DE79091C - Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl - Google Patents

Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl

Info

Publication number
DE79091C
DE79091C DENDAT79091D DE79091DA DE79091C DE 79091 C DE79091 C DE 79091C DE NDAT79091 D DENDAT79091 D DE NDAT79091D DE 79091D A DE79091D A DE 79091DA DE 79091 C DE79091 C DE 79091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
dividing
threads
sizing
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79091D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. LISTER u. R. LISTER, Keighley, Aireworth Mills, Cty of York, Engl
Publication of DE79091C publication Critical patent/DE79091C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 86: Weberei.
Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf das Auftheilen der Kettenfäden und besteht in einer Vorrichtung, vermittelst deren das Auftheilen der Fäden in einer Weise ausgeführt werden kann, dafs der gröfste Theil der auf den Fäden sitzenden Schlichte nicht wie bei der bisher üblichen Trennungsweise der Fäden vermittelst Bürsten oder anderer reibend wirkender Instrumente entfernt, sondern auf denselben zurückgehalten wird und infolge dessen die zum Verweben der Kette erforderliche Festigkeit und Glätte derselben erhalten bleibt.
In beiliegender Zeichnung ist die den Erfindungsgegenstand bildende Vorrichtung zur Auftheilung der Kette veranschaulicht, und zwar stellt
Fig. ι die Seitenansicht eines mit der den Erfindungsgegenstand bildenden Vorrichtung verbundenen Kettenschlichtrahmens dar, bei welcher ein Theil des mittleren Ständers abgebrochen gezeichnet ist, um die Wirkungsweise der Vorrichtung deutlicher erkennen zu lassen.
Fig. 2 veranschaulicht eine Ansicht des im Sinne des Pfeils in Fig. 1 wirkenden Antriebsmechanismus.
Fig. 3 ist eine die Schäfte zeigende Ansicht und
Fig. 4 eine später eingehender zu beschreibende Einzelansicht.
Der Keltenbaum A, auf welchen die geschlichteten Kettenfäden W aufgewunden werden, ist in geeigneter Weise zwischen Ständern B B gelagert und wird von der Welle C aus durch Stufenscheiben DD1, Fig. 1 und 2, und Stirnrädergetriebe E in der bei Kettenschlichtmaschinen üblichen Weise angetrieben.
Ebenso wird der Kettenfadenknäuel W1 in der gewöhnlichen Weise hergestellt und die Kettenfäden' W werden wie bisher über Stangen FF1 und eine Rolle G geführt. Anstatt dafs jedoch die Keltenfäden von hier aus direct zu dem sich drehenden Kettenbaum A gehen und zwischen Rolle G und Baum A zum Zweck der Trennung der Fäden von einander mechanisch oder in anderer Weise gebürstet* werden, werden dieselben durch Augen M in den Schäften H, welche in beständiger und geeigneter Weise sich auf- und abwärts bewegen, hindurchgeführt, so dafs durch aufeinander folgendes wechselweises Auf- und Abwärtsbewegen eines Theiles der Kettenfäden beständig ein »Fach« gebildet und die Fäden in dieser Weise von einander getrennt werden.
Das abwechselnde Heben und Senken der Schäfte H und Kettenfäden W kann durch Anordnung einer Kurbel J an der rotirenden Welle C und durch Verbindung derselben vermittelst einer Stange K mit einem auf einer Welle N lose sitzenden Arm L erzielt werden. Auf der Welle N sitzen ferner Scheiben O, über deren Umfang je ein Streifen aus biegsamem Material, z. B. Leder, gelegt ist, dessen Enden mit, den Schäften H verbunden sind und von ähnlichen, auf der Querschiene T, Fig. 3, angeordneten Scheiben O1 aus in der erforderlichen Spannung erhalten werden.
Mit der Welle N steht weiter ein in Fig. 4 in Einzelansicht wiedergegebener Quadrant U in fester Verbindung, dessen Umfang mit zwei Ausschnitten U1 und C/2 versehen ist. In einen jeden derselben vermag vermittelst eines Ansatzes ein am Arm L angeordneter Riegel V einzugreifen, so dafs durch das Schwingen des Armes L der Quadrant U bethätigt und die Welle N in ihren Lagern gedreht wird, wodurch wiedernm den Schäften H und den Fäden W die beabsichtigte auf- und abwärtsgehende Bewegung mitgetheilt wird, vermittelst deren die Fäden während ihres Durchganges zwischen der Rolle G und dem dicht vor dem Baum A befestigten Riet R, welches sie passiren müssen, getrennt werden. Die Kettenfäden werden vortheilhaft noch kurz vor dem Passiren des Rietes durch eine zwischen den Fäden eingelegte und über die ganze Breite der Kette sich· erstreckende Stange S in getrenntem Zustande erhalten.
Der in den einen der Ausschnitte U1 oder £/2 des Quadranten U eingreifende Ansatz des Riegels V wird durch Niederdrücken des bei X1 an einem Arm des Quadranten drehbar gelagerten Hebels X, indem dessen anderer Arm X2 zwischen zwei weitere Ansätze des Riegels eingreift, so weit emporgehoben, dafs er vom Ausschnitt frei wird, und es kann alsdann die Welle N durch den Quadranten gedreht werden, bis der Ansatz am Riegel wieder in den Ausschnitt eingreift.
Durch darauf folgendes Eingreifen des Ansatzes auf dem Riegel V in den anderen Ausschnitt des Quadranten U wird die den Schäften bei der vorbeschriebenen Bewegung der Welle N ertheilte Bewegung umgekehrt, d. h. die Kettenfäden, welche den oberen Theil des Faches bildeten, bilden nunmehr den unteren Theil und die unteren Kettenfäden den oberen Theil. Die hin- und hergehenden Kettenfäden treffen in der Mitte zusammen und kreuzen sich nicht.
In beiliegender Zeichnung sind vier Schäfte wiedergegeben, es können jedoch beliebig mehr oder weniger von denselben in Anwendung gebracht werden, um die Trennung der Kettenfäden mit mehr oder weniger grofsem Erfolg durchzuführen.
Die den Schäften H mitgetheilte Auf- und Niederbewegung setzt sich ununterbrochen fort, so lange der Kettenbaum A sich dreht, und es werden dadurch die Kettenfäden von einander getrennt, ohne Zuhülfenahme von Bürsten oder anderen reibenden Instrumenten, durch welche, nach Angabe des Erfinders, die Schlichte von den Fäden gröfstentheils wieder entfernt und die Festigkeit, sowie die übrigen zum Weben erforderlichen Eigenschaften bedeutend vermindert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl., bei welcher die in Schäfte (H) eingezogenen Kettenfäden durch selbsttätiges Auf- und Niederbewegen dieser Schäfte von einander getrennt (aufgetheilt) werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79091D Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl Expired - Lifetime DE79091C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79091C true DE79091C (de)

Family

ID=351751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79091D Expired - Lifetime DE79091C (de) Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE1710213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben
DE1710282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Samtbaendern,Bandwebmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Samtband
DE79091C (de) Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl
DE3044175C2 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben
DE32559C (de) Geschirr für mechanische Webstühle
DE53134C (de)
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE2852424A1 (de) Webmaschine in doppelstuhlbauweise fuer polgewebe
DE120741C (de)
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE122753C (de)
DE70276C (de) Webstuhl zum gleichzeitigen Eintragen zweier von feststehenden Schufsspulen ablaufenden Schufsfäden
CH378808A (de) Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE113346C (de)
DE47760C (de) Rundwebstuhi mit radial zugeführten kettenfäden
DE80885C (de)
DE106409C (de)
DE654C (de) Verbesserungen an selbsttätigen Maschinen zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten von Geweben
DE176170C (de)
DE15617C (de) Webstuhl für Plüschteppiche
DE24144C (de) Schneidapparat für Doppelsammt
DE1255599B (de) Webmaschine mit einem Streichbaum fuer die Kette und einem den Streichbaum tragenden Tragbaum sowie mit einer Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettenfaeden
DE255428C (de)
DE5990C (de) Schlackenwollgewebe und Webstühle zu deren Herstellung