Stufenlos einstellbares hydraulischmechanisches Verbundgetriebe
EP0353698B1 (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE4140979C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2820053A1 (de) Vorrichtung zur abnahme einer energie von einem traktor
DE69919958T2 (de) Traktor mit Schmierungssystem
DE1289751B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4230534A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee