DE917316C - Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage

Info

Publication number
DE917316C
DE917316C DES22286A DES0022286A DE917316C DE 917316 C DE917316 C DE 917316C DE S22286 A DES22286 A DE S22286A DE S0022286 A DES0022286 A DE S0022286A DE 917316 C DE917316 C DE 917316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lines
earth
relay
telephone system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22286A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Lennart Skogsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from GB594551A external-priority patent/GB706198A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE917316C publication Critical patent/DE917316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen, insbesondere auf solche mit Zentralbatterie, einer Amtsstation und mindestens einem Teilnehmeranschluß in Zweidrahtverbindung, an die hohe Anforderungen in bezug auf die Sicherheit der Verbindungen gestellt werden, wie z. B. bei telefonischen Feueralarmanlagen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, für derartige Anlagen Vorkehrungen zu treffen, um bei Leitungsbruch oder -kurzschluß die Verbindungen aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck ist vorgesehen worden, die Sprechapparate der Teilnehmeranschlüsse und die Zentralbatterie auf der Amtsstation zwischen der normalen Leitungsschleife der Zweidrahtverbindung und einem aus einer oder beiden Leitungen der Linie bestehenden Stromkreis umschaltbar zu machen.
Die Erfindung schafft für eine derartige Fernsprechanlage eine besonders einfache und unter allen Betriebsverhältnissen sichere Schaltungsanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindung des Mikrofons des Teilnehmeranschlusses mit Erde über einen Stromkreis erfolgt, der ein auf die Spannungsverhältnisse auf der Leitungsschleife ansprechendes Schaltelement besitzt, das bei normalen Sp.annungsverhältnissen den Kreis sperrt, ihn aber öffnet, sobald bei einer Leitungsstörung, wie Leitungsbruch oder Erdschluß einer oder beider Leitungen oder Kurzschluß zwischen ihnen, die Spannung ansteigt. Dieses Schaltelement kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Relais sein, das mit einem Kontakt die Erdverbindung herstellt, oder in einer anderen Ausführungsform eine Gleichrichterröhre, die
gewöhnlich gesperrt ist, aber durch eine Änderung der Spannung auf einer oder beiden Leitungen der Verbindung gegen Erde leitend wird.
Gemäß weiterer Erfindung sind auf der Amtsstation Mittel vorgesehen, um die beiden abgehenden Leitungen einer Linie miteinander und dem einen Pol einer Batterie zu verbinden, deren anderer Pol mit Erde verbunden ist, so daß die auslösende Spannungsänderung auf den Leitungen hervorgerufen wird, ίο Die Erfindung wird in der Zeichnung erläutert, in der Fig. ι einen Telefonkreis mit verschiedenen Stromwegen,
Fig. 2 eine Anwendungsform der Erfindung auf die Schaltung eines Teilnehmeranschlusses und die zugehörigen Schaltmittel auf dem Amt,
Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbild einer zu Fig. 2 gehörigen Schnurverbindung im Amt,
Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild einer anderen Schnurverbindung zu Fig. 2,
Fig. 5 noch eine andere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 ein Schaltbild einer Anlage mit automatischer Umschaltung bedeutet.
Der Teilnehmeranschluß in Fig. 1 besitzt vier Schaltmittel zur Anzeige oder zum Empfang R1 a, R1 b, R1 c, Rld, die in Reihe mit Gleichrichtern % bis M4 geschaltet sind. R1 e und R1 d können z. B. eine Sprechvorrichtung od. dgl. sein. R1 a und Rlb sind Schaltmittel, die auf Ströme ansprechen, die zwischen Erde und den Leitungszweigen α und 5 fließen und z. B. die Sprechvorrichtung von einer Verbindung über die Zweidrahtschleife auf eine Verbindung zwischen wenigstens einer Leitung und Erde umschalten. Der Teilnehmeranschluß ist mit dem Amt über eine Linie L mit den Leitungen α und b verbunden. Im Amt dienen ein Relais R2 zur Anzeige eines Stromwechsels in den Linienzweigen und zwei Schaltvorrichtungen R3 a und R3 b zur Verbindung verschiedener Signalkreise mit den Batterien .E1 und E2 und den Empfangsmitteln R1 a bis R1 a.
Fig. ι zeigt die Anlage in Ruhe. Von den in Reihe geschalteten Batterien E1 und E2 fließt ein Ruhestrom durch die Wicklungen des Relais R2 über die Linie L und die hochohmigen Widerstände r2 und Y1 ; die Anziehungskraft des Relais R2 kann in bekannter Weise durch eine zusätzliche, entgegenwirkende dritte Wicklung oder Federkraft aufgehoben werden. Wird K1, z. B. der Hakenumschalter eines Telefonapparates, geschlossen, so wird Rlc erregt. Rla und Rlb werden jedoch nicht vom Strom durchflossen, vorausgesetzt, daß die Widerstände Y1 und Y2 gleich groß sind, da der Kontakt 10 der Schaltvorrichtung R3 a mit der Mitte der Batterie E1 und E2 über Kontakt 7 verbunden ist. Wie aus Fig. 1 leicht ersichtlich, wird Relais R1 b erregt, wenn der Kontakt 10 auf den Kontakt 9 umgeschaltet wird, und R1 a, wenn er auf Kontakt 8 umgeschaltet wird. Wenn die Kontakte 3 und 6 von 1 und 5 auf 2 und 4 umgeschaltet werden, wird R1 a erregt. Derart läßt sich also wahlweise eine oder zwei der vier Vorrichtungen R1 a bis .R1 ä des Teilnehmeranschlusses betätigen.
An Hand Fig. 2 und 3 sei nun beschrieben, wie sich die Schaltung der Fig. 1 mit den beschriebenen Eigenschaften auf eine Telefonanlage mit Feuer- oder Polizeialarm anwenden läßt. Die Vorrichtungen W2, T1 und Y2 sind die gleichen wie in Fig. 1. R1 c, Rld, ns, % und K1 bilden einen Telefonanschluß mit einem Hakenumschalter K1, einem Telefonübertrager T, einem Hörer H, einem Mikrofon M, einem Abgleichnetzwerk B, einem Wecker Ri und einem Spezialkontakt K2, der als Katastrophenschalter bezeichnet werden soll. Der ganze Anschluß ist gewöhnlich in einem Gehäuse angeordnet, das hier kurz als Melder bezeichnet wird. Der Anschluß jedes Melders kann auf verschiedene Weise für verschiedene Zwecke oder Personenkreise zugänglich sein. So können z. B. Polizisten und Feuerwehrleute Schlüssel für den Melder haben, und die Sperrvorrichtung kann so ausgebildet sein, daß in diesem Falle kein Katastrophensignal ausgelöst wird, während z. B. durch Brechen einer Plombe Kontakt K2 betätigt wird und entweder unmittelbar oder, wenn die Gehäusetür geöffnet wird, die Leitung« mit Erde verbindet, wobei diese Verbindung durch den Hakenumschalter K1 wieder aufgehoben wird, wenn der Hörer abgenommen wird. Das Erdpotential ist mit der Mitte des Alarmweckers Ri verbunden. Auf diese Weise läuft die Erdverbindung über einen Widerstand von ganz bestimmtem Wert, und das Signal kann von dem unterschieden werden, das durch einen Leitungsfehler durch Erdschluß einer der Leitungen verursacht wird. In letzterem Falle besteht gewöhnlich ein sehr hoher oder sehr kleiner Ableitwiderstand.
Die Linie L ist mit drei Relais im Amt verbunden, und zwar mit einem Rufrelais R10, einem Erdschlußrelais R11 und einem Abschaltrelais R12 und außerdem einer Klinke S3-. Relais R10 zieht wie R2 in Fig. 1 immer dann an, λνεηη der Widerstand zwischen den Leitungen α und b entweder zu- oder abnimmt, d. h. bei einem Leitungsbruch oder einem Ruf. Relais R11 hat zwei gegeneinaiidergeschaltete Wicklungen und spricht auf einen Erdschluß an, also bei einem Katastrophensignal oder einem Erdschluß auf einer der beiden Leitungen. Durch Kontaktfedersätze der Relais A10 und R11 können beliebige Anzeige- und Signalvorrichtungen betätigt werden.
Der Vermittlungsschrank besitzt zwei Arten von Abfrageschnüren mit zugehörigen Schaltmitteln. Die eine Art, mit S1 in Fig. 3 bezeichnet, wird benutzt, wenn die Linien intakt sind oder auf einer Leitung ein Erdschluß liegt. Die andere Art, S2 in Fig. 4, wird benutzt, wenn eine der Leitungen unterbrochen ist oder ein Kurzschluß zwischen den Leitungen besteht. Von der Ausrüstung des Vermittlungsschrankes sind nur solche Teile in Fig. 3 und 4 dargestellt, die sich auf die Erfindung beziehen, nicht hingegen bekannte Einrichtungen wie Trenntasten, Rufschnüre usw. Der Sprechapparat T mit Hörer, Mikrofon und Telefonübertrager ist im einzelnen nicht dargestellt, da er in irgendeiner bekannten Weise ausgeführt sein kann, z. B. wie in Fig. 2. In Fig. 3 sind nur gezeichnet: ein Linienrelais R, ein Blinkrelais R3, ein Erdschlußrelais Rt, ein Übertrager T1 zur Übertragung von der Signalquelle Es herrührender Signale, wenn der Schalter O3 betätigt wird, und eine Taste O1-O2 mit Sprechstellung O2 und Blinkstellung O1, in Fig. 4 ein
Halterelais i?e und eine Anzahl Signallampen L2 bis L5. Das Relais R2 in Fig. 3 besitzt eine dritte, den Wicklungen I und II entgegengeschaltete Wicklung III zur Neutralisation der Wirkung des Ruhestromes.
Wenn an einem Melder der Handapparat abgehoben und der Hakenumschalter K1 betätigt wird, wie in Fig. z, wächst der Strom durch die Leitungsschleife beträchtlich an; Relais R2 zieht an und zeigt den Ruf an, z. B. indem es den Stromkreis der Lampe L3 schließt. Zur Abfertigung wird der Abfragestöpsel S1 in die Klinke S3 gestöpselt und der Schalter O2 betätigt. R6 und R12 ziehen in Reihe an. Relais R10 wird stromlos, und Relais R2, das mit der Linie verbunden ist, wird erregt, schließt den Lampenkreis L3 und bringt Relais R5. Außerdem wird der Handapparat an die Linie geschaltet. Der Ruf kann durch die Beamtin mittels einer mit den Kontakten av hx des Schalters O2 verbundenen Rufschnur in bekannter Weise (nicht dargestellt) weitergeschaltet werden. Bei
ao Gesprächsbeendigung wird der Handapparat beim Melder A aufgelegt; der Strom durch die Leiterschleife nimmt auf seinen ursprünglichen Wert ab, Relais R2 und damit Relais R5 fallen ab, Lampe L3 erlischt, und mit Lampe L5 erscheint das Freizeichen.
Wird danach der Stöpsel S1 aus der Klinke S3- herausgezogen, fällt auch Relais Re ab, die Lampe L5 erlischt und Relais R12 fällt ab, so daß alle Schaltelemente in die Grundstellung zurückgekehrt sind.
Bei einer Katastrophenmeldung wird der Kontakti£2 des Melders A in der oben beschriebenen Weise betätigt. Relais R10 und R11 werden erregt, und neben dem Ruf wird das Katastrophensignal empfangen. Damit Relais Rn hält, wenn anschließend der Schalter K1 des Melders betätigt und die Erdverbindung aufgehoben wird, besitzt das Relais einen Haltekontakt, der eine Wicklung kurzschließt. Wird der Abfragestöpsel in die Klinke gesteckt und Relais i?12 erregt, wie oben beschrieben wurde, fallen R10 und R11 wieder ab. Der Ruf wird dann wie ein gewöhnlicher Anruf wie oben beschrieben behandelt.
Soll ein diensttuender Polizist angerufen werden, z. B. über einen Melder^, wird die Schnur in die zugehörige Klinke gestöpselt und der Schalter O1 betätigt. Dadurch wird das Relais R3 von Stromimpulsen eines Impulssenders Im erregt, und beide Leitungen der Linie werden über Relaiskontakte mit negativem Potential verbunden. Da der positive Batteriepol normal mit Erde verbunden ist, wird das Erdrelais R1 a im Melder erregt. Ein Kontakt liegt im Stromkreis der Lampe La und läßt diese im Rhythmus der Impulse aufleuchten. Antwortet ein Polizist auf den Ruf, indem er den Handapparat im Melder abhebt, wird Relais R2 durch einen Strom erregt, der über einen Ruhekontakt von R3 zwischen zwei Impulsen fließt. Dadurch wird auch Relais R5 erregt und öffnet den Kreis des Impulssenders Im ; das Flackerlicht der Lampe La erlischt. Die Sprechverbindung mit dem Polizisten wird durch Betätigung des Schalters O2 in der beschriebenen Weise hergestellt.
Soll ein Alarm durch Wecker R1 am Melder ausgelöst werden, wird der Schalter O3 betätigt, nachdem die Schnurverbindung gestöpselt und Schalter O2 betätigt worden ist. Dadurch fließt ein Weckerstrom von der Stromquelle E3 über Transformator T1 durch die Leitungen der Linie und den Wecker A1. Da die Wicklung von T1 auf der Linienseite nicht an Erde liegt, wird R1 a im Melder nicht erregt. Weist jedoch eine Leitung eine Ableitung nach Erde auf, kann der Strom auch durch die Wicklung von A10 fließen. Dies kann durch Verbindung des Pluspols einer Spannungsquelle, deren Minuspol an Erde liegt, über Arbeitskontakte des Schalters O3 mit der Linienwicklung des Transformators T1, z. B. einer Mittelanzapfung, verhindert werden. Ist die δ-Leitung betroffen, werden zunächst Relais i?10 und R11 erregt und, wenn das Amt sich meldet, auch R2 und i?4. Auf diese Weise wird kein Anruf angezeigt; der Fehler kann hingegen mittels irgend eines bekannten Meßgerätes (nicht dargestellt) ausfindig gemacht werden. Das gleiche gilt für einen Kurzschluß zwischen den Leitungen der Linie. Ist eine der Leitungen unterbrochen, wird dies durch Relais R2 oder R10 in der zuvor beschriebenen Weise angezeigt. Bei einem Erdschluß auf einer Leitung kann eine Sprechverbindung dadurch hergestellt werden, daß Relais A4, das zu einer Anzahl besonderer Abfrageschnüre gehört, mit einer Spannungsquelle verbunden wird, die nicht an Erde liegt. Hierzu kann dieselbe Spannungsquelle dienen, die bei Betätigung des Schalters O2 mit der Linienseite des Transformators T1 verbunden wird.
Bei Leitungsbruch oder -kurzschluß wird die Sprechverbindung über eine Anzahl Schnüre hergestellt, die mit Schaltmitteln gemäß Fig. 4 ausgestattet sind. Wie die Zeichnung zeigt, sind die Leitungen α und b miteinander verbunden, und zwei Relais R7 und R8 liegen in Reihe zwischen den Leitungen und Erde. Relais R7 soll so empfindlich genug sein, um sich in Reihe mit der Wicklung des Relais R1 a und den beiden Widerständen rx und r2 zu erregen. Wie erwähnt, stellt R1 a im Melder eine Verbindung zwisehen den Leitungen und Erde bei Leitungsbruch oder -kurzschluß her. Wird der Handapparat am Melder abgehoben, wächst der Strom durch R7 und i?8 an, so daß auch Rs anzieht und seinerseits die Wicklung von R7 kurzschließt, so daß ein zur Mikrofonspeisung ausreichender Strom fließen kann. Wenn Rs anzieht, leuchtet Lampe L3 auf. Wird der Handapparat aufgelegt, leuchtet Lampe Z6 durch denselben Schaltvorgang auf, wie er in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde. Ein Anruf kommt auch über die Lampe La, wenn ein Kurzschluß auftritt oder bei einer Unterbrechung durch Betätigung des Schalters O1, wodurch R3 intermittierend erregt wird, wie im Zusammenhang mit Fig. 3 ebenfalls beschrieben wurde. Fig. 5 zeigt eine etwas abgewandelte Schaltung des Melders. Durch die Kontakte des Relais R1 a wird nur die Sprechvorrichtung T von den Leitungen der Linie ab- und zwischen die beiden (verbundenen) Leitungen und Erde umgeschaltet. Die Schaltung von T ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Bei einer Verbindung mit Erdrückleitung treten leicht Störungen auf. Diese können nach der Erfindung beträchtlich verringert oder sogar vermieden werden durch ein Filter F, das die Frequenzen unterhalb und oberhalb des Bereiches der Sprachfrequenzen, z. B. unterhalb 300 Hz und über 2500 Hz, unterdrückt
und nach Fig. 4 geschaltet wird. Zu einem ähnlichen Zweck kann auch ein Filter im Melder A vorgesehen sein, das am einfachsten aus einem Kondensator C4 wie in Fig. 2 besteht; durch ihn werden zwar nur die hohen Frequenzen abgeschnitten, da aber die Störungen hauptsächlich aus den hohen Frequenzen des Spektrums bestehen, ist dieses Filter durchaus zufriedenstellend.
Bei den bisher beschriebenen Anwendungsbeispielen der Erfindung wird der Sprechkreis bei der Teilnehmerstation durch ein Relais umgeschaltet, und die Wahl zwischen dem normalen oder einem Hilfssprechkreis erfolgt durch Verwendung zweier verschiedener Arten von Verbindungsschnüren auf dem Amt. Statt dessen oder auch in Verbindung damit können jedoch auch Sperrmittel, wie Gleichrichter, bei den Teilnehmerstationen vorgesehen werden, um die Stromkreise entsprechend der Stellung der Schaltmittel auf dem Amt herzustellen. Bei Anlagen mit Ruhestrom kann die Umschaltung durch Schaltmittel erfolgen, die auf Änderungen des Ruhestromwertes ansprechen.
Ein Beispiel der Erfindung in dieser vorteilhaften Weiterbildung ist in Fig. 6 gezeigt. Hier sind zwei Teilnehmerstationen A1, A2 mit derselben Linie verbunden. Jede Station besitzt außer den schon beschriebenen Teilen Sprechvorrichtung T, Wecker R{, Hakenumschalter K, Kondensator C, drei Gleichrichterröhren M5, M6,M7. Röhre M5 verbindet in Durchlaßrichtung eine Klemme der Sprechvorrichtung T mit Erde, M6 dieselbe Klemme mit der unteren Leitung der Linie in Schaltstellung von K1 und M7 die untere Leitung mit der anderen Klemme der Sprechvorrichtung J" in Schaltstellung von K1. Der Widerstand rs bildet den Abschluß der Linie und bestimmt den Ruhestrom.
Die Sprechvorrichtung erhält durch diese Schaltung immer Strom. Es sei angenommen, daß bei betriebsklarer Linie die obere Leitung positiv und die untere negativ sei. Die Röhre M7 bildet für die Sprechvorrichtung keinen Nebenschluß, da sie in Richtung der Spannung sperrt. M6 läßt den Strom zur unteren Leitung hindurch, und M5 sperrt, vorausgesetzt, daß der positive Pol der Amtsbatterie mit Erde verbunden ist. Bei Bruch der oberen Leitung der Linie wird der negative Pol der Zentralbatterie im Amt geerdet, und die untere Leitung erhält positives Potential; der Strom fließt über JT1, M7, T, M5 und Erde zum negativen Pol der Zentralbatterie. In diesem Falle sperrt die Röhre M6 nicht.
Beim Bruch der unteren Leitung wird der negative Pol der Zentralbatterie gleicherweise geerdet, und beide Leitungen werden mit dem positiven Pol verbunden. Die Sprechvorrichtung T erhält ihren Strom über die obere Leitung, Gleichrichterröhre M5 und Erde, wie aus der Zeichnung hervorgeht.
Die Schaltungen für diese soeben allgemein besprochenen Verbindungswege werden durch Relaisi?15 in Verbindung mit A13, Ru und Rle ausgeführt, die alle im Amt angeordnet sind. Von ihnen gehört entweder ein Satz zu jeder Linie, oder sie bilden einen Teil der Ausrüstung einer Vermittlungsleitung, die über Anrufsucher, Wähler oder andere Schaltmittel mit den Linien verbunden werden, i?,« und i?1d arbeiten im wesentlichen in gleicher Weise wie A10 und A11 in Fig. 2. i?13 zieht also an bei einem Ruf und beim Bruch einer Leitung, während A14 bei Kurzschluß auf der Linie zieht. i?16 ist einerseits mit dem Pluspol der Batterie und andererseits mit Erde verbunden und zieht bei einem bestimmten kleinsten Ableitungswiderstand nach Erde an. R13 oder Ru veranlassen, sobald sie betätigt werden, daß i?15 über ihre Kontakte erregt wird und die Linienleiter verbunden werden. Weiter wird der Minuspol der Batterie mit Erde verbunden, R16 zieht an und trennt die Verbindung von Erde nach der Batterie durch seine Wicklung II. Somit werden alle Schaltungen automatisch ausgeführt.
Der Widerstand rit der in Reihe mit der Ausgleichswicklung III des Relais R13 liegt, wenn R15 angezogen hat, ist so bemessen, daß dieses Relais sicher abfällt, nachdem es von einem Rufstrom über Erde erregt worden ist. Der Widerstand r3 hat etwa den gleichen Wert wie die Wicklung II der Relais i?13 und A14 zusammen, damit der Normalwert des Mikrofonstromes auch nach der Umschaltung erhalten bleibt. .R13 und R16 werden in Arbeitsstellung durch Kontakte eines Schalters O4 gehalten, und wenn der Fehler behoben ist, wird die Ruhestellung durch diesen Schalter wiederhergestellt.
Die Erfindung kann in vieler Hinsicht abgewandelt werden. So kann bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 z. B. die Umschaltung der Schnüre und ihrer Ausrüstung durch Schaltmittel erfolgen, so daß dieselbe Schnur in allen Fällen verwendet werden kann. Diese Umschaltung ist an sich dem Fachmann geläufig.
Schließlich läßt sich die Erfindung mit Vorteil auf Ringleitungssysteme anwenden, bei denen eine oder mehrere Teilnehmeranschlüsse miteinander in Reihe an einer Ringschleife liegen. Hierbei können Schalter und/oder Sperrmittel bei jedem Teilnehmeranschluß vorgesehen werden, durch die eine Verbindung über Erde hergestellt wird. So kann z. B. ein Relais beim Teilnehmer die Sprechvorrichtung zwischen Linie und Erde umschalten, wenn es stromlos wird (Ruhestromrelais) oder wenn es durch eine zwischen Linie und Erde angelegte Spannung erregt wird. Im letzteren Falle kann die Relaiswicklung in Reihe mit einer üblichen Gleichrichterröhre an Erde liegen. Der gewünschte Zweck läßt sich auch nur durch Gleichrichterröhren erreichen. In diesem Falle wird der Handapparat jedes Teilnehmeranschlusses in zwei Teile geteilt, die für sich eine selbständige Mikrofon-Telefon-Anlage bilden, und die vier Teile werden dann in Reihe in die Linienschleife geschaltet. Eine Gleichrichterröhre verbindet den einen Punkt zwischen den beiden selbständigen Mikrofon-Telefon-Anlagen mit Erde. Die Röhre ist normalerweise durch die Amtsbatterie gesperrt und wird bei einem Leitungsbruch leitend. Auf diese Weise kann bei Leitungsbruch eine Sprechverbindung mit dem Amt durch eine der beiden iao Teilsprecheinrichtungen je nachdem, in welcher Leitung der Fehler liegt, aufrechterhalten werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Zentralbatterie, einer Amtsstation und
    mindestens einem Teilnehmeranschluß in Zweidrahtverbindung und mit Mitteln, die im Falle einer Leitungsstörung die aus den beiden Leitungen der Verbindung bestehende Schleife in eine aus einer oder beiden Leitungen und Erde bestehende Schleife umschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Mikrofons des Teilnehmeranschlusses mit Erde über einen Stromkreis erfolgt, der ein auf die Spannungsverhältnisse auf der Leitungsschleife ansprechendes Schaltelement besitzt, das bei normalen Spannungsverhältnissen den Kreis sperrt, ihn aber freigibt, sobald bei einer Leitungsstörung, wie Leitungsbruch oder Erdschluß einer oder beider Leitungen oder Kurzschluß zwischen ihnen, die Spannung ansteigt.
  2. 2. Fernsprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Amtsstation Mittel vorgesehen sind, um die beiden abgehenden Leitungen (a, b) der Linie (L) miteinander und dem
    ao einen Pol einer Batterie (E1) zu verbinden, deren anderer Pol mit Erde verbunden ist.
  3. 3. Fernsprechanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teilnehmeranschluß ein Relais vorgesehen ist, das mit einem Kontakt die Erdverbindung herstellt.
  4. 4. Fernsprechanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis im Teilnehmeranschluß eine Gleichrichterröhre (n5) aufweist, die gewöhnlich gesperrt ist, aber durch
    eine Änderung der Spannung auf einer oder beiden Leitungen gegen Erde leitend wird.
  5. 5. Fernsprechanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Zweidrahtverbindung einen Ruhestrom bestimmter Größe führt und deren Amtsstation eine auf Ruhestromänderungen ansprechende Vorrichtung zur Fehleranzeige besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung auch die Änderung der Spannungsverhältnisse auf der Linie bewirkt, so daß das Schaltelement im Teilnehmeranschluß anspricht.
  6. 6. Fernsprechanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Relais (R1 a) einerseits über Widerstände (rv r2) mit den beiden Leitungen (a, b) und andererseits mit Erde verbunden ist.
  7. 7. Fernsprechanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (R1 „) einen Kontakt zur Betätigung eines Signalstromkreises zur Anzeige seines Ansprechens bei Stromfluß über die Leitungen der Linie oder eine von ihnen besitzt.
  8. 8. Fernsprechanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Amtsstation Schaltmittel vorgesehen sind, durch die die Leitungen der Linie in Reihe mit einer Wicklung einer Relaisanordnung (A7, i?8) und einer Spannungsquelle nach Erde geschaltet werden können, wobei diese Relaisanordnung auf einen Ruf von dem Teilnehmeranschluß oder einem der Teilnehmeranschlüsse anspricht und dieser Ruf durch Einschalten des Sprechapparates (T) zwischen die Leitungen und Erde erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 9542 8.54
DES22286A 1950-03-10 1951-03-11 Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage Expired DE917316C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2787658X 1950-03-10
GB594551A GB706198A (en) 1951-03-12 1951-03-12 Improvements in or relating to telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917316C true DE917316C (de) 1954-08-30

Family

ID=41683074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22286A Expired DE917316C (de) 1950-03-10 1951-03-11 Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917316C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017664B (de) * 1955-09-03 1957-10-17 Standard Elektrik Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Betriebseinrichtungen, die an symmetrische Fernmeldeleitungen angeschaltet sind
DE1023491B (de) * 1955-08-02 1958-01-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Sicherheitsmeldeanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023491B (de) * 1955-08-02 1958-01-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Sicherheitsmeldeanlagen
DE1017664B (de) * 1955-09-03 1957-10-17 Standard Elektrik Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Betriebseinrichtungen, die an symmetrische Fernmeldeleitungen angeschaltet sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512892B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage zur Verwendung bei schon bestehenden Fernsprechanlagen mit 2 an eine übertragungsleitung angeschlossenen Fernsprechteilnehmern
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE917316C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage
DE876259C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber fuer andere Zwecke benutzte Leitungen
DE469765C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen durch besondere Alarmgebeeinrichtungenueber die Anschlussleitungen und Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb
DE856907C (de) Signaluebertragungssystem
DE828723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE853301C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1042667B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
AT246615B (de) Schaltungsanordnung für Geheimsprechverkehr in Hausfernsprech- und Torlautsprecheranlagen mit mehreren Innensprechstellen
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE891857C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE577429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und zweiadrigen Verbindungsleitungen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE760189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE909108C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen
DE889761C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit zentraler UEberwachungsstelle
DE931240C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber fuer andere Zwecke benuetzte Leitungen
DE321823C (de)
DE659819C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE615085C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen