DE3408543A1 - Stufenlos regelbares getriebe - Google Patents

Stufenlos regelbares getriebe

Info

Publication number
DE3408543A1
DE3408543A1 DE19843408543 DE3408543A DE3408543A1 DE 3408543 A1 DE3408543 A1 DE 3408543A1 DE 19843408543 DE19843408543 DE 19843408543 DE 3408543 A DE3408543 A DE 3408543A DE 3408543 A1 DE3408543 A1 DE 3408543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
elements
speed
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843408543
Other languages
English (en)
Inventor
Koichiro Kariya Aichi Hirosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3408543A1 publication Critical patent/DE3408543A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos regelbares Getriebe (im folgenden als Stufenlosgetriebe bezeichnet) und insbesondere auf ein Stufenlosgetriebe, dessen Untersetzungsverhältnis über einen weiten Bereich veränderbar ist, obgleich es von kompakter Bauart ist.
Es wurden bereits·verschiedene Stufenlosgetriebe vorgeschlagen, bei denen die Untersetzungsverhältnisse stetig veränderbar sind. Diese Getriebe zeigen jedoch den Nachteil, daß sie dann, wenn sie zur Lieferung eines erweiterten oder größeren Bereichs an Untersetzungsverhältnissen ausgelegt sind, in ihren Abmessungen und ihrem Gewicht zunehmen.
Dresdner Bank (München) Kto 3939 844
Bayer. Vereinsbank (Müncheni Kto. 508 941
Postscheck (MuPCt.oni KIo. 67CM3-S04
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein stufenlos regelbares Getriebe zu schaffen, das, obwohl es von kompakter Bauart und von geringem Gewicht ist, ein Untersetzungsverhältnis über einen weiten Bereich bieten kann.
Das Stufenlosgetriebe gemäß der Erfindung besteht aus einem Getriebe- oder Übersetzungsteil und aus einem Drehzahlverstellmechanismus. Der Getriebeteil weist wenigstens drei drehende Elemente oder Einheiten auf. Eines der drei Elemente des Getriebeteils wird als Antriebswelle des Stufenlosgetriebes verwendet oder mit dieser gekoppelt, während die beiden anderen Elemente unmittelbar oder mittelbar an ein Paar von Drehzahlverstellgliedern (An- und Abtriebswelle) des Drehzahlverstellmechanismus angeschlossen sind, so daß das Stufenlosgetriebe ein Untersetzungsverhältnis erhalten kann, das stetig über einen weiten Bereich veränderbar ist, ohne daß die Notwendigkeit für eine Vergrößerung der Abmessungen des Getriebes besteht.
Das Stufenlosgetriebe, das eine An- sowie eine Abtriebswelle, ein zwischen diesen angeordnetes Getriebeteil und einen veränderbaren Drehzahlverstellmechanismus hat, zeichnet sich dadurch aus, daß der Getriebeteil mit wenigstens drei Elementen ausgestattet ist, die einen Getriebezug bilden, wobei eines der drei Elemente an die Antriebswelle angeschlossen ist, während die beiden anderen Elemente an ein Paar von DrehzahlverstelIgIiedern des Drehzahlverstel lmechanismus angeschlossen sind. Das eine aus dem Paar von Drehzahlverstellgliedern treibt das andere, das an die Abtriebswelle des Stufenlosgetriebes gekoppelt ist.
Der erwähnte Getriebeteil kann aus einem ersten sowie zweiten Element und einem dritten Element mit einem mit dem ersten sowie zweiten Element kämmenden Zahnradritzel be-
stehen, wobei das erste und zweite Element jeweils von Zahnrädern gebildet werden, während das dritte Element ein das Zahnradritzel tragender Träger ist. Dieser Getriebeteil hat vorzugsweise die Form eines Planetengetriebes, das aus einem Son-nen-, einem Ringrad und einem oder zwei Planetenrädern sowie einem Planetenradträger . besteht. Das Sonnen- und Ringrad können durch zwei Sonnenräder, Zahnräder von unterschiedlicher Gestalt oder Zahnräder von unterschiedlicher Anordnung ersetzt werden. Das dritte Element kann anstatt der Planetenräder ein anderes leerlaufendes Zahnrad tragen. Für den Getriebeteil können verschiedene Abwandlungen in Betracht kommen, solange sie die erwähnte Bedingung, daß das Drehmoment an der Antriebswelle in zwei Momente aufgeteilt wird, erfüllen.
Eines der drei Elemente des Getriebeteils ist mit der Antriebswelle des Stufenlosgetriebes verbunden. Im Fall eines Planetengetriebes dienen das Sonnen- sowie das Ringrad als das erste bzw. zweite Element, während der Planetenradträger als das dritte Element dient. Demzufolge ist entweder das Sonnenrad oder das Ringrad oder der Träger an die Antriebswelle des Stufenlosgetriebes angeschlossen, wobei die beiden anderen dann an ein Paar von Drehzahlverstellgliedern (An- und Abtriebswelle) des Drehzahlverstellmechanismus angeschlossen sind. In diesem Fall ist das eine der beiden anderen Elemente an das eine Glied (Antriebswelle) des Paares, das andere an das andere Glied (Abtriebswelle) angeschlossen. Ein stufenlos regelbares Getriebe, das entweder einen Riemen, eine Kugelübertragungseinrichtung und eine Reibungsübertragungseinrichtung verwendet, kann für den Drehzahlverstellmechanismus zum Einsatz kommen.
Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung werden die auf das erste, zweite sowie dritte Element jeweils verteilten Drehmomente T-, T„ und T3 so eingestellt, daß unter der Voraussetzung, daß das Element des Getriebeteils, das mit der Antriebswelle -zusammenhängt, als das erste Element benutzt wird und die anderen Elemente als zweites und drittes dienen, die Beziehung T, < T? < T. gilt. Im Fall, da das Triebwerk ein Untersetzungsverhältnis von i_ hat, werden die auf das zweite und dritte Element aufgebrachten Drehmomente so festgesetzt, daß unter Berücksichtigung dieses Untersetzungsverhältnisses die Beziehungen gelten:
T2' = T2i2 oder T3' = T3i2 was zum Ergebnis hat, daß
T3(oder T3 1) < T2(oder T2')
Die Verbindung zwischen dem Getriebeteil und dem Drehzahlverstel lmechanismus kann durch unmittelbaren Zusammenschluß der einander zugeordneten Bauteile erhalten werden. Wenn die An- und Abtriebswelle des Drehzahlverstellmechanismus in paralleler Lage angeordnet sind, können beide Wellen so gekoppelt werden, daß sie in gleicher Richtung drehen, indem ein Triebwerk, das Zahnräder, Riemen, Ketten oder andere bekannte Elemente enthält, verwendet wird. Es ist auch möglich, das-Untersetzungsverhältnis i„ des Triebwerks konstantzuhalten, falls das notwendig wird.
Gemäß der oben skizzierten Erfindung kann, selbst wenn ein Drehzahlverstellmechanismus von geringen Abmessungen, dessen Bereich für das Untersetzungsverhältnis beschränkt ist, verwendet wird, durch die Kombination von Getriebeteil und Drehzahlverstellmechanismus der Bereich des Untersetzungsverhältnisses des gesamten Stufenlosgetriebes
beträchtlich gegenüber dem Fall, da nur der Drehzahlverstel lmechanismus verwendet wird, erweitert werden. Ferner wird das zwischen dem DrehzahlverstelIgIied und dem Triebwerk, wie beispielsweise ein Riemen, des Drehzahlverstellmechanismus zur Wirkung gebrachte Drehmoment erheblich herabgesetzt, was zu einer Steigerung in der Halbarkeit und Lebensdauer des Stufenlosgetr.iebes beiträgt.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung des Erfindungsgegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine schematische Drauf- bzw. Seitenansicht ' des Frontbereichs eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Stufenlosgetriebe gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Stufenlosgetriebes gemäß der Erfindung;
Fig. 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b, 7 und 8 Blockdiagramrm von weiteren Ausführungsformen von Stufenlosgetrieben gemäß der Erfindung;
Fig. 9 bis 17 schematische Darstellungen von gemäß der Erfindung ausgebildeten Stufenlosgetrieben.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Stufenlosgetriebe 10, bei dem der Grundgedanke der Erfindung verwirklicht ist, ist für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Frontantrieb geeignet.
Das Stufenlosgetriebe 10 ist im Prinzip in Fig. 3 gezeigt, wonach ein Element - das Element 1 - von drei Elementen des Getriebeteils 20 mit der Antriebswelle verbunden ist, während die beiden anderen Elemente 2 und 3 an jeweils ein zugeordnetes Element aus einem Paar von Drehzahlverstel1-
gliedern in einem Drehzahlverstellmechanismus angeschlossen sind. Eines der Drehzahlverstellglieder - im gezeigten Beispiel ist es das untere - ist an die Abtriebswelle angeschlossen.
Gemäß Fig. 4a ist der Getriebeteil 20 als Planetenradgetriebe 20a ausgebildet, das ein Ringrad 21, ein Planetenrad 22, einen Planetenradträger 23 und ein Sonnenrad 25 umfaßt. Das Ringrad 21 ist mit der Antriebswelle verbunden, das Sonnenrad 2 4 der übrigen beiden Slerneten ist entweder mit der Abtriebswelle oder dam anderen Drehzahlverstellglied verbunden. Ein Beispiel für dieses Planetengetriebe 20a ist in Fig. 4b gezeigt. Obwohl das Planetengetriebe 20a mit der Antriebswelle durch das Ringrad im Beispiel der Fig. 4a verbunden ist, ist es auch möglich, entweder den Träger 23 oder das Sonnenrad 24 mit der Antriebswelle zu Verbinden.
Die Fig. 5a zeigt ein Zwillings- oder Doppelplanetenradgetriebe 20b, das Zwillingsplaneten räder 22a, 22b sowie einen diese tragenden'Planetenradträger 23 umfaßt, welcher an die Antriebswelle angeschlossen ist, während das Sonnenrad mit der Abtriebswelle verbunden ist.
In Fig. 6a ist ein weiteres Beispiel für ein Stufenlosgetriebe gezeigt, wobei ein Zahnradgetriebe 20c zur Anwendung kommt, das mit einem ersten Sonnenrad 24a, einem zweiten Sonnenrad 24b, einem Planetenrad 22c, das mit den beiden Sonnenrädern kämmt, und einem das Planetenrad 22c tragenden Planetenradträger 23 ausgestattet ist. Die Fig. 6b zeigt ein spezielles Beispiel für den Aufbau des Zahnradgetriebes 20c.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Stufenlosgetriebes, wobei eines der Elemetne - es ist das Element 2 - des Getriebeteils 20, das nicht mit der Antriebswelle verbunden ist, über ein Triebwerk an eines der Drehzahlverstellglieder des Drehzahlverstellmechanismus angeschlossen ist. Wenn T., T?, T, und T ' die jeweils an der Antriebswelle, dem Element 1, dem Element 2 und dem angetriebenen Teil des Triebwerks, das an das eine der Drehzahlverstellglieder des Drehzahlverstellmechanismus angeschlossen ist, zur Wirkung kommenden Drehmomente sind, dann wird die Drehzahl der Antriebswelle so abgesenkt und übertragen, daß die Beziehung T3 < T-.1, vorzugsweise Τ-, < T- < T„ ' und in noch mehr vorzuziehender Weise T3 < T1 < T2 1 gilt.
Die Anordnung von Fig. 8 unterscheidet sich zu derjenigen von Fig. 7 darin, daß das Element 3 des Getriebeteils 20 und das andere Drehzahlverstellglied des Drehzahlverstellmechanismus miteinander durch das Triebwerk und auch mit der Abtriebswelle verbunden sind. In diesem Fall gilt die Beziehung T3 1 < "T2 zwischen den Drehzahlen der Wellen, wobei T3 1 die Drehzahl des angetriebenen Teils des Triebwerks ist. Vorzugsweise gilt in gleichartiger Weise wie zum vorhergehenden Fall die Beziehung T3 1 < T- < T 'und in noch mehr bevorzugter Weise T3< T„ < T-.
Mehr spezielle und bevorzugte Beispiele für den Erfindungsgegenstand werden unter Bezugnahme auf die weiteren Fig. 9 bis 17 beschrieben, es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicth auf diese Ausführungsformen begrenzt ist.
Das in Fig. 9 gezeigte Stufenlosgetriebe 10 ist zwischen der Brennkraftmaschine 50 und dem Kupplungsmechanismus 60
eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Erfindungsgegenstand zur Anwendung kommt, angeordnet. Das Stufenlosgetriebe besteht im Prinzip aus einem Planetengetriebe 20a und einem Drehzahlverstellmechanismus 30. Das Planetengetriebe 20a umfaßt ein mit der Abtriebswelle 51 der Maschine 50 verbundenes Ringrad 21, einen das Planetenrad 22 tragenden Planetenradträger 23, der mit der Antriebswelle 31 des Drehzahlverstellmechanismus 30 verbunden ist, und ein Sonnenrad 24, das auf die Abtriebswelle 32 des Drehzahlverstellmechanismus 30 über ein Zahnradgetriebe 40, das ein Triebwerk bildet, arbeitet. Hierbei ist γ das Radiusverhältnis des Planetengetriebes 20a, d.h. das Verhältnis der Zähnezahl Zc des Sonnenrades zur Zähnezahl Z_. des Ringrades.
Der Drehzahlverstellmechanismus 30 umfaßt eine an der Antriebswelle 31 befestigte Riemenscheibe 33 sowie eine an der Abtriebswelle 32 befestigte Riemenscheibe 34 und einen um diese beiden Scheiben verlaufenden Riemen 35. Die Breite von einer oder beiden Riemenscheiben ist durch eine (nicht gezeigte) Betätigungseinrichtung einstellbar, um das Untersetzungsverhältnis i. zu verändern. Wie schon gesagt wurde, ist die Abtriebswelle 32 des Drehzahlverstellmechanismus 30 mit dem Sonnenrad 24 über das Zahnräder 41 enthaltende Getriebe 40 verbunden, wobei i2 das Untersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes 40 sein soll.
In dem Geschwindigkeitswechselsysfem mit dem oben beschriebenen Aufbau ist T. das von der Abtriebswelle 51 der Maschine 50 übertragene Drehmoment, d.h.,' das an die mit dem Ringrad 21 verbundene Antriebswelle angelegte Drehmoment. Damit unterliegt der Planetenradträger 23 einem Drehmoment (l + ^> )T-, das dem Drehzahlverstellmechanismus vermittelt wird. Demzufolge wird auf die ausgangsseitige Riemenscheibe 34 die Drehmomentkomponente (1 + γ JT-I1
übertragen. Das Sonnenrad 24 erzeugt nun ein Drehmoment <^T., das in eine Drehmomentkomponente <?T.i„ umgesetzt und der Abtriebsseite durch das Zahnradgetriebe 40 übertragen wird. Somit liefert die Abtriebsweile 32 ein Drehmoment Tn = (1 + <5> JT-I1 -ρ T. I9 1, und das' gänzliche Untersetzungsverhältnis des gesamten Stufengetriebes ist VTi = (1 + ? )ix - ?i2-
Das neuartige Stufenlosgetriebe wird an einem Zahlenbeispiel erläutert. Es sei angenommen, daß das Radiusverhältnis ο von Sonnenräd zu Ringrad des Planetengetriebes 0,35 ist, daß das Riemenuntersetzungsverhältnis i. des Drehzahlverstellmechanismus von 0,5 zu 2 wechselt und daß das Untersetzungsverhältnis i~ des Zahnradgetriebes 40 gleich 1,0 ist. Wenn das Antriebsdrehmoment T. ist, dann kann sich das von der Abtriebswelle gelieferte Abtriebsdrehmoment ändern von Tn = (1 + 0,35JT1 χ 2 - 0,35 T1 χ 1 = 2 bis zu (1 + 0,35JT1 χ 1/2 - Ο,35Τχ Xl= 1 Das auf diese Weise erhaltene Untersetzungsverhältnis und dessen Bereich werden mit denjenigen, die durch ein herkömmliches stufenlos, regelbares Riemengetriebe allein erhalten werden, in der folgenden Tabelle verglichen.
Untersetzungs- Verhältnisverhältnis " bereich
Erfindung 2,35 bis 0,325 7,23
Stand der
Technik 2 bis 0,5 -2 * 0,5,= 4
(Riementyp)
Wie hieraus zu erkennen ist, macht das Stufenlosgetriebe gemäß dieser Ausführungsförm von einem Planetengetriebe Ge-
brauch, um den Bereich des Untersetzungsverhältnisses auffallend und deutlich zu vergrößern. Daraus folgt, daß dann, wenn gewünscht wird, den Bereich des Untersetzungsverhältnisses des gesamten Stufenlosgetriebes im wesentlichen so groß wie im herkömmlichen System zu machen, die Abmessungen des Drehzahlverstellmechanismus klein gehalten werden können, womit das gesamte Stufenlosgetriebe "miniaturisiert" werden kann.
Bei dem obigen Beispiel ist die Abtriebswelle 32, deren Drehzahl in veränderlicher Weise geregelt wird, wie bereits erläutert wurde, über den Kupplungsmechanismus 60 an die Abtriebswelle 61 angeschlossen, die koaxial zur Abtriebswelle 32 des Drehzahlverstellmechanismus 30 angeordnet ist. In Fig. 9 ist der Kupplungsmechanismus 60 seitlich angeordnet und besteht aus einem Planetenrädergetriebezug mit Brems- und Kupplungseinrichtungen. Die Abtriebswelle 32 ist des weiteren mit (nicht gezeigten) Rädern an beiden Seiten über einen Getriebezug 62 sowie ein Differentialgetriebe verbunden.
Das Stufenlosgetriebe 10 ist bei dieser Ausführung ständig mit dem Motor 50 gekoppelt, weshalb der Drehzahlverstellmechanismus 30 seine Drehzahlwechsel- oder Verstelltätigkeit auch dann ausführen kann, wenn der Kupplungsmechanismus 60 herausgelassen.wird. Wenn man das Stufenlosgetriebe 10 mit einem bestimmten Steuersystem zusammenarbeiten läßt, dann kann das Kraftfahrzeug leicht mit einem niedrigen Untersetzungsverhältnis in Bewegung gesetzt werden, was eine hohe Beschleunigung zur Folge hat.
Die Fig. 10 und 11 zeigen weitere Beispiele für Stufenlosgetriebe, die im wesentlichen zu der in Fig. 9 gezeigten Bauart identisch sind. Die Ausführungsform von Fig. 10
unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 9 darin, daß das Triebwerk, das das Sonnenrad 24 des Planetengetriebes mit der Abtriebswelle 32 verbindet, als Kette 42 ausgebildet ist, und im Fall der Fig. 11 wird dieses Triebwerk von einem Keilriemen 43 gebildet.
Auch das Stufenlosgetriebe, das in Fig. 12 gezeigt ist, ist in seinem Grundprinzip dem—jenigen von Fig. 9 gleichartig; unterschiedlich ist die Anordnung der Mechanismen. ."S> ist insbesondere die Riemenscheibe 33 auf der Eingangsseite des Drehzahlverstellmechanismus 30 koaxial an der Abtriebswelle 51 der Maschine gehalten, während sich die Abtriebswelle 25 vom Sonnenrad des Planetengetriebes 20a nach rechts in Fig. 12 erstreckt. Der Kupplungsmechanismus 60 ist koaxial an der Abtriebswelle 32 des Drehzahlverstel lmechanismus 30 angebracht.
Das in Fig. 13 gezeigte Stufenlosgetriebe ist wiederum im wesentlichen zu demjenigen von Fig. 9 gleichartig mit dem Unterschied, daß der Ein- und Ausgang des Planetengetriebes 20a umgekehrt wurden.
Das Stufenlosgetriebe von Fig. 14 ist ebenfalls im wesentlichen dem von Fig. 9 ähnlich; jedoch wurden die Antriebsund Abtriebswellen des Drehzahlverstellmechanismus 30 umgekehrt. Insbesondere ist die Antriebswelle 31 des Drehzahlverstel lmechanismus 30 in Fig. 14 an einer tiefgelegenen Stelle angeordnet und mit dem Planetenradträger 23 über ein Zahnradgetriebe 40 verbunden. Die Abtriebswelle 3 2 des Drehzahlverstellmechanismus 30, d.h.'die Abtriebswelle des Stufenlosgetriebes 10, fluchtet mit der mittigen Achse des Sonnenrades 24. Demzufolge ist dieses Getriebe von Vorteil zur Ausbildung einer koaxialen Anordnung von An- und Abtriebswelle. Ss ist darauf hinzuweisen,
daß bei dieser Ausführungsform die Abtriebswelle 32 mit der Antriebswelle 31 des Drehzahlverstellmechanismus verbunden werden kann.
Die Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform für ein Stufenlosgetriebe, wobei das Planetengetriebe mit Zwillingsplanetenrädern versehen ist. Im einzelnen ist die Antriebswelle 51 mit dem Planetenradträger 23 verbunden, der ein erstes sowie zweites Planetenrad 22a, 22b trägt. Das Ringrad 21 ist mit der Antriebswelle 31 des Drehzahlverstel lmechanismus 30 verbunden, an dessen Abtriebswelle 32 das Sonnenrad 24 über das Zahnradgetriebe 40 angeschlossen ist.
Das in Fig. 16 gezeigte Stufenlosgetriebe ist in seinem Aufbau demjenigen von Fig. 13 ähnlich mit Ausnahme des Zahnradgetriebes 20a. Dieses besteht aus einem mit der Antriebswelle 51 verbundenen ersten Sonnenrad 24a, einem über das Zahnradgetriebe 40 an die Abtriebswelle 32 des Drehzahlverstellmechanismus 30 angeschlossenen zweiten Sonnenrad 24b, äinem mit beiden Sonnenrädern 24a, 24b kämmenden Planetenrad 22c und einem Träger 23b für dieses, der mit der Antriebswelle 31 des Drehzahlverstellmechanismus 30 verbunden ist.
Das Stufenlosgetriebe von Fig. 17 ist im wesentlichen demjenigen von Fig. 16 gleichartig. Während jedoch bei dem Getriebe von Fig. 16 ein einzelnes Planetenrad 22c mit dem ersten sowie zweiten Sonnenrad 24a, 24b kämmt, ist bei dem Getriebe von Fig. 17 ein Planetenradpaar 22c, wobei die Planetenräder vom gleichen Träger 23b getragen werden, mit den Sonnenrädern 24a und 24b in Eingriff.
Die Erfindung schafft somit ein stufenlos regelbares Ge-
triebe, das in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen kann und einen weiten Bereich im Untersetzungsverhältnis bietet. Das Getriebe umfaßt ein Getriebeteil und einen Drehzahlverstellmechanismus. Der Getriebeteil weist wenigstens drei drehende Elemente auf, die einen Getfiebezug bilden. Eines der drei Elemente ist mit der Antriebswelle des Drehzahlverstelltriebes verbunden, während die beiden anderen Elemente mit Drehzahlverstellgliedern verbunden sind, die in dem Drehzahlverstellmechanismus ein Paar bilden, wobei das eine der Drehzahlverstellglieder vom anderen angetrieben wird und mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden ist.
Wenngleich die Erfindung anhand von speziellen Ausführungsformen erläutert wurde, so ist klar, daß verschiedene Abänderungen in der Ausbildung und in Einzelheiten vorgenommen werden können, die jedoch im Rahmen der Erfindung liegen.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Stufenlos regelbares Getriebe, gekennzeichnet
    - durch eine Antriebswelle (51),
    - durch eine Abtriebswelle (32),
    - durch ein zwischen die An- sowie Abtriebswelle eingefügtes Getriebeteil (20) mit wenigstens drei Elementen (21, 23, 24), die einen Getriebezug bilden, und
    - durch einen ein Paar von Drehzahlverstellgliedern
    (33, 34) aufweisenden Drehzahlverstellmechanismus (30), wobei das eine (21; 23; 24a) der drei Elemente mit der Antriebswelle (51) und die beiden anderen der drei Elemente jeweils mit einem der das Paar von Drehzahlverstellgliedern in dem Drehzahlverstellmechanismus (30) bildenden Elemente (33, 34) verbunden sind und das eine (34) der das Paar bildenden Drehzahlverstellglieder vom ande-
    r Rank /M.inrhont Ktn
    rv-,,.1.- -ι
    ren (33) angetrieben sowie an die Abtriebswelle (32) angeschlossen ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeteil (20) jeweils ein erstes sowie zweites, als ein erstes sowie zweites Zahnrad (21, 24) ausgebildetes Element umfaßt und daß das dritte Element aus einem Zahnradritzel (22) sowie einem Träger (23) gebildet ist, wobei das Zahnradritzel mit dem ersten sowie zweiten Element kämmt und vom Träger getragen ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der ersten sowie zweiten Elemente (21, 24) mit der Antriebswelle (51) verbunden ist, daß das· andere der ersten sowie zweiten Elemente und ein Teil des dritten Elements mit einem der Drehzahlverstellglieder verbunden sind und daß das andere der ersten sowie zweiten Elemente und das andere Teil des dritten Elements an das andere der Drehzahlverstellglieder angeschlossen sind.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element an die Antriebswelle und das erste sowie zweite Element an ein zugeordnetes der das Paar bildenden Drehzahlverstellglieder angeschlossen sind.
  5. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeteil (20) als ein Planetengetriebe (20a) ausgebildet ist, das ein Sonnenrad (24), ein Ringrad(21), ein Planetenrad (22) und einen Planetenradträger (23) umfaßt.
  6. 6. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeteil (2Oa) ein erstes, sowie zweites Sonnenrad (24a, 24b), ein mit diesem Sonnenrad kämmendes Planetenrad (22c) und einen dieses tragenden Planetenradträger (23b) umfaßt.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeteil (20a) nur ein einziges Planetenrad (22c) umfaßt.
  8. 8. Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeteil (20a) mehr als ein Planetenrad (22c) umfaßt.
  9. 9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden anderen Elemente des Getriebeteils (20), das nicht mit der Antriebswelle verbunden ist, an die Drehzahlverstellglieder des Drehzahlverstellmechanismus über ein Triebwerk (40) angeschlossen ist.
DE19843408543 1983-03-10 1984-03-08 Stufenlos regelbares getriebe Ceased DE3408543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58038235A JPS59164448A (ja) 1983-03-10 1983-03-10 無段変速装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408543A1 true DE3408543A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=12519632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408543 Ceased DE3408543A1 (de) 1983-03-10 1984-03-08 Stufenlos regelbares getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4599916A (de)
JP (1) JPS59164448A (de)
DE (1) DE3408543A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706716A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Planetroll Antriebe Gmbh Getriebe
EP0494478A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antrieb mit einem Stellkoppelgetriebe zur Konstanthaltung der Drehzahl einer Arbeitsmaschine
EP0559003A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 CLARK-HURTH COMPONENTS S.p.A. Leistungsverzweigungsgetriebe insbesondere für landwirtschaftliche, industrielle oder ähnliche Maschinen
WO1994010483A2 (en) * 1992-10-27 1994-05-11 J. C. Bamford Excavators Limited Drive transmission
US8663052B2 (en) 2008-04-23 2014-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Infinitely variable transmission device of a drive train of a vehicle
DE102004056234B4 (de) * 2004-11-22 2016-09-01 Dieter Glöckler Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102019214385A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0324933Y2 (de) * 1985-08-20 1991-05-30
JPH0324932Y2 (de) * 1985-08-20 1991-05-30
US4864889A (en) * 1986-05-06 1989-09-12 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission
USRE33278E (en) * 1986-07-03 1990-07-31 Continuously variable transmission and torque retaining differential
US4784017A (en) * 1986-07-03 1988-11-15 Johnshoy Edward W Continuously variable transmission and torque retaining differential
US4913003A (en) * 1986-09-18 1990-04-03 Tervola Pentti J Stepless transmission
GB8718782D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Gkn Axles Axle drive unit
EP0308078A3 (de) * 1987-08-19 1990-07-04 Doyle Transmissions Limited Antriebseinheit mit variabler Übersetzung
DE3785045T2 (de) * 1987-12-23 1993-07-01 Honda Motor Co Ltd Stufenloses fahrzeuggetriebe.
DE3917466C1 (de) * 1989-05-30 1990-09-20 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
US5055094A (en) * 1990-03-21 1991-10-08 General Motors Corporation Continuously variable transmission
ES2068047B1 (es) * 1991-05-31 1997-08-16 Aragonesa De Equipamientos Par Cambio de velocidades mecanico continuo.
GB9300862D0 (en) * 1993-01-18 1993-03-10 Fellows Thomas G Improvements in or relating to transmissions of the toroidal-race,rolling-traction type
DE19521486B4 (de) * 1995-06-13 2007-06-21 Claas Kgaa Mbh Stellkoppelgetriebe
US5827146A (en) * 1996-01-18 1998-10-27 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Dual transmission for motorcycles
US5853343A (en) * 1996-09-05 1998-12-29 Ford Global Technologies, Inc. Dual mode continually variable transmission
JP3217285B2 (ja) * 1996-12-06 2001-10-09 バンドー化学株式会社 車両用無段変速機及びそれを用いた芝刈り用トラクタ
KR100262593B1 (ko) * 1996-12-17 2000-08-01 정몽규 차량용 무단 변속장치
US6106428A (en) * 1998-03-23 2000-08-22 Ford Global Technologies, Inc. Compact dual mode continually variable transmission
DE69921827T2 (de) 1998-08-06 2005-10-27 Veritran Inc., Albuquerque Stufenlos regelbares planetengetriebe
USRE38887E1 (en) * 1998-08-06 2005-11-22 Veritran, Inc. Infinitely variable epicyclic transmissions
JP4216932B2 (ja) * 1998-11-05 2009-01-28 富士重工業株式会社 車両用駆動装置
US6056661A (en) * 1999-06-14 2000-05-02 General Motors Corporation Multi-range transmission with input split planetary gear set and continuously variable transmission unit
KR100337350B1 (ko) * 1999-11-09 2002-05-21 이계안 자동 변속기용 파워 트레인
JP3778141B2 (ja) * 2002-07-22 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
KR20050071593A (ko) * 2002-10-22 2005-07-07 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우베타일리궁스 카게 무단 변속비를 가진 동력 분할식 트랜스미션
US6986725B2 (en) 2002-11-01 2006-01-17 Eaton Corporation Continuously variable stepped transmission
US6921349B2 (en) * 2003-06-30 2005-07-26 Gloeckler Dieter Transmission arrangement
JP2005096518A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 船舶のプロペラ軸駆動装置
JP4483819B2 (ja) * 2005-04-28 2010-06-16 株式会社豊田中央研究所 動力伝達システム
CN102518769B (zh) * 2005-07-23 2015-04-15 卢克摩擦片和离合器两合公司 具有变速比可无级调节的多个变速比范围的功率分流式变速器
JP2008105550A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Honda Motor Co Ltd 動力装置
JP4339374B2 (ja) * 2007-04-27 2009-10-07 本田技研工業株式会社 動力装置
GB2457878A (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Agco Sa Variable speed fan drive
US8771127B2 (en) * 2010-03-22 2014-07-08 Albert Six Differential output control
US9085225B2 (en) 2012-01-23 2015-07-21 Dennis Ray Halwes Infinitely variable transmission
KR101683489B1 (ko) 2014-09-25 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
DE102016002220A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
WO2018169521A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Albert Six Two way transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525888B2 (de) * 1974-06-12 1979-04-12 Orshansky Transmission Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE3020510A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Reinhard 4156 Willich Winkler Mechanisches getriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911705A (fr) * 1945-06-22 1946-07-18 Maurice-Baptiste Gouttes Variateur de vitesses mécanique à puissance de démarrage maximum, à changement de marche, et arrêt maintenu par le mouvement
US3091132A (en) * 1958-08-11 1963-05-28 Davis Mfg Inc Variable ratio drive mechanism
US3081642A (en) * 1961-07-27 1963-03-19 Hartridge Ltd Leslie Variable speed drive
US3924480A (en) * 1974-09-11 1975-12-09 Diamond Seven Inc Constant horsepower variable speed reversing transmission
GB1515687A (en) * 1975-11-15 1978-06-28 Gkn Transmissions Ltd Transmission assemblies
DE2621682A1 (de) * 1976-05-15 1977-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos verstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
IT1118316B (it) * 1979-01-19 1986-02-24 Fiat Auto Spa Dispositivo per la trasmissione del moto dell albero motore ai semiassi delle due ruote motrici di un autoveicolo tramite un variatore continuo di velocita a pulegge espansibili
IT1118552B (it) * 1979-04-11 1986-03-03 Fiat Auto Spa Dispositivo per la trasmissione del moto dell albero motore ai semiassi delle ruote motrici di un autofeicolo tramite un variatore continuo di velcocita a pulegge espansibili
GB2054774A (en) * 1979-08-02 1981-02-18 Seymour J A Steplessly variable epicyclic gearing
JPS5649455A (en) * 1979-09-28 1981-05-06 Toyota Motor Corp Stepless speed change machine
JPS5652653A (en) * 1979-10-05 1981-05-11 Toyota Motor Corp Stepless transmission
JPS5751050A (en) * 1980-09-09 1982-03-25 Kubota Ltd Continuously variable speed changing gear
JPS57204362A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Nissan Motor Co Ltd V-belt driver stepless speed changer
US4449423A (en) * 1982-07-09 1984-05-22 Ford Motor Company Traction drive automatic transmission for gas turbine engine driveline

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525888B2 (de) * 1974-06-12 1979-04-12 Orshansky Transmission Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE3020510A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Reinhard 4156 Willich Winkler Mechanisches getriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIRKLE, H.G.: Das Betriebsverhalten der stufenlos einstellbaren Koppelgetriebe. Dissertation T.H. Darmstadt 1968 *
MÜLLER, H.W.: Die Umlaufgetriebe Berechnung An- wendung Auslegung. Berlin: Springer-Verlag 1971 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706716A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Planetroll Antriebe Gmbh Getriebe
EP0494478A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antrieb mit einem Stellkoppelgetriebe zur Konstanthaltung der Drehzahl einer Arbeitsmaschine
EP0559003A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 CLARK-HURTH COMPONENTS S.p.A. Leistungsverzweigungsgetriebe insbesondere für landwirtschaftliche, industrielle oder ähnliche Maschinen
US5364316A (en) * 1992-03-02 1994-11-15 Clark-Hurth Components S.P.A. Power distributor unit particularly for agricultural, industrial and similar machine
WO1994010483A2 (en) * 1992-10-27 1994-05-11 J. C. Bamford Excavators Limited Drive transmission
WO1994010483A3 (en) * 1992-10-27 1994-09-01 Bamford Excavators Ltd Drive transmission
DE102004056234B4 (de) * 2004-11-22 2016-09-01 Dieter Glöckler Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
US8663052B2 (en) 2008-04-23 2014-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Infinitely variable transmission device of a drive train of a vehicle
DE102019214385A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59164448A (ja) 1984-09-17
US4599916A (en) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408543A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE3714334C2 (de)
EP0043909A1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
EP0540989A1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
DE4343402A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2757399A1 (de) Schaltgetriebe
DE3616343A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE2150674B2 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
EP0516010A1 (de) Getriebe
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE2651629A1 (de) Getriebeanordnung
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
DE1625122A1 (de) Automatischer Geschwindigkeitswandler mit Drehmomentaufspaltung
DE1550859A1 (de) Mechanisches System zur stufenlosen,automatischen und steuerbaren UEbersetzung
DE2946117A1 (de) Motor-getriebe-anordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2825768C2 (de)
DE3637173A1 (de) Transaxle-anordnung mit mehrstufigem abtrieb
DE940090C (de) Getriebeanordnung mit Zapfwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE2803840A1 (de) Triebwerk fuer ein kraftfahrzeug
DE102019210511B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE3703245A1 (de) Getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 3/72

8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 37/08

8131 Rejection