DE733314C - Fahrtreppe - Google Patents

Fahrtreppe

Info

Publication number
DE733314C
DE733314C DEF89535D DEF0089535D DE733314C DE 733314 C DE733314 C DE 733314C DE F89535 D DEF89535 D DE F89535D DE F0089535 D DEF0089535 D DE F0089535D DE 733314 C DE733314 C DE 733314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
escalator
sprocket shaft
stairs
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF89535D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FLOHR GmbH
Original Assignee
CARL FLOHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FLOHR GmbH filed Critical CARL FLOHR GmbH
Priority to DEF89535D priority Critical patent/DE733314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733314C publication Critical patent/DE733314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Fahrtreppe Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe, bei welcher -der Antrieb an der Kettenradwelle der oberen Umkehrstelle der Treppe angreift und innerhalb der Stufenkettenbahn liegt. Mit der neuen Gestaltung wird ein Mindestmaß an Raumbeanspruchung erstrebt, die insbesondere auch deswegen von besonderer Bedeutung ,ist, weil durch sie das Ausmaß der Durchbrüche -in der Decke dies oberen Geschosses bestimmt wird. Deshalb ist die neue Bauart auch in sehr beschränkten Raumverhältnissen noch anwendbar. Die Erfindung besteht darin, daß das Übertragungsgetriebe als einheitlicher Block innerhalb der Stufenketten angeordnet isst und zwischen den Kettenrädern an der Ketbenradivelle angreift. Der Block wird zweckmäßig durch ein Getriebegehäuse gebildet, das auch die Chertrab ngsräder auf der Kettenradivelle mit umschließt. . Kein Teil des` Antriebes ragt ' auf diese Weise in irgendeiner Richtung über die Umgrenzu gslinie n der Stufenbahn hinaus; der Antrieb erfordert also keinen zusätzlichen Raum der Treppe. Durch die Blockbauart ist dabei jegliche schwierige Zusammenbauarbeit erspart; der Block kann als Ganzes .eingesetzt und wieder herausgehoben -werden.
  • Es ist eine Fahrtreppenbauart bekannt, bei welcher der Motor und ein Schneckenrad-Ir sich, in der se:ialich@en Projektion äesehe:n, innerhalb des Stufenbaudes befindet. Diejenigen Übersetzungsglieder jedoch, die von der Schneckenradwelle zur Kett#-nräderwelle führen, liegen außerhalb der Stufenbahn, zumal diese übertrag ungsglieder zum Teil. größeren Durchmesser haben als die Stufenwagenantriebskettenräder. Bei dieser Bauart wird also außerhalb der Stufenketten zusätzlicher Raum erfordert, und der Deckendurchbruch muß entsprechend größer sein. Der Zusammenbau der Antriebsteile Ülnerhalb des beengten Raumes, welchen die Stufenketten =.schließen, stößt auf Schwierigkeiten. Bei einer anderen Bauart von I"alirtrcpprn erfolgt der Antrieb am Cbergang von der schräg ansteigenden Bahn in die obere waagerechte Teilstrecke, und der :Motor sowie da's" Schneckengetriebe sind zwar noch innerhafb, des Fahrbahnkörpers, jedoch außerhalb .ct voin Stufenhand umschlossenen Raumes rxi@` geordnet.
  • Diesen bekannten Bauarten gegenüber gibt der Erfindungsgegenstand eiin Mindestmaß an Raumbeanspruchung und Deckendurchbrüchen bei gleichzeitiger Herabsetzung der Zusa.mmenbauschwi.erigkeiten der innerhalb des Stufenbandes li:ezenden Tei.I.e. Die Treppenumkl.eidun- braucht ebenfalls nicht durchbrochen zu werden, da sich der gesamte Antrieb im Raum zwischen den Stufenketten befindet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeisp@i.el für die Erfindung dargestellt.
  • Der Motor 1 ist an einem Getriebekasten a angeflanscht, welcher die fibers:etzungszahnräder 3 enthält und die Kettenrädwelle ,4 umfaßt, auf der die beiden Kettenräder für die Stufenketten sitzen. Der gesamte Antrieb liegt innerhalb der Höhe und Breite der Kettenbahn, n.gt also mit keinem Antriebstnittel seitlich aus der Fahrtreppe heraus. Die Abstützung des Getriebekastens erfolgt auf der einen. Seit:c auf der Welle :f; andererseits ist ani hasten, gegehenenfalfs auch am Motor, eine weitere: Abstützung j vorgesehen, die federnd axisgebildet sein kann, so daß sich ein besonders welches Anfahren der Treppe ergibt.
  • Die bewegliche Aufhängung des Antriebes kann auch dazu henutztwerden, :eine Abschaltvorrichroung zu betätigen für den Fall. da!.') der Fahrwiderstand der Treppe zu groß wird. Der Antrieb der Treppe schwenkt in diesem Falle entgegen dem Druck der Aufhängefeder aus und betätigt dabei einen Kontakt, der die Treppe sofort stillsetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Fahrtreppe mit angetriebener Kettenradwelle an der oberen Umkehrstelle der Treppe und innerhalb der Stufenkettenbalin liegendem Kettenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgetriebe als einheitlicher Block innerhalb der Stufenketten angeordnet ist und zwischen den Kettenrädern an der Kettenradwelle angreift. _. Fahrtreppe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Block durch ein solches Getriebegehäuse gebildet wird, welches die Antriebsräder auf der Kettenradwelle m:it umschließt.
DEF89535D 1941-02-23 1941-02-23 Fahrtreppe Expired DE733314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89535D DE733314C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Fahrtreppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89535D DE733314C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Fahrtreppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733314C true DE733314C (de) 1943-03-24

Family

ID=7115292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF89535D Expired DE733314C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Fahrtreppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733314C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957342C (de) * 1954-06-29 1957-01-31 Schweiz Wagons Aufzuegefab Fahrtreppe
DE1531120B1 (de) * 1967-07-20 1971-01-14 Orenstein & Koppel Ag Antrieb von Personenfoerderbaendern
DE3526905A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Orenstein & Koppel Ag Parallelantrieb fuer rolltreppen oder rollsteige

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957342C (de) * 1954-06-29 1957-01-31 Schweiz Wagons Aufzuegefab Fahrtreppe
DE1531120B1 (de) * 1967-07-20 1971-01-14 Orenstein & Koppel Ag Antrieb von Personenfoerderbaendern
DE3526905A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Orenstein & Koppel Ag Parallelantrieb fuer rolltreppen oder rollsteige
US4775044A (en) * 1985-07-24 1988-10-04 O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Parallel drive for escalators or moving sidewalks
AT397642B (de) * 1985-07-24 1994-05-25 Orenstein & Koppel Ag Antrieb für rolltreppen oder rollsteige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733314C (de) Fahrtreppe
DE1909459A1 (de) Abseilvorrichtung fuer Personen und Lasten
DE1148054B (de) Hubwinde fuer Aufzuege
DE2100055C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE2404427C2 (de) Flurfördergerät
DE889701C (de) Untersetzungsgetriebe mit Schneckenverzahnung
DE585818C (de) Blockantrieb fuer Fahrtreppen
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE339295C (de) Antrieb fuer Wehranlagen mit Doppelschuetzen und einem gemeinsamen Antriebmotor fuerdie Schutztafeln
DE2545383A1 (de) Lastgetriebe mit endstellungsentkupplung fuer den antrieb von stufenschaltern fuer stufentransformatoren
DE2063695A1 (de) Antriebsstation für Gewinnungs- und/oder Fördererkette von Kohlengewinnungs- und/oder Verladeeinrichtungen oder dergl
DE393486C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Lokomotiven, insbesondere fuer Turbinenantrieb
DE1071558B (de)
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE2758426C2 (de) Kranlaufradantrieb
AT248326B (de) Kurvengängige Transportkette
DE1841996U (de) Antriebsanordnung fuer drehkolbenverdichter.
DE841632C (de) Stirnradzug
DE407055C (de) Kettenwinde
DE644707C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
AT248344B (de) Hubtriebwerk für Doppelschützen
AT235456B (de) Antriebsanordnung für Drehkolbenverdichter
DE383577C (de) Steuerung fuer Laufkatzen
DE864940C (de) Mehrgangschaltgetriebe fuer den Antrieb von Ladegeblaesen an Flugmotoren