DE2901958C2 - Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2901958C2
DE2901958C2 DE2901958A DE2901958A DE2901958C2 DE 2901958 C2 DE2901958 C2 DE 2901958C2 DE 2901958 A DE2901958 A DE 2901958A DE 2901958 A DE2901958 A DE 2901958A DE 2901958 C2 DE2901958 C2 DE 2901958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
hydrostatic
hydrodynamic
hydrostatic transmission
oil motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901958A1 (de
Inventor
Artur 8901 Neusäß Kugler
Frz. Xaver 8900 Augsburg Zaunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Zahnraederfabrik Renk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnraederfabrik Renk AG filed Critical Zahnraederfabrik Renk AG
Priority to DE2901958A priority Critical patent/DE2901958C2/de
Priority to CH1145779A priority patent/CH644318A5/de
Priority to GB8001569A priority patent/GB2042441B/en
Priority to US06/112,910 priority patent/US4280579A/en
Priority to FR8001554A priority patent/FR2446755B1/fr
Priority to JP521280A priority patent/JPS5599472A/ja
Publication of DE2901958A1 publication Critical patent/DE2901958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901958C2 publication Critical patent/DE2901958C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine solche Steuereinrichtung ist aus der DE-AS 80 725 bekannt. Dort ist im Lenkantriebsstrang eine reine Leistungsverzweigung vorhanden, von welcher ein Zweig in Abhängigkeit vom Fahrzeuglenkrad variabel ist. Der variable Zweig ist durch ein hydrostatisches Getriebe und der nicht-variable Zweig ist durch hydrodynamische Kupplungen, also ein hydrodynamisches Getriebe gegeben. Die Getriebe beider Leistungszweige beeinflussen einander nicht. Sie sind zwar an eine gemeinsame Antriebsquelle angeschlossen, jedoch ist dies für die Funktion der bekannten Anlage nicht erforderlich. Bei diesem bekannten Überlagerungslenkgetriebe mit hydrostatischem oder hydrostatisch-hydrodynamischem Nullwcllenantrieb wird die Steuerung der hydrostatischen Antricbs-Pumpcnfördcrmengenrcgulierung und/oder die Motorschluckmengenregulierung ausschließlich vom Lenkrad vorgenommen. Das vom Lenkantrieb abverlangte Drehmoment und die Drehmomentcharakteristik des hydrodynamischen Antriebs bleiben unberücksichtigt Da das für den Lenkantrieb erforderliche Drehmoment nicht unmittelbar vom Lenkradeinschlag, sondern vorwiegend auch von den Reibungsverhältnissen zwischen Kette und Boden abhängig ist, müssen, um bei allen Betriebszuständen die Lenkfähigkeit sicherzustellen, die hydrostatischen Antriebseinheiten entweder für das maximale Abtriebsdrehmoment auch bei minimaler Schluckmenge des Ölmotors oder für die maximale Drehzahl bei voller ίο Schluckmenge des Ölmotors ausgelegt werden. Beide Ausführungsmöglichkeiten erfordern entsprechend groß dimensionierte Hydrostatikpumpen und Hydrostati kmotoren.
Die DE-AS 11 78 304 zeigt ein hydrostatisches Geis i?iebe, bei welchem die Schluckmenge des Ölmotors in Aohangigkeit von der Antriebsdrehzahl der Ölpumpe gesteuert wird. Ferner zeigt die CH-PS 3 51 177 ein hydrostatisches Getriebe, bei welchem die Schluckmenge des Ölmotors abhängig vom Druck in der Hydrostatik gesteuert wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Leistungsvermögen, insbesondere das übertragbare Drehmoment im Bereich niedriger Antriebsdrehzahlen von Überlagerungslenkgetrieben der eingangs genannten Art zu steigern, ohne die stufenlos steuerbaren Antriebseinheiten zu vergrößern, oder bei gleicher Leistung des Lenkantriebs diese kleiner, leichter und billiger auszuführen.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch wird die Abtriebsdrehzahl des Ölmotors gesteigert. Ein dabei eintretender Abfall des Drehmoments am Hydrostatik-Abtrieb ist ohne Bedeutung, nachdem dieser nur im Bereich hoher Übertragungsfähigkeit des hydrodynamischen Antriebs eintritt. Die mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mögliche Optimierung der Leistungsverieilung ?wisch"n hydrostatischem und hydrodynamischem Antriebszweig — wobei im Betriebsbereich hoher Diehmomentübertragungsmöglichkeh in der Hydrodynamik das übertragbare Drehmoment in der Hydrostatik verringert und deren Abtriebsdrehzahl erhöht wird, und im Betriebsbereich geringer Drehmomentübertragungsfähigkeit in der Hydrodynamik das übertragbare Drehmoment in der Hydrostatik gesteigert wird — gestattet eine bessere Ausnützung der beiden stufenlosen Antriebe und soso mit eine Leistungssteigerung des Lenkantriebs, bzw. eine kleinere Dimensionierung der Antriebseinheiten gegenüber bisher bekannten Anlagen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schluckmenge des ölmotors des hydrostatischen Getriebes zusätzlich abhängig vom Drehmoment oder Druck im hydrostatischen Getriebe derart gesteuert oder geregelt wird, daß bei hohem oder höchstem Druck im hydrostatischen Getriebe die Schluckmenge des Ölmotors vergrößert wird, bo Diese hat den Vorteil, daß bei auftretenden extrem hohen Belastungen auch bei erhöhter Antriebsdrch/ahl das maximal mögliche Abtriebsdrehmoment des Ölmotors ausgenützt werden kann.
Die Regulierung der Ölmotor-Schluckmenge, abhängig vom Druck bzw. Drehmoment in der Hydrostatik, kann sinngemäß auch bei rein hydrostatischen oder hydrostatisch-mechanischen Überlagerungslenkantrieben angewandt werden.
29 Ol 958
In der Zeichnung ist ein hydrostatisch-hydrodynamisches Überlagerungslenkgetriebe mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung schematisch und beispielsweise dargestellt Die Zeichnung zeigt einen Antriebsmotor 1, ein Gangwechselgetriebe 2, zwei Oberlagerungsplanetengetriebe 3, 4, eine Nullwelle 5 und einen antriebsseitigen Getriebestrang 6 für den Lenkantrieb 7. Der Lenkantrieb 7 enthält eine hydrostatische Regelpumpe 8 mit einem vom Lenkrad 19 aus betätigbaren Fördermengenregulierhebel 9, einen hydrostatischen Ölmotor 10 mit einem Schluckmengenregulierhebel 11, eine über eine Leitung 12 abhängig vom Druck und Ansteuerzustand der Hydrostatik 8.10 regelbare und vom Lenkrad 19 über eine Verbindung 13 steuerbare hydrodynamische Antriebseinheit 14 und abtriebsseitige Getriebestränge 15,16,17,18.
Die Steuereinrichtung besteht aus dem von der Antriebsdrehzah! der hydrodynamischen Antriebseinheit 14 abhängig angetriebenen Drehzahlsensor, ζ. Β. einer Meßölpumpe 20, der mit dem Schluckmengenregulierhebel 11 verbundenen Verstelleinrichtung, z. B. Servozylinder 21. der über d'e Leitung 22 yc-.ώ Drehzahlsensor 20 in der Weise beeinflußt wird, daß bei zeigender Antriebsdrehzahl der Schluckmengenregulierhebel 11 von seiner Ausgangslage 23 für die maximale Schluckmenge, abhängig vom Drehzahlanstieg, in die Lage 24 für die minimale Schluckmenge verstellt wird, sowie einer eingebauten Feder 25, die die Verstelleinrichtung zunächst, z. B. bei stehendem Antriebsmotor, in der Grundposition 23 hält. Die zusätzliche Beeinflussung der ölmotorschluckmenge, abhängig vom Druck in der Hydrostatik in der Weise, daß bei Oberschreiten eines bestimmten Drucks bzw. Drehmoments in der Hydrostatik 8, 10 die Schluckmenge des Ölmotors gesteigert wird, erfolgt über die Steuerleitung 26 und die Verstelleinrichtung, z. B. Servozylinder 27, der ebenfalls mit dem Schluckmengenregulierhebel 11 verbunden ist. Die Verstellkräfte der beiden Verstelleinrichtungen 21 und 27 sind erfindungsgemäß so bemessen, daß die erforderlichen Kräfte für die Versteilung des Hebels 11 sicher aufgebracht und der Zylinder 21 bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in der Leitung 26 bzw. in der Hydrostatik 8,10 vom Zylinder 27 übersteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60

Claims (3)

29 Ol 958 Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge, deren Nullwelle über Überlagerungsplanetengetriebe auf die Kettenräder einwirkt, wobei zum Antrieb der Nuilwelle ein hydrostatisches Getriebe und ein hydrodynamisches Getriebe dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schluckmenge des Ölmotors (10) des hydrostatischen Getriebes (8, 10) abhängig von der betriebsabhängigen Leistungsfähigkeit (beispielsweise Drehzahl) des hydrodynamischen Getriebes (14) derart gesteuert oder geregelt wird, daß im Bereich hoher Leistungsfähigkeit des hydrodynamischen Getriebes (14) die Schluckmenge des Ölmotors (10) des hydrostatischen Getriebes verringert wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schluckmenge des Ölmotors (10) des hydrostatischen Getriebes (8,10) zusätzlich abhängig vom Drehmoment oder Druck im hydrostatischen Getriebe (8, i0) derart gesteuert oder geregelt wird, daß bei hohem oder höchstem Druck im hydrostatischen Getriebe die Schluckmenge des Ölmotors (10) vergrößert wird.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom hydrodynamischen Getriebe (14) betätigte Verstelleinrichtung (21) und eine vom hydrostatischen Getriebe (8, 10) betätigte Stelleinrichtung (27) miteinander gekoppelt und so bemessen sind, daß bei extrem hoher Belastung des Abtriebes auf:*etenden hohen oder höchsten Drükken im hydrostatischen Getriebe (8, 10), während sich das hydrodynamische Getriebe (14) in einem Betriebszustand hoher Leistungsfähigkeit befindet, das vom hydrostatischen Getriebe (8,10) an die Verstelleinrichtung ^27^ zur Vsrstsllun0 des Ö!motQrc auf eine größers Schluckmenge gegebene Signa! (bei 26) Vorrang hat gegenüber dem vom hydrodynamischen Getriebe (14) an die Verstelleinrichtung (21) zur Verstellung des Ölmotors (10) auf eine kleinere Schluckmenge gegebene Signal (bei 22).
DE2901958A 1979-01-19 1979-01-19 Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge Expired DE2901958C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901958A DE2901958C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
CH1145779A CH644318A5 (de) 1979-01-19 1979-12-27 Steuereinrichtung fuer ueberlagerungslenkgetriebe fuer kettenfahrzeuge.
GB8001569A GB2042441B (en) 1979-01-19 1980-01-17 Method of and apparatus for controlling superposed steering gear for tracked vehicles
US06/112,910 US4280579A (en) 1979-01-19 1980-01-17 Control for tracked vehicle steering mechanism
FR8001554A FR2446755B1 (fr) 1979-01-19 1980-01-18 Procede et dispositif pour la direction asservie de vehicules a chenilles
JP521280A JPS5599472A (en) 1979-01-19 1980-01-18 Method and device for adjusting lap steering gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901958A DE2901958C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901958A1 DE2901958A1 (de) 1980-07-24
DE2901958C2 true DE2901958C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6060905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901958A Expired DE2901958C2 (de) 1979-01-19 1979-01-19 Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4280579A (de)
JP (1) JPS5599472A (de)
CH (1) CH644318A5 (de)
DE (1) DE2901958C2 (de)
FR (1) FR2446755B1 (de)
GB (1) GB2042441B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520691A (en) * 1981-11-12 1985-06-04 Fmc Corporation Hydrostatic reaction transmission
US4464973A (en) * 1981-11-12 1984-08-14 Fmc Corporation Hydrostatic reaction transmission
DE3202880A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder
DE3474796D1 (en) * 1983-08-25 1988-12-01 Torotrak Dev Ltd Driveline for a track-laying vehicle
US4699021A (en) * 1984-09-20 1987-10-13 Avco Corporation Integrated power system
DE3636153C1 (de) * 1986-10-24 1988-03-24 Renk Ag Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE3636211A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Renk Ag Stelleinrichtung
DE3636267C1 (de) * 1986-10-24 1988-03-24 Renk Ag Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE3728171A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Renk Ag Elektrische-mechanische antriebsanlage fuer ein vollkettenfahrzeug
US4998591A (en) * 1987-08-24 1991-03-12 Renk Aktiengesellschaft Electro-mechanical drive system for a full-track vehicle
US6454032B1 (en) * 1999-03-26 2002-09-24 Deere & Company Lawn tractor vehicle
US6208922B1 (en) * 1999-12-09 2001-03-27 Deere & Company Tracked vehicle closed loop steering system
US6454031B2 (en) * 2000-01-25 2002-09-24 Ontario Drive & Gear Limited Vehicle transmission apparatus
US6892837B2 (en) * 2002-10-11 2005-05-17 Caterpillar Inc Electric drive system with differential steering
US6973783B1 (en) * 2004-02-27 2005-12-13 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus
US7455132B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-25 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic axle combination
US7950481B2 (en) * 2005-09-29 2011-05-31 Caterpillar Inc. Electric powertrain for machine
US7309300B2 (en) * 2005-11-23 2007-12-18 Caterpillar Inc. Electric drive system with plural motors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747763C (de) * 1938-08-12 1944-10-13 Theophil Pfeffer Dipl Ing Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
US2763164A (en) * 1955-04-07 1956-09-18 Universal Match Corp Steering-by-driving control and powertransmitting mechanism for vehicles
CH351177A (de) * 1957-01-07 1960-12-31 Von Roll Ag Hydraulische Steuerung an hydrostatischem Getriebe, insbesondere für Raupen- oder Räderfahrzeug
DE1178304B (de) * 1958-08-05 1964-09-17 Kaemper Motoren G M B H Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge
US3250151A (en) * 1963-11-29 1966-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steering gear for tracked vehicles
CH439997A (de) * 1965-09-08 1967-07-15 Renk Ag Zahnraeder Uberlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
US3392602A (en) * 1966-09-19 1968-07-16 Clark Equipment Co Drive-steer axle
FR2034959B2 (de) * 1969-03-14 1976-01-16 Voith Getriebe Kg
DE2053698A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Rheinstahl AG, Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover Steuereinrichtung für eine hydrostatisch angetriebene Überlagerungslenkung von Kettenfahrzeugen
CH563910A5 (en) * 1972-12-28 1975-07-15 Oprecht Ulrich Drive for tracked vehicle - has power unit, change gear, two sprockets, hydraulic steering and auxiliary gearing
JPS5228824Y2 (de) * 1973-06-27 1977-07-01
CH576368A5 (de) * 1973-03-23 1976-06-15 Oprecht Ulrich
JPS5131655A (ja) * 1974-09-11 1976-03-17 Sumitomo Light Metal Ind Choonpahandazukehoho
DE2537229C3 (de) * 1975-08-21 1981-12-10 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Lenkstuerungsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
FR2382362A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Anvar Dispositif de direction pour engin sur chenilles ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6345998B2 (de) 1988-09-13
JPS5599472A (en) 1980-07-29
FR2446755B1 (fr) 1989-08-18
GB2042441A (en) 1980-09-24
DE2901958A1 (de) 1980-07-24
US4280579A (en) 1981-07-28
CH644318A5 (de) 1984-07-31
FR2446755A1 (fr) 1980-08-14
GB2042441B (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901958C2 (de) Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP0263856B1 (de) Stufenloses verzweigungsgetriebe insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3706075C2 (de)
EP0043909A1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
WO1985005600A1 (fr) Equipement moteur, en particulier pour vehicules pour trafic de banlieue
DE2525888B2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE2328353A1 (de) Getriebeanordnung
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
EP0137406A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
DE2227718A1 (de) Getriebeanordnung
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
EP0143210B1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
EP0237536B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2424737C2 (de) Fahrzeugantrieb mit veränderlicher Übersetzung
DE4200692A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE1289751B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2949297C2 (de) Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENK AG, 8900 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee