DE1963490C3 - Faltvorrichtung für Kleidungsstücke - Google Patents

Faltvorrichtung für Kleidungsstücke

Info

Publication number
DE1963490C3
DE1963490C3 DE19691963490 DE1963490A DE1963490C3 DE 1963490 C3 DE1963490 C3 DE 1963490C3 DE 19691963490 DE19691963490 DE 19691963490 DE 1963490 A DE1963490 A DE 1963490A DE 1963490 C3 DE1963490 C3 DE 1963490C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
conveyor
groups
garment
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691963490
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963490B2 (de
DE1963490A1 (de
Inventor
Manfred Aurich
Kurt Lippold
Hans Petzold
Eberhard Schwotzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB FEINWAESCHE BRUNO FREITAG X 9102 LIMBACH-OBERFROHNA
Original Assignee
VEB FEINWAESCHE BRUNO FREITAG X 9102 LIMBACH-OBERFROHNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB FEINWAESCHE BRUNO FREITAG X 9102 LIMBACH-OBERFROHNA filed Critical VEB FEINWAESCHE BRUNO FREITAG X 9102 LIMBACH-OBERFROHNA
Publication of DE1963490A1 publication Critical patent/DE1963490A1/de
Publication of DE1963490B2 publication Critical patent/DE1963490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963490C3 publication Critical patent/DE1963490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

dem daß darüber hinaus auch noch zusatzliche Mit- Der Antrieb allur Förderbänder 4, 5, 6 erfolgt von
•el erforderlich sind, die eine Rückführung der FaIt- einem EleKtromotor 8 über Kettenroder 9, tO, 11, **
|Lgruppen in ihre Ausgangsstellung gewährleisten. Über endlose Ketten 13, 14, 15. Mittels eines von
Pie Erfindung bezweckt demgegenüber, bei nur Hand bedienbaren Ein- und Ausschalters 16 ist der
,»rjngem Bau- und Bedienungsaufwand die Produkti- 5 Stromkreis des Elektromotors 8 schaltbar, von wei-
«tBt beim Falten von Kleidungsstücken zu erhöhen. chem über den Kettentrieb 9, 10, 11, 12, 13, 14, la
Per Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine alle auf Führungsrollen 17 geführten Förderbander Faltvorrichtung für Kleidungsstücke zu schaffen, 4, 5, 6 angetrieben werden. Im Bereich des rausche selbsttätig nach dem Ausbreiten auf einem tisches 3 ist eine Lichtschranke eingebaut, die aus Auflagetisch ein einwandfreies beutelgerechtes FaI- to einer Lichtquelle 18, einer Blende 19 und einem ton des Kleidungsstückes auf dem Falttisch gewähr- Fotowiderstand 20 besteht. JLet. Der Fotowiderstand 20 wird über ein Zeitwerk 21
Pie Erfindung besteht bei einer Faltvorrichtung gespeist. Die Unterbrechung des Lichtstrahles der
für Kleidungsstücke, bei welcher mehrere taktweise Lichtschranke 18, 19, 20 bewirkt das Einschalten
steuerbare, schwenkbare Faltarme mit einem taktge- 15 eines weiteren Zeitwerkes 22. .
steuerten Parallelband-Förderer zusammenwirken, in Der Antriebistromkreis des Elektromotors 8 wird
einer Kombination von an sich bekannten Merkma- durch einen weiteren Schalter 23 geschaltet.
Jen dahingehend, daß zwischen den einzelnen paral- Die Lichtschranke 18, 19, 20 schaltet zusätzlich
lelen Förderbändern zwei durch deren Zwischen- einen Elektromagneten 24 (Fig.3), der die An- «ume durchgreifende, im Faltabstand angeordnete 20 triebsvorrichtung für die Längs- und Querfaltung
Quer-Faltarm-Gruppcn vorgesellen sind und daß schaltet. Die Antriebs\orrichtung für die Langs-und
beidseitig der mittleren Förderbandgruppe im Be- Querfaltung besteht aus je einem Elektromotor -5,
reich der äußeren Förderbandgruppen je eine lius de- 26 mit je einem von demselben betätigbaren Faitarm-
ren Ebene ausschwenkbare Längsfaltarmjruppe vor- getriebe für ijie Faltarme 27. 28. 19. 30. Jedes r a t-
eesehen ist und daß die äußeren"Förderbundgruppen 25 armgetriebe besitzt zwei Kurvenscheiben 31, J-- ■"·
im Bereich jeder Längsfaltgruppe in Teilgruppen 34. von denen je ein auf die Faltarme 27, 28, ****"
änesßeteilt sind. einwirkendes Hebelgetriebe antreibbar ist. Jedes He-
Hierbei wird Schutz lediglich für die gesamte beltielriebe besitzt einen doppelarmigen Uberira-
Merkmalskombination und nicht für Tcilkombinatio- gungshebel 35. 36, 37. 38 mit je einer Abwalzrolic
nen oder Einzelmerkmale begehrt. 3° 39, 40. 41. 42 und einen mit je einem Zahnrad 4J,
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die An- 44, 45, 46 verbundenen und in ;e einen Langsscnnu:
triebe der Förderbandgruppen und derFaltarmgrup- 47. 48, 49. 50 der jeweiligen iibertragungshebel J^,
pen in bekannter Weise durch eine zyklische Steue- 36. 37. 38 eingreifenden Verbindungshebcl 51, 4Z,
^Ein^usnThrungsbeispie! der Erfindung wird nach- 35 Die Faltarme 27. 28 können jeweils bis in die
folgend an Hand von schematischen Zeichnungen senkrechte Stellung hoch und wieder zurucKge-
näher erläutert. Es stellt dar schwenkt werden.
Fie 1 eine schematische Seitenansicht der FaIt- Jedes der Zahnräder 43, 44, 45, 46 steht mit je
vorrichtung, einem kleineren Zahnrad 55. 56, 57. 58 im Eingriff,
Fig.2 :i'ne Aufsicht zu Fig. 1 ohne Schutzhaube 40 an welchem jeweils ein Falturm 27, 28, i9, 30 beie-
%ΐβ 3aeineCh'schematische Darstellung der An- ^De'r Übertragungshebcl 37 ist aus baulichen Grüntriebsvorrichtung für die Faltarmc zur Ausführung den durch Verbindungshebel 69. 60 nut der Abwalzder Längsfaltung rolle 41 verbunden.
Fiel eine Aufsicht auf einen Faltarm für die 45 Jeder Antriebsvorrichtung für die Faltarme 27, z»,
Längsfalfung mit Lagerung und Antriebszahnrad. 29. 30 ist außerdem je eine Steuervorrichtung zu-
Fig.5 eine Aufsicht auf die Kurvcnschcibenwcllc geordnet. v„rvrn«-hei
mit Kurvenscheiben und Schaltnocken zur Betäti- Dieselbe besteht aus je einer auf den Kurvenschei_
Sg des Ein- und Ausschalters für den Ekktroma- benwellen 61 bzw. 62 befestigten. ^cueijchcAe 63
L der (^«faltvorrichtung, 50 bzw. 64 (F i g. 3 und 6) und aus einem m.t lel/tcrcr
FiK 6 eine schematische Darstellung der An- zusammenwirkenden sowie jeweils mit emcmbcK-
triebsvoirichtung für die Faltarme zur Ausführung tromagnctcn 24 bzw. 65 verbundenen S«cu"hc^' JJ
der Querfaltung bzw. 71. letztere, jewe.ls an einem Lagerpunkt 101
Fi ε 7 eine Aufsicht auf einen Faltarm für die bzw. 102 gelagert ist. ^ .„,-
Que faltung mit Lagerung und Antriebszahnrad. 55 Jeder Steuerhebel 70 bzw. 71 .st ubc^N«ck^
Das zu faltende Kleidungsstück 1. z. 13. ein Da- ster 92. 93 mittels je einer Zugtedcr 66 67 g.gcn die
Juntirkleid, wird auf de^ Auflagetisch 2 aufge- zugehörige Steuerscheibe 63 b»v 64 v-gespannt
eet und dem Falttisch 3 zugeführt. Die Zuführung und steht jrveils an seinem freien Ende m, ,c einem
erfolrt durch einen Förderer, der eine Vielzahl von Steuerschalter 68. 69 /um Schalten der Faltarm-An-
Förderbändern 4, 5, 6 aufweist. Die mittleren beiden 60 triebsmotore 25, 26 in Verbindung.
FB de bSer 5 sind zur Markierung in einer anderen Der Elektromagnet 24 der Sleu^mchtung fur
Farbe ausgeführt als die übrigen Förderbänder 4; 6. die Längsfahung ist von der Lichtschranke 18 19,
^ÄS6 wcrden mittds Führungs' SSÄ'ft Ϊ^Α
h^ÄefüS;t MÄSSSSÄft Ϊ^
l Udigltch dlf nÄen Förderbänder 5 durch.au- 65 auf der Kurvenscheibcnwcl.e 61 befest.gten^ SchaU-fen ununterbrochen mit den unmittelbar benachbar- nocken 72 (F. g. 5) über einen Ein- und Ausschalter te„ Förderndem 6 den Auflage-, FaIt- und Ab- ^erbar^
der Förderbänder 5, 6 voneinander getrennte und einen Querspalt 74 bildende Förderbänder 4 vorgesehen, zwischen denen die Längsfaltarme 27, 28 für die Längsfaltung aus dem Bereich unterhalb der Banderebenc hcrausschwenkbar sind.
Jeder Längsfaltarm 27, 28 besteht aus zwei schwenkbaren Trägern 75, 76, die durch Verbindungsstäbe 77 verbunden und in je einem Lager 78 des Maschinengestell geführt sind.
Jeder Verbindungsstab 77 durchgreift bei seiner Schwenkbewegung je zwei benachbarte Förderbänder 4.
Die Kurvenschcibcnwellen 6t, 62 werden von den Faltarm-Antriebsmotoren 25, 26 mittels je eines aus Laufkette und Kettenrädern bestehenden Kettentriebes 79, 80,81, 82,83, 814 ein- und ausgeschwenkt.
Zur raschen Stillsetzung der Antriebsvorrichtung für die Faltarme 27, 28, 29, 30 sind beide Kurvcnscheibenwellen 61, 62 mit je einer Bandbremse 85, 86 verschen, die durch je eine Zugfeder 87, 88 vorgespannt sind.
Die Querfaltarme 29, 30 für die Querfaltung sind schwenkbar in Lagern 89 des Maschincngestells geführt.
Der gesamte Falttisch 3 ist zur Vermeidung von Unfällen mit einer abschwenkbaren Schutzhaube 90 abgedeckt, die in Ausschwenkstcllung einen Hauptschalter 91 für die Faltvorrichtung öffnet (F i g. 2).
Die beschriebene Faltvorrichtung arbeitet wie folgt: Von der Bedienungsperson wird das zu faltende Kleidungsstück 1 auf den Auflagetisch 2 ausgebreitet. Die mittleren beiden andersfarbig markierten Förderbänder 5 dienen zur Ausrichtung.
Der Elektromotor 8 wird von der Bedienungsperson mittels des Einschalters 16 eingeschaltet, wobei über den Kettentrieb 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 die Förderbänder 4, 5, 6 über die Wellen 95, 96, 97, 98, 104 und über Führungsrollen 17 in Gang gesetzt werden.
Das Kleidungsstück 1 gelangt durch diese Transportbewegung vom Auflagetisch 2 zum Falttisch 3. Sobald das Kleidungsstück 1 den Lichtstrahl der Lichtquelle 18 unterbricht, schaltet der Fotowiderstand 20 über das Zeitwerk 22 und Schalter 23 den Elektromotor 8 ab, so daß alle Förderbänder 4, 5, 6 stillgesetzt werden und das zu faltende Kleidungsstück 1 auf dem Falttisch 3 verbleibt.
Gleichzeitig wird der Elektromagnet 24 eingeschaltet, dessen Stellglied 99 den im Lager 100 gelagerten Steuerhebel 70 entgegen der Kraftwirkung der Zugfeder 66 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei den Schalter 68 schaltet, wodurch der Elektromotor 25 eingeschaltet wird und über den Kettentrieb 79, 80, 81, 82, 83. 84 die Kurvenscheibenwelle 61 antreibt.
An der Schwenkbewegung des Steuerhebels 70 im Uhrzeigersinn nimmt auch der Nockentaster 92 teil, welcher dabei aus einer Tiefstellung der Steuerscheibe 63 ausgehoben wird. Durch die folgende Drehbewegung der Kurvenscheibenwelle 61 und nachfolgende Unterbrechung des Stromflusses zum Elektromagneten 24 kommt der Nockentastcr 92 am größeren Außenumfang der Steuerscheibe 63 zur Anlage. Die Zugfeder 66 hält dabei den Nockentaster 92 am Außenumfang der Steuerscheibe 63.
Wenn die Kurvenscheibenwelle 61 eine Umdre-
jo hung ausgeführt hat, haben die Kurvenscheiben 31, 32 ihre Hubbewegung auf beide Hebelgetriebe übertragen, und der Nockentaster 92 gelangt wieder in die tiefe Ausgangsstellung auf der Steuerscheibe 63 zurück, wodurch unter Wirkung der Zugfeder 66 der Schalter 68 für den Elektromotor 25 wieder ausgeschaltet wird.
Auf der Kurvenscheibenwelle 61 ist ein weiterer Schaltnocken 72 befestigt, der nach erfolgter Längsfaltung den Schalter 73 für den Elektromagneten 65
ao schließt (F i g. 5 und 6). Durch die Hubbewegung seines zugeordneten Stellgliedes 101 wird der Steuerhebel 71 gleichfalls um sein Lager 102 im Maschinengestell im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung einer Zugfeder 67 verschwenkt. Dabei wird der Schalter 69 für den Elektromotor 26 eingeschaltet, wodurch über den Kettentrieb 82, 83, 84 die Kurvenscheibenwelle 62 eine Antriebsbewegung erhält. Dadurch werden die nur geringfügig versetzten Kurvenscheiben 33, 34 wirksam und betätigen über ihr zugeordnetcs Hebelgetriebe beide Faltarme 29, 30 kurz hintereinander.
Nachdem auch dieser Faltvorgang beendet ist, bewirkt das Zeitwerk 22 eine Zuschaltung des Elektromotors 8, wodurch alle Förderbänder 4, 5, 6 wieder eine Transportbewegung ausführen.
Die Förderbänder 5, 6 transportieren dabei das gefaltete Kleidungsstück 1 über den Abführtisch 7 zu einer Rutsche 103. welche am Ausgang von einem Verpackungsbeutel umschlossen sein kann, wodurch das gefaltete Kleidungsstück 1 gleichzeitig noch verpackt wird.
Für die Führung der Förderbänder 5, 6 sind im Bereich des Abführtisches 7 ebenfalls wieder in einer Welle 104 gelagerte Führungsrollen 17 vorgesehen.
Während des Faltvorganges hat die Bedienungsperson ein neues Kleidungsstück 1 auf den Auflagetisch 2 aufgelegt, wodurch gleichzeitig mit dem Abtransport eines bereits vorher gefalteten Kleidungsstückes 1 ein neues noch nicht gefaltetes Klcionngs-
stück 1 dem Falttisch 3 zugeführt wird.
Die Lichtschranke 18 bis 20 gelangt sofort nach dem Abtransport des dabei gefalteten Kleidungsstük kes 1 wieder in Betriebsstellung, so daß sich der be schriebene Faltvorgang selbsttätig wiederholen kann wenn das zwischenzeitlich auf den Auflagetisch; ausgebreitete Kleidungsstück 1 in den Bereich de; Lichtstrahles der Lichtquelle 18 gelangt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. lern der Förderer sehr bau- und kostenaufwendig,
    Patentansprüche: der obendrein noch leicht zu Funktionsstörungen
    Anlaß geben kann.
    1, Faltvorrichtung für Kleidungsstücke, bei Die Faltarmgruppen können nfemlich nur durch welcher mehrere taktweise steuerbare schwenk- 5 die schmalen Schütze des Förderers rundurcngreiten, bare Faltarme mit einem taktgesteuerten Parallel- weshalb Voraussetzungen fur jcuen r-altvorgang ist, band-Förderer zusammenwirken, ge kenn- daß unmittelbar über jeder Faltarmgruppe die zeichnet durch die Kombination folgender Schlitze in Ruhestellung gelangen,
    an sich bekannter Merkmale, daß zwischen den Um mit nur einer Faltvorrichtung ein Kleidungs-
    einzelnen parallelen Förderbändern (4 bis 6) zwei xo stück vollständig beutelgerecht falten zu können, hat
    durch deren Zwischenräume durchgreifende, im man deshalb Falttische gebaut, welche schwer, kbare
    Faltabstand angeordnete Quer-Faltarm-Gruppen Faltbleche aufweisen, die in Quer- und Langsnch-
    (29, 30) vorgesehen sind und daß beidseitig der tung das Kleidungsstück falten,
    mittleren Förderbandgruppe (5, 6) im Bereich Bei einer solchen Faltvorrichtung muß die Bedie-
    der äußeren Förderbandgruppen (4) je eine aus 15 nungsperson das zu faltende Kleidungsstück auf
    deren Ebene ausschwenkbare Längsfaltarm- ein, m Falttisch ausbreiten, und anschließend wird
    gruppe (27, 28) vorgesehen ist und daß die äuße- dasselbe nacheinander in Längs- und Querrichtung
    ren Förderbandgruppen (4) im Bereich jeder gefaltet.
    Längsfaltarmgruppe (27, 28) in Teilgruppen Nacheinander werden die beiden Faltmittel für die
    längsgeteilt sind. 20 Lüngsfaltung und anschließend die beiden ^arimittel
  2. 2. Faltvorrich!-<ng nach Anspruch 1, dadurch für die Querfaltung mit einer Schwenkbewegung um gekennzeichnet, daß die Antriebe der Förder- 180 wirksam.
    bandgruppen (4 bis 6) und der Faltarmsruppen Als Antriebsmittel für die Faltbleche dienen bei
    (27 bis 30) in bekannter Weise durch eine zykli- diesem Falttisch in Zylindern geführte Kolbenstan-
    sche Steuerung verknüpft sind. 25 gen, die hydraulisch oder pneumatisch antreibbar
    sind. Jede Kolbenstange ist an einem schwenkbaren Hebel angelenkt, dessen anderes Ende ein Zahnkreissegment aufweist, das mit einem Ritzel kämmt, an
    welchem ein Hebel befestigt ist, der über einen Bügel
    30 mit einem Faltblech in Verbindung steht.
    Diese bekannte Faltvorrichtung gestattet zwar auf nur einem Falltisch eine vollkommene beutelgerechte
    Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung für Faltung des Kleidungsstückes, jedoch ist eine kom-
    Kleidungsstücke, bei welcher mehrere '.aktweise steu- plizierte pneumatische oder hydraulische Hubvor-
    erbare schwenkbare Faltarme mit einem taktgesteu- 35 richtung erforderlich.
    erten Parallelband-Förderer zusammenwirken. Von größerem Nachteil ist aber noch, daß die
    Bei einer bekannten Faltvorrichtung für Klei- Faltleistung gering ist, weil der Falttisch gleichzeitig
    dungsstücke od. dgl. besteht der Förderer gleichfalls Auflagetisch ist, da während des Auflegcns eines zu
    aus einzelnen parallelen Förderbändern, durch deren faltenden Wäschestückes die Faltarme in Ruhestcl-
    Zwischenräume in Förderrichtung taktweise 40 lung verbleiben müssen.
    schwenkbare Faltarmgruppen hindurchgreifen. Diese Zur Vermeidung dieses Nachteils wird bei einer Faltarmgruppen durchgreifen die Förderbandebene anderen bekannten Faltvorrichtung das zu faltende mit einer Schwenkbewegung um 180° und bewirken Kleidungsstück automatisch zupeführt.
    die Faltung des Kleidungsstückes in Querrichtung. Als Zuführvorrichtung dient ein aus endlosen Bän-Für eine kantengerechte Faltung ist jeder Faltarm- 45 dem bestehender Förderer, von welchem das zu falgruppe eine Faltschiene zugeordnet, die nach dem tende Kleidungsstück mittels eines Übergabegreifers Faltvorgang zwischen dem Kleidungsstück zu liegen erfaßt und durch eine Schwenkbewegung dem Faltkommt und demzufolge von einer besonderen Hub- tisch übergeben wird.
    Kleidungsstück herausgezogen werden muß. Von Nachteil hierbei ist, daß während des Überga-
    vorrichtung quer zur Transportrichtung aus dem 50 bcvorganges es leicht zu Verschiebungen im Klei-
    Diese bekannte Faltvorrichtung für Kleidungs- dun^sstück kommen kann, was ein erneutes Ausrich-
    stücke ist nicht nur äußerst bauaufwendig, sondern ten durch die Bedienungsperson auf dem Falttisch
    gestattet auch nur eine Querfaltung in Warenlauf- erforderlich macht. Obendrein ist eine solche Über-
    richtung des Kleidungsstückes. gabcvorrichtung auch noch bau- und kostenaufwen-
    Für ein beutclgercchtes Falten von Kleidungsstük- 55 dig.
    ken ist deshalb noch eine zweite Faltvorrichtung er- Zur Vermeidung dieser Nachteile sind auch schon
    forderlich, die zusätzlich eine Längsfaltung des Klei- Faltvorrichtungcn bekanntgeworden, bei denen die
    dungsstückcs ermöglicht. auf einem endlosen Transportband bewegten Klei-
    Solche Längsfaltvorrichtungen für Wäschestücke dungsstücke od. dgl. nacheinander quer und längs gc-
    od. dgl. sind bekannt und besitzen einen taktweise 60 faltet werden. Diese Maschinen sind aber äußerst
    angetriebenen Förderer mit ebenfalls taktweise ange- kompliziert und bauaufwendig, so daß sie infolge ih-
    triebenen schwenkbaren Faltarmgruppcn. Diese Fall- rer Störanfälligkeit einer dauernden Wartung bedür-
    armgruppen durchschwenken die Förderbandebene fen und obendrein nur eine geringe Legeleistung er-
    in einem Winkelbercich von annähernd 180°. Jeder möglichen.
    Förderer besitzt dabei eine Vielzahl von senkrecht 65 Allen diesen vorbekannten Faltvorrichtungen haf-
    zur Förderrichtung im Abstand angeordneten Schiit- tei noch gemeinsam der Nachteil an, daß die FaIt-
    zen, durch die die Faltarmgruppen hindurchgreifen. armgiuppen nicht nur eine große Schwenkbewegung
    Bei einer solchen Längsfaltvorrichtung ist vor al- während des Faltvorganges ausführen müssen, son-
DE19691963490 1969-07-23 1969-12-18 Faltvorrichtung für Kleidungsstücke Expired DE1963490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14140769 1969-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963490A1 DE1963490A1 (de) 1971-02-04
DE1963490B2 DE1963490B2 (de) 1974-01-24
DE1963490C3 true DE1963490C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5481491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963490 Expired DE1963490C3 (de) 1969-07-23 1969-12-18 Faltvorrichtung für Kleidungsstücke

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG17824A3 (de)
CS (1) CS159777B2 (de)
DE (1) DE1963490C3 (de)
DK (1) DK140175B (de)
HU (1) HU168925B (de)
RO (1) RO55637A (de)
SE (1) SE381479B (de)
SU (1) SU416960A3 (de)
YU (1) YU32837B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813054A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Krempel August Soehne Faltmaschine fuer biegeschlaffe erzeugnisse, insbesondere textilien
DE3043015A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Renato Calenzano Firenze Baccianti Maschine zum falten kleiner waeschestuecke in laengs- und querfaltungen
BE1022977B1 (nl) * 2015-04-22 2016-10-26 Texfinity Textielvouwmachine
CN106586145A (zh) * 2017-02-21 2017-04-26 王秀来 塑料袋冲口机的一种折叠装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK140175C (de) 1979-11-26
SU416960A3 (de) 1974-02-25
DE1963490B2 (de) 1974-01-24
BG17824A3 (de) 1973-12-25
RO55637A (de) 1974-01-03
YU32837B (en) 1975-08-31
SE381479B (sv) 1975-12-08
DK140175B (da) 1979-07-02
CS159777B2 (de) 1975-01-31
YU91370A (en) 1975-02-28
DE1963490A1 (de) 1971-02-04
HU168925B (de) 1976-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416089C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Kästen, Schachteln, gefertigten Gegenständen oder dergleichen
DE2555081B2 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Reihe von vorzugsweise von euter Produktionsmaschine kommenden Gegenständen mittels einer in einer vertikalen Ebene umlaufenden endlosen, mit Mitnehmern versehenen Kette
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE1963490C3 (de) Faltvorrichtung für Kleidungsstücke
DE1556704C3 (de)
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE2104440C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE720914C (de) Stapelvorrichtung am Austrittsende einer Waffelstreichmaschine
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE2258434C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorzugsweise großflächiger Werkstücke, wie Ronden, Platinen, Segmente etc. aus dem Werkzeugraum einer Presse
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE2617541C2 (de)
DE2651404C2 (de) Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
DE467844C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer taktmaessigen Zusammenarbeit zwischen Fasspichmaschine und Fassrollmaschine
DE1436926C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab werfen von aus Papierstoff geformten Er Zeugnissen von Trocknerformen
DE486199C (de) Formmaschine mit auf geschlossener, waagerechter Bahn umlaufenden Formkastentraegern, die durch Zugstangen miteinander verbunden sind und ueber eine aus zwei geradlinigen und zwei halbkreisfoermigen Teilen bestehende Rollenbahn gefuehrt werden
DE417823C (de) Vorspinnkrempel
DE1922498C3 (de) Legemaschine zum Stapellegen von Textil bahnen
DE1953270C (de) Vorrichtung zum automatischen Beschik ken eines Hordenwagens
AT360458B (de) Schalteinrichtung
DE361740C (de) Plattendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee