DE719040C - Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden - Google Patents

Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden

Info

Publication number
DE719040C
DE719040C DEW99413D DEW0099413D DE719040C DE 719040 C DE719040 C DE 719040C DE W99413 D DEW99413 D DE W99413D DE W0099413 D DEW0099413 D DE W0099413D DE 719040 C DE719040 C DE 719040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
toggle lever
lever drive
standstill
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99413D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Erich Herbe Krzenciessa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERKER FA
Original Assignee
WUERKER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERKER FA filed Critical WUERKER FA
Priority to DEW99413D priority Critical patent/DE719040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719040C publication Critical patent/DE719040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/40Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Getriebe für Steuerbewegungen, insbesondere für die Erzeugung von Stillständen Es sind Getriebe bekannt, die Koppelbahnkurven erzeugen, von denen mit Hilfe eines Lenkers Steuerbewegungen für Maschinenteile abgeleitet werden. Als einfachste Getriebeform findet die Viergelenkkette Verwendung, deren Koppel die verschiedensten Bewegungen ausführt. Lenkt man eine Stange an irgendeinen Punkt der Koppel an und führt diese Bewegung auf das Abtriebsglied weiter, so erhält man ein sechsgliedriges Getriebe, welches dem Abtriebsglied einen oder mehrere Stillstände erteilt, wenn der Lenker, der an der Koppel angreift, genau oder annähernd dem Radius des Krümmungskreises eines Teiles der Bahnkurve entspricht.
  • Um die verlangten Bewegungen zu erzeugen und auf die Dauer zu gewährleisten, müssen aber diese Getriebe sehr genau gearbeitet sein. Sobald in den Gelenken Spiel entsteht, fangen diese Getriebe an zu schlagen. Bei hoher Umdrehungszahl machen sich auch Schwingungen bemerkbar, die, durch die Koppelbewegung hervorgerufen, große Kräfte auslösen und einen schnellen Verschleiß des Getriebes herbeiführen. So haben sich bisher diese Getriebe bei schnellaufenden Maschinen und bei solchen, bei denen es auf eine genaue Endbewegung ankommt, noch nicht einführen können.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile behoben, indem ein Kniehebeltrieb durch einen Punkt der Koppel betätigt wird und das Stützgelenk des Kniehebeltriebes am ruhenden Maschinengestell angeordnet ist. Sobald nun der Kniehebeltrieb in die Totlage geht, wird der gesamte Antrieb entlastet, und die Ungenauigkeiten, die sich im Koppelgetriebe gebildet haben, sowie die auftretenden Kräfte werden durch den Kniehebeltrieb abgefangen und berichtigt.
  • Das Getriebe für den Antrieb kann außerdem klein gebaut werden. Wenn auch dadurch schon erhebliche Schwingungskräfte vermieden sind, so werden die im Koppeltrieb noch auftretenden Schwingungen nicht auf das Abtriebsglied weitergeleitet, sondern durch den Kniehebeltrieb abgefangen. Durch diesen freien Auslauf ungewollter Bewegungen vervielfältigt sich auch nicht das in den Gelenken auftretende Spiel. Außerdem ist es möglich, den Maschinenteilen eine genaue Begrenzung einer Hubbewegung au geben. Soll z. B. das Abtriebsglied in der einen Endstellung einen genauen Stilltand erhalten, so wird man schon von der Koppel in bekannter Weise einen guten Stillstand ableiten können. Dieser Stillstand wird aber durch den in die Totlage gehenden Kniehebeltrieb noch verbessert, so daß man einen Stillstand von äußerster Genauigkeit erhält.
  • Durch die Verbindung von Koppeltrieben finit eingeschalteten Stillstandszeiten und dem in die Totlage gehenden Kniehebeltrieb kann man aber außerdem längere Stillstände bekommen, die mit einfachen sechsgliedrigen Koppeltrieben nicht mehr möglich sind. Ferner kann die ungünstige Wirkung von Koppeltrieben, wenn zwei Stillstände erforderlich werden, vermieden werden, indem der eine Stillstand durch den Koppeltrieb, der andere dagegen im wesentlichen durch den Kniehebeltrieb erzeugt wird.
  • In der Zeichnung stellt Abb. i das Schema eines Getriebes, bei dein der Kniehebeltrieb durch Streckung in die Totlage gelangt, dar, Abb. 2 eine andere Totpunktstellung und Abb. 3 ein Ausführungsbeispiel nach Abb. i. Das die Koppelbahnkurve erzeugende Getriebe besteht aus der Kurbel i, der Koppel 2, der Schwinge 3 und dein Maschinengestell d.. Mit der Koppel 2 ist ein Koppelarm 5 fest verbunden, der außerhalb der Koppelgeraden in dem Koppelpunkt 6 eine Bahnkurve 7 erzeugt, wenn sich die Kurbel in Umdrehung befindet. An dem Punkt 6 ist eine Stange 8 angelenkt, die den Arm g in dem Gelenk Io' angreift. Der Arm g ist am Gestell d. gelagert. Im Gelenk Io' ist noch ein zweiter Arm Io angelenkt, welcher mit dem Abtriebsglied i2 bei 13 verbunden ist. Das Abtriebsglied 12 ist schwenkbar um einen Punkt 1:1. des Gestelles d.. In der Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dieses Getriebes dargestellt. Die Kurbel i ist zur Zapfenerweiterung i' ausgebildet. Koppel und Koppelarm sind durch den Hebel 25 verkörpert.
  • Das Abtriebsglied 12' soll z. B. mit seinem Vorsprung 15 eine genaue Endstellung zum Bock 16 des Gestelles d. erhalten. Selbst bei einer kleinen Kurbel i wird eine verhältnismäßig große Koppelbahnkurve 7 durch die Lage des Koppelpunktes 6 erzeugt. Es ist deshalb notwendig, den Hub der Bahnkurve für das Abtriebsglied zu verkleinern.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird von der Bahnkurve das Verbindungsglied 8 gesteuert, das die Bewegung auf den Kniehebeltrieb g, Io überträgt. Die Abmessung dieser Glieder kann so gewählt werden, daß man am Abtriebsglied 1 2 eine bestimmte Hubgröße erzielt. Das Gelenk der Arme g, Io liegt zwischen den äußeren Armenden. Man kann aber auch zur Verkleinerung des Hubes die Au-,-führung nach Abb. 2 wählen. Dort liegt das Gelenk auf einer Verlängerung der Verbinclung der äußeren Enden der Arme 17 und 18. Man erhält dadurch einen bedeutend kleineren Hub des Abtriebsgliedes 12. Soll eine bestimmte Endstellung des Abtriebsgliedes 12 erreicht werden, so ist es notwendig, daß der Kniehebeltrieb g, Io bzw. 17, 18 in seine Totpunktstellung gebracht wird. Die auf das Abtriebsglied 12 kommenden Kräfte werden somit durch die beiden Arme g und Io bzw. 17 und 18 aufgenommen. Hierzu ist einer der Hebel im Gestell .I gelagert.
  • Aber nicht nur die Kräfte werden im Kniehebeltrieb abgefangen, auch die Schwingungsbewegungen, die sich an dem Koppelpunkt 6 ergeben, haben auf das Abtriebsglied keinen Einfluß mehr. Da die Kraft des Abtriebsgliedes 12 nicht mehr direkt auf den Koppelpunkt wirkt, werden die Gelenke des Koppelgetriebes sehr geschont und entlastet.
  • Soll das Abtriebsglied 12 in der unteren Stellung einen genauen Stillstand erhalten, dann braucht auch der Punkt 6 nur eine angenähert kreisbogenförmige Bahn auf der Koppelbahnkurve 7 zurückzulegen, wenn der Drehpunkt Iö des Lenkers 8 in die Strecklage der beiden Steuerglieder g und Io gekommen ist. Ungenauigkeiten von i bis 2 mm in der Bahnkurve i werden durch die Strecklage des Kniehebeltriebes g, Io unwirksam gemacht, weil diese kleine Bewegung in der Strecklage keinen Einfluß auf das Abtriebsglied Iz ausübt.
  • Dadurch ist es möglich, einesteils ein größeres Stück der Koppelbahnkurve für den Stillstand zu verwenden, andererseits kann aber auch durch die Totlagen des Kniehebeltriebes g, Io bzw. 17, 18 die Stillstandzeit um ein Beträchtliches verlängert werden.
  • Braucht man zwei Stillstandszeiten, so kann die Stillstandszeit, die von einem Koppelkurventeil hergeleitet wird, für den die Länge des Gliedes 8 nicht dein Krümmungsradius entspricht, durch die Totlage des Kniegelenkes verbessert werden.
  • Es ist auch möglich, die Stillstandszeit, die durch die Totlage eines Kniegelenkes hervorgerufen wird, durch ein weiteres Kniegelenk mit ähnlichem Antrieb zu verdoppeln.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebe für Steuerbewegungen, insbesondere für die Erzeugung von Stillständen innerhalb einer periodischen Bewegung, zu deren Erreichung an einer hierfür besonders geeigneten Stelle eines Kurbeltriebes zur Verlängerung des Stillstandes noch ein vom Kurbeltrieb bewegter Kniehebeltrieb angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebeltrieb (9, Io) durch einen Punkt (6) der Koppel (5) betätigt wird und daß ein Stützgelenk (i9) des Kniehebeltriebes (9, Io) sich am ruhenden Maschinengestell (4.) befindet.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebeltrieb (9, Io) sich dann in der Strecklage befindet, wenn die die Koppelkurve mit ihrem einen Ende durchlaufende Stange (8) mit ' ihrem anderen am Kniegelenk befestigten Ende den Stillstand hervorruft.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (8), die die Koppelbewegung weiterleitet, eine derartige Lage zu dem Kniehebeltrieb (9, iö) aufweist, daß die Strecklage des Kniehebeltriebes 'und der von der Koppelbahnkurve (7) abgeleitete Stillstand nicht gleichzeitig zur Wirkung kommen.
DEW99413D 1936-09-04 1936-09-04 Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden Expired DE719040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99413D DE719040C (de) 1936-09-04 1936-09-04 Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99413D DE719040C (de) 1936-09-04 1936-09-04 Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719040C true DE719040C (de) 1943-01-12

Family

ID=7615160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99413D Expired DE719040C (de) 1936-09-04 1936-09-04 Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719040C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865055A (en) * 1954-03-03 1958-12-23 Schubert & Salzer Maschinen Driving mechanism for the nippers of combing machines
EP0063717A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Getriebe zur Ausführung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865055A (en) * 1954-03-03 1958-12-23 Schubert & Salzer Maschinen Driving mechanism for the nippers of combing machines
EP0063717A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Getriebe zur Ausführung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten
EP0063717A3 (en) * 1981-04-23 1983-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transmission for performing movements with intercalated periods of standstill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719040C (de) Getriebe fuer Steuerbewegungen, insbesondere fuer die Erzeugung von Stillstaenden
DE3301930C1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
DE1561212B2 (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer kraftangetriebene schreibmaschinen
DE670678C (de) Koppelgetriebe
DE1241934B (de) Getriebe fuer die die Wirkwerkzeuge tragenden Barren von Kettenwirkmaschinen
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
DE2164557A1 (de) Textilmaschine mit periodisch hinund herbewegten teilen
DE900204C (de) Ziehpresse
DE386461C (de) Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen
DE494804C (de) Vorrichtung zum Bewegen des Bogenabhebers von Bogenanlegern mittels einer Kulisse
DE687662C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln
DE563265C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE395895C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Einstechtiefe der Bohr- und Stuepfelvorrichtung von Stickmaschinen
DE520578C (de) Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen
DE1014271B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Roesschenweges an die jeweilige Warenbreite beim Mindern auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE656001C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE962951C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stickautomaten
DE1140207B (de) Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE454885C (de) Stickautomat
DE2230058C3 (de) Sechsgliedriges Antriebsgetriebe für eine Weblade
DE477947C (de) Mustertrommel zum Bewegen der Webschaefte von Bandwebstuehlen mit Hilfe von Rollen
DE535858C (de) Druckmaschine mit staendig umlaufendem Druckzylinder
DE2528433C3 (de) Nähmaschine
DE387601C (de) Stellvorrichtung fuer den Walzenvorschub an Saegegattern
DE1502940C (de) Verstelleinrichtung fur die Schwingweite des Schwingrahmens einer fliegenden Schere mit an einer Schwinge vorgesehenen, gegen laufig angetriebenen Messern