DE900545C - Maschine zum Einwickeln von Waren - Google Patents

Maschine zum Einwickeln von Waren

Info

Publication number
DE900545C
DE900545C DER6711A DER0006711A DE900545C DE 900545 C DE900545 C DE 900545C DE R6711 A DER6711 A DE R6711A DE R0006711 A DER0006711 A DE R0006711A DE 900545 C DE900545 C DE 900545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
punch
movement
wrapping
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6711A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Arthur Gilbert
Alfred German Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Original Assignee
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Brothers Gainsborough Ltd filed Critical Rose Brothers Gainsborough Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE900545C publication Critical patent/DE900545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Einwickeln von, Waren, bei der die einzuwickelnden Gegenstände in gesonderten Taschen eines mit diesen. Taschen versehenen Förderers zu einer Überführungsstelle gebracht werden, an der sie nacheinander von dem Förderer zu einer mit Taschen versehenen Einwickeleinrichtung, z. B. einem Taschenrarf, mittels eines hin und her gehenden Stempels hinübergeschoben werden, der sich
ίο quer zur Bewegungsrichtung· des Förderers bewegt, so daß er 'durch die Taschen des· Förderers hindurchstößt. Der Förderer und die Einwickeleinrichtung bewegen sich intermittierend) in zeitlicher Abstimmung miteinander, und das Überschieben, der Gegenstände findet während des vorübergehenden Stillstandes dieser beiden Einrichtungen statt. Die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Maschinen ist deshalb zwangsläufig durch die Geschwindigkeit begrenzt, mit der der Stempel betätigt werden kann, und diese Geschwindigkeit ist ihrerseits begrenzt, weil höhere Geschwindigkeiten die Möglichkeit von Beschädigungen der einzuwickelnden 'Gegenstände mit sich bringen, besonders wenn es sich um empfindliche oder zerbrechliche Stoffe, wie Speiseeisstücke, handelt.
Zweck der Erfindung ist es, für eine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit des Stempels eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Stempel während seiner Rückwärtsbewegung in der Bewegungsrichtung des Förderers mit etwa der gleichen (Geschwindigkeit wie dieser
bewegt wind. Er kann infolgedessen durch die Tasche des Förderers zurückgezogen werden, während der nächstfolgende 'Gegenstand bereits durch den· Förderer zur Überführungsstelle bewegt wird. Dadurch kann die Bewegung des Förderers schon wieder aufgenommen- werden, sobald1 die Überführung des Gegenstandes· beendet ist, und dies ermöglicht es dem nächstfolgenden Gegenstand, die Überführungsstelle in dem Augenblick oder kurz ίο vor dem Augenblick zu erreichen, in dem der Stempel, seinen nächsten Überführungshub beginnt. Infolgedessen werden Zeitverluste auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Der Stempel kann erfindungsgemäß schwenkbar an einem- Hebel angeordnet sein, der seinerseits mittels eines Exzenters od. dgl. zur Erzielung der Hinundherbewegung des Stempels hin und her geschwenkt wird. Der Stempel wird dabei durch eine Art Kreuzkopf geführt, in dem ein rechteckiger Gleitstein läuft, der schwenkbar an einem von dem Stempel ausgehenden Hebel sitzt. Der Kreuzkopf ist ebenfalls schwenkbar an einem Hebel angeordnet, der während des Rückwärtshubes 'des Stempels durch, einen Nocken bewegt wird, um die Bewegung des Stempels in der Bewegungsrichtung des Förderers zuwege zu bringen, und dieser Kreuzkopf ist in ähnlicher Weise mit einem schwenkbaren Gleitstein versehen, der in einer ortsfesten Gleitbahn geführt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht eines· Teils der Maschine mit der Überführungsstelle, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der- Maschine im Schnitt nach 'der Linie 2-2 in Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1. gezeigten Teile und
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1.
Wie aus· der Zeichnung ersichtlich ist, werden Speiseeisstücke 11 in· voneinander getrennten Taschen 12 einer Förderkette 13 in Richtung auf eine Überführungsstelle befördert. Die Kette läuft über Kettenräder 14, von denen nur eines dargestellt +5 ist. Sie wird mittels eines Malteserkreuztriebes 16,17 angetrieben, 'der über Stirnräder α8, ig und Kegelräder 21, 22 mit der Hauptantriebswelle 23 der Maschine'verbunden ist.
An der Überführungsstelle werden die Speiseeisstücke ι r nacheinander durch einen· Stempel 24 aus den Taschen' 12 der Förderkette 13 über -eine■ Gleitfläche 2'6f in die bereitstehende Tasche 27 eines Taschenrades 28 geschoben. Während des Überschiebens wird ein Stück Einwickelpapier 29 quer zum Schub weg in diesen hkieingehalten, so daß es von dem Speiseeisstück mit in die Tasche 27' hineingenommen wird Das Speiseeisstück wird anschließend von· dem Taschenrad 28 zu einer Anzahl Stationen geführt, an' denen es in bekannter Weise vollständig eingewickelt wird.
Der Stempel 24 wird durch das Ende eines Hebels 311 gebildet, der frei schwenkbar um den Zapfen 3-2 eines Betätigungshebels 33 angeordnet ist. Dieser Betätigungshebel ist um eine in einem am Hauptgehäuse 36 angeordneten Lagerbock 35 ortsfest gelagerte Achse 34 schwenkbar. Der Hebel 31 weist ein Verlängerungsstück 37 auf, an dem ein Gleitstein 38 schwenkbar angeordnet ist. Dieser Gleitstein kann in einer Art Kreuzkopf 39 gleiten. Der Betätigungshebel 33: ist mittels eines Zapfens 41 mit dem Exzenterring 42 verbunden, der die auf der Hauptantriebswelle 23 sitzende Exzenterscheibe 43 umschließt.
Der Kreuzkopf 39 sitzt an einem Hebel 44, der mittels des Zapfens 46 an 'dem Betätigungshebel 47 angelenkt ist. Dieser Betätigungshebel ist seinerseits schwenkbar auf der schon erwähnten Achse 34 gelagert und trägt eine Nockenrolle 48, die sich in eine Vertiefung 49 eines auf der Hauptantriebswelle 23 sitzenden und sich mit ihr drehenden Nockens 51 hineinlegen kann·. Der Hebel 44 trägt einen schwenkbaren Führungsstein· 52, der in einer am Gehäuse 36 befestigten Gleitbahn 53 gleiten kann.
Der Malteserkreuztrieb 16, 17, das Exzenter 43 und der Nocken 54 sind zeitlich so aufeinander abgestimmt, daß der Stempel 24 sich im Betrieb zunächst unter dem Einfluß des Exzenters 43 auf einer durch den während dieser (Zeit ortsfest bleibenden Kreuzkopf 39 bestimmten geraden Bahn bewegt, um das Speiseeisstück 11 an 'der Überführungsstelle aus einer Tasche 12 der Förderkette 13·. zu dem Taschenrad 28 hinüberzuschieben. Die Förderkette ist dabei gerade zum Stillstand gekommen, wenn der Stempel 24 seine Bewegung beginnt. Dann folgt die Rückwärtsbewegung des Stempels, und hierbei setzt sich auch die Förderkette Ί13 wieder in Bewegung, um das nächste Speiseeisstück π zu der Überführungsstelle zu bringen. Dabei wird der Kreuzkopf 39 mittels des Nockens 51 so bewegt, daß 'der Stempel seitlich in der gleichen Richtung wie die Förderkette verschwenkt wird. Infolgedessen kann der Stempel aus der Tasche 12 herausgezogen werden, während sich die Kette bewegt'. Danach bringt 'der Kreuzkopf 3.9 den Stempel 24 wieder in Übereinstimmung mit der nächsten Tasche, die inzwischen zur Überführungsstelle gelangt ist.
Auf diese Weise braucht die Stillstandszeit der Förderkette 13 nicht langer als die Zeit zu sein, die für den Überschubhub des Stempels 24 benötigt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Maschine zum Einwickeln von Waren, bei der die einzuwickelnden 'Gegenstände in gesonderten Taschen eines intermittierend arbeitenden Förderers zu einer Überführungsstelle gebracht werden, an der sie während des Still-Standes des Förderers nacheinander von dem Förderer zu einer mit Taschen versehenen Einwickeleinrichtung, z. B. einem Taschenrad, mittels eines quer zur Bewegungsrichtung des Förderers hin und her gehenden Stempels hinübergeschoben werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stempel (24) während seiner Rückwärtsbewegung in 'der Bewegungsrichtung des Förderers (13) mit etwa dergleichen Geschwindigkeit wie dieser bewegt wird, so daß er durch die Tasche (12) des Förderers zurückgezogen werden kann, während! der nächstfolgende Gegenstand (11) durch den Förderer zur Überführungsstelle bewegt wird.
  2. 2. Einwkkelmasohine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (24) während seines Rückwärtshubes durch einen Kreuzkopf (39) geführt wird, der in zeitlicher Abstimmung mit dem Förderer (13) bewegbar ist.
  3. 31. Einwickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 'gekennzeichnet, daß der Stempel (24, 31) schwenkbar an einem Hebel· (33;) angeordnet ist, der seinerseits mittels eines Exzenters (22) od. dgl· zur Erzeugung der Himundherbewegung des Stempels hin und her geschwenkt wird.
  4. 4. Einwickelmaschine nadhAnspruch2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß idler Kreuzkopf (39) durch einen Nocken (49) betätigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5(552 12.53
DER6711A 1950-10-03 1951-09-18 Maschine zum Einwickeln von Waren Expired DE900545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2409750A GB686082A (en) 1950-10-03 1950-10-03 Improvements in wrapping machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900545C true DE900545C (de) 1953-12-28

Family

ID=10206332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6711A Expired DE900545C (de) 1950-10-03 1951-09-18 Maschine zum Einwickeln von Waren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE900545C (de)
GB (1) GB686082A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045311B (de) * 1955-10-19 1958-11-27 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine fuer blockfoermige Warenstuecke, Packungen od. dgl.
DE1237944B (de) * 1965-03-05 1967-03-30 Verpackungs Und Schokoladenmas Verpackungsmaschine zum Verpacken von Bonbons
US6672172B2 (en) * 2000-01-31 2004-01-06 Radi Medical Systems Ab Triggered flow measurement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045311B (de) * 1955-10-19 1958-11-27 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine fuer blockfoermige Warenstuecke, Packungen od. dgl.
DE1237944B (de) * 1965-03-05 1967-03-30 Verpackungs Und Schokoladenmas Verpackungsmaschine zum Verpacken von Bonbons
US6672172B2 (en) * 2000-01-31 2004-01-06 Radi Medical Systems Ab Triggered flow measurement

Also Published As

Publication number Publication date
GB686082A (en) 1953-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680644C (de) Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1288895B (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Fuellschicht versehenem Gebaeck
EP2208672B1 (de) Mehrspurige Verpackungsmaschine
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE900545C (de) Maschine zum Einwickeln von Waren
DE2059461B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Süßwarenartikeln, insbes. von empfindlichen Schokoladeartikeln
DE609020C (de) Vorrichtung zum Abschieben von Warenposten, wie z. B. Zigaretten, von einem Foerderband
DE829272C (de) Foerdervorrichtung fuer Behaelter o. dgl. zu einer Bearbeitungsmaschine
DE504380C (de) Vorrichtung fuer Maschinen zum Behandeln von Flaschen u. dgl. mit intermittierend geschaltetem, kreisendem Arbeitstisch
DE2124093C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln
DE604249C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Genussmitteln, insbesondere Pralinen und anderen unregelmaessig geformten Gegenstaenden, zur Verpackungsstelle
DE2912222A1 (de) Abnahmegeraet
AT126651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschieben von Warenposten (wie z. B. Zigaretten) von einem Förderband od. dgl. in Verpackungsbehälter od. dgl.
DE370405C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rollmops
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE542124C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE533241C (de) Zigarettenzufuehrungsvorrichtung
DE483688C (de) Paketfuell- und Schliessmaschine
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE943936C (de) Maschine zum Etikettieren von aufrecht stehend vorbewegten Gegenstaenden wie Flaschen od. dgl.
DE1956400C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Hubstempels einer Verpackungsmaschine mit Süßwarenstücken
DE951137C (de) Maschine zum Einwickeln von Suesswaren oder aehnlichen kleinen Warenstuecken
DE467844C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer taktmaessigen Zusammenarbeit zwischen Fasspichmaschine und Fassrollmaschine
DE478942C (de) Flaschenspuelmaschine
DE438069C (de) Vorrichtung zum geordneten Zu- und Abfuehren der Borsten fuer Borstenzupfmaschinen