DE2124093C3 - Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln

Info

Publication number
DE2124093C3
DE2124093C3 DE19712124093 DE2124093A DE2124093C3 DE 2124093 C3 DE2124093 C3 DE 2124093C3 DE 19712124093 DE19712124093 DE 19712124093 DE 2124093 A DE2124093 A DE 2124093A DE 2124093 C3 DE2124093 C3 DE 2124093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocolate
products
conveyor belt
transport device
suction cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712124093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124093A1 (de
DE2124093B2 (de
Inventor
Giovanni Mailand Carle (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carle & Montanari SpA Mailand (italien)
Original Assignee
Carle & Montanari SpA Mailand (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carle & Montanari SpA Mailand (italien) filed Critical Carle & Montanari SpA Mailand (italien)
Publication of DE2124093A1 publication Critical patent/DE2124093A1/de
Publication of DE2124093B2 publication Critical patent/DE2124093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124093C3 publication Critical patent/DE2124093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0037Apparatus for orientating and reorienting objects, e.g. chocolate, confectionery, trays, moulds, except sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/28Apparatus for removing chocolate from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • B65B35/38Arranging and feeding articles in groups by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

packungsschachtel ablegt, wobei die Schokoladenerzeugnisse insgesamt um 180" gedreht werden,
dadurch gekennzeicnet, daß das zweite
Förderband (7~,) höher als das erste Förderband
(T1) angeordnet ist. und beide Förderbänder (T1. 20 dient ein über den Förderbändern hin- und herbeweg T2) zur Anpassung an den Übergabevorgang in bares Gehäuse, das zwei mit einer Unterdruckquelle
verbindbare Saugköpfc aufweist. Diese sind derarl anceordnet. daß bei Entnahme der Bäckereierzcug-
den andern Förderbändern angeordnet ist. Hierzi
nisse durch einen Saugkopf von einem der außen lie-
verschiedene Stellungen bewegbar angebracht
sind, daß an der ersten Transporteinrichtung (A)
ein mit einer Zahnstange (6a) zusammenwirkendes Zahnrad (5) derart angeordnet ist. daß diese 25 »enden Förderbänder der andere Saugkopf über dem Transporteinrichtung (A) durch eine horizontale in der Mitte angeordneten Förderband liegt und die wirkende Kraft um 180 in die Übergabestellung vorher aufgenommenen Bäckereierzeugnisse darauf gedreht wird, und daß die zweite Transportein- ablegt. Die Bäckcrcicrzeugnisse werden während der richtung (B) horizontal zwischen der Übergabe- Übergabebewegung nicht gewendet. Die Vorrichtung stellung über dem ersten Förderband (T1) und 30 arbeitet sehr langsam und durch die Anordnung von einer Abgabcstellung über dem zweiten Förder- zwei Förderbändern in einer Ebene treten Schwicrigband (T.,) hin- und herbewegbar angeordnet ist. keilen auf. wenn die Übergabevorrichtung in eine
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1. dadurch bereits bestehende Fertigungsstraße nachträglich eingekennzeichnet, daß die Antriebskraft für die gebaut werden soll. Die Vorrichtung ist zum Entnchzweitc Transporteinrichtung (ß) über eine an die- 35 men und Abgeben zerbrechlicher Erzeugnisse, insbcser angelenkten Stange (1) übertragen wird. sondere gefüllter Pralinen, nicht verwendbar. Außcr-
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft für die erste Transporteinrichtung (A) über eine Stange (3) übertragen wird, welche mit der Drehachse (4) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Andern des Hubs der zweiten Transporteinrichtung
(Ii), welche die Schokoladenerzeugnissc (P) in die 45 legende Weg. mindestens der von der Ablcgcvor-Vcrpackungsschachteln (C) ablegt, vorgesehen ist. richtung zurückzulegende Weg, mit einfachen Mitteln schnell änderbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzcich-
iiungsteil des Anspruches 1 gelöst. Die Vorrichtung
ist einfach in ihrem Aufbau und zuverlässig in ihi2r
Arbeitsweise.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung cntspre- Die Schokoladenerzeugnissc werden unmittelbar
rhend den Merkmalen des Oberbegriffes des An- von den Formblcchcn unter Wenden um einen Winepruches 1. kel von 180 zu den Verpackungsschachtcln gc-
I ist schon eine Vorrichtung vorgeschlagen wor- 55 bracht. Während der Bewegung der Transportcinrich- «len. die zwei parallel und in der gleichen Ebene an- tungen werden die Sauger derart gesteuert, daß die geordnete Transportbänder aufweist, von denen das Schokoladencrzcugnissc festgehalten oder aber abtine das Zubringerband für die mit den Schokoladen- gegeben oder abgelegt werden. Die Übcrgabevorrich- »rzeugnissen gefüllten Formen, das andere das For- tungen können schnell und einfach an sich ändernde Hcrhand für das Wegführen der ausgeformten Scho- 60 Formate der Formbleche und der Verpackungskoladenerzeiignissi: ist. Zwischen beiden Fördcrbän- schachteln angepaßt werden. Die Vorrichtung crdern sind zwei gleichsinnig ausgebildete und simultan
zusammenarbeitende Werkzeuge angeordnet, weiche
mit die Schokoladenerzeugnissc erfassenden pneuma-
dem arbeitet sie nicht mit der zur Übergabe von Schokol-idencrzeugnissen erforderlichen hohen Geschwindigkeit (US-PS 3 300 945).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen zu schaffen, die einfach und stabil ausgebildet ist, ein sicheres Arbeiten der Übcrgabcstation gewährleistet und bei der der zurückzu-
möglicht eine hohe Leistung bei geringer Ausschußquote. Sie ist an beliebiger Stelle in eine bereits vorhandene Fertigungsstraße für Schokoladcncrzeugnissc
tischen Saugern ausgestattet sind und Hcbcltricbe auf- 65 ohne teure Umbauarbeiten einbaubar.
weisen, mit denen die Sauger zur Aufnahme der Schokoladenerzeugnissc über die Formen bzw. auf der anderen Seite /ur Abgabe über das Förderband
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels genauer erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die Maschine in schematischer Darstellung in Anfangsstellung mil den Saugern der beiden Vorrichtungen über den Förderbändern und den bereits aus den Formblechen gehobenen Schukoladenerzeugnissen.
F i g. 2 analog die Übergubemaschine, wobei die erste Vorrichtung bereits graJiinig verschoben wurde, während die zweite Vorrichtung bereits um 40 von der Ausgangsstellung weggeschwenkt wurde.
Fig. 3 die dritte Stellung der Vorrichtung, in welcher die erste Vorrichtung maximal verschoben wurJe. wogegen die zweite Vorrichtung um 180 gedreht wurde, woraus sich ergibt, daß die Sauser der beiden Vorrichtungen einander gegenüberstehen,
Fig. 4 die beiden Vorrichtungen erneut in Ausgangsstellung, bereit, einen neuen Zyklus durchzuführen.
In den Zeichnungen werden ein erstes Forderband T1 für Formbleche S, welche die Schokoladenerzeugnisse P tragen, und ein zwntes Förderband /., für Verpackungsschachtem Caezeiet.
Gemäß der vorstehenden Friindung besteht die Vorrichtung zur Übergabe der Schokoladenerzeugiiisse aus den Formen an die Verpackungsschachteln aus einer ersten Transporteinrichtung A. welche um 180 hin- und hergeschwenkt, sowie geradlinig verschoben wird, und aus einer zweiten Transporteinrichtung ß, welche in einer Horizonialebcne geradlinig hin- und herbewegt wird.
Die Transporteinrichtung A sowie die Transporteinrichtung Ä sind mit Saugern K4 und l·'., bestückt. Somit wird das Schokoladenerzeugnis, welches durch die Transporteinrichtung A aus den Formblechen S entnommen wird, die durch das Förderband T1 getragen werden, durch die Sauger Vx an die Sauger V1. (Fig. 3) übergeben, welche ihrerseits das Schokoladenerzeugnis P in die vom Förderband T., bewegten Verpackungsschachteln C ablegen. Die geradlinige Bewegung der Transporteinrichtung B erstreckt sich vom Förderband 7'., zum Förderband T1 und umgekehrt. Die Transporteinrichtung /J bewegt sich knapp über dem Förderband T1, welches sich wesentlich über dem Förderband 7, bewcnt.
Die schematisch gezeigte Stange 1. welche gelenkig im Punkte 2 von Ii gelagert ist, überträgt die Bewegungskraft, die in der Anfangsphase entsprechend dem Pfeil /, gerichtet ist.
In der in Fig. i gezeigten Stellung befindet sich die Transporteinrichtung A über dem Formblech 5 und die Sauger Vx haben soeben das Schokoladencrzeugnis P angehoben. Die Transporteinrichtung B befindet sich zusammen mit den Saugern Vn über den Verpackungsschachteln C.
Wenn die Transporteinrichtung B unter der Einwirkung der durch die Stange 1 übertragene Kraft in Richtung des Pfeiles /, horizontal nach rechts verschoben wird (in Richtung des Förderbandes T1), so ö wird die Transporteinrichtung A einer entgegengesetzten Kraft ausgesetzt, welche in Richtung des Pfeiles /., gerichtet ist.
Die Transporteinrichtung A ist mit einer Stange 3 verbunden, welche im Punkte 4 angelenkt ist. Punkt4
ίο bildet zugleich die Rotationsachse, um welche sich die gesamte Transporteinrichtung A dreht.
Die Achse 4, welche starr mit der Transporteinrichtung A verbunden ist, weist ein Zahnrad 5 auf, welches mit einer Zahnstange da kämmt, die unter einem starren horizontalen Rahmen .ingebracht ist. Die Transporteinrichtung A, welche mit dem Zahnrad 5 fest verbunden ist. kann sich um die Achse 4 drehen. Der Achse 4 ist die Stange 3 zugeordnet, welche zur Kraftübertragung dient. Wird nun die Achse 4 durch die angreifende Kraft nach links, in Richtung des Pfeiles /., verschoben, so beginnt die Transporteinrichtung A sich gemäß Pfeil /.. im Uhrzeigersinn zu drehen. Die Bewegungen der Transporteinrichtung^! sind so aufeinander abgestimmt, daß, wenn die Transportcinrichtung B die Bewegung nach rechts beendet hat und sich über dem Förderband T1 befindet, die Transporteinrichtung A die kürzere Horizonlalbewegung (Verschiebung der Achse 4 in die Stellung 4') und die Drehbewegung um 180 ' beendet hat. Somit befinden sich die beiden Transporteinrichtungcn in einer Stellung, in der sich die Sauger gegenüberstehen. Die Sauger V , sind nach oben gerichtet und halten das Schokoladencrzeugnis /', das in der sofort darauffolgenden Phase von den Saugern Vn übernommen wird, worauf beide Transporteinrichtungen mit der Rückkehrbewegung in die Ausgangsstellung beginnen.
Es ist einleuchtend, daß während der Übergabe der
Schokoladenerzeugnisse von den Saugern Vx an die Sauger Vn eine Umkehrung der Saugwirkung notwendig ist. indem der Saugvorgang der Transporteinrichtung A unterbrochen wird und in der Transporteinrichtung B einsetzt.
Sofort nach Einnehmen der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Transporteinrichtungen bewegen sich beide Transporteinrichtungcn entgegengesetzt zu der bisherigen Bewegungsrichtung, bis die Transporteinrichtungcn in die Ausgangsposition zurückgebracht worden sind (Fig. 4), um einen neuen Bewegungszyklus beginnen zu können.
Die Förderbänder T1 und T2 können in verschiedene Stellungen gebracht und somit an die Übergabemaschine und den Übergabevorgang angepaßt werden.
Blatt Zeichnungen

Claims (1)

sowie in eine vertikale Übergabestellung bzw. Übei nahmestellung schwenkbar sind. Hierbei schließe die Sauger beider Werkzeuge in der Übergabesiel lung das Schokoladcnerzeugnis zwischen sich eil (DT-OS 2 059 461). Bei einem bekannten Verfahren zum Herstelle: einer Packung für von einander getrennt hergestellt Schokoladeneinzelstücke werden diese auf ein mi relativ niederen Arretierungen versehene Stützblat ordnet sind, daß die erste Transporteinrichtung io flach aufgelegt, wobei die Einzelstücke durch Aus Schokoladenerzeugnisse aufnimmt und an eine schlagen unmittelbar aus der Herstellungsform au CJbergabestelle bringt, an der sich die Sauger das Stützblatt gelangen (DT-AS 1 241 339). beider Transporteinrichtungen gegenüberstehen. Eine bekannte Vorrichtung zur Entnahme vor und die zweite Transporteinrichtung die Schoko- Bäckereierzeugnissen z. B. Brötchen hat zwei paral ladenerzeugnisse ÜDernimmt und in eine Vor- 15 IeI nebeneinander verlaufende Förderbänder. Du Bäckereierzeugnisse werden abwechselnd von einen dieser Förderbänder abgenommen und auf ein drit tes Förderband gebracht, welches zwischen den bei Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen od. dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln mit einem ersten Förderband für die Formbleche und einem zweiten Förderband für die Verpackungsschachteln, mit zwei zusammenarbeitenden Transporteinrichtungen, die Sauger aufweisen und die derart ange-
DE19712124093 1971-02-27 1971-05-14 Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln Expired DE2124093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2114071 1971-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124093A1 DE2124093A1 (de) 1972-08-31
DE2124093B2 DE2124093B2 (de) 1974-07-25
DE2124093C3 true DE2124093C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=11177331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124093 Expired DE2124093C3 (de) 1971-02-27 1971-05-14 Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5016427B1 (de)
CH (1) CH529670A (de)
DE (1) DE2124093C3 (de)
ES (1) ES397260A1 (de)
FR (1) FR2126174B1 (de)
GB (1) GB1311823A (de)
NL (1) NL143869B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599891A5 (de) * 1975-07-30 1978-06-15 Sapal Plieuses Automatiques
SE449733B (sv) * 1985-09-26 1987-05-18 Norden Packaging Mach Anordning for hantering av tuber i en tubfyllare
JPH0675887B2 (ja) * 1987-06-13 1994-09-28 旭電化工業株式会社 充填成型品製造機
ITVR20040172A1 (it) * 2004-11-04 2005-02-04 Marco Taietta Robot selezionatore e manipolatore per la composizione di oggetti a mosaico.
NL2033106B1 (en) * 2022-09-22 2024-03-26 Tanis Confectionery B V System and method for demolding confectionery

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427780A (en) * 1966-12-05 1969-02-18 Philip Bock Bag opening and closing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124093A1 (de) 1972-08-31
DE2124093B2 (de) 1974-07-25
JPS5016427B1 (de) 1975-06-12
FR2126174A1 (de) 1972-10-06
NL7200496A (de) 1972-08-29
GB1311823A (en) 1973-03-28
FR2126174B1 (de) 1975-02-21
CH529670A (it) 1972-10-31
ES397260A1 (es) 1974-04-16
NL143869B (nl) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Gegenständen, insbesondere Packungen, in die Umlaufbahn eines kontinuierlichen Förderers
DE2315176A1 (de) Maschine zum verpacken flexibler artikel
CH668951A5 (de) Vorrichtung zum einlegen von einzelnen suesswarenstuecken in schachteln oder verpackungseinsaetze.
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE2124093C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. von Formblechen an Verpackungsschachteln
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE2733843B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gegebenenfalls Entformen von Süßwaren
DE2059461C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Süßwarenartikeln, insbes. von empfindlichen Schokoladeartikeln
DE2823331C3 (de) Verpackungsmaschine
DE1124799B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, OEffnen und Weiterbefoerdern von Schlauchstuecken
DE2150954B2 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zur gleichförmigen taktgerechten Belieferung eines schnellaufenden Abführförderers
DE2329534C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons oder ähnlichen Kleinteilen
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2166939B2 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2437665C3 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren eines Stapels flacher Werkstücke, insbesondere Schlauchabschnitte oder Säcke
DE2365283B2 (de) Einwickelmaschine für kleine Gegenstände
DE2404695C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Stapeln oder Paketen von Druckerzeugnissen
EP1050472A2 (de) Verpackungsmaschine
DE3715805C2 (de)
DE230682C (de)
DE1532375C3 (de)
DE528768C (de) Vorrichtung zum Wenden gefuellter Schokoladenformen
DE2021008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerwaren
DE951137C (de) Maschine zum Einwickeln von Suesswaren oder aehnlichen kleinen Warenstuecken
DE2462130A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen bearbeiteter werkstuecke aus einer presse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee