DE725244C - Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE725244C
DE725244C DEL93691D DEL0093691D DE725244C DE 725244 C DE725244 C DE 725244C DE L93691 D DEL93691 D DE L93691D DE L0093691 D DEL0093691 D DE L0093691D DE 725244 C DE725244 C DE 725244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
delivery
conveyor device
drivers
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93691D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Piechowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL93691D priority Critical patent/DE725244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725244C publication Critical patent/DE725244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/28Apparatus for removing chocolate from the moulds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Fördereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Fördereinrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Fördereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Fördereinrichtung. Es sind Vorrichtungen zur geregelten Abgabe von wahllos auf eine ununterbrochen umlaufende Fördereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen und .ähnliche, auf eine zweite, mit Mitnehmern versehene Fördereinrichtung bekanntgeworden, bei welchen zwischen beiden Fördereinrichtungen eine besondere Fördereinrichtung, wie Rollen, vorgesehen ist, die außerdem noch geschwenkt und zusätzlich angetrieben werden muß.
  • Bei bekannten Anlagen anderer Art, welche einen Kipphebel im Bereich der Fördereinrichtung haben, ist dieser mit einem Abstreifer als Zwischenfördergfied gekuppelt. Es liegt auch hier eine besondere Vorrichtung für das übertragen nach dem zweiten Förderglied vor. Andere Abgabevorrichtungen mit Kipphebel, welche inRohrpostanlagen arbeiten, haben im Bereichder Förderrohre Ausschl euseeinrichtungen.
  • Außerdem bestehen Anlagen, bei welchen im Bereich eines endlosen, die Gegenstände führenden Bandes Bremsglieder zum Festhalten -dieser Güter an bestimmten Punkten und zu bestimmten Zeiten vorgesehen sind.
  • Die Erfindung schaltet das vorher erwähnte Zwischenglied aus und ordnet beide Fördereinrichtungen als endlose Förderbänder an, die mit einander zugewendeten Enden ineinandergreifen, sich demnach überschneiden, und schaltet im Bereich der ersten Fördereinrichtung einen. doppelarmigen, mit Anschlägen versehenen Kipphebel ein, der vom Umlauf und von dem Abstand von Mitnehmern durch die zweite Fördereinrichtung gesteuert wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel mit einer beispielsweise angeschlossenen Arbeitsvorrichtung zum Ausschlagen und Entleeren von Formen der-Schokoladen- und Süßwarenindustrie in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht von oben auf diese Einrichtung ; Fig. 3 .bis 5 stellen die Wendevorrichtung selbst mit den einzelnen Stellungen der Formen in ihrem Wirkungsbereich dar.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht in bekannter Weise aus einer ersten Fördervorrichtung i in Form eines ununterbrochen laufenden Zubringerbandes. Auf dieses werden die Formen 2 in beliebigen Abständen und z!x beliebigen Zeitpunkten hintereinander aufgegeben. Das Förderband i nimmt die Gegenstände in der Pfeilrichtung 3 mit. Zu diesem Zwecke läuft das Förderband 1, welches beispielsweise die Form von Ketten hat, über Kettenräder d.. An die Fördervorrichtung i schließt sich in der gleichen Arbeitsrichtung eine zweite Fördervorrichtung 5 an, die beispielsweise wiederum aus Ketten besteht, dic über Kettenräder 6, 7 und 8 laufen. Die Ketten haben Mitnehmer 9 für die Mitnahme der Gegenstände 2. Die beiden Fördereinrichtungen i und 5 greifen erfindungsgemäß etwas ineinander, d. h. sie überdecken sich an ihren Enden bzw. an ihrem Beginn, damit die Gegenstände unmittelbar von der Fördereinrichtung i auf die Fördereinrichtung 5 übernommen werden können. Damit die in beliebigen Abständen und zu beliebigen Zeitpunkten auf der Fördereinrichtung i ankommenden Gegenstände (Formen 2) in eine dem Schaltvorgang der absatzweise arbeitenden Fördervorrichtung 5 angepaßten Arbeitsbewegung übergeführt werden, ist in die Fördereinrichtung i ein Kontrollglied io eingeschaltet. Dieses besteht beispielsweise aus zwei Anschlägen i i und 12, die als einzelne Anschläge ausgebildet sein können oder wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Ankerhebels gestaltet sind. Der Ankerhebel dreht sich um den festen Punkt 13 und wird über Hebel 14., 15 und 16 von geeigneten Kurven im Arbeitstakt der absatzweise arbeitenden Fördereinrichtung 5 gesteuert. Dabei treten die Anschläge i i und 12 wechselweise, wie es die gestrichelten Lagen erkennen lassen, in den Förderraum der Gegenstände 2. Der Förderraum ist gegeben durch den Umfang der Gegenstände 2 und andererseits durch den Vorschub der Gegenstände. Die Gegenstände 2 stoßen damit entweder mit ihrer Vorderkante gegen den Anschlag 12, oder der Anschlag i i greift, wie es bei Schokoladenformen der Fall ist, vor den hinteren Rand der Formen 2. Auf jeden Fall ist die Wirkungsweise der Kontrolleinrichtung i o, i 1,i2 derart, daß die Gegenstände zurückgehalten werden, während das Förderband i weiterarbeitet. Das Förderband i rutscht dabei unter den Gegenstand weiter. Sobald der Zeitpunkt gekommen ist, daß ein Gegenstand zur Überleitung auf die absatzweise arbeitende Förderkette 5 gekommen ist, geben die Anschläge 12 oder i i den betreffenden Gegenstand frei.
  • Es wird nunmehr noch ein Stück von der Fördereinrichtung i mitgenommen und gelangt auf die Förderkette 5. Diese ist, wie gezeigt, mit Mitnehmern g ausgerüstet und nimmt die Gegenstände dann im .bestimmt; n Schaltgang tnit.
  • Zum Zwecke des absatzweise gestalteten Schaltvorganges der Förderkette 5 ist in bekannter Weise ein Klinkenrad 17 und eine Förderklinke 18 vorgesehen, welche mittels eines Gestänges von der gemeinsamen Antriebswelle i9 betätigt werden.
  • Die von dem Mitnehmer 9 der absatzweise arbeitenden Förderkette 5 mitgenommenen Gegenstände 2 gelängen nun während der Vorwärtsbewegung der Förderkette 5 wiederum in der Pfeilrichtung 3 in eine Wendevorrichtung. Diese besteht aus einem Schwenkhebel 2ö, der mit der Welle 21 verdreht wird und eine Führung 22 für dieAufnahme der Gegenstände hat. Befindet sich die Führung 22 in der in der Fig.3 gezeichneten Lage, so kann jeweils ein Gegenstand von dem Mitne-hmer g aus der Führung herausgeschoben und ein neuer Gege@ustand 2 von dem nächsten Mitnehmer g eingeschoben werden. Die Wendevorrichtung wird von der gemeinsamen Welle i9 über eine Kurvenscheibe 25, ein Kniehebelsvstem -26, 27, ein mit diesem gekoppeltes Zahnsegment 28, welches um eine Welle 29 geschwenkt wird, und über ein mit diesem Zahnsegment zusammenarbeitendes Zahnrad 3o betätigt.
  • Die umlaufende, unrunde Scheibe 25 v erschwenkt bei ihrer Bewegung das Zahnsegment 28 in die in Abb. d. :gezeichnete Lage, verdreht dadurch das Zahnrad 30 und mit diesem den Hebel 2o, welcher die Führung 22 und damit die Formen über die Förderkette 5 bringt, wo die Form auf einen Anschlag 31 stößt. Dadurch werden nie .in den Formen untergebrachten Schokoladen bzw. Süßigkeiten ausgeschlagen. Sie fallen auf eine Abgangsfördereinrichtung 23, von wo sie beispielsweise zur Tafelabgabe abgeleitet werden. Die Förderkette 5 steht dabei still. Bei weiterem Drehen der Welle i9 wird das Segment 28 wieder in die entsprechend der Fig. 3 gezeichnete Stellung zurückgeschwenkt. Der Hebel gelangt in die Lage entsprechend der Fig. 5, während die Kette 5 den aus der Form ausgeschlagenen Inhalt weiterleitet und die soeben entleerte Form 2 von der Fördervorrichtung, wie die Abb. i und 5 zeigen, mitgenommen und eine neue gefüllte Form in die Führung 22 eingeschoben wird. Das Wenden und Ausschlagen findet nun in der Weise, wie vorher geschildert, statt.
  • Die entleerten Formen gelangen mittels der Förderkette 5 bis an das Ende der Fördervorrichtung, wo sie freigegeben und einer Rutsche 24 überreicht werden, welche sie in geeigneter Weise wieder an die Ausgangsstelle zurückleitet.
  • Die Anschläge i i und 12 des Ankerhebels 14 sind in ihren Abständen zueinander verstellbar, damit Formen verschiedener Breite bzw. Länge mit dieser Einrichtung gefördert werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur genagelten Abgabe von auf eine Fördereinrichtung wahllos aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweiteFördereinrichtung, die mit Mitnehmern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bei-den Fördereinrichtungen (1, 5) als endlose Förderbänder (Ketten) ausgebildet sind, die mit ihren einander zugewendeten Enden ineinamdergreifen (sich überschneiden), und daß dm Bereich der ersten Fördereinrichtung (i) ein an sich bekannter, doppelarmiger, mit Anschlägen (i 1, 12) versehener Kipphebel (io) eingeschaltet ist, der in Abhängigkeit von dem Umlauf und dem Abstand der Mitnehmer (9) durch die zweite Fördereinrichtung (5) gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der zweiten Fördereinrichtung (5) aus einer von der Hauptwelle (19) der Abgabevorrichtung schwingend bewegten Förderklinke (18) und einem mit dieser in einer Drehrichtung wirkenden Klinkenrad (17) ,besteht, welches absatzweise die Fördereinrichtung betätigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Anschläge (11, 12) des Kipphebels (io) entsprechend dem Abstand der Mitnehmer (9) der zweiten Fördereinrichtung (5) verstellbar ist.
DEL93691D 1937-11-21 1937-11-21 Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung Expired DE725244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93691D DE725244C (de) 1937-11-21 1937-11-21 Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93691D DE725244C (de) 1937-11-21 1937-11-21 Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725244C true DE725244C (de) 1942-09-17

Family

ID=7287723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93691D Expired DE725244C (de) 1937-11-21 1937-11-21 Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725244C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049686B (de) * 1959-01-29 T B Lehmann GmbH Maschi nenfabnk Aalen (Wurtt) Wende rahmen mit zwei hohenversetzten Auf nehmertaschcn fur Schokoladenformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049686B (de) * 1959-01-29 T B Lehmann GmbH Maschi nenfabnk Aalen (Wurtt) Wende rahmen mit zwei hohenversetzten Auf nehmertaschcn fur Schokoladenformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432797C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom aus unter Abstand aufeinander folgenden Gegenständen
DE3603297C2 (de)
DE102007018532B3 (de) Gruppiervorrichtung
DE1959079A1 (de) Foerdervorrichtung fuer rohe Ziegeleierzeugnisse
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE1203704B (de) Teigteilmaschine, insbesondere fuer Kleingebaeck
DE3045867C2 (de)
DE829272C (de) Foerdervorrichtung fuer Behaelter o. dgl. zu einer Bearbeitungsmaschine
DE483688C (de) Paketfuell- und Schliessmaschine
DE900545C (de) Maschine zum Einwickeln von Waren
DE582060C (de) Ablegevorrichtung fuer Teigstuecke
DE572691C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE453702C (de) Austafelmaschine fuer Schokolade
DE420632C (de) Zubringer fuer Teigfadenlegmaschinen
AT215899B (de) Vorrichtung zur Trennung und Einzelabgabe einer Anzahl von im wesentlichen gleichförmigen, ungeordnet oder in losen Haufen von einer Zubringereinrichtung zugeführten stabartigen Gegenständen an eine Weiterleiteinrichtung
DE1963490A1 (de) Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od.dgl.
DE2401193B2 (de) Vorrichtung zum geordneten Einbringen von Schlauchbeuteln in einen Versandkasten
CH410759A (de) Vorrichtung zum Überführen und Ausrichten von Gruppen senkrecht nebeneinander stehender plattenförmiger Gegenstände
DE325697C (de) Ausschiebevorrichtung fuer Ziegelpressen und aehnliche Maschinen zum Ausschieben derFormen oder Arbeitsstuecke
DE665673C (de) Schaltvorrichtung fuer schrittweise bewegte Stapelbaender
DE363692C (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten, stossfreien Ablegen von Mundstueckzigaretten in Stapel auf das Ablegeband bei Zigarettensortiervorrichtungen
DE528768C (de) Vorrichtung zum Wenden gefuellter Schokoladenformen
DE269232C (de)
AT142931B (de) Ablegevorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.