DE916884C - Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern

Info

Publication number
DE916884C
DE916884C DEA13309A DEA0013309A DE916884C DE 916884 C DE916884 C DE 916884C DE A13309 A DEA13309 A DE A13309A DE A0013309 A DEA0013309 A DE A0013309A DE 916884 C DE916884 C DE 916884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
loops
blown
drying medium
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13309A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Grimm
Theo Strattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU GmbH
Original Assignee
APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU GmbH filed Critical APPBAU GmbH
Priority to DEA13309A priority Critical patent/DE916884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916884C publication Critical patent/DE916884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Hängetrocknern Bei Hängetrocknern bekannter Bauart wird der Wärmeträger, in der Regel Heißluft, senkrecht von oben in die feststehenden oder wandernden Stoffbahnschleifen, also parallel zur Längsachse der Schleifen, eingeblasen. Nur die Randschichten dieser Luftströme berühren dabei die zu trocknenden Gewebebahnen unmittelbar und nehmen wirksam an der Trocknung teil, während der größere Teil der Trockenluft unausgenutzt umgewälzt wird. Da ferner die Randströme durch die Reibung mit den zu trocknenden Stoffbahnen weit stärker abgebremst werden als die Mittelschicht der Trockenluftströme, welche nach den beiden Seiten der seitlich offenen Stoffbahnschleifen unbehindert abfließen können, wird der Wärmeübergang an die Feuchtigkeit der Stoffbahnen durch diese Geschwindigkeitsverringerung noch verschlechtert, so daß die spezifische Trockenleistung äußerst gering ist. Für die zunehmenden Arbeitsgeschwindigkeiten müssen deshalb sehr große Einheiten vorgesehen werden, die einen großen Raum und einen großen baulichen Aufwand erfordern.
  • Neuere Konstruktionen haben den Mangel dieser geringen spezifischen Trockenleistung dadurch zu beheben versucht, daß mit Düsen versehene Luftleitkanäle bis in .die Schleifen hineingeführt werden. Solche Bauarten lassen sich jedoch nur mit wesentlich kürzeren Schleifen betriebssicher ausführen, so daß der erreichte Vorteil der höheren spezifischen Trockenleistung durch die kürzeren Schleifen, d. h. den geringeren Stoffinhalt, des Hängetrockners mehr oder weniger aufgehoben wird.
  • Demgegenüber bedeutet die Erfindung einen wesentlichen Fortschritt, weil die einen niedrigeren baulichen Aufwand bedingenden längeren Schleifen beibehalten werden können und trotzdem eine beträchtliche Leistungssteigerung eintritt. Die üblicherweise durch Düsen auf die einzelnen Schleifen verteilten Luftströme werden nicht parallel zu den Stoffbahnen in die Schleifenmitte eingeblasen, sondern erfindungsgemäß unter einem Winkel geneigt, mit mäßiger Streuung auf den oberen Teil der Schleifenbahnen. Der Trockeneffekt nähert sich hierbei dem der Düsentrocknung und ist beträchtlich größer als der der bisherigen Längsbelüftung. Weil die Stoffbahnen entweder ausschließlich oder zumindest zusätzlich eine Förderbewegung in Richtung der Hängeschleife ausführen, beispielsweise durch Drehen der oberen Tragstäbe, nimmt die gesamte Stoffbahn an dieser intensiveren Trocknung teil. Durch das Aufblasen an Stelle des Vorbeiblasens findet eine lebhafte Erneuerung des Wärmeträgers unmittelbar auf der Stoffbahn statt und eine starke Durchwirbelung desselben zwischen den seitlichen Bahnen einer Schleife in deren unterem Teil, wodurch der Wärmeübergang weiter beachtlich verbessert wird. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion werden wesentliche Leistungssteigerungen gegenüber den Leistungen der bisherigen Bauarten bei gleichem Aufwand erreicht.
  • An sich ist es beim Trocknen von Textilbahnen ohne Schleifen unter Verwendung von Blasdüsen bekannt, den Luftstrom statt senkrecht auch schräg gegen die zu trocknende Bahn zu führen. Bei Verwendung solcher Düsen an Hängetrocknern ergibt sich der besondere Vorteil, daß der Einbau von Düsenreihen parallel zu den Schleifenschenkeln in das Innere der Schleifen in Wegfall kommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist aus den Abb. i und a zu ersehen. Es bedeuten a den gegen Wärmeabstrahlung isolierten Außenmantel, b die Schleifen der zu trocknenden Stoffbahn, c die feststehenden oder wandernden, sich dabei in Förderrichtung drehenden Tragstäbe, d den oberen Trockenluftzuführungskanal und e die Verteilungsdüsen. Jedem Schleifenschenkel ist mindestens eine Düse e zugeordnet; diese ist zur zugehörigen Stoffbahnschleife im spitzen Winkel geneigt, also schräg gestellt.
  • Die einzelnen Luftströme können alle gleiche Neigung zur Stoffbahn haben oder unterschiedliche, beispielsweise auf der Naßseite mit einem stumpferen Winkel als bei den übrigen Schleifen. Zur Leistungserhöhung werden zweckmäßig für jede Schleife mindestens zwei Luftströme vorgesehen, die von der Schleifenmitte aus nach den beiden Schleifenbahnen gerichtet sind. Außerdem kann, wie in Abb. 3 gezeigt, zusätzlich ein dritter Luftstrom mit großer Geschwindigkeit in der bisher allein üblichen Richtung parallel zur Längsschleife eingeblasen werden, um vorwiegend den unteren Teil der Schleife zu trocknen. Die Neigung und seitlichen Abstände der Luftverteildusen sind dabei so gewählt, daß sich die schrägen Luftströme nicht kreuzen. Die Luftverteildüsen können feststehend oder mit den Schleifen wandernd ausgebildet werden. Wenn die Luftverteildüsen fest angeordnet sind und die Tragstäbe außer ihrer eigenen Drehung auch eine seitliche Fortbewegung ausführen, werden kurze Zeit nur die linken oder rechten Gewebebahnen sämtlicher Schleifen beblasen. Damit sich dies bei sehr leichten Geweben nicht unerwünscht bzw. in einer Änderung der Schleifenlänge auswirkt, können die Luftverteildüsen in der Senkrechten zur Zeichenebene statt parallel zu denTragstäben auch windschief zu denselben angeordnet werden. Die Verteilung und Richtunggebung der einzelnen Luftströme kann durch rund- oder schlitzförmige Düsen, Prallbleche oder Leitbleche erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Trocknen von feststehenden oder wandernden Stoffbahnschleifen in Hängetrocknern mittels eines Trockenmediums, z. B. Heißluft, welches von oben her durch außerhalb der Stoffbahnschleifen liegende Düsen austritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenmedium unter von den Parallelen zu den Schleifenschenkeln abweichendem Winkel schräg auf die Schleifenschenkel auftreffend eingeblasen wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmediumströme an allen Schleifen im gleichen Winkel eingeblasen werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmediumströme an verschiedene Schleifen in verschiedenen Winkeln eingeblasen werden. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die beiden Schenkel jeder Schleife mindestens je ein Trockenmediumstrom eingeblasen wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß außer den schräg eingeblasenen Trockenmediumströmen zusätzlich in an sich bekannter Weise zu den Schleifenschenkeln im wesentlichen parallele Trockenmediumströme eingeblasen werden. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gekennzeichnet durch zu den Tragstäben (c) der Schleifen (b) schräg gestellte Blasdüsen (e). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragstäben (c) jeder Schleife (b) mindestens zwei Düsen (e) angeordnet sind, deren eine gegen den einen, deren andere gegen den anderen Schleifenschenkel geneigt ist. B. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen oder Zuführungskanäle in einer von der Parallelen zu den Tragstäben (c) abweichenden Richtung angeordnet sind. g. Einrichtung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einer Schleife zugeordneten Schrägdüsen zusätzlich eine Düse angeordnet ist, welche einen zu den beiden Schleifenschenkeln im wesentlichen parallelen Trockenmediumstrom erzeugt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1 237 972, 1 287 172, 235 9137, 1 488 953, 444 860, 2 065 636, 2 492 974; deutsche Patentschriften Nr. 662 86o, 339 721, 543 425, 482 044, 448 940; britische Patentschriften Nr. 420373, 579916, 388 167; österreichische Patentschrift Nr. I31 153; Chemical Engineers Handbook 195o, S. 849 und 851.
DEA13309A 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern Expired DE916884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13309A DE916884C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13309A DE916884C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916884C true DE916884C (de) 1954-08-19

Family

ID=6922811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13309A Expired DE916884C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916884C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198292B (de) * 1962-02-17 1965-08-05 Berlin Lufttech Anlagen Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen kolloidaler Schichten auf Bahnen
DE1202748B (de) * 1960-09-27 1965-10-14 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Trocknen von Warenbahnen
DE1279634B (de) * 1963-07-19 1968-10-10 Brandford Dyers Ass Ltd Kammer zum Behandeln von nassen Teppichen in Bahnform, insbesondere Daempfkammer
DE1281951B (de) * 1961-11-29 1968-10-31 Krauss Maffei Ag Tellertrockner
DE1629026B1 (de) * 1964-01-28 1970-08-20 Du Pont Hängetrockner für beschichtete Materialbahnen

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US235937A (en) * 1880-12-28 Alphonse delhaepe
US444860A (en) * 1891-01-20 Machine for drying yarns
US1237972A (en) * 1916-10-21 1917-08-21 Charles Taylor Machine for drying textile fabrics in open form.
US1287172A (en) * 1918-04-25 1918-12-10 Bernard R Andrews Apparatus for drying material in the form of webs.
DE339721C (de) * 1920-01-03 1921-08-04 Curt Bauer Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
US1488953A (en) * 1922-07-14 1924-04-01 John O Tensfeldt Drier
DE448940C (de) * 1925-01-13 1927-10-11 C G Haubold A G Gewebe-Spann- und -Trockenmaschine mit Luftleitkoerpern zwischen den Gewebebahnen
DE482044C (de) * 1929-09-07 Mathias Lenders Gewebespann- und -trockenmaschine mit Luftwirbel bildenden Koerpern
DE543425C (de) * 1928-03-06 1932-02-05 Alfred Gerlach Gewebespann- und -trockenmaschine mit Zickzackfuehrung des Gewebes quer zur Laengsrichtung der Maschine
AT131153B (de) * 1931-03-23 1933-01-10 Fuykers & Walber Papiergrossve Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
GB388167A (en) * 1931-12-29 1933-02-23 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to the treatment of webs of material
GB420373A (en) * 1933-05-27 1934-11-27 Carrier Ross Engineering Compa Improvements in or relating to methods of and apparatus for festooning materials
US2065636A (en) * 1931-03-04 1936-12-29 Mantle Lamp Company Apparatus for treating or impregnating paper
DE662860C (de) * 1934-02-27 1938-07-23 Hermann Haas Haengetrockner fuer Gewebe
GB579916A (en) * 1944-09-28 1946-08-20 Hunt & Moscrop Improvements in continuous hank drying machines
US2492974A (en) * 1946-04-30 1950-01-03 Dungler Julien Nozzle member used for the drying of textile and other materials

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US235937A (en) * 1880-12-28 Alphonse delhaepe
US444860A (en) * 1891-01-20 Machine for drying yarns
DE482044C (de) * 1929-09-07 Mathias Lenders Gewebespann- und -trockenmaschine mit Luftwirbel bildenden Koerpern
US1237972A (en) * 1916-10-21 1917-08-21 Charles Taylor Machine for drying textile fabrics in open form.
US1287172A (en) * 1918-04-25 1918-12-10 Bernard R Andrews Apparatus for drying material in the form of webs.
DE339721C (de) * 1920-01-03 1921-08-04 Curt Bauer Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
US1488953A (en) * 1922-07-14 1924-04-01 John O Tensfeldt Drier
DE448940C (de) * 1925-01-13 1927-10-11 C G Haubold A G Gewebe-Spann- und -Trockenmaschine mit Luftleitkoerpern zwischen den Gewebebahnen
DE543425C (de) * 1928-03-06 1932-02-05 Alfred Gerlach Gewebespann- und -trockenmaschine mit Zickzackfuehrung des Gewebes quer zur Laengsrichtung der Maschine
US2065636A (en) * 1931-03-04 1936-12-29 Mantle Lamp Company Apparatus for treating or impregnating paper
AT131153B (de) * 1931-03-23 1933-01-10 Fuykers & Walber Papiergrossve Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
GB388167A (en) * 1931-12-29 1933-02-23 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to the treatment of webs of material
GB420373A (en) * 1933-05-27 1934-11-27 Carrier Ross Engineering Compa Improvements in or relating to methods of and apparatus for festooning materials
DE662860C (de) * 1934-02-27 1938-07-23 Hermann Haas Haengetrockner fuer Gewebe
GB579916A (en) * 1944-09-28 1946-08-20 Hunt & Moscrop Improvements in continuous hank drying machines
US2492974A (en) * 1946-04-30 1950-01-03 Dungler Julien Nozzle member used for the drying of textile and other materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202748B (de) * 1960-09-27 1965-10-14 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Trocknen von Warenbahnen
DE1281951B (de) * 1961-11-29 1968-10-31 Krauss Maffei Ag Tellertrockner
DE1198292B (de) * 1962-02-17 1965-08-05 Berlin Lufttech Anlagen Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen kolloidaler Schichten auf Bahnen
DE1279634B (de) * 1963-07-19 1968-10-10 Brandford Dyers Ass Ltd Kammer zum Behandeln von nassen Teppichen in Bahnform, insbesondere Daempfkammer
DE1629026B1 (de) * 1964-01-28 1970-08-20 Du Pont Hängetrockner für beschichtete Materialbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
WO1995030795A1 (de) Papier-streichvorrichtung
DE3508964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der bahn in schnellaufenden papiermaschinen
DE2160131A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Tragen und Trocknen von laufenden Materialbahnen
DE3036669C2 (de)
DE4029487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
DE916884C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnschleifen in Haengetrocknern
DE4009287A1 (de) Taschenbelueftungsverfahren und -vorrichtung
DE10024296A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE1292082B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von freischwebend gefuehrtem, bandfoermigem Gut
DE1095246B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Trocknen, bahnartigen Gutes
DE1215465B (de) Vorrichtung zur Umlenkung von laufenden Bahnen
DE1034128B (de) Trockenmaschine zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, insbesondere Gewebespann- und Trockenmaschine
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE1097943C2 (de) Duesenanordnung zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen in Duesentrocknern
DE975243C (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien Fuehren von zu trocknenden Bahnen
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE964768C (de) Duesentrockner
DE1604770C3 (de)
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen
DE742858C (de) Kettengarntrockner
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
DE1091074B (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von innerhalb der Behandlungskammer locker oder frei schwebend gefuehrten Bahnen, insbesondere Gewebebahnen
DE2156553A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen materialien
EP1502991B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn