DE175359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175359C
DE175359C DENDAT175359D DE175359DA DE175359C DE 175359 C DE175359 C DE 175359C DE NDAT175359 D DENDAT175359 D DE NDAT175359D DE 175359D A DE175359D A DE 175359DA DE 175359 C DE175359 C DE 175359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
carriage
rope
sieves
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175359D
Other languages
English (en)
Publication of DE175359C publication Critical patent/DE175359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 175359 KLASSE 45 e. GRUPPE
GEBRÜDER BÜHLER in UZWIL, Schweiz.
Die beste Wirkung beim Reinigen von hin- und hergehenden Sieben für Getreidereinigung und Sortierung weisen diejenigen Reinigungsvorrichtungen auf, bei denen die Bürsten auch eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Die bekannten derartigen Einrichtungen bedienen sich zur Erzielung dieser Bewegung eines Kurbelgetriebes. Bei diesem ist die Geschwindigkeit der Bürsten
ίο aber nicht auf dem ganzen Wege die gleiche, sondern nimmt während der Kurbeldrehung zu oder ab.
Es ist jedoch zweckmäßig 5 eine möglichst gleichmäßige Geschwindigkeit anzustreben, deren Größe genau auszuprobieren ist. Hierdurch werden die Siebe auf der ganzen Fläche gleichmäßig gereinigt, und die Abnutzung der Bürsten und Siebe wird beschränkt.
Um diese Bewegung der Bürsten zu erreichen, werden nach der vorliegenden Erfindung die auf parallel mit den Sieben verlaufenden Schienen geführten Bürsten durch ein endloses, mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufendes Band dadurch hin- und herbewegt, daß beim Vorwärtsgang z. B. das obere, beim Rückwärtsgang das untere Seiltrurn durch Anschläge oder dergl. den Bürstenwagen mitnimmt. Da hierbei die Anschläge erst dann zur Wirkung kommen, wenn die entsprechenden Stellen des Bandes die Bewegung um die Rollen bereits ausgeführt haben und sich auf der Geraden bewegen, so wird die Geschwindigkeit des Bürstenwagens von Anfang an diejenige des Seiles sein müssen, also möglichst gleichförmig verlaufen.
Eine solche Bewegung läßt sich durch Kurvenführungen, wie sie beispielsweise bereits zur Bewegung der Bürsten vorgeschlagen sind, nicht in so einfacher und betriebssicherer Weise erreichen wie durch die oben erläuterte Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
Beiliegende Zeichnung betrifft zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
α bezeichnet drei parallele, in ihrer Längsrichtung geneigte Schüttelsiebe, deren Unterseiten je von einer quer zur Längsrichtung der Siebe gerichteten Bürste b bestrichen werden. Diese Bürsten sind an den Enden durch Schilde c eines Wagens miteinander verbunden, der vermittels an c gelagerter Rollen d auf einer Bahn aus parallel zu der Längsrichtung der Siebe gerichteten Laufschienen e läuft, f bezeichnet ein immer im gleichen Sinne sich bewegendes biegsames, endloses, z. B. aus einer Kette oder einem Seil bestehendes Übertragungsmittel, welches über Scheiben g geführt ist, die auf quer zu der Längsrichtung der Siebe und parallel zu den Siebflächen gerichteten Wellen h befestigt sind. Das Seil oder die Kette weist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 einen Mitnehmer i auf, welcher sich in Gabeln k der Schilde c verfangen kann, um den Wagen in der einen oder anderen Richtung zu bewegen.
Fig. ι zeigt in ausgezogenen Linien den Wagen in einer Stellung, in welcher sich der Mitnehmer i in der Gabel k verfangen hat und den Wagen bei einer Drehung der Scheiben g im Sinne der gezeichneten Pfeile nach

Claims (1)

  1. aufwärts schleppt. Links in Fig. ι ist der Wagen in einer Stellung gezeichnet, in welcher der Mitnehmer aus der Gabel k, da er über die links liegende Rolle läuft, heraustritt. Es bleibt nun der Wagen einen Augenblick stehen, bis der Mitnehmer über die Rolle hinweg ist und gegen eine zweite Gabel / anzuliegen kommt, wodurch er den Wagen " nach abwärts schleppt, bis letzterer
    ίο die rechts in Fig. ι veranschaulichte Stellung erreicht hat, in welcher sich der Mitnehmer, da er über die rechts liegende Rolle geht, aus der Gabel / herausbewegt, · so daß der Wagen wieder einen Augenblick stehen bleibt, bis der Mitnehmer sich abermals an der Gabel k verfängt und so das schon beschriebene Spiel wiederholt.
    Wie nun aus vorstehendem hervorgeht, werden die Bürsten durch einfachen Ketten- oder Seilantrieb mit stets gleichmäßiger Geschwindigkeit im Sinne der Förderrichtung unter dem Sieb hin- und herbewegt.
    Die Ausführung nach Fig. 2 gleicht der nach Fig. 1 bis auf den Unterschied, daß
    zwischen dem Wagen und dem Übertragungsmittel eine Verbindung m besteht, die unlösbar ist. Diese Verbindung ist gelenkig und in dem gezeichneten Fall durch ein Seil gebildet. . Sie kann aber natürlich auch von einem anderen geeigneten Körper, z. B. von einem Riemen oder einer Gelenkstange, gebildet sein. Während des Herumbewegens des Angriffspunktes des Seiles um die Rollen bleibt der Wagen jedesmal stehen, um sodann durch das immer im gleichen Sinn sich bewegende Übertragungsmittel unter Vermittlung des Seiles zu seiner vorangegangenen Bewegungsrichtung entgegengesetzt bewegt zu werden.
    Diese Vorrichtungen sind geeignet, auf einfache Weise die Bürsten mit stets gleichmäßiger Geschwindigkeit unter den Sieben im Sinne der Förderrichtung hin- und herzubewegen.
    Patent-A ν Spruch:
    Reinigungsvorrichtung für Siebe mit unter den Sieben hin- und hergehenden Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Bürsten durch gleichförmig umlaufende endlose Bänder erfolgt, die mittels Anschläge oder dergl. erst dann den Bürstenwagen mitnehmen, wenn die Mitnehmer nach Verlassen der Rollen sich auf der geraden Strecke bewegen, zum Zweck, die hin- und hergehende Bewegung der Bürsten von Anfang bis zum Ende möglichst gleichförmig zu gestalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175359D Active DE175359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175359C true DE175359C (de)

Family

ID=440019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175359D Active DE175359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217185B (de) * 1961-07-08 1966-05-18 Happle E Einrichtung zur gleichzeitigen und gemeinsamen Reinigung zweier parallel zueinander und versetzt untereinander liegender Siebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217185B (de) * 1961-07-08 1966-05-18 Happle E Einrichtung zur gleichzeitigen und gemeinsamen Reinigung zweier parallel zueinander und versetzt untereinander liegender Siebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten
DE2133276A1 (de) Rollenfoerderer mit kraftgetriebenen Lasttragrollen
DE102007018532B3 (de) Gruppiervorrichtung
DE2402027A1 (de) Vorrichtung zur formatgleichen leporellofalzung einer endlosen materialbahn
DE2810199C2 (de) Vorrichtung zum GröBen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln
DE2900540C2 (de) Vorrichtung zum zick-zack-förmigen Falten von sich stetig vorwärtsbewegenden Bahnen aus Textilmaterial
DE175359C (de)
DE33238C (de) Einrichtung zur Herstellung von Noppengarnen auf Zwirnmaschinen
DE1127859B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine
DE824163C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen einer Kunststeinform
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE815795C (de) Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE935640C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE119374C (de)
DE1934248C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von angenähert ellfpsoidförmigen Gegenständen, insbesondre Backpflaumen
DE113346C (de)
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE616440C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE516140C (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE233815C (de)
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE249754C (de)