DE520578C - Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen - Google Patents

Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen

Info

Publication number
DE520578C
DE520578C DE1930520578D DE520578DD DE520578C DE 520578 C DE520578 C DE 520578C DE 1930520578 D DE1930520578 D DE 1930520578D DE 520578D D DE520578D D DE 520578DD DE 520578 C DE520578 C DE 520578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
bar frame
needle
thread
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930520578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE520578C publication Critical patent/DE520578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Description

Das Hauptpatent schützt eine Nähmaschine, bei der der Nadelstangenrahmen mittels einer Kurventrommel und eines von dieser gesteuerten Hebels in seitliche Schwingungen versetzt wird, wobei der von der Kurventrommel gesteuerte Hebel für den Nadelstangenrahmen und der Steuerhebel für den fadenführenden Greifer ein einheitliches Baustück bilden.
Nun ist aber zu berücksichtigen, daß bei Kettenstich- Zickzack - Ziernaht - Nähmaschinen zu den Stichbildewerkzeugen nicht nur die Nadel und der obenerwähnte fadenführende Greifer gehören, sondern auch noch ein Hilfsgreifer, der den Zweck hat, die um den fadenführenden Greifer liegende Nadelfadenschleife zu erfassen und seitlich, d.h. nach rechts, herüberzuziehen, wenn der fadenführende Greifer seine linksseitige Stellung einnimmt. Das Zurückziehen der Nadelfaden-
ao schleife auf dem fadenführenden Greifer ist deshalb notwendig, damit die sich abwärts bewegende Nadel richtig in das sogenannte Fadendreieck einsticht und nicht in die vorhergehende Nadelfadenschleife.
äs Berücksichtigt man nun, daß für verschiedene Arbeiten der Nadelstangenrahmen nebst Nadel nicht nur abwechselnd nach rechts und links, sondern mehrmals in Abständen nach derselben Richtung schwingt und erst dann wieder nach der anderen Richtung umkehrt, so ist ohne weiteres einleuchtend, daß die Nadel und der Hilfsgreifer stets andere Stellungen zueinander einnehmen. So kann es nun vorkommen, daß die um den fadenführenden Greifer geschlungene Nadelfadenschleife nicht genügend zurückgezogen wird und die Nadel nunmehr nicht richtig in das Fadendreieck einsticht, wodurch Fehlstiche entstehen.
Um nun Fehlstiche vollständig auszuschalten, wird die Schwingbahn des Hilfsgreifers während des Ganges der Maschine gleichzeitig mit dem Nadelstangenrahmen derart seitlich verlegt, daß die Nadel und der Hilfsgreifer stets in derselben Lage zueinander arbeiten, so daß nunmehr die Nadel nach Belieben nach rechts oder links in.beliebig großen Abständen schwingen kann, ohne daß befürchtet werden müßte, daß der Hilfsgreifer die um den fadenführenden Greifer liegende Nadelfadenschleife nicht richtig erfaßt und sie nicht genügend seitlich zurückzieht oder daß Fehlstiche entstehen. '■
Dadurch, daß mit der Verlegung des Nadelstangenrahmens gleichzeitig auch die Schwingbahn des Hilfsgreifers verlegt wird, erreicht man noch den weiteren Vorteil, daß man mit einem kleinen, quer zum Vorschub verlau-
fenden Schwingweg des Hilfsgreifers auskommt, dander Schwingweg ja mit der seitlichen Verschiebung der Nadel wandert. Dk Verlegung der Schwingbahn des Hilfsgreifers wird z. B. durch Knickung und Streckung der Antriebsschubstange erreicht.
Nach der zusätzlichen Erfindung soll nun auch der Steuerhebel für die Antriebsschubstange des Hilfsgreifers und der von der
ίο Kurventrommel gesteuerte Hebel für den Nadelstangenrahmen und der Steuerhebel für den fadenführenden Greifer ein einheitliches Baustück bilden, was einmal den Vorteil hat, daß man ein äußerst einfaches gemeinsames Ganzes für drei verschiedene Antriebs vorrichtungen erhält, und zum andern den weiteren Gewinn mit sich bringt, daß die Bewegungsvorgänge zeitlich genau zusammenstimmen und sich nicht verändern können,
ao wie dies möglich ist, wenn die Steuerhebel getrennte Bauteile bilden, die jedes für sich besonders befestigt werden müßten.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, es zeigen: Abb. 1 eine mit der zusätzlichen Neuerung versehene Nähmaschine in teilweise geschnittener Vorderansicht bei weggelassener Tischplatte, Abb. 2 die gleiche Maschine von oben, Abb. 3 in größerem Maßstäbe den neuartigen Antrieb für den Hilfsgreifer von oben, Abb. 4 einen Schnitt nach A-B der Abb: 3.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Nähmaschinengestell 11 die Hauptantriebswelle 12 gelagert, die mittels Schnurscheibe 13 angetrieben wird. Mit Hilfe der Exzenterstange 14 wird der Nadelstangenantriebshebel 15 geschwungen, der die Nadelstange 16 mit Nadel 17 auf und ab bewegt.
Die Nadelstange 16 ist in einem Nadelstangenrahmen 18 gelagert, der um die Achse 19 (Abb. 2) geschwenkt werden kann und einen angelenkten Arm 20 besitzt.
Auf der Hauptantriebswelle 12 sitzt ein Ritzel 21, das mit einem auf der Achse 22 (Abb. ι und 4) sitzenden Zahnrad 23 im Eingriff steht. Von der gleichen Achse 22 wird ein weiteres Zahnrad 24 getragen, das mit der Innenverzahnung 25 einer Scheibe 26 imEingriff steht (Abb. 2). Diese Scheibe 26 mit Innenverzahnung 2 5 sitzt auf einem Zapfen 27, der auch eine Trommel 28 mit Kurvennut 29 trägt. In diese greift eine Leitrolle 30 ein, die nachstellbar von einem Hebelarm 31 getragen wird. Dieser sitzt auf einer Achse 32, die in Lagerstellen 33, 33 des Nähmaschinengestelles 11 (Abb. 3) gelagert ist. In Abb. ι ist die Trommel 28 mit Kurvennut 29 der Deutlichkeit halber nur strichpunktiert eingezeichnet und in Abb. 3 vollständig fortgelassen.
Dreht sich nun die Hauptantriebswelle 12, so dreht sich auch die Kurventrommel 28 und steuert den Hebel 31, und da dieser durch eine Schubstange 34 (Abb. 2) mit dem Arm 20 des Nadelstangenrahmens 18 verbunden ist, wird dieser Rahmen 18 samt Nadel 17 in seitlicher Richtung bewegt. Je nach dem Verlauf der Leitkurve 29 führt die Nadel 17 verschiedenartige Seiten und Rückkehrbewegungen aus oder verharrt auch in Ruhe, indem die seitliche Schwingbewegung des . Rahmens 18 aussetzt.
Damit der bei 37 (Abb. 1) in einem Rah-, men 38 gelagerte fadenführende Untergreifer 36 der seitlichen Bewegung der Nadel 17 zu folgen vermag, sitzt auf der Achse 32 ein Hebelarm 39 (Abb. 1), der durch einen Lenker 40 mit dem Kniegelenk 41 einer knickbaren Schubstange 42,43 verbunden ist, die einerseits an dem Untergreifer 3 6 und andererseits an dem Nadelstangenantriebshebel 15 angreift.
Das Kniegelenk 41 der Schubstange 42, 43 kann aus seiner Knickstellung (Abb. 1) in die ; Strecklage nach oben gehoben und dadurch die Schwingbahn des Untergneifers 36 nach links um mehrere Grade verschoben werden, wenn der Hebelarm 39 eine entsprechende Schwingbewegung um seine Achse 32 ausführt. Da auf derselben Achse aber auch der von der Kurvennut 29 gesteuerte Hebel 31 sitzt, bedient also die Kurventrommel 28, 29 nicht nur den Nadelstangenrahmen 18, sondern auch die Vorrichtung, um den Untergreifer 36 den Schwingungen des Nadelstangenrahmens 18 folgen zu lassen.
Es ist sodann noch ein Hilfsgreifer 45 vorgesehen, der den. in der Einleitung der Beschreibung angegebenen Zweck hat und in einem Lagerauge 46 mit Hilfe der Schrauben 47 (Abb. 3) befestigt ist. Das Lagerauge 46 wird von einem Träger 48 getragen und ikann mit Hilfe der Schraube 49 verstellt werden, während der Träger 48 mittels Schrauben 50 auf einer in Lageraugen 51 gelagerten und längsverschiebbaren Achse 52 befestigt ist.
Damit der Hilfsgreifer 45 den seitlichen Bewegungen der Nadel 17 zu folgen vermag, sitzt auf der Achse 32 ein Hebelarm 53 (Abb. 3), der durch einen Lenker 54 mit dem Kniegelenk S 5 einer knickbaren Schubstange 56, 57 verbunden ist, die' einen bei 58 gelagerten Winkelhebel 59 steuert. Dessen Ende 60 greift an dem Zapfen 61 eines Kopfes 62 am Ende der Achse 52 an, so daß bei einer Schwingung des Winkelhebels 59 um seine Lagerung 58 die Achse 52 in den Lageraugen 51, 51 längsverschoben wird und sonnt auch der Träger 48 samt Hilfsgreifer 45.
In Abb. 2 ist die Stellung der Nadel 17, des fadenführenden Greifers 36 und des Hilfsgrei-
fers 45 angegeben, wobei der Hilfsgreifer 45 seine linksseitige Lage einnimmt und auf der nunmehr folgenden Rückkehr nach rechts die auf dem fadenführenden Greifer 36 liegende Nadelfadenschleife hintergreift und mitnimmt, ein Vorgang, der an sich bekannt ist. Das Kniegelenk 5 5 der Schubstange 56, 57 kann aus seiner Knickstellung (Abb. 4) in die Strecklage nach unten gesenkt und dadurch die Schwingbahn des Hilfsgreifers 45 verschoben werden, wenn der Hebelarm 53 eine entsprechende Schwingbewegung um seine Achse 32 ausführt. Da auf derselben Achse aber auch der von der Kurvennut 29 gesteuerte Hebel 31 sitzt, so bedient also die Kurventrommel 28, 29 nicht nur den Nadelstangenrahmen 18, sondern auch sowohl die Vorrichtung, um den fadenführenden Greifer 36, wie auch die Vorrichtung, um den Hilfsgreifer 45 den Schwingungen des Nadel- ao Stangenrahmens 18 folgen zu lassen.
Wie insbesondere aus Abb. 3 zu ersehen jst, bilden die Arme 39, 53 und 31 ein gemeinsames Baustück, was äußerst vorteilhaft ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kettenstich - Zickzack - Ziernaht - Nähmaschine mit von einer Kurventrommel aus seitlich beweglichem Nadelstangenrahmen nach Patent 500 653 und fadenführendem Greifer mit Hilfsgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Kurventrommel (28, 29) gesteuerte Hebel (31) für den Nadelstangenrahmen (18), der Steuerhebel (39) für den fadenführenden Greifer (36) und der Steuerhebel (53) für den Hilfsgreifer (45) ein einheitliches Baustück bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930520578D 1930-04-29 1930-04-29 Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen Expired DE520578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520578T 1930-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520578C true DE520578C (de) 1931-03-12

Family

ID=34085413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930520578D Expired DE520578C (de) 1930-04-29 1930-04-29 Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1919852A (de)
DE (1) DE520578C (de)
FR (1) FR715186A (de)
GB (1) GB363272A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075897B (it) * 1976-11-02 1985-04-22 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo di azionamento del crochet in macchine per cucire con punto zig-zag a catenella

Also Published As

Publication number Publication date
US1919852A (en) 1933-07-25
FR715186A (fr) 1931-11-26
GB363272A (en) 1931-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821458C (de) Naehmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Zick-Zack-Stichen
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE520578C (de) Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen
DE892813C (de) Flachkettenwirkmaschine
DE6926302U (de) Obertransportvorrichtung an naehmaschinen
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE838849C (de) Naehmaschine
DE555880C (de) Antrieb fuer den Greifer von UEberwendlich-Naehmaschinen
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE568725C (de) Naehmaschine fuer Koffer, Handtaschen o. dgl.
DE478696C (de) Greiferantrieb an Naehmaschinen
DE474703C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer flachen, dehnbaren Zusammennaeh- und UEberdecknaht in einem Arbeitsgang
DE175669C (de)
DE102487C (de)
DE47822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Häkelstichs behufs Einfassung von Stoffkanten
DE401239C (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen von Strohlitzen
DE423148C (de) Durchnaehmaschine
AT62650B (de) Schuhnähmaschine.
DE49058C (de) Stickmaschine mit vorwiegend selbstthätigem Betrieb
DE441254C (de) Saeulennaehmaschine
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE408692C (de) Naehmaschine fuer Stickereiarbeiten
DE482226C (de) Schuhwerknaehmaschine mit durch eine Kurbel bewegter Ahle und Nadel