DE91759C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91759C
DE91759C DENDAT91759D DE91759DA DE91759C DE 91759 C DE91759 C DE 91759C DE NDAT91759 D DENDAT91759 D DE NDAT91759D DE 91759D A DE91759D A DE 91759DA DE 91759 C DE91759 C DE 91759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shafts
disks
lifting
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91759D
Other languages
English (en)
Publication of DE91759C publication Critical patent/DE91759C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0105Cam-driven heald frame movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES PATENTAMT.
KLASSE 86: Weberei.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für mechanische Webstühle zur Bewegung der Stehschä'fte, und bezweckt, die Hebung und Senkung-der Schäfte auf die einfachste und ruhigste Weise durch Treibscheiben direct zu bewirken, ohne jede Zuhülfenahme von Hebeln, Schnüren, Rollen und dergl., indem eine genaue, sichere, übersichtliche, für jede Bindung leicht auswechselbare Anordnung einer Reihe einzelner Hubscheiben direct und unmittelbar die Hebung und Senkung von auf ihnen direct aufruhenden Stehschäften besorgt, wobei jedes dieser einzelnen Getriebe einfachen Kraftschlufs besitzt und nur das Gewicht der Schäfte und ihrer verticalen Stützen event, die Spannung der Kettenfäden, mitwirkend gedacht, die Senkung der Schäfte bewirkt, so weit sie durch die Form der Hubscheiben bedingt ist. Letztere sitzen sämmtlich auf einer einzigen Welle, die in der Richtung der Kettenfäden unter den Schäften liegt. Die sämmtlichen Schaftstützenmittellinien liegen in der Ebene dieser Welle und bewegen sich in dieser lothrecht auf und ab. Der Obertheil sämmtlicher Schäfte und des Stuhles liegt daher frei.
Die beiliegende Zeichnung stellt das Schaftgetriebe dar.
Fig. ι ist ein Verticalschnitt durch das Schaftgetriebe,
Fig. 2 eine Vorderansicht desselben bei offenem Getriebekasten,
Fig. 3 ein Grundrifs desselben bei offenem Getriebekasten,
Fig. 4 eine Detail-Vorderansicht einer Hubscheibe mit Schaftstiel und dessen Führung und Fig. 5 ein Verticalschnitt von Fig. 4.
In einem kastenförmig nach aufsen abgeschlossenen Gestell A, welches sich unterhalb der Webkette bezw. deren Schäften entweder direct auf dem Boden oder auf geeigneter Unterlage des Webstuhlgerüstes befindet, ist das ganze Schaftgetriebe eingeschlossen. Die Stehschäfte B, deren Stiele C in diesen Kasten hineinreichen, werden auf folgende Weise von dem Schaftgetriebe bewegt:
Die unteren Querstücke b der Schaftrahmen sind mit dem Schaftstiel C fest verbunden und bei α leicht abnehmbar durch einen in der Ebene der Schaftrahmen durchgesteckten Scharnierbolzen mit dem Stiel vereinigt.
Am unteren Ende hat jeder Schaftstiel in einer Gabelung D eine in der Ebene des Schaftrahmens drehbare Rolle E.
Alle diese Rollen E ruhen auf den Umfangen von eben so vielen in derselben Ebene sich . drehenden Hubscheiben F, durch deren Form der Hub der Schäfte und der Zeitpunkt ihres Eintretens in gegenseitigen Zusammenhang gebracht und bestimmt ist. Dazu sind diese Scheiben F auf einer waagrechten gemeinschaft liehen Welle G dicht neben einander montirt, welche in Lagern H und T?1 im Gestell A ruht. Diese Scheiben .Fisind so gestaltet, dafs dieselben von vorn nach hinten bezw. von rechts nach links (Fig. 1) zunehmende Gröfse haben, um die Fachbildung bei den hinteren Schäften zu vergröfsern, damit bei der Schlägerlade für die Schützen, auch wenn die hinterste Scheibe Hoch- oder Tieffach macht, stets freier Durchgang bleibt bezw. dieselbe Steigung^ in den Kettenfäden beibehalten bleibt, die beim Fachbilden der vorderen Schäfte durch die vorderen
Scheiben entsteht. Zur Bequemlichkeit der Anordnung der Hubscheiben und um die verschiedene- Anzahl von Hüben der Schäfte während einer Tour der Scheiben F auf einfachste Weise zu erreichen, sind die letzteren in zwei Abtheilungen auf der Welle G angebracht; eine Abtheilung, mit X bezeichnet, sitzt direct auf der Welle G, eine zweite Y auf einer über dieselbe geschobenen, darauf drehbaren Büchse Y1. Dadurch wird erreicht, dafs eine Anzahl Scheiben mit der Tourenzahl der Welle G und eine andere mit der Tourenzahl der Büchse Y1 sich dreht. Die Tourenzahl beider wird durch ein Zahnradgetriebe bestimmt, das oberhalb der Welle G in dem Gestell A angebracht ist, indem ein Zahnrad / auf der Welle G festgestellt ist, und ein Zahnrad L festsitzt auf der Büchse Y1 und mit letzterer zusammen auf Welle G rotirt. J und L stehen in Eingriff mit den entsprechenden Zahnrädern J1 und L1 des Vorgeleges, welches von einem konischen Zahngetriebe N O seine Bewegung erhält. Die verticale Welle O1 dieses konischen Getriebes wird durch das Kegelräderpaar R S von der über ihr durchgehenden Antriebswelle T des Webstuhles angetrieben.
. Die Befestigung der beiden Gruppen von Hubscheiben F auf Welle G bezw. auf Büchse Y1 ist vermittelst der durch je einen Satz Hubscheiben durchgehenden Mutterschrauben m bewirkt, welche zugleich in je einer fest auf der Welle bezw. auf der Büchse gehaltenen Scheibe V und V1 sitzen. Um an der gegenseitigen Einstellung der Hubpunkte der Hubscheiben eine genaue Regulirung vornehmen zu können, sind die Durchgangslöcher für die Schrauben m in den einzelnen Hubscheiben, sowie in den Scheiben V und V1 bogenförmig länglich gemacht.
Die Schaftstiele sind oberhalb der Rollen E im Gestell A zwischen zwei zur Welle G parallelen Führungsrollen C1 gehalten (Fig. 4). Aufserdem ist oberhalb dieser jede seitliche Schwankung der Schaftstiele hindernden Führungsrollen noch eine mit Durchgangsschlitzen für jeden einzelnen Schaftstiel versehene Führungsplatte f über den Rollen, sowie eine eben solche/1 aufsen auf dem Deckel des Gestelles A angeordnet. Die Schäfte bezw. deren Rahmen sind schliefslich noch alle von einem sie locker umschliefsenden Gestell ρ mit kleinen Führungsrollen s umfafst und so vor dem Schwanken geschützt.
Es steht demnach jeder einzelne Schaft völlig frei auf einer ihm zugeordneten Hubscheibe F mittelst Rolle E, so dafs er bei Drehung der Hubscheiben durch sein Gewicht kraftschlüssig und unmittelbar gehoben und gesenkt wird,. rechtzeitig im richtigen Mafse und völlig sicher und ruhig ohne jedes Zwischenglied, nur abhängig von der Drehung der Welle G und der Form der Hubscheibe, auf der er aufruht.
Q. ist die Schlägerlade mit den Schützentreibrollen if, dem Riet r und der Schlägerkurbelstange U, die von der Hauptwelle T des Webstuhles mittelst Kurbelzapfen K bewegt wird, Z ist der Brustbaum, Ζ'2 der hintere Querbaum, an welchem die Glasstangen gl für die Führung der Kettenfäden befestigt sind. Die Kette geht durch die Schaftlitzen in gewöhnlicher Weise, das fertig gewebte Zeug wird in ebenfalls bekannter Weise vorn unter dem Brustbäum durch den Regulator angezogen und fällt in zur Aufnahme passende Behälter.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Schaftgetriebe für mechanische Webstühle, bei welchem behufs Vereinfachung und Raumersparnifs (unter Vermeidung von Zwischenhebeln und Federn) die Bewegung der verwendeten Stehschäfte kraftschlüssig und unmittelbar von einer Reihe rotirender Hubscheiben erfolgt, deren Mittelebenen mit den Mittelebenen dieser Schäfte selbst zusammenfallen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91759D Active DE91759C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91759C true DE91759C (de)

Family

ID=363353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91759D Active DE91759C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91759C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746687C (de) * 1937-12-05 1944-08-18 Franz Irmischer Maschinenfabri Fachbildungsvorrichtung zum Hersetellen von Metalltuechern
DE1109104B (de) * 1953-07-25 1961-06-15 Ruesch Werke Spiralfederzugregister fuer Webstuehle
DE1275481B (de) * 1960-10-25 1968-08-14 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Schaftgetriebe fuer Webstuehle mit zwei Hubscheibengruppen unterschiedlicher Drehzahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746687C (de) * 1937-12-05 1944-08-18 Franz Irmischer Maschinenfabri Fachbildungsvorrichtung zum Hersetellen von Metalltuechern
DE1109104B (de) * 1953-07-25 1961-06-15 Ruesch Werke Spiralfederzugregister fuer Webstuehle
DE1275481B (de) * 1960-10-25 1968-08-14 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Schaftgetriebe fuer Webstuehle mit zwei Hubscheibengruppen unterschiedlicher Drehzahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358457A1 (de) Reguliereinrichtung zur automatischen kettbaumregulierung mit automatischer nullstellung
DE2631142B2 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE91759C (de)
DE708407C (de) Webstuhl zum Herstellen mehrerer Gewebe
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE661865C (de) Antriebsanordnung an Kartoffelerntemaschinen fuer die an das Schar anschliessende achsenlose Siebtrommel
DE68230C (de) Schützenwechsel
DE544055C (de) Getriebe fuer Offenfach-Raederschaftmaschinen und Schuetzenwechsel
DE477947C (de) Mustertrommel zum Bewegen der Webschaefte von Bandwebstuehlen mit Hilfe von Rollen
DE372656C (de) Gewebe aus Holzwollseilen und Webstuhl zu seiner Herstellung
DE47760C (de) Rundwebstuhi mit radial zugeführten kettenfäden
DE1291697B (de) Frottierwebstuhl
DE422655C (de) Schuetzenwechsel fuer Webstuehle mit Revolverkasten mit Vor- und Rueckwaertslauf
DE557545C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die Oberware von Webstuehlen
DE65084C (de) Trommeltritt-Schaftmaschine für Geschlossenfach
DE43427C (de) Maschine zum Firnissen von Webstubllitzen
DE4217519A1 (de) Fachbildevorrichtung für Rundwebmaschinen
DE392277C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Erhaltung gleicher Gewebedichte bei Geweben mit wechselnder Breite ohne Veraenderung der Kettenfadenzahl
DE343229C (de) Bandwebstuhl mit vertikalen Webketten
DE105181C (de)
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE108661C (de)
DE52953C (de) Schaftgetriebe für Webstühle
DE66337C (de) Schützen wechsel-Vorrichtung mit Knowles-Getriebe
DE79091C (de) Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl