DE916716C - Relaiskette - Google Patents

Relaiskette

Info

Publication number
DE916716C
DE916716C DEL7228A DEL0007228A DE916716C DE 916716 C DE916716 C DE 916716C DE L7228 A DEL7228 A DE L7228A DE L0007228 A DEL0007228 A DE L0007228A DE 916716 C DE916716 C DE 916716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
chain
relays
winding
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL7228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guente Brettschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL7228A priority Critical patent/DE916716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916716C publication Critical patent/DE916716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Das Patent 908 033 betrifft ein Flachrelais, bei dem die Auflageflächen von Kern und Anker ohne Verwendung eines magnetischen Haltebleches oder Stahlklotzes so beschaffen sind, daß der Anker, nachdem er einmal angezogen hat, ohne einen Halte-Stromkreis im angezogenen Zustand bleibt, bis er durch eine Gegenerregung in der Größenordnung zwischen io und 5o% der Anzugserregung abfällt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Relaiskette unter Verwendung solcher Relais, wobei die Stufenrelais der Relaiskette nicht einzeln durch fremde Impulse nacheinander eingeschaltet werden, sondern nach einmaliger Erregung sich selbsttätig bis zu dem gewünschten, vorher eingestellten Endrelais durchschalten. Die Anzugswicklungen der Stufenrelais der Kette liegen in Reihe mit je einem Arbeitskontakt des vorhergehenden und einem Ruhekontakt des nächstfolgenden Stufenrelais und sind über diese Kontakte sämtlich parallel geschaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Relaiskette ist in der Zeichnung dargestellt. Die Anzugswicklungen der Kettenrelais sind mit I', II', III', IV'. . . bezeichnet; i', 2', 3', 4' sind Arbeitskontakte, 2", 3", 4", 5" . . . die Ruhekontakte der Kettenrelais. Die Kontakte i*", 2"', 3"', q."' . . . sind keine Relaiskontakte, sie dienen zur Einstellung der jeweils gewünschten Endstufe. W sind Widerstände, Kondensatoren oder Gleichrichterzellen, die nach Schließen eines der Kontakte i"' . . . einen Kurzschluß zwischen den Batteriepolen verhindern.
  • Wenn die Kette z. B. bis zum dritten Relais anziehen soll, wird der Kontakt 3"' geschlossen und der Schalter An eingelegt. Zunächst zieht I über die Wicklung I' an. Durch i' wird der Stromkreis für die Anzugswicklung II' geschlossen. Nachdem II angezogen hat, öffnet 2" den Stromkreis der Anzugswicklung I'. Der Kontakt 2' schließt den Stromkreis für die Anzugswicklung III' und der Kontakt 3" öffnet den Stromkreis der Anzugswicklung 1I'. Nachdem III angezogen hat, schließt der Kontakt 3' zwar den Stromkreis für die Anzugswicklung IV'; diese kann aber nicht mehr ansprechen, da beide Enden der Wicklung IV' über die Kontakte 3' und 3"' an Erde liegen. Hierbei bleiben die Anker aller vorhergehenden Kettenrelais im angezogenen Zustand, ohne daß sie einen Haltestromkreis benötigen. Die Sicherheit dieser sehr schnell arbeitenden Kette ist dadurch besonders groß.
  • Der Abwurf der Kettenrelais kann in beliebiger, an sich bekannter Weise erfolgen. Ein Beispiel ist in Abb. 2 dargestellt. Hierbei liegen die Abwurfwicklungen I", II" usw. sämtlich parallel, es kann aber auch in den Stromkreisen der Abwurfwicklungen eines jeden Kettenrelais noch ein Arbeitskontakt des eigenen Relais liegen, damit beim Abwerfen nur diejenigen Abwurfwicklungen Strom erhalten, die vorher auch angezogen waren.
  • Wenn keine Arbeitskontakte in den Stromkreisen der Abwurfwicklung vorgesehen sind, müssen die Abwurfwicklungen so dimensioniert sein, daß dieser Strom bei einem Relais, das nicht angezogen hatte, nicht zur Betätigung des Relais führt. Diese Bedingung läßt sich jedoch mühelos einhalten, da, wie schon im Hauptpatent angegeben ist, die Haltekraft so gewählt werden kann, daß der Anker des Relais bei einer Amperewindungszahl zum Abfall kommt, die in der Größenordnung zwischen io und 50% derjenigen Amperewicklungen liegt, die zum Anzug des Ankers erforderlich sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Relaiskette, bei der die Stufenrelais nicht durch fremde Einzelimpulse weitergeschaltet werden, sondern nach Anlegen von Spannung sich selbsttätig bis zu dem gewünschten, vorher einstellbaren Stufenrelais weiterschalten und dann im angezogenen Zustand bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß als Stufenrelais Flachrelais nach Patent 908033 verwendet werden, wobei die Anzugswicklung eines jeden Stufenrelais in Reihe mit einem Arbeitskontakt des vorhergehenden und einem Ruhekontakt des nächstfolgenden Relais liegt.
  2. 2. Relaiskette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Anzugswicklung der Stufenrelais ein Widerstand, ein Kondensator oder eine Gleichrichterzelle angeordnet ist.
  3. 3. Relaiskette nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anzugswicklung und dem in Reihe damit liegenden Widerstand eines jeden Stufenrelais je eine Steuerader liegt, an die zwecks Stillsetzen der Kette bei dem gewünschten Kettenrelais Spannung oder Erde gelegt wird. 4.. Relaiskette nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfwicklungen sämtlicher Kettenrelais unmittelbar oder über je einen Arbeitskontakt des eigenen Relais parallel geschaltet sind.
DEL7228A 1950-12-17 1950-12-17 Relaiskette Expired DE916716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7228A DE916716C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Relaiskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7228A DE916716C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Relaiskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916716C true DE916716C (de) 1954-08-16

Family

ID=7257230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL7228A Expired DE916716C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Relaiskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916716C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273044B (de) * 1960-09-08 1968-07-18 Haegglund & Soener Ab Als Servoorgan dienende Relaiskette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273044B (de) * 1960-09-08 1968-07-18 Haegglund & Soener Ab Als Servoorgan dienende Relaiskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916716C (de) Relaiskette
DE2058182A1 (de) Spannungsabhaengig schaltendes Relais
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE923855C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Stromstoessen mittels Relaisketten, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE481892C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Ladung von Akkumulatorenbatterien
DE741725C (de) Vorrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches selbsttaetig arbeitender elektrischer Spannungsregler
DE698131C (de) Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung
DE604590C (de) Schuetzenregelsteuerung mit den einzelnen Regelschuetzen vorgeschalteten Zeitrelais
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE321211C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises
DE947091C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Schaltvorgaengen mit langer Schliessungs- und kurzer OEffnungszeit
DE614889C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern elektrischer Energieverteilungsanlagen
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT223848B (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung zur Einstellung eines Zwischenspeichers
AT128716B (de) Umschaltrelaisanordnung.
DE380227C (de) Gleichstromspannungsteiler ohne Leerlaufstrom
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
AT129213B (de) Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für solche mit Mehrmotorenantrieb.
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
DE744095C (de) Stromabhaengige Relaisanordnung
DE583588C (de) Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten
AT122862B (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen.
DE505120C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Spannungsanstieges bei voelligem Leerlauf von Quecksilber-Dampfgleichrichtern mit einer Phasenzahl groesser als drei
DE642037C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von mehr als zwei parallel arbeitenden, unter sich gleich grossen Transformatoren, Umformern o. dgl.