DE2852424A1 - Webmaschine in doppelstuhlbauweise fuer polgewebe - Google Patents

Webmaschine in doppelstuhlbauweise fuer polgewebe

Info

Publication number
DE2852424A1
DE2852424A1 DE19782852424 DE2852424A DE2852424A1 DE 2852424 A1 DE2852424 A1 DE 2852424A1 DE 19782852424 DE19782852424 DE 19782852424 DE 2852424 A DE2852424 A DE 2852424A DE 2852424 A1 DE2852424 A1 DE 2852424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gears
loom according
pulleys
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852424C2 (de
Inventor
Axel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheibler Peltzer GmbH and Co
Original Assignee
Scheibler Peltzer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheibler Peltzer GmbH and Co filed Critical Scheibler Peltzer GmbH and Co
Priority to DE19782852424 priority Critical patent/DE2852424C2/de
Publication of DE2852424A1 publication Critical patent/DE2852424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852424C2 publication Critical patent/DE2852424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Description

  • Webmaschine in Doppelstuhlbauweise für Polgewebe
  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine in Doppelstuhlbauweise für Polgewebe mit einem Messer zum Zerschneiden der Polfäden zwischen beiden Geweben, das an wenigstens einem quer über das Webfach gespannten hin- und herbewegbaren Antriebsseil befestigt ist, dessen über ein Antriebssystem geführte Enden relativ zum Webfach ortsfest gehalten sind.
  • Auf derartigen Webmaschinen wird zunächst ein Doppelgewebe mit Polfäden als Verbindungskettfäden zwischen den beiden Gewebelagen hergestellt. Die Polfäden bzw.
  • die Verbindungskettfäden werden dann mit dem Messer durchschnitten, so daß zwei Polgewebe, wie Samt, Plüsch od. dgl. entstehen.
  • Bei bekannten Webmaschinen der beschriebenen Gattung ist das Messer auf einem sogenannten TraJett, einer Art Schlitten befestigt, der in einer entsprechenden Trajettführung gelagert ist. Das Trajett ist an ein oder mehrere Antriebsseile angeschlossen, die den Schlitten bzw. das Messer quer durch das Webfach hin- und herziehen. Als Antriebssystem für die Seile dienen zu Flaschenzügen zusammengefaßte Umlenkrollen, wobei jeweils mindestens zwei feste und drei lose Umlenkrollen vorgesehen sind, über die die Seilenden geführt sind, bevor sie am Webmaschinenrahmen ortsfest angeschlossen sind. Durch entsprechendes hin- und herbewegen der losen Umlenkrollen nehmen die Flaschenzüge mehr oder weniger Antriebsseillänge auf, wobei gleichzeitig das Trajett hin- und herbewegt wird. Die Flaschenzüge bzw. deren lose Umlenkrollen werden mit Hebeln betätigt, die schwenkbar an der Webmaschine gelagert sind und über eine Antriebskurbel der Hauptantriebswelle der Webmaschine geschwenkt werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Webmaschinen ist, daß ihre maximale Drehzahl begrenzt ist. Die Drehzahlbegrenzung ergibt sich einerseits aus den hohen Massenkräften, die im Bereich der Flaschenzüge auftreten, und andererseits aus der hohen Walkarbeit, die das oder die Antriebsseile im Bereich der Flaschenzüge erfahren.
  • Dabei erwärmen sich nämlich die Antriebsseile so, daß Längenänderungen mit daraus resultierender ungenauer Führung des Messers entstehen können. Außerdem sind die Antriebsseile einem erheblichen Verschleiß unterworfen. - In konstruktiver Hinsicht stört der verhältnisinäßig große Aufwand bei der Herstellung und Montage der Flaschenzüge und der zugeordneten Bauteile, die einerseits den auftretenden Beanspruchungen Stand halten sollen und andererseits so leicht ausgeführt sein sollen, daß die auftretenden Massenkräfte gering bleiben.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Aufgabe der Erfindung ist es, den Seilantrieb konstruktiv und funktionell zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Antriebssystem aus wenigstens zwei gleichsinnig und mit gleicher Drehzahl angetriebenen Rädern besteht, die jeweils wenigstens eine frei drehbare Umlenkrolle für ein Antriebsseil tragen, dessen zwischen den beiden Umlenkrollen befindlicher Abschnitt über eine weitere Umlenkrolle geführt ist.
  • Ein derartiges Antriebssystem für das oder die Antriebsseile erfordert erheblich weniger konstruktiven und montagetechnischen Aufwand, weil die Herstellung und Lagerung der Räder einfacher ist und auch weniger Platz beansprucht. Außerdem treten im Bereich des Antriebssystems nur geringfügige oder garkeine Massenkräfte auf. Ggf. bereitet es keine Schwierigkeiten, die Räder auszuwuchten. - Nichtsdesto-weniger können mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem hinreichende Seillängen aufgenommen werden, um das Trajett zwischen den beiden Enden des Webfachs hin- und herzuführen.
  • Dabei lassen sich die Verhältnisse im allgemeinen stets so einrichten, daß die Umschlingungswinkel des oder der Antriebsseile an jeder Umlenkrolle weniger 0 als 180 betragen. Dementsprechend bleibt auch die Walkarbeit gering. Im Ergebnis arbeitet das erfindungsgemäße Antriebs system auch bei hohen Drehzahlen betriebssicher und eignet sich deswegen insbesondere für schnellaufende Webmaschinen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Räder Zahnräder sind, die entweder über ein gemeinsames Ritzel oder über ein mit dem Ritzel im Eingriff stehendes weiteres Zahnrad angetrieben sind, das die weitere Umlenkrolle trägt. In diesem Fall können besondere Getriebe für den Antrieb der Räder entfallen.
  • Die Umlenkrollen können an den freien Stirnseiten der Zahnräder angeordnet sein.
  • Eine einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder gleiche Teilkreisdurchmesser besitzen und daß ihre Umlenkrollen in jeweils gleichen radialen Abständen von der Drehachse des zugeordneten Zahnrades angeordnet sind. Das ermöglicht die Verwendung weitgehend gleicher Teile und, wenn zusätzlich die Umlenkrollen der beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder bezüglich einer die beiden Drehachsen verbindenen Geraden stets die gleiche Winkellage einnehmen, auch eine einfache Bestimmung der im Antriebssystem jeweils zu speichernden Seillänge.
  • Bei der. Ausführungsform mit einem gegensinnig laufenden, weiteren Zahnrad, kann auch dieses den gleichen Teilkreisdurchmesser wie die beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder aufweisen, wobei seine Umlenkrolle den gleichen radialen Abstand wie die anderen Umlenkrollen aufweist und die Winkellage seiner Umlenkrollen zur Winkellage der beiden anderen. Umlenkrollen gegenphasig (3600 - £ ) verläuft. Diese Ausführungsform hat ein verhältnismässig großes Speichervermögen, weil nicht nur die Umlenkrollen der beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder sondern auch die Umlenkrolle des gegensinnig laufenden Zahnrades bewegt werden, und zwar ebenfalls gegenphasig.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die weitere Umlenkrolle ortsfest in eine Ebene mit den beiden anderen Umlenkrollen angeordnet sein. Die Verwendung einer ortsfesten Umlenkrolle zusammen mit direktem Ritzelantrieb der beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder ist konstruktiv und kinematisch etwas einfacher.
  • Bei allen Ausführungsformen sollte die jeweils weitere Umlenkrolle bzw. deren Zahnrad derart angeordnet sein, daß unter Einbeziehung von Ein- und Auslauf des Antriebsseiles in das bzw. aus dem Antriebssystem eine im wesentlichen W-förmige Seilführung gebildet ist, weil dann die jeweils größstmögliche Seillänge im Antriebssystem gespeichert werden kann.
  • Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann jedem Seilende ein gesondertes Antriebs system zugeordnet sein, Während des Betriebes speichert das eine Antriebssystem eine bestimmte Seillänge, die gleichzeitig vom anderen Antriebs system freigegeben wird.
  • Man kann aber auch beide Seilenden über dasselbe Antriebssystem führen, wobei die gleichsinnig laufenden Zahnräder jeweils zwei gleichachsige freilaufende Umlenkrollen tragen und jedes Seilende über eine zugeordnete weitere Umlenkrolle geführt ist. Dadurch kann ein gesamtes Antriebssystem eingespart werden, während das verbleibende lediglich durch insgesamt drei zusätzliche Umlenkrollen zu ergänzen ist, von denen zwei Umlenkrollen jeweils gleichachsig mit den auf den gleichsinnig laufenden Zahnrädern angeordneten Umlenkrollen angebracht werden und eine weitere, ortsfeste oder auf einem weiteren Zahnrad gehaltene Umlenkrolle vorgesehen wird.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Auführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch und in perspektivischer Darstellung -eine Webmaschine in Doppelstuhlbauweise für Polgewebe, Fig. 2 schematisch eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 1, Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2, Fig. 5 perspektivisch und in größerem Maßstab ein einem angetriebenen Ritzel vorgeschaltetes Getriebe.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Webmaschine ist für die Herstellung von Doppelgewebe bestimmt, bei dem zwei Gewebebahnen hergestellt werden, die durch Polfäden bildende Verbindungskettfäden miteinander verbunden sind. Zum Zerschneiden der Polfäden weist die Webmaschine ein.TraJett 2 mit einem Messer auf, das in einer quer durch das Webfach angeordneten Trajettführung 3 hin- und herbeweglich geführt ist. Das TraJett 2 ist auf einem Antriebsseil 4 festgeklemmt, das quer durch das Webfach gespannt ist und über seitlich des Webfachs angeordnete Umlenkrollen 6,7 geführt ist.
  • Die Enden des Antriebsseiles 4 werden, ausgehend von den Umlenkrollen 6,7, zunächst vertikal nach unten und dann über jeweils ein Antriebssystem 8,9 geführt. Die Antriebssysteme 8,9 sind an den Stirnseiten der Web- maschine 1 angeordnet. Die sich über die Antriebssystems 8 bzw. 9 hinausstreckenden Seilenden sind bei 10 bzw. 11 ortsfest an der Webmaschine 1 festgelegt.
  • Ein Motor 12 für die Webmaschine 1 treibt über einen Keilriementrieb 13 eine Hauptwelle 14, von der über Getriebe 15,16 die Bewegung für das Riet sowie über Getriebe 17,18 die Bewegung der Greiferstangen abgeleitet wird. Die Hauptwelle 14 erstreckt sich bis zu den Stirnseiten der Webmaschine 1 und endet dort in Ritzeln 19,20, die zu den Antriebssystemen 8 bzw.9 für die Antriebsseile 4,5 gehören.
  • Da die Antriebssystems 8 bzw. 9 identisch ausgebildet sind, wird im folgenden unter Bezugsnahme auf die Figuren 2 und 3 lediglich eines der Antriebssystems erläutert.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen treibt das Ritzel 19 ein damit kämmendes Zahnrad 21, das seinerseits zwei damit im Eingriff stehende und gleichsinnig laufende Zahnräder 22,23 antreibt. Die Achsen der gleichsinnig laufenden Zahnräder 22,23 liegen mit der Achse des Ritzels 19 in einer Ebene und das gegensinnig laufende Zahnrad 21 ist oberhalb des Ritzels 19 angeordnet, so daß die Achsen der drei Zahnräder 21,22 und 23 ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Jedes der Zahnräder 21, 22,23 trägt auf seiner freien Stirnseite eine frei drehbare Umlenkrolle 24, 25 bzw. 26. Die Enden der Antriebsseile 4 bzw. 5 sind, ausgehend von der Umlenkrolle 6 zunächst über die Umlenkrolle 26 des gleichsinnig drehenden Zahnrades 23, dann über die Umlenkrolle 24 des gegensinnig drehenden Zahnrades 21 und schließlich über die Umlenkrolle 25 des gleichsinnig drehenden Zahnrades 22 zu ihrem Befestigungsort 10 geführt, so daß sich insgesamt eine W-förmige Seilführung ergibt.
  • Die gleichsinnig drehenden Zahnräder 22 und 23 besitzen ebenso wie das gegensinnig drehende Zahnrad gleiche Teilkreisdurchmesser und ihre jeweiligen Umlenkrollen sind in gleichen radialen Abständen von den jeweiligen Drehachsen der Zahnräder angeordnet. Die Zuordnung der Zahnräder zueinander ist so eingerichtet, daß die Umlenkrollen 25,26 der gleichsinnig drehenden Zahnräder 22,23 im Hinblick auf eine die Drehachsen dieser beiden Zahnräder verbindenden Geraden stets die gleiche Winkellage einnehmen und dementsprechend eine gleiche Winkelbewegung durchführen, während das gegensinnig laufende Zahnrad so eingestellt ist, daß seine Umlenkrolle 24 eine gegenphasige Bewegung zu den Umlenkrollen 25 bzw. 26 ausführt.
  • Man erkennt, daß während des Betriebes abwechselnd eine bestimmte Seillänge im Antriebssystem gespeichert und anschließend wieder freigegeben wird. Das andere Antriebssystem arbeitet gegenphasig zum dargestellten, so daß das Antriebsseil 4 mit dem daran festgeklemmten Trajett 2 hin- una herbewegt wird.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kämmen die gleichsinnig drehenden Zahnräder 22,23 mit dem Ritzel 19 und werden von diesem unmittelbar angetrieben. Die Umlenkrolle 24 ist ortsfest an der Webmaschine gehalten.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem nur ein Antriebssystem erforderlich ist, dieses Antriebssystem ist im wesentlichen aufgebaut, wie das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, d.h. mit unmittelbar vom Ritzel angetriebenen Zahnrädern 22,23 und mit einer ortsfesten Umlenkrolle 24. Darüberhinaus tragen jedoch die Zahnräder 22,23 neben der zugeordneten Umlenkrolle 25 bzw. 26 jeweils eine gleichachsig damit angeordnete weitere frei drehbare Umlenkrolle, die in der dargestellten Projektion nicht sichtbar ist. Ferner ist noch eine ortsfeste frei drehbare Umlenkrolle 27 vorgesehen, deren Funktion der Funktion der Umlenkrolle 24 entspricht.
  • Wie man der Darstellung in Fig. 4 entnimmt, wird auch das andere Seilende, das über maschinenfeste Umlenkrollen 28,29 bis in den Bereich des Antriebssystems geführt ist, über dieses Antriebssystem zu seiner' zugeordneten Befestigungsstelle 11 geführt, und zwar, ausgehend von der am Ende des Webfachs angeordneten Umlenkrolle 7 über eine neben der Umlenkrolle 26 auf dem Zahnrad 23 angeordnete Umlenkrolle, dann über die Umlenkrolle 27 und schließlich über die neben der Umlenkrolle 25 des Zahnrades 22 angeordnete Umlenkrolle. Es versteht sich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Abstände zwischen der Achse des Ritzels 19 und den jeweiligen Achsen der Umlenkrollen 24 bzw. 27 gleich sind und daß die beiden Seilenden in unterschiedlichen Ebenen geführt sind. Dementsprechend speichert das in Fig. 4 dargestellte Antriebssystem eine bestimmte Seillänge des einen Seilendes und gibt gleichzeitig eine entsprechende Seillänge des anderen Seilendes frei.
  • Fig. 5 zeigt ausschnittsweise ein dem Ritzel 19 bzw. 20 vorgeschaltetes Viergelenk - Getriebe mit einer von der Hauptwelle 14 über das Getriebe 17 angetriebenen Welle 66 für das Ritzel 19. Die Welle 19 ist geteilt. Ihre beiden Wellenteile 66a und 66b sind um den Betrag "a" versetzt zueinander angeordnet. An den freien Enden der Wellenteile 66a, 66b sind je ein Antriebshebel 67 bzw. 68 befestigt, die an ihren Enden über eine Gelenkkoppel 69 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Durch entsprechende Auslegung der Längen dieser Antriebshebel 67,68 und der Gelenkkoppel 69 kann erreicht werden, daß bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit des Wellenteils 66a die Winkelgeschwindigkeit des Wellenteils 66b sich periodisch ändert und das Trajett 2 im Bereich seiner Umkehrpunkte relativ langsam bewegt wird. Das ist vorteilhaft, weil im Bereich-der Umkehrpunkte beweglich gelagerte Schleifsteine 70,71 (Fig. 1) angeordnet sind, an denen das Messer vorbeifährt und geschärft wird. Wegen der verzögerten Bewegung sind die Stoßkräfte zwischen Messer und Schleifsteinen gering und die Schleifsteine heben nicht mehr vom Messer ab. Infolgedessen wird das Messer auch bei größeren-Drehzahlen bzw. schnelleren Arbeitstakten stets geschärft.

Claims (11)

  1. Ansprüche: 1. Webmaschine in Doppelstuhlbauweise für Polgewebe mit einem Messer zum Zerschneiden der Polfäden zwischen beiden Geweben, das an wenigstens einem quer über das Webfach gespannten hin- und herbewegbaren Antriebsseil befestigt ist, dessen über ein Antriebssystem geführte Enden relativ zum Webfach ortsfest gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem (8,9) aus wenigstens zwei gleichsinnig und mit gleicher Drehzahl angetriebenen Rädern (22,23) besteht, die jeweils eine frei drehbare Umlenkrolle (25,26) für ein Antriebsseil ( 4 ) tragen, dessen zwischen den beiden Umlenkrollen (25,26) befindlicher Abschnitt über eine weitere Umlenkrolle (24;27) geführt ist.
  2. 2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Räder Zahnräder (22,23) sind, die entweder über ein gemeinsames Ritzel (19) oder über ein mit dem Ritzel (19) in Eingriff stehendes weiteres Zahnrad (21) angetrieben sind, das die weitere Umlenkrolle (24) trägt.
  3. 3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (24,25,26) an den freien Stirnseiten der Zahnräder (21,22,23) angeordnet sind.
  4. 4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder (22,23) gleichen Teilkreisdurchmesser besitzen und daß ihre Umlenkrollen (25,26) in Jeweils gleichen radialen Abständen von der Drehachse des zugeordneten Zahnrades (22,23) angeordnet sind.
  5. 5. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (25,26) der beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder (22,23) bezüglich einer die beiden Drehachsen verbindenden Geraden stets die gleiche Winkellage einnehmen.
  6. 6. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gegensinnig laufende Zahnrad (21) den gleichen Teilkreisdurchmesser wie die beiden gleichsinnig laufenden Zahnräder (22,23) aufweist, daß seine Umlenkrolle (24) den gleichen radialen Abstand wie die anderen Umlenkrollen (25,26) aufweist und daß die Winkellage seiner Umlenkrolle (24) zur Winkellage der beiden anderen Umlenkrollen (25,26) gegenphasig (3800 - tc- ) verläuft.
  7. 7. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Umlenkrolle (24) ortsfest in einer Ebene mit den beiden anderen Umlenkrollen (25,26) angeordnet ist.
  8. 8. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Umlenkrolle (24) bzw. deren Zahnrad (21) derart angeordnet ist, daß unter Einbeziehung von Ein- und Auslauf des Antriebsseiles ( 4 ) in das bzw. aus dem Antriebssystem (8,9) eine im wesentlichen W-förmige Seilführung gebildet ist.
  9. 9. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Jedem Seilende ein gesondertes Antriebssystem (8,9) zugeordnet ist.
  10. 10. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seilenden über dasselbe Antriebssystem (8) bzw. (9) geführt sind, wobei die gleichsinnig laufenden Zahnräder (22,23) Jeweils zwei gleichartige freilaufende Umlenkrollen tragen und Jedes Seilende über eine zugeordnete weitere Umlenkrolle (24 bzw. 27) geführt ist.
  11. 11. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (66) des angetriebenen Ritzels (19 bzw. 20) in zwei achsversetzte Wellenteile (66a, 66b) aufgeteilt ist, die über ein Gelenkviereck mit zwei an den Enden der Wellenteile (66a, 66b) befestigten Antriebshebeln (67,68) und einer die Antriebshebel (67,68) verbindenden Gelenkkoppel (69) derart miteinander verbunden sind, daß die Geschwindigkeit des Messers im Bereich der Umkehrpunkte am geringsten ist.
DE19782852424 1978-12-04 1978-12-04 Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine Expired DE2852424C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852424 DE2852424C2 (de) 1978-12-04 1978-12-04 Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852424 DE2852424C2 (de) 1978-12-04 1978-12-04 Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852424A1 true DE2852424A1 (de) 1980-06-26
DE2852424C2 DE2852424C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6056286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852424 Expired DE2852424C2 (de) 1978-12-04 1978-12-04 Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852424C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562566A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Menissier Pierre Appareil destine a separer en deux nappes de type velours un produit textile ou paratextile compose de deux nappes retenant tendu entre elles deux un reseau de fils textiles naturels, synthetiques ou metalliques
FR2563846A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Menissier Pierre Procede destine a separer en deux nappes un produit textile ou paratextile compose de deux nappes retenues entre elles par un reseau de fils tendus en fibres textiles naturelles, synthetiques ou metalliques.
EP0399501A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 N.V. Michel Van de Wiele Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE10004904C1 (de) * 2000-02-04 2001-05-10 Schoenherr Textilmaschinenbau Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045855A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-18 Fatex S.A., Lyon, Rhone (Frankreich) Schneidvorrichtung für Samtwebmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045855A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-18 Fatex S.A., Lyon, Rhone (Frankreich) Schneidvorrichtung für Samtwebmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562566A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Menissier Pierre Appareil destine a separer en deux nappes de type velours un produit textile ou paratextile compose de deux nappes retenant tendu entre elles deux un reseau de fils textiles naturels, synthetiques ou metalliques
FR2563846A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Menissier Pierre Procede destine a separer en deux nappes un produit textile ou paratextile compose de deux nappes retenues entre elles par un reseau de fils tendus en fibres textiles naturelles, synthetiques ou metalliques.
EP0161186A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-13 Pierre Menissier Verfahren zum Auseinanderschneiden eines textilen oder para-textilen Produktes in zwei Bahnen; das Produkt besteht aus zwei Bahnen, die miteinander verbunden sind durch eine Vielzahl von gesponnenen Fäden aus natürlichen, synthetischen oder metallischen Fasern
US5076331A (en) * 1989-05-25 1991-12-31 N. V. Michel Van de Wiele Pile cutter for face to face weaving loom
EP0399501A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 N.V. Michel Van de Wiele Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
BE1003893A4 (nl) * 1989-05-26 1992-07-07 Wiele Michel Van De Nv Snij-inrichting voor dubbelstukweefmachine, meer in het bijzonder aandrijving voor dergelijke snij-inrichting, en weefmachine met dergelijke snij-inrichting uitgerust.
DE10004904C1 (de) * 2000-02-04 2001-05-10 Schoenherr Textilmaschinenbau Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852424C2 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939883C2 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2852424C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
DD296116A5 (de) Schneidvorrichtung eines webstuhles fuer doppelgewebe, insbesondere ihr antrieb, und eine mit einer solchen schneidvorrichtung ausgeruesteter webstuhl
DE7835936U1 (de) Webmaschine in doppelstuhlbauweise fuer polgewebe
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE2604228C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Doppelflor-Webmaschine
DE1535338A1 (de) Schuetzenloser Webstuh
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE3109975C2 (de)
DE2340242A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilen etikettenbaendern
DE3703821C1 (en) Device for cutting double fabrics
DE2925369C2 (de) Webmaschine mit einem hinteren Riet
DE2525372A1 (de) Greiferhalterbandantriebsvorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2522678A1 (de) Schneidwerk fuer eine doppelflor- webmaschine
DE120741C (de)
DE2456549C3 (de) Wellenwebmaschine
CH300551A (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchschneiden von eingetragenen Schussfäden während des Webens auf Greiferwebmaschinen.
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE1560594C3 (de) Kurvengetriebe für Textilmaschinen, inbsbesondere für die Fadenführung bei Kreuzspulen
DE255428C (de)
DE2252106B2 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE79091C (de) Vorrichtung zum Auftheilen der Kette für Schlicht-, Putz-, Bäummaschinen und dergl
DE54228C (de) Zerfasermaschine für die Nadeln von Nadelbäumen und andere Pflanzentheile
CH620715A5 (en) Weaving machine
DE3544680A1 (de) Webmaschine in doppelstuhlbauweise fuer polgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee