DE477947C - Mustertrommel zum Bewegen der Webschaefte von Bandwebstuehlen mit Hilfe von Rollen - Google Patents

Mustertrommel zum Bewegen der Webschaefte von Bandwebstuehlen mit Hilfe von Rollen

Info

Publication number
DE477947C
DE477947C DEB124432D DEB0124432D DE477947C DE 477947 C DE477947 C DE 477947C DE B124432 D DEB124432 D DE B124432D DE B0124432 D DEB0124432 D DE B0124432D DE 477947 C DE477947 C DE 477947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
heald frames
moving
help
sample drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE477947C publication Critical patent/DE477947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0194Frame-operating devices for ribbon looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Mustertrommel zum Bewegen der Webschäfte von Bandwebstühlen mit Hilfe von Rollen Die Erfindung betrifft eine Mustertrommel zur Bewegung der Webschäfte von Bandwebstühlen, mit welcher eine beliebige Anzahl von Webschäften gleichzeitig bewegt werden kann. Es ist bekannt, Mustertrommeln von der die Webschützen antreibenden Welle schrittweise vorzuschalten, um am Mustertrommelmantel angeordnete Einstellelemente mit dem Gestänge in Wirkung zu bringen, welches das Bewegen der Webschäfte zur Herstellung des Faches bewirkt. Das Neue besteht darin, daß die zum Verstellen der Webschäfte dienenden Rollen auf Schienen auswechselbar angeordnet sind, die ihrerseits wieder auswechselbar in Nuten der Mustertrommel liegen. Durch diese besondere Ausbildung wird erreicht, daß rasch eine Änderung der Bindung möglich wird und daß anderseits die Rollen selbst eine gute, sichere Lagerung erhalten.
  • Beiliegende Zeichnung zeigt schematisch als ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes einen Webstuhl zum Weben dreier Bänder.
  • Abb. i veranschaulicht die Stirnansicht desselben, Abb.2 eine Seitenansicht. Abb.3 ist ein Grundriß, und Abb. ¢, 5 und 6 zeigen Einzelheiten.
  • Auf einer mittels einer Riemenscheibe i motorisch angetriebenen Welle z sitzen Antriebsvorrichtungen für die Webschützen und das Webblatt des Webstuhles, die in an sich bekannter Weise arbeiten.
  • Zum Bewegen der Webschäfte ist auf der Antriebswelle 2 ein Kegelrad 15 befestigt, welches in ein zweites Kegelrad 16 eingreift. Letzteres sitzt auf einer im Webstuhlgestell drehbar gelagerten Welle, auf welcher eine Mustertrommel 18 befestigt ist. Die Mustertrommel 18 besitzt Längsnuten 27, in jeder Längsnute sitzt auswechselbar ein Stab 26 und in jedem Stab 26 sitzen auswechselbar Rollen z5. Die Rollen 25 sind mittels Lagerstücke 29 leicht lösbar in den Schienen 26 befestigt. Die Schienen 26 selbst sind gegen seitliche Verschiebung durch Flanschen 28 gesichert. Ferner sind alle Rollenlager 29 einer Schiene 26 durch eine gemeinsame Stange 30 gesichert, die durch Bohrungen der Lager 29 geführt ist. Je nach dem anzufertigenden Gewebe werden nun Rollen 25 in die Schienen 26 eingesteckt öder mit diesen Schienen 26 selbst nach Bedarf ausgewechselt. Die Rollen 25 bewirken das Heben und Senken der Webschäfte 3q., und zu diesem Zwecke verstellen die Rollen 25 Tritthebel i9, die drehbar auf einer Stange des Webstuhlgestelles 14 sitzen. Das untere Ende eines jeden Tritthebels i9 ist mittels eines Lenkers 2o mit einem Schwinghebel 21 verbunden, und letzterer steht seinerseits mittels eines Lenkers 24 mit einem Winkelhebel 22 in Verbindung. Ein Lenker 24' verbindet den Winkelhebel 22 mit einem zweiten Winkelhebel 22', beide Hebel sitzen drohbar auf einer festen Stange des Webstuhlgestelles 14. Je zwei der -Winkelhebel 22, 2z' verstellen mittels Lenker 17, 17' eine Schiene 23 und damit einen an dieser mittels Scharniere 23' angelenkten Webschaft 34. Die Webschäfte 34 sind in senkrechten Führungen 35 des Webstuhlgestelles 14 geführt. Je nach Wahl der Länge der Hebelarme ig, 21 und 22, 22' kann den Webschäftebewegungsschienen 23, 23' und damit den Webschäften 34 selbst der zur Fachbildung nötige Weg erteilt werden.
  • Die Arbeitsweise ist kurz folgende: Die Antriebswelle 2 wird mittels der Riemenscheibe i in Umdrehung versetzt. Die Kegelräder 15 und 16 und damit die Mustertrommel 18 bewegen sich mit der Welle 2. Schuß für Schuß stellt die Mustertrommel 18 neue Rollen 25 den Hebeln ig gegenüber, so daß je nach der Anordnung der Rollen verschiedene Hebel i9 und damit verschiedene Webschäfte 34 verstellt werden. Die Bewegungszeit (auch Beginn und Ende derselben) der Webschäfte 34 kann durch Änderung des Durchmessers der Rollen 25 und durch Änderung der Form der mit den Rollen 25 zusammen arbeitenden Nocken 13 an den Tritthebeln i g leicht geregelt werden.

Claims (1)

  1. PATIINTANSPRUCI-1: Mustertrommel zum Bewegen der Webschäfte von Bandwebstühlen mit Hilfe von Rollen, die unter Vermittlung eines Gestänges auf die Webschäfte einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (25) auswechselbar in Stäben (26) angeordnet sind, die ihrerseits auswechselbar in Längsnuten (27) der Mustertrommel (18) befestigt sind.
DEB124432D 1924-12-22 1925-09-01 Mustertrommel zum Bewegen der Webschaefte von Bandwebstuehlen mit Hilfe von Rollen Expired DE477947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477947X 1924-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477947C true DE477947C (de) 1929-10-05

Family

ID=4516218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124432D Expired DE477947C (de) 1924-12-22 1925-09-01 Mustertrommel zum Bewegen der Webschaefte von Bandwebstuehlen mit Hilfe von Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134645B (de) * 1959-11-14 1962-08-16 Novi Patentverwertungs G M B H Gewebter Reissverschluss sowie das Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134645B (de) * 1959-11-14 1962-08-16 Novi Patentverwertungs G M B H Gewebter Reissverschluss sowie das Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477947C (de) Mustertrommel zum Bewegen der Webschaefte von Bandwebstuehlen mit Hilfe von Rollen
DE2507486B2 (de) Jacquardmaschine
DE445029C (de) Warenfuehrungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE91759C (de)
DE670678C (de) Koppelgetriebe
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE430872C (de) Steuerung des Messerschlittens der Strangzigarettenmaschinen
DE675246C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes mit grosser Schussdichte
DE687662C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln
DE550754C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Koetzern aussergewoehnlich grosser Laenge auf Ringspinnmaschinen
DE204891C (de)
DE719040C (de) Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden
DE878013C (de) Spinnmaschine mit einem zwanglaeufigen Ringbank-Antrieb
DE498264C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Ring- bzw. Spindelbank fuer Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE2907629C2 (de)
DE708407C (de) Webstuhl zum Herstellen mehrerer Gewebe
CH113529A (de) Webstuhl zum gleichzeitigen Weben einer Mehrzahl von Bändern.
CH198674A (de) Schaftmaschine.
DE484331C (de) Rundwebstuhl
AT39145B (de) Einseitiger Schiffchenstickmaschinenantrieb.
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE190950C (de)
DE461982C (de) Handwebstuhl
DE545578C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einknuepfen verschieden farbiger Smyrna- oder Perserknoten in eine Webkette