DE1963490A1 - Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od.dgl. - Google Patents

Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od.dgl.

Info

Publication number
DE1963490A1
DE1963490A1 DE19691963490 DE1963490A DE1963490A1 DE 1963490 A1 DE1963490 A1 DE 1963490A1 DE 19691963490 DE19691963490 DE 19691963490 DE 1963490 A DE1963490 A DE 1963490A DE 1963490 A1 DE1963490 A1 DE 1963490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
machine according
arms
drive device
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963490
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963490B2 (de
DE1963490C3 (de
Inventor
Manfred Aurich
Kurt Lippold
Hans Petzold
Eberhard Schwotzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREITAG FEINWAESCHE VEB
Original Assignee
FREITAG FEINWAESCHE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREITAG FEINWAESCHE VEB filed Critical FREITAG FEINWAESCHE VEB
Publication of DE1963490A1 publication Critical patent/DE1963490A1/de
Publication of DE1963490B2 publication Critical patent/DE1963490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963490C3 publication Critical patent/DE1963490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od. dgl.
  • Die erfindung betrifft eine Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od. dgl., bei welcher das zu faltende Wäschestück auf einem mit Markierungen versehenen Auf lagetisch auf.
  • gelegt und einem Falttisch zugeführt wird, der als Förderer eine Vielzahl von 3ändern aufweist, zwischen denen ausschwenkbare Falt.
  • arme gelagert sind, die in Betriebsstellung das Wäschestück nacheinander in Längs- und Querrichtung formgerecht falten.
  • Bei einer bekannten Faltmaschine für Wäschestücke od. dgl. besteht der Förderer gleichfalls aus mehreren parallelen Förderbändern, durch deren freie Zwischenräume in Förderrichtung taktweise schwenkbare Faltarme hindurchgreifen. Diese Faltarme durchgreifen die Förderbandebene mit einer Schwenkbewegung um 180 und bewirken die Faltung des Wäschestückes. Für eine kantengerechte Faltung sind Jedem Faltarm eine Faltsohiene zugeordnet, die nach des Faltvorgang zwischen dem Wäschestück zu liegen kommt und demzufolse von einer besonderen Hubvorrichtung quer nur Transport richtung aus dem Wäschestück herausgezogen werden muß.
  • Diese bekannte Faltmaschine ist nicht nur äußerat banaufwendig, sondern gestattet auch nur eine Querfaltung in Warenlaufrichtung des Wäscestückes.
  • Für ein beutelgerechtes Falten von Damen-Unterkleidern ist deshalb noch eine zweite v'altmaechine erforderlich, die zusätzlich eine Längsfaltung des Wäschestückes ermöglicht.
  • Solche Längsfaltmaschinen sind bekannt und besitzen einen taktweise angetriebenen Förderer mit ebenfalls taktweise angetriebenen schwenkbaren Faltarmen. Diese Faltarme durchschwenken die Förderbandebene in einem Winkelbereich von annähernd 1800. Jeder Förderer besitzt dabei eine Vielzahl von senkrecht zur Förderrichtung im Abstand angeordneten Schlitzen, durch die die Baltarme hindurchgreifen.
  • Bei einer solchen Längsfaltmaschine ist vor allem der Förderer sehr bau- und kostenaufwendig, der obendrein noch leicht zu und tionsstörungen Anlaß geben karirt.
  • Die Faltarme können nämlich nur durch die schmalen Schlitze des Förderers hindurchgreifen, weshalb Voraussetzung für jeden Faltvorgang ist, daß unmittelbar jedem Faltarm die Schlitze in Ruhestellung gelangen.
  • Um mit nur einer Faltmaschine ein Wäschestück vollständig beutelgerecht falten zu können, hat man deshalb Falttische gebaut, welche schwenkbare Faltarme aufweisen, die sowohl quer als auch in Längsrichtung das Wäschestück falten.
  • Bei einer solchen Faltmaschine muß die Bedienungsperson das zu faltende Wäschestück auf einem Falttisch ausbreiten und anschließend wird dasselbe nacheinander in Längs- und Querrichtung gefaltet.
  • Meist werden erst nacheinander die beiden Faltarme für die Längsfaltung und anschließend die beiden Faltarme für die Querfaltung wirksam. Jeder Faltarm führt dabei eine Schwenkbewegung um 180° aus.
  • Als Antriebsmittel für die Faltarme dienen in Zylindern geführte Kolbenstangen, die hydraulisch oder pneumatisch antreibbar sind.
  • Jede Kolbenstange ist an einem schwenkbaren Hebel angelenkt, dssen anderes Ende ein Zahnkreissegment aufweist, das mit einem Ritzel kämmt, an welchem ein Hebel befestigt ist, der über einen Bügel mit einem Faltarm in Verbindung steht.
  • Diese bekannte Faltmaschine gestattet zwar auf nur einem Falttisch eine vollkommene beutelgerechte Faltung des Wäschestückes, jedoch ist eine komplizierte pneumatische oder hydraulische Ilub vorrichtung erforderlich.
  • Von größerem Nachteil ist aber noch, daß die Faltleistung gering ist, weil der Falttisch gleichzeitig Auflagetisch ist. Es verhält skch doch ooi daß während des Auflegens eines zu haltenden Wäschestückes die Faltarme in Ruhestellung verbleiben müssen.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es deshalb bereits bekanntgeworden, einer solchen Faltmaschine das zu faltende Wäschestück automatisch zuzuführen.
  • Als Zuführvorrichtung dient ein aus endloser; Bändern bentehender Förderer, von welchem das zu faltende Wäschestück mittels eines Übergabegreifers erfaßt und durch eine Schwenkbewegung dem 11talttisch übergeben wird.
  • Von Nachteil hierbei ist, daß während des Übergabevorganges es leicht zu Verschiebungen im Wäschestück kommen kann, was ein erneutes Ausrichten durch die Bedienungsperson auf dem Falttisch erforderlich macht. Obendrein ist eine solche Übergabevorrichtung auch noch bau- und kostenaufwendig.
  • Allen diesen vorbekannten Faltmaschinen haftet noch gemeinsam der Nachteil an, daß die Faltarme nicht nur eine große Schwenkbewegung während des Faltvorganges ausführen müssen, sondern daß darüber hinaus auch noch Mittel erforderlich sind, die eine Rückführung der Faltarme in ihre Ausgangsstellung gewährleisten.
  • Es ist deshalb Zweck der Erfindung, bei nur geringem Bau- und Bedienungsaufwand die Produktivität beim beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od. dgl. zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, eine Faltmaschine für Damen-Unterkleider od. dgl. zu schaffen, welche selbsttätig nach dem Ausbreiten auf einem Auflagstisch ein einwandfreies beutelgerechtes Falten des Wäsohestückes auf dem. Falttisch ge. währleistet.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich des Falttisches ein Taster vorgesehen, von welchem die Antriebsvorrichtung für die Faltarme in Betriebsstellung und die A Antriebsvorrichtung für den Förderer in Außerbetriebsstellung bringbar sind.
  • Vorteilhaft besteht dieser Taster aus einer Lichtschranke, deren Betriebsstellung von einem Zeitrelais einstellbar ist. ebenfalls von der Lichtschranke ist über ein einstellbares weiteres Zeitrelais die Antriebsvorrichtung für den Förderer steuerbar.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Antriebsvorrichtung für die Längs- und Querfaltung aus je einem Elektromotor mit ja einem von denselben betätigbaren Hubmittelgetriebe für die Faltarme.
  • Jedes Hubmittelgetriebe weist einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge zwei umlaufende Kurvenscheiben auf, von denen je ein auf die Faltarme einwirkendes Hebelgetriebe antreibbar ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Jedes Hebel.
  • getriebe aus einem doppelarmigen Tasthebel mit Tastrolle, einem mit einem Zahnrad verbundenen und in einem Längsschlitz des Taste hebels eingreifenden Verbindungshebel und einem mit dem Zahnrad kämmenden kleineren Zahnrad besteht, an welchem je ein Faltarm befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder Antriebsvorrichtung für die Faltarme eine Steuervorrichtung für den ordnungsgemäßen Ablauf des Faltvorganges zugeordnet. Jede Steuervorrichtung besitzt je eine auf der Kurvenscheibenwelle befestigte Steuerscheibe, einen dieselbe abtastenden und von einem Elektromagneten entgegen einer Zugfeder auf den Ein- und Ausschalter des Elektromotors einwirkenden Steuerhebel.
  • Der Elektromagnet der Antriebsvorrichtung für die Längsfaltung wird einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge von der Lichtschranke gesteuert und der andere Elektromagnet für die Querfaltung wird von einem auf der ersteren Kurvenscheibenwelle befestigton Schaltnocken Uber einen Ein und Äussclialter in Betriebsstellung gebracht.
  • Zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Faltvorganges sind einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge die mittleren Bänder des Förderers markiert ausgefuhrt, so daß alle WäschestUcke gleichmäßig auf dem Auflagetisch auflegbar sind. Die mittleren Bänder des Förderers sind darüber hinaus über den Flattisch zum Abführtisch geführt, so daß das gefaltete Wäschesstück selbsttätig über eine Rutsche in einen Beutel bringbar ist.
  • !:in weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin daß alle seitlichen Bänder des Förderers auf dem Auflage- und Falttisch voneinander getrennte und einen Spalt bildende Bänder sind, zwischen denen die Faltarme fUr die Längsfaltung aus dem Bereich unterhalb der Bänderebene herausschwenkbar sind.
  • Vorteilhalf ist beidseitig in Bänderlaufrichtung je ein Faltarmpaar vorgesehen, dessen Verbindungsstäbe zwischen je zwei benachbarten Bändern angeordnet sind.
  • Mit der geschaffenen Faltmaschine ist es bei geringem Bau- und Bedienungaufwand möglich geworden, Damen-Unterkleider od. dlg.
  • beutelgerecht zu falten und zu verpacken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1: eine schematische Seitenansicht der Faltmaschine.
  • Fig. 2: eine Draufsicht zu Fig. 1 ohne Schutzhaube für den Falttisch, Fig. 3: eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung für die Faltarme zur Ausführung der Längsfaltung, Fig. 4: eine Draufsicht auf einen Faltarm für die Längsfaltung mit Lagerung und Antriebszahnrad, Fig. 5: eine Draufsicht auf dir Kurvenscheibenwelle mit Kurvenscheiben und Schaltnocken zur Betätigung der Ein- und Ausschalters für den Elektromagneten der Querfaltvorrichtung, Fig. 6: eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung für die Faltarme zur Ausführung der Querfaltung, Fig. 7: eine Draufsicht auf einen Faltarm für die Querfaltung mit Lagerung und Antriebszahnrad.
  • Das zu faltende Damen-Unterkleid 1 wird auf dem Auflagetisch 2 aufgelegt und dem Falttisch 3 zugeführt. Die Zuführung erfolgt durch einen Förder, der eine Vielzahl von Bändern 4 bis 6 aufweist. Die mittleren beiden Bänder 5 sind zur Markierung in einer anderen Farbe ausgeführt als die übringen Bänder 4; 6.
  • Lediglich diese Bänder 5 durchlaufen ununterbrochen mit den unmittelbar benachbarten Bändern 6 den Auflage-, Falt- und Abführtisch 2; 3; 7.
  • Der Antrieb aller Bänder 4 bis 6 erfolgt von einem Elektromotor 8 über Kettenräder 9 bis 12 und endlosen Ketten 13 bis 15. Dar von Mand bedienbare Ein- und Ausschalter 16 steuert den Stromkreis zum Elektromotor 8. Von dem Kettentrieb 9 bis 15 sind alle auf Führungsrollen 17 geführten Bänder 4 bis 6 antreibbar.
  • Innerhalb des Fulttisches 3 ist eine Lichtschranke eingebaut, die aus einer Lichtquelle 18, einer Blende 19 und einem Fotowiderstand 20 besteht. Der Fotowiderstand 20 ist in seiner Betriebsstellung von einem Zeitrelais 21 einstellbar. Die ünterbrechung des Lichtstrahles der Lichtschranke 18 bis 20 bewirkt das Einschalten eines Zeitrelais 22 und die Unterbrechnung des Antriebsstromkreises zum Elektromotor 8 durch einen Schalter 23.
  • Gleichzeitig ist von der Lichtschranke 18 bis 20 auch ein Elektromagnet 24 steuerbar, der die Antriebsvorrichtung für die Längs-und Querfaltung betätigt. Die Antriebsvorrichtung für die Längs-und Querfaltung besteht aus je einem Eleltromotor 25; 26 mit je einen von denselben betätigbaren Hubmittelgetriebe für die Faltarme 27 bis 30. Jedes Hubmittelgetriebe besitzt zwei Kurvenscheiben 31 bis 34, von denen je ein auf die Faltarme 27 bis 30 einwirkendes Hebelgetriebe antreibbar ist. Jedes Hebelgetriebe besitzt einen doppelarnigen Tuthebel 35 bis 38 mit Tastrolle 39 bis 42 und einen mit einem Zahnrad 43 bis 46 verbundenen und in einem Längsschlitz 47 bis 50 des Tasthebels 35 bis 38 eingreifenden Verbindungshebel 51 bis 54.
  • Jedes dieser Zahnräder 43 bis 46 kämmt mit einem kleineren Zahnrad 55 bis 58, an welchem je ein Faltarm 27 bis 30 befestigt ist.
  • Der Tasthebel 37 ist aus baulichen Gründen geteilt ausgeführt und durch Verbindungshebel 59; 60 miteinander verbunden.
  • Jeder Antriebsvorrichtung fur die Faltarme 27 bis 30 ist noch eine Steuervorrichtung zugeordnet. Dieselbe besteht aus je einer auf den Kurvenscheibenwellen 61; 62 befestigten Steuerscheibe 63; 64 und einem dieselbe abtastenden und von je einem Elektromagneten 42; 65 entgegen je einer Zugfeder 66; 67 auf den Ein- und Ausschalter 68; 69 der Elektromotore 25; 26 einwirkenden Steuerhebel 70; 71.
  • Der Elektromagnet 24 der Antriebsvorrichtung für die Längsfaltung ist von der Lichtschranke 18 bis 20 in Betriebsstellung bringbar.
  • Der die Querfaltung einleitende Elektromagnet 65 ist hingegen von einem auf der Kurvenscheibenwelle 61 befestigten Schaltnecken 72 über einen Ein- und Ausschalter 73 steuerbar.
  • Auf dem Auflage- und Falttisch 2; 3 sind beidseitig zu den Bändern 5; 6 voneinander getrennte und einen Spalt 74 bildende Bänder 4 vorgesehen, zwischen denen die Faltarme 27; 28 für die Längsfaltung aus dem Bereich unterhalb der Bänderebene Herausschwenkbar sind.
  • Jeder Faltarm 27; 28 besteht aus zwei schwenkbaren Hebeln 75; 76, die durch Verbindungsstäbe 77 verbunden und in je einem Lager 78 des Maschinengestells geführt sind. Jeder Verbindungsstab 77 durchgreift bei seiner Schwenkbewegung je zwei benachbarte Bänder 4.
  • Von den Elektromotoren 25; 26 werden die Kurvenscheibenwellen 61; 62 mittels je einen Kettentriebes 79 bis 84 in Rotation versetzt.
  • Zur raschen Stillsetzung der Antriebsvorrichtung für die Faltarme 27 bis 30 sind beide Kurvenscheibenwellen 61; 62 von je einer Bandbremse 85; 86 mit einer Zugfeder 87; 88 belastet.
  • Die Faltarme 29; 30 für die Querfaltung sind schwenkbar in Lagern 89 des Maschinengestells geführt.
  • Der gesamte Falttisch 3 ist zur Vermeidung von Unfllen mit einer abschwenkbaren Schutzhaube 90 abgedeckt, die in Ausschwenkstellung einen Hauptschalter 91 für die Faltmaschine öffnet.
  • Allen Bändern 4 bis 6 sind noch Führungen 94 zugeordnet, die susätzlich einen einwandfreien auf garantieren sollen. Zur besseren Abtastung jeder Steuerscheibe 63; 64 durch die Steuerhebel 70; 71 sind an denselben Tastglieder 92; 93 befestigt.
  • Die beschriebene Faltmaschine arbeitet wie folgt: Von der Bedienungsperson wird das zu faltende Damen-Unterkleid 1 auf dem Auflagetisch 2 ausgebreitet. Die mittleren beiden anderefarbigen Bänder 5 dienen zur Markierung.
  • Nachdem der Ein- und Ausschalter 16 von der Bedienungsperson betätigt worden ist, erhält der Elektromotor 8 Stromfluß und der Kettentrieb 9 bis 15 eine Antriebsbewegung.
  • Diese Antriebsbewegung wird auf Wellen 95 bis 98 und 104 übertragen, auf denen die Führungsrollen 17 für die Bänder 4 bis 6 befestigt sind.
  • Das Damen-Unterkleid 1 gelangt durch diese Transportbewegung vom Auflagetisch 2 zum Falttisch 3. Sobald das Damen-Unterkleid 1 den Lichtstrahl der Lichtquelle 18 unterbricht, schaltet der Fotowiderstand 20 über das Zeitrelais 22 und Schalter 23 den Elektromotor 8 in seine Außerbetriebsstellung. Dadurch unterbleibt eine weitere Transportbewegung aller Bänder 4 bis 6, wodurch das zu faltende Damen-Unterkleid 1 auf dem Falttisch 3 verbleibt.
  • Gleichzeitig erhält der Elektromagnet 24 Stromfluß, dessen Stellglied 99 den Steuerhebel 70 entgegen der Kraftwirkung einer Zugfeder 66 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Der Steuerhebel 70 ist In einem iqer 100 des Maschinengestells schwenkbar und schließt in Ausschwenkstellung den Ein- und Ausschalter 68, wodurch der Elektromotor 25 Stromfluß erhält und über einen Kettentreib 79 bis 84 die Kurvenscheibenwelle 61 antreibt.
  • An der Schwenkbewegung des Steuerhebels 70 im Uhrzeigersinn nimmt auch das Tastglied 92 teil, wodurch dasselbe aus einer Tiefstellung der Steuerscheibe 63 ausgehoben wird. Durch die folgende Drehbewegung der Kurvenscheibenwelle 61 und Unterbrechung das Stromflusses zum Elektromagneten 24 kommt das Tastglied 92 um größeren Außenumfang der Steuerscheibe 63 zu liegen. Die Zugfeder 66 hält dabei das Tastglied 92 am Außenumfang der Steuerscheibe 63.
  • Wenn die Kurvenscheibenwelle 61 eine Umdrehung ausgeführt hat, haben die Kurvenscheiben 31; 32 ihre Hubbewegung auf beide Hebelgetriebe übertragen und das Tastglied 92 gelangt wieder in die tiefe Ausgangsstellung auf der Steuerscheibe 63 zurück, wodurch unter Wirkung der Zugfeder 66 der Ein- und Ausschalter 68 für den Elektromotor 25 wieder ausgeschaltet wird.
  • Vom Hebelgetriebe sind beide Faltarme 27; 28 bis in eine senkrechte Lage anhebbar und anschließend fallen sie in ihre Ausgangestellung zurück.
  • Auf der Kurvenscheibenwelle 61 ist noch ein Schaltnocken 72 be.
  • festigt, der nach erfolgter Längefaltung den Ein- und Ausschalter 73 für den Elektromagneten 65 schließt. Durch die Hubbewegung seines zugeordneten Stellgliedes 101 wird der Steuerhebel 71 gleichfalls um sein Lager 102 im Maschinengestell im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung einer Zugfeder 67 verschwenkt. Dabei wird der Ein- und Ausschalter 69 für den Elektromotor 26 eingeschaltet, wodurch über den Kettentrieb 82 bis 84 die Kurvenscheibenwelle 62 eine Antriebsbewegung erhält. Dadurch werden die nur geringfügig versetzten Kurvenscheiben 33; 34 wirksam und betätigen über ihr zugeordnetes Hebelgetriebe beide Faltarme 29; 30 kurz hintereinander.
  • Nachdem auch dieser Faltvorgang beendet ist, bewirkt das Zeitrelais 22 eine Zuschaltung des Elektromotors 8, wodurch alle Bänder 4 bis 6 wieder eine Transportbewegung ausführen.
  • Die Bänder 516 transportieren das gefaltete Damen-Unterkleid 1 über den Abführtisch 7 zu einer Rutsche 103, welche von einem Beutel am Ausgang umschlossen sein kann, wodurch das gefaltete Damen-Unterkleid 1 gleichzeitig noch gebeutelt wird.
  • Für die Führung der Bänder 5; 6 sind im Bereich des Abführtisches 7 ebenfalls der in einer Welle 104 gelagerte Führungsrollen 17 vorgesehen.
  • Während des Faltvorganges hat die Bedienungsperson ein neues Damen-Unterkleid 1 auf dem Auflagetisch 2 aufgelegt, wodurch gleichzeitig mit dem Abtransport eines gefalteten Damen-Unterkleides 1 ein neues noch nicht gefaltetes Damen-Unterkleid 1 dem Falttisch 3 zugeführt wird. Die Lichtschranke 18 bis 20 gelangt sofort nach dem Abtransport des gefalteten Damen-Unterkleides 1 in Betriebsstellung, so daß sich der beschriebene Faltvorgang selbsttätig wiederholen kann, wenn das zwischenzeitlich auf dem Auflagetisch 2 ausgebreitete Damen-Unterkleid 1 in den Bereich des Lichtstrahles der Lichtquelle 18 gelangt.
  • Die beschriebene Faltmaschine ist von einfacher Bauart und benötigt bei hoher Faltleistung nur einen geringen Bedienungsaufwand.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od. dgl., bei welcher das zu faltende Wäschestück auf einem mit Markierungen versehenen Auflagetisch aufgelegt und einem Falttisch zugeführt wird, der als Förderer eine Vielzahl von Bändern aufweist, zvjischen denen ausschwenkbare Paltarme gelagert sind, die in Betriebsstellung das Wäschestück nacheinander in Längs- und Querrichtung formgerecht falten, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Falttisches (3) ein Taster vorgesehen ist, von welchem die Antriebsvorrichtung fUr die Faltarme (27 bis 30) in Betriebsstellung und die Antriebsvorrichtung für den Förderer in Außerbetriebsstellung bringbar sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster aus einer Lichtschranke (18 bis 20) besteht, deren Betriebsstellung von einem Zeitrelais (21) einstellbar ist.
  3. 3. laschinc nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeiclrnet, daß von der Iiichtschranke (18 bis 20) über ein einstellbares Zeitrelais (22) die Antriebsvorrichtung für den Förderer steuerbar ist.
  4. 4. Maschine nach linspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die Längs- und Querfaltung aus je einem Elektromotor (25;26) mit je einem von denselben betätig baren Hubmittelgetriebe für die Faltarme (27 bis 30) besteht.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hubmittelgetriebe zwei umlaufende Kurvenscheiben (31 bis 34) au£'weist, von denen je ein auf die Faltarme (27 bis 30) einwirkendes Hebelgetriebe antreibbar ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hebelgetriebe aus einem doppelarmigen Tasthebel (35 bis 38) mit Tastrolle (39 bis 42), einem mit einem Zahnrad (43 bis 46) verbundenen und in einem Längsschlitz (47 bis 50) des Tasthebels (35 bis 38) eingreifenden Verbindungshebel (51 bis 54) und einem mit dem Zahnrad (43 bis 46) kämmenden kleineren Zahnrad (55 bis 58) besteht, an welchem je ein Faltarm (27 bis 3G) befestigt ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebsvorrichtung für die Faltarme (27 bis 30) eine Steuervorrichtung zugeordnet ist, die aus je einer a;7f der Kurvenscheibenwelle (61; 62) befestigten Steuerscheiben (63; 64), einem dieselbe abtastenden und von je einem Elektromagneten (24; 65) entgegen je einer Zugfeder (66; 67) auf den Ein- und Ausschalter (68; 69) der Elektromotore (25; 26) einwirkenden Steuerhebel (79; 71) besteht.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (24) der Antriebsvorrichtung für die Längsfaltung von der Lichtschranke (18 bis 20) und der Elektromagnet (65) für die Querfaltung von einem auf der ersteren Kurvenschei benwelle (61) befestigten Schaltnocken (72) über Ein- und Ausschalter (73) in Betriebsstellung bringbar ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren bander (5) des Förderers markiert und zum Abtransport des gefalteten Wäschesstückes (1) über den ralttisch (3) hinaus zum Abführtisch (7) angeordnet sind.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gefaltete Wäschestück (1) von den Bändern (5;6) des Förderers über den Abführtisch (7) in eine Rutsche (103) mit Beutel bringbar ist.
  11. 11. maschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle seitlichen Bänder (4) des Förderers auf dem Auflage- und Falttisch (2;3) voneinander getrennte.und einen Spalt (74) bildende Bänder sind, zwischen denen die Faltarme (27;28) für die Längsfaltung aus dem Bereich unterhalb der Bänderebene herausschwenkbar sind.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltarme (27; 28) Verbindungsstäbe (77) aufweisen, die zwischen je zwei benachbarten rändern (4) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19691963490 1969-07-23 1969-12-18 Faltvorrichtung für Kleidungsstücke Expired DE1963490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14140769 1969-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963490A1 true DE1963490A1 (de) 1971-02-04
DE1963490B2 DE1963490B2 (de) 1974-01-24
DE1963490C3 DE1963490C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5481491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963490 Expired DE1963490C3 (de) 1969-07-23 1969-12-18 Faltvorrichtung für Kleidungsstücke

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG17824A3 (de)
CS (1) CS159777B2 (de)
DE (1) DE1963490C3 (de)
DK (1) DK140175B (de)
HU (1) HU168925B (de)
RO (1) RO55637A (de)
SE (1) SE381479B (de)
SU (1) SU416960A3 (de)
YU (1) YU32837B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043015A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Renato Calenzano Firenze Baccianti Maschine zum falten kleiner waeschestuecke in laengs- und querfaltungen
BE1022977B1 (nl) * 2015-04-22 2016-10-26 Texfinity Textielvouwmachine
CN106586145A (zh) * 2017-02-21 2017-04-26 王秀来 塑料袋冲口机的一种折叠装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813054A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Krempel August Soehne Faltmaschine fuer biegeschlaffe erzeugnisse, insbesondere textilien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043015A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Renato Calenzano Firenze Baccianti Maschine zum falten kleiner waeschestuecke in laengs- und querfaltungen
BE1022977B1 (nl) * 2015-04-22 2016-10-26 Texfinity Textielvouwmachine
CN106586145A (zh) * 2017-02-21 2017-04-26 王秀来 塑料袋冲口机的一种折叠装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK140175B (da) 1979-07-02
HU168925B (de) 1976-08-28
CS159777B2 (de) 1975-01-31
RO55637A (de) 1974-01-03
SU416960A3 (de) 1974-02-25
DK140175C (de) 1979-11-26
YU91370A (en) 1975-02-28
BG17824A3 (de) 1973-12-25
SE381479B (sv) 1975-12-08
DE1963490B2 (de) 1974-01-24
YU32837B (en) 1975-08-31
DE1963490C3 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208285B (de) Einschiebefaltvorrichtung fuer Waesche od. dgl.
DE3603297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen abtransport von paeckchen od. dgl. in laengs- oder querrichtung auf ein foerderband einer verpackungsmaschine
DE2402027A1 (de) Vorrichtung zur formatgleichen leporellofalzung einer endlosen materialbahn
DE2630170A1 (de) Vorrichtung zum falten eines faltbaren artikels
DE1610301B1 (de) Einschiebefaltvorrichtung fuer Waeschestuecke
DE1963490A1 (de) Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od.dgl.
CH432372A (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen in Gruppen
DE1941560C3 (de)
DE547096C (de) Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
EP0004379A1 (de) Faltmaschine für biegeschlaffe Erzeugnisse, insbesondere Textilien
DE663616C (de) Siebtrommeltrockner fuer Gewebe
DE2653101C2 (de) Maschine zum selbsttätigen Falten von flachliegenden, unsteifen Textilien
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE1611895C (de) Fordervorrichtung an einer Bonbon Verpackungsmaschine
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
CH411677A (de) Einwickelmaschine
DE583990C (de) Vorrichtung zum Einnaehen eines endlosen Gummibandes in schlauchfoermige Werkstuecke
DE2262374B2 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen querfalten laengsgefalteter waeschestuecke
DE3215351A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen des abzuges
DE1436031C (de) Maschine zum packenweisen Umbändern von aus einer Briefumschlagfertigungsmaschine austretenden Briefumschlägen
DE1611705A1 (de) Vorrichtung zum Umlegen der nachlaufenden Bodenklappe von Kreuz- und Klotzbodensaecken an im Laengsfoerderverfahren arbeitenden Sackmaschinen
DE1611703C (de) Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Stückzahl innerhalb einer am Ende einer Sck- oder Beutelmaschine gebildeten kontinuierlichen Folge von Säcken oder Beuteln
DE759488C (de) Maschinenanordnung zum Falzen und Perforieren von Werkstuecken, insbesondere Papierbogen
DE2247936C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Wäschestücken
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee