DE4140979C2 - Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE4140979C2
DE4140979C2 DE19914140979 DE4140979A DE4140979C2 DE 4140979 C2 DE4140979 C2 DE 4140979C2 DE 19914140979 DE19914140979 DE 19914140979 DE 4140979 A DE4140979 A DE 4140979A DE 4140979 C2 DE4140979 C2 DE 4140979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
retarder
drive device
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914140979
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140979A1 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Dipl Ing Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19914140979 priority Critical patent/DE4140979C2/de
Publication of DE4140979A1 publication Critical patent/DE4140979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140979C2 publication Critical patent/DE4140979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese ist aus der DE 29 04 572 C2 bekannt.
Bei einem mit einer solchen Antriebseinrichtung ausgestatteten Nutzfahrzeug könnte ein herkömmlicher hydrodynamischer Retarder vorgesehen werden. Ein solcher Primär-Retarder wiegt ca. 40 kg und erfordert einen zusätzlichen Einbau­ raum, insbesondere in Längsrichtung. Für den Antrieb des Retarders stünde dann eine relativ niedrige Drehzahl in der Größenordnung bis ca. 2000 1/min zur Ver­ fügung. Außerdem ist ein solcher Primär-Retarder vergleichsweise teuer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, der Antriebseinrichtung der eingangs ge­ nannten Art einen Retarder zuzuordnen, der die Nachteile eines Retarders kon­ ventioneller Bauart und Anordnung vermeidet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrichtung der gat­ tungsgemäßen Art in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 dadurch gelöst, daß der Rotor eines hydrodynamischen Retarders an der Welle des nichtantriebsseitigen Sonnenrades des gattungsgemäßen Getriebes angeschlossen bzw. über eine Kupplung anschließbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Es ist nun zwar aus der DE 31 34 259 A1 bereits die Zuordnung eines hydrodyna­ mischen Retarders vergleichsweise kleiner Bauart zu einem Lastschaltgetriebe spezieller Bauart bekannt. Dieses weist unter anderem zwei Planetenradsätze auf, wobei das Hohlrad des ersten Planetensatzes fest am Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes angekoppelt und außerdem mit dem Rotor des Retarders gekoppelt ist. Diese Retarder-Anbindung ist speziell auf dieses Getriebe ab­ gestimmt, wodurch auch die Retarder-Funktion sich streng an den Möglichkeiten dieses Getriebes orientiert.
Demgegenüber besteht die Erfindung bereits in der Auswahl eines Getriebes der gattungsgemäßen Art, um darüber hinaus den Retarder noch in spezieller Weise mit diesem zu verbinden. Dabei basiert die erfindungsgemäße Lösung auf dem Wissen, daß an der Welle des nichtantriebsseitigen Sonnenrades des gattungsge­ mäßen Leistungsverzweigungsgetriebes eine wesentlich höhere Drehzahl als an der Primärwelle (Eingangswelle) oder Ausgangswelle zur Verfügung steht. Dadurch, daß der Rotor des hydrodynamischen Retarders an der Welle des nichtan­ triebsseitigen Sonnenrades angeschlossen bzw. anschließbar ist und somit mit vergleichsweise hoher Drehzahl betreibbar ist, kann der Retarder äußerst klein, z. B. im Durchmesser um Faktor <2 kleiner gebaut werden, was selbstredend auch we­ sentlich geringere Baukosten verursacht. Ferner ist dieser kleine Retarder vor­ zugsweise direkt in das Gehäuse des Leistungsverzweigungsgetriebes oder räum­ lich davor zwischen diesem und der Brennkraftmaschine einbaubar, so daß im Fahrzeug für dessen Unterbringung praktisch kein zusätzlicher Bauraum erfor­ derlich ist. Ein solcher erfindungsgemäßer Retarder hat für den Fall, daß er in ei­ nem Nutzfahrzeug wie Omnibus angewandt wird, ein Gewicht von nur noch bis etwa 15 kg und bringt eine Bremsleistung in der Größenordnung von 60 bis 100 kw.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den beiden Fig. 1 und 2 sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszei­ chen angezogen.
Die Antriebseinrichtung des Fahrzeugs umfaßt einen Antriebsmotor 1 und ein nachgeordnetes hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe 2. Letzteres besteht aus einem mechanischen Getriebeteil und einem hydrostati­ schen Teil mit wenigstens zwei Hydrostatmaschinen 3, 4. Der in der Zeichnung dargestellte mechanische Teil des Leistungsverzweigungsgetriebes ist seinem Aufbau nach nur als Beispiel zu verstehen und nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Antriebsmotor 1 - beispielsweise ein Dieselmotor - steht über sei­ ne Kurbelwelle 5 mit der Eingangswelle 6 des Leistungsverzweigungsgetriebes in fester Antriebsverbindung. Zwischen der Ausgangswelle 7, an der ein Achsan­ triebsstrang 8 für wenigstens eine angetriebene Fahrzeugachse angeschlossen ist, und der Eingangswelle 6 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 wirkt als ein mechanischer Teil desselben ein mindestens vierwelliges Planetendifferential 9. Dieses Planetendifferential 9 umfaßt ein an der Eingangswelle 6 angeschlossenes großes Sonnenrad 10, ein an einer koaxial zur Eingangswelle angeordneten Hohl­ welle 11 angeschlossenes kleines Sonnenrad 12, einen an der Ausgangswelle 7 angeschlossenen, wenigstens ein Doppelplanetenrad 13, 14 lagernden Steg 15 und ein um Hohlwelle 11 und Ausgangswelle 7 drehbares Hohlrad 16 mit Innen­ verzahnung 17. Mit dieser Innenverzahnung 17 sowie dem kleinen Sonnenrad 12 steht das Planetenrad 14 in Eingriff, während das Planetenrad 13 mit dem großen Sonnenrad 10 kämmt. Am Hohlrad 16 ist über eine Nabe 18 ein Zahnrad 19 ange­ schlossen, das mit einem durchmesserkleineren Zahnrad 2 kämmt, welches auf einer die mechanische Verbindung zur Hydrostatmaschine 3 herstellenden Ne­ benwelle 21 sitzt. Die getriebliche Verbindung zwischen der anderen Hydrostat­ maschine 4 und dem Planetendifferential 9 ist über zwei wahlweise, z. B. durch die dargestellte Wechselschaltkupplung WSK schaltbare, unterschiedlich große Übersetzungen zu einer die mechanische Verbindung zur Hydrostatmaschine 4 herstellenden weiteren Nebenwelle 22 gegeben. Hierzu ist drehfest an letzterer eine Mitnehmerscheibe 23 angeordnet, auf der mitrotierend eine axial aus einer neutralen, antriebslosen 0-Stellung in eine Kupplungsstellung a oder c verschieb­ bare Kupplungsmuffe 24 sitzt. In Kupplungsstellung a wird von letzterer die Ver­ bindung zu einer Kupplungsscheibe 25 hergestellt, die über eine Nabe 26 ein Zahnrad 27 trägt, das mit einem durchmessermäßig wesentlich größeren Zahn­ rad 28 kämmt, welches fest mit der Ausgangswelle 7 verbunden ist. In Kupplungs­ stellung c dagegen kommt die Kupplungsmuffe 24 mit einer Kupplungsschei­ be 29 in ein Eingriff, an der über eine Nabe 30 ein Zahnrad 31 angeschlossen ist, das mit einem an der das kleine Sonnenrad 12 tragenden Hohlwelle 11 ange­ schlossenen Zahnrad 32 kämmt. Beide Hydrostatmaschinen 3, 4 können in beiden Richtungen als Motor oder Pumpe betrieben werden und stehen über hydrauli­ sche Leitungen 33, 34 sowie eine nicht näher ausgeführte hydraulische Steuerein­ richtung 35 miteinander in Verbindung. Für die Schwenkwinkeleinstellung der beiden Hydrostaten 3, 4, die Steuerung der Steuereinrichtung 37 und der Kupp­ lung WSK sowie zur Steuerung des Betriebes des Antriebsmotors 1 dient eine nicht dargestellte elektronische, vorzugsweise rechnergestützte Steuereinheit.
Hinsichtlich der Funktion dieses Leistungsverzweigungsgetriebes 2 ist folgendes auszuführen: Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 7 summiert sich aus den Drehzahlen des großen Sonnenrades 10 und des Hohlrades 16, welche die Um­ laufgeschwindigkeit der Planetenräder 13, 14 bzw. des Steges 15 festlegen. Die Hydrostatmaschine 3 bewirkt durch ihre Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 20 und 19 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 16. Soll die Getriebeausgangswelle 7 und damit der Achsantriebsstrang 8 des Fahrzeugs in ei­ nem ersten Betriebsbereich (nAusgang: nEingang ≦ 50%) aus dem Stillstand heraus beschleunigt werden, so arbeitet die Hydrostatmaschine 3 bei einer Drehrichtung des Hohlrades 16 umgekehrt zur Drehrichtung des großen Sonnenrades 10 als Pumpe und liefert diese umgesetzte Leistung an die Hydrostatmaschine 4. Diese ist über die sich in Kupplungsposition a befindliche Kupplungsmuffe 24 und die damit wirksame Übersetzung Zahnrad 27/ Zahnrad 28 mit der Ausgangswelle 7 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 getrieblich verbunden, arbeitet dann als Motor und treibt die Nebenwelle 22 an, wodurch Leistung auf den Achsantriebs­ strang 8 übertragen wird. Am Ende dieses ersten Betriebsbereiches steht die Hy­ drostatmaschine 3 zumindest annähernd still. Die gesamte vom Antriebsmotor 1 her eingespeiste Leistung wird dann praktisch vollkommen vom mechanischen Teil des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 übertragen.
Soll das Fahrzeug weiter beschleunigt bzw. mit höherer Geschwindigkeit betrie­ ben werden, dann erfolgt eine Umschaltung der Wechselschaltkupplung WSK von Kupplungsposition a zu c bei steigender Drehzahl der Ausgangswelle 7, so daß dann das kleine Sonnenrad 12 über die Hohlwelle 11 und die Zahnräder 32, 31 sowie die Nebenwelle 22 in getrieblicher Verbindung zur Hydrostatmaschine 4 steht. In diesem zweiten Betriebsbereich (nAusgang: nEingang ≧ 50%) arbeitet dann die Hydrostatmaschine 3 bei gleicher Drehrichtung des Hohlrades 16 und des großen Sonnenrades 10 wie vorher als Motor, der seine Leistung über die Lei­ tungen 33, 34 von der Hydrostatmaschine 4 erhält, welche nun als Pumpe arbei­ tet. Die Antriebsleistung für die Hydrostatmaschine 4 wird in diesem Betriebsbe­ reich also vom kleinen Sonnenrad 12 her übertragen.
Zur Unterstützung der fahrzeugeigenen, nicht dargestellten Betriebsbremsanla­ ge beim Bremsen des Fahrzeuges ist ein hydrodynamischer Retarder 36 vorgese­ hen. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Retardergehäuse 37 und einem Rotor 38. Gemäß der Erfindung ist der Rotor 38 des hydrodynamischen Retar­ ders 36 an der Welle (Hohlwelle 11) des nichtantriebsseitigen Sonnenrades 12 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 angeschlossen - siehe Fig. 1 - oder, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über eine Kupplung 39 an besagter Welle 11 anschließbar, d. h. an- und abkuppelbar.
Der Retarder gemäß Fig. 1 ist wegen der verfügbar hohen Drehzahl des kleinen Sonnenrades 12 extrem kleinbauend und von geringem Gewicht. Sein konstrukti­ ver Aufbau entspricht dem eines herkömmlichen hydrodynamischen Retarders.
Trotz seiner relativ kleinen Baugröße bringt dieser Retarder eine entsprechende Bremsleistung, die bei einem Lkw oder Omnibus z. B. in der Größenordnung von 60 bis 100 kw liegt. Dieser relativ kleine Retarder eignet sich besonders gut für ei­ nen Einbau in das Gehäuse 42 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 und zwar räumlich zum Antriebsmotor 1 hin vor dem Planetendifferential 9 und dem Zahn­ rad 32 bei entsprechender Quererstreckung im Raum zwischen den beiden Ne­ benwellen 21 und 22.
Der erfindungsgemäße Retarder 36 kann jedoch auch, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch ein in einem für Retarderfunktion mit Öl flutbaren Gehäuse 37 unterge­ brachtes, als Rotor 38 fungierendes Energiespeicher-Schwungrad gebildet sein. Dabei ist das Gehäuse 37 über eine Zuleitung 40, 40′ mit Öl vergleichsweise nied­ rigen Druckes versorgbar und über eine über einen nicht dargestellten Wärme­ tauscher gehende Abflußleitung 41 wieder entleerbar. Das Schwungrad 38 nimmt dann, wenn die Funktion des Retarders nicht benötigt wird, beim Bremsen oder bei Fahrzeugtalfahrten die vom Antriebsstrang her kommende und vom Lei­ stungsverzweigungsgetriebe 2 übertragene Bremsenergie auf und gibt diese spä­ ter in umgekehrter Richtung wieder an den Achsantriebsstrang ab. Sofern jedoch das Schwungrad für Retarderfunktion eingesetzt werden soll, wird das Gehäuse rasch über die Zuleitung 40 mit Öl geflutet, so daß in hinreichend kurzer Zeit ein entsprechender Widerstandsaufbau möglich ist.
Obschon auch das Schwungrad samt Gehäuse, sofern genügend Platz vorhanden, in das Gehäuse 42 des Leistungsverzweigungsgetriebes einbaubar ist (wie gemäß Fig. 1), kann der Retarder 36 alternativ (wie aus Fig. 2 ersichtlich) auch außerhalb des Gehäuses 42 räumlich vor diesem und zwischen diesem und dem Antriebsmo­ tor 1 angeordnet sein. In diesem Falle erweist es sich als zweckmäßig, die Kupp­ lung 39 innerhalb des Gehäuses 42, 50 wie in Fig. 2 dargestellt, anzuordnen.

Claims (5)

1. Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges mit einem hydrostatisch- mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe (2) zwischen Antriebsmotor (1) und Achsantriebsstrang (8) mit einem mindestens vierwelligen Planeten­ differential (9) mit mindestens zwei Reihen von Planetenrädern (13, 14), zwei Sonnenrädern (10, 12), einem Steg (15) und einem Hohlrad (16), ferner mit zwei den Eingang bzw. Ausgang bildenden und jeweils an verschiede­ nen Wellen des Planetendifferentiales (9) angeschlossenen Hauptwellen (6, 7), und mit mindestens zwei Hydrostatmaschinen (3, 4), die jeweils in minde­ stens einem Betriebsbereich an einer eigenen Welle des Planetendifferen­ tiales (9) angeschlossen sind und wechselweise als Pumpe oder Motor arbei­ ten, wobei mindestens eine (4) der Hydrostatmaschinen (3, 4) bei zumindest annähernd stillstehender anderer Hydrostatmaschine (3) beim Übergang vom einen in den anderen Betriebsbereich über wenigstens eine schaltbare Kupplung WSK von der ausgangsseitigen Hauptwelle (7) zum nichtantriebs­ seitigen Sonnenrad (12) umschaltbar ist und im Zugbetrieb von Motor- auf Pumpenfunktion wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (11) des nichtantriebsseitigen Sonnenrades (12) der Rotor (38) eines hydrodyna­ mischen Retarders (36) angeschlossen bzw. über eine Kupplung (39) an­ schließbar ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Re­ tarder (36) ein solcher verwendet ist, der einem herkömmlichen Konstrukti­ onsprinzip gehorcht, aber wegen der verfügbar hohen Drehzahl der Welle (11) mit erheblich kleineren Abmessungen und wesentlich geringerem Ge­ wicht realisierbar ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Re­ tarder (36) durch ein in einem für Retarderfunktion mit Öl flutbaren Gehäu­ se untergebrachtes, also Rotor (38) fungierendes Energiespeicher-Schwung­ rad gebildet ist.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Re­ tarder (36) in das Gehäuse (42 ) des Leistungsverzweigungsgetriebes (2), räumlich zum Antriebsmotor (1) hin vor dem Planetendifferential (9) ange­ ordnet, eingebaut ist.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Retarder (36) außerhalb des Gehäuses (42) des Leistungs­ verzweigungsgetriebes (2) räumlich vor diesem und zwischen diesem und dem Antriebsmotor (1) angeordnet ist.
DE19914140979 1991-12-12 1991-12-12 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE4140979C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140979 DE4140979C2 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140979 DE4140979C2 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140979A1 DE4140979A1 (de) 1993-06-17
DE4140979C2 true DE4140979C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6446882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140979 Expired - Fee Related DE4140979C2 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140979C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101811435A (zh) * 2010-04-14 2010-08-25 长安大学 平地机液压机械复合传动机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324460C1 (de) * 1993-07-21 1994-11-24 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
US6616559B1 (en) * 1998-10-26 2003-09-09 Yanmar Co., Ltd. Continuously variable transmission
DE112004000874B4 (de) 2003-05-21 2008-04-30 Komatsu Ltd. Getriebe
EP2369200B1 (de) 2004-09-08 2012-12-05 Komatsu Ltd. Elektrisches Leistungsverzweigungsgetriebe
JP4789507B2 (ja) 2005-05-24 2011-10-12 株式会社小松製作所 変速装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3134259C2 (de) * 1981-08-29 1985-08-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Lastschaltgetriebe mit integriertem Retarder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101811435A (zh) * 2010-04-14 2010-08-25 长安大学 平地机液压机械复合传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140979A1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944928C2 (de) Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE3223836C2 (de)
DE3726080C2 (de)
DE3825409C2 (de)
DE69303739T2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe insbesondere für landwirtschaftliche, industrielle oder ähnliche Maschinen
DE3248350A1 (de) Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart
DE3610269A1 (de) Getriebe fuer ein motorfahrzeug
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE2916063A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3604393C2 (de)
DE2554157C2 (de) Hybridantrieb
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
EP0635413B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb
DE4140979C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE3733152C2 (de)
DE1124369B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE7831817U1 (de) Steuerungsmechanismus fuer einen kraftuebertragungsmechanismus mit zwei abtriebswellen
DE3032121A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee