DE113346C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE113346C DE113346C DENDAT113346D DE113346DA DE113346C DE 113346 C DE113346 C DE 113346C DE NDAT113346 D DENDAT113346 D DE NDAT113346D DE 113346D A DE113346D A DE 113346DA DE 113346 C DE113346 C DE 113346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- cylinder
- scrubbing
- fabric
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010063659 Aversion Diseases 0.000 description 1
- 240000000591 Strychnos spinosa Species 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C11/00—Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Scheuervorrichtung bezweckt, die Fäden im Gewebe gleichmäfsig zu vertheilen.
Derartige Scheuervorrichtungen sind bereits bekannt, erfüllen aber, wie in der Beschreibung
zu Patent 106669 ganz richtig hervorgehoben
wurde, ihren Zweck nicht vollkommen genug. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn die Scheuervorrichtung in diagonaler
Linie auf das Gewebe einwirkt und so Kette und Schufs gleichzeitig bearbeitet. In der
Patentschrift 10666g glaubt der Erfinder diese Aufgabe damit gelöst zu haben, dafs er das
Messer schräg (in diagonaler Richtung zu dem Gewebe) stellt, dasselbe aber nach wie vor in
der Schufsrichtung verschiebt (Fig. 1 und 2). Sobald man das Messer aber in einzelne Punkte
zerlegt (Fig. 3), ist es ersichtlich, dafs jeder dieser Punkte beim Verschieben des Messers
eine Linie in der Schufsrichtung bildet, keineswegs aber diagonal über das Gewebe geht.
Als eine wirklich vollkommene Scheuerungsvorrichtung kann nur eine solche bezeichnet
werden, welche in den in Fig. 4 bis 7 durch Pfeile bezeichneten Richtungen wechselweise
arbeitet, und diese Aufgabe scheint durch die im Nachstehenden beschriebene Erfindung gelöst,
da, wie aus Fig. 6 und η ersichtlich ist, jeder Punkt der Messerkante sich auf einer
diagonalen Linie bewegt.
Die Einrichtung der Scheuervorrichtung ist die folgende: Auf der Schachtexcenterwelle a,
welche von der Antriebwelle b aus durch das Stirnradgetriebe c und das konische Getriebe d
in Umdrehung versetzt wird, befindet sich eine Scheibe mit Rolle e. Diese Rolle wirkt gegen
eine excentrische Kulisse des pendelnden Körpers y, wodurch diesem eine der excentrischen
Form der Kulisse entsprechende zeitweise Bewegung nach rechts oder links ertheilt wird.
Die Schwingbewegung überträgt sich durch die Zahnstange g auf das Zahnrad h und die
mit letzterem auf der Welle i befindliche Schnurscheibe k. Eine auf dieser Scheibe befestigte
Schnur ist, über Rollen geleitet, mit dem Schlitten / verbunden, so dafs dieser auf
der Welle m bald nach rechts, bald nach links gezogen wird.
Zwischen den dreischenkligen Seitenstücken des Schlittens befindet sich ein die Scheuermesser
tragender Cylinder n. Auf diesem Cylinder sind die Scheuermesser ο spiralförmig
angeordnet. Die Welle m ist mit einer spiralförmigen Nuth versehen, deren Drehung in
umgekehrter Richtung wie die Messerspirale verläuft. In die Nuth greift ein am Messercylinder
befestigter Stift _p; es wird somit dem Cylinder beim Gleiten auf der Welle m eine
Rechts- und Linksdrehung ertheilt. Damit hierdurch nicht zu grofse Reibung entsteht,
sind zwischen den Seitenstücken / des Schlittens und dem Cylinder Kugellager angebracht. Zur
Vermeidung einer Verdrehung der Seitenstücke / sind an denselben Stifte angebracht, welche
zwischen Drähten oder Führungsstäben gleiten.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die über den Streichbaum r auf den Waarenbaum s auflaufende
Waare wird durch Verstellung der Lager des Streichbaumes r so nahe an die Messer gebracht, dafs letztere die Waare in
der für das Bestreichen erforderlichen Weise berühren. Indem der zeitweise schnell nach
rechts oder links gezogene Messercylinder die
durch die Nuth in der Welle m hervorgerufene Rechts- und Linksdrehung erhält, bilden diese
beiden Bewegungsrichtungen ein Parallelogramm, dessen Diagonale der Weg eines jeden
Messertheiles auf der Waare ist. Während also alle hisher vorhandenen Scheuervorrichtungen
entweder eine drehende, die Kettenfäden in ihrer Richtung bestreichende, oder eine seitlich schiebende, die Schufsfäden gleichfalls
in ihrer Richtung bestreichende Bewegung haben, wird durch vorliegende Vorrichtung
eine die Ketten und Schufsfäden gleichzeitig, aber beide in diagonaler Richtung treffende
Bestreichung erzeugt, welche der Handarbeit in vollkommenster Weise gleichkommt und
die für das Gewebe günstigste Wirkungsweise besitzt.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:
Eine Scheuervorrichtung für Gewebe mit spiralförmig auf einem Cylinder aufgezogenen Scheuermessern, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Messer tragende Cylinder aufser der Drehbewegung um seine Achse gleichzeitig noch eine fortschreitende Bewegung in Richtung seiner Achse, also quer zur Gewebebahn ausführt und somit jeder Theil des Messers in diagonaler Richtung sich über das Gewebe bewegt.
Eine Scheuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die drehende und fortschreitende Bewegung des Messercylinders erfolgt, indem derselbe auf einer mit schraubengangförmiger Führungsnuth versehenen Spindel verschoben wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE135290T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE113346C true DE113346C (de) |
Family
ID=32720013
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT113346D Active DE113346C (de) | |||
DENDAT135290D Active DE135290C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT135290D Active DE135290C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE135290C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH368759A (fr) * | 1960-07-05 | 1962-12-29 | Velcro Sa Soulie | Procédé de traitement d'un tissu épinglé-bouclé, pour en épanouir les boucles, et tissu épinglé-bouclé obtenu selon ce procédé |
-
0
- DE DENDAT113346D patent/DE113346C/de active Active
- DE DENDAT135290D patent/DE135290C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE135290C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE113346C (de) | ||
DE161971C (de) | ||
DE61011C (de) | Lege- und Wende-Apparat an Florschneidemaschinen für Sammtgewebe | |
DE229705C (de) | ||
DE120176C (de) | ||
DE199482C (de) | ||
DE660009C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Foerderwalzen von Stoffbahnen, insbesondere an Webstuehlen | |
DE182988C (de) | ||
DE254054C (de) | ||
DE671444C (de) | Rundwebstuhl | |
DE87570C (de) | ||
DE60939C (de) | Garn-Putzmaschine | |
DE52845C (de) | Deckelputz-Einrichlung für Karden mit Wanderdeckeln | |
DE175359C (de) | ||
DE686445C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben | |
DE150038C (de) | ||
DE31119C (de) | Einrichtung zum Schleifen des Florschneidmessers an Doppelsammt - Webstühlen | |
DE104239C (de) | ||
DE145709C (de) | ||
DE484331C (de) | Rundwebstuhl | |
DE616440C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen | |
DE169285C (de) | ||
DE246275C (de) | Riemenrücker mit gegen die Breitseite des Reimes angepresster Rolle | |
DE1710991C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines kreuz weise verknüpften Fadengeleges | |
DE261658C (de) |