DE915876C - Unkrautvertilgungsmittel - Google Patents

Unkrautvertilgungsmittel

Info

Publication number
DE915876C
DE915876C DE1948P0025034 DEP0025034D DE915876C DE 915876 C DE915876 C DE 915876C DE 1948P0025034 DE1948P0025034 DE 1948P0025034 DE P0025034 D DEP0025034 D DE P0025034D DE 915876 C DE915876 C DE 915876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agents
weedkillers
phenoxy
acetic acid
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0025034
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin D Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE915876C publication Critical patent/DE915876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(WGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. JULI 1954
p 25034 IVa 1451 D
ist als Erfinder genannt worden
Unkrautvertilgungsmittel
Die Erfindung betrifft Unkrautvertilgungsmittel, welche vorzugsweise im Stadium des Wachstums des Unkrauts angewendet werfen. Das Wort Unkraut ist in weitestem Sinne zu verstehen und betrifft jede unerwünschte Pflanze. Obgleich die wirksamen Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel imstande sind, fast jede Pflanze abzutöten, so ist es nicht schwierig, die Zusammensetzung der Mittel so zu wählen, daß nur gewisse Pflanzen, nämlich die Unkräuter, abgetötet werden, ohne Schaden für die Nutzpflanzen, d. h. daß die Mittel eine selektive Wirkung aufweisen. Dies gilt insbesondere für die Getreidearten, die, aus den jedem Fachmann bekannten Gründen, viel widerstandsfähiger gegen Unkrautvertilgungsmittel sind als die Unkräuter, mit denen sie vergesellschaftet sind.
Die Unkrautvertilgung ist ein ebenso wichtiges wie schwieriges Problem, 'dessen Bedeutung z. B. daraus hervorgeht, daß der'.Verlust infolge von Unkraut allein in den V. St. A. nach dem Bericht der nord- ao amerikanischen Handelskammer, Agricultural Service Department, 1930, jährlich auf 3 Milliarden Dollar geschätzt wird, d. h. auf mehr als alle Verluste durch Tierkrankheiten, Pflanzenkrankheiten und Insektenschäden zusammengenommen. as
Die wirksamsten bisher bekannten Methoden verwenden chemische Stoffe, wie z.B. Eisenvitriol.Chlorate, Sulfamate, Arsenverbindungen, Nitrokresylate, Teeröle u. dgl. Diesen bekannten Mitteln gegenüber haben die Unkrautvertilgungsmittel gemäß der Erfindung die Vorteile größerer Billigkeit pro Flächeneinheit, der Nichtgiftigkeit, der Nichtexplosivität; sie korrodieren
ferner nicht die eisernen Gerätschaften, sterilisieren und vergiften nicht den Boden auf lange Zeit.
Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Klasse
systemischer Unkrautvertilgungsmittel, d. h. solcher, die von dem Ort des Kontaktes, d. h. vorzugsweise der Blätter, durch den ganzen Organismus der Pflanze weiterwandern. Die Erfindung ermöglicht daher, Unkraut wirksamer, wirtschaftlicher, billiger und zuverlässiger zu vernichten, als dies bisher möglich
to war.
Es wurde gefunden, daß gewisse Stoffe, die im nachfolgenden kurz als Unkrautvertilgungsmittel gemäß der Erfindung bezeichnet werden, in gewissen, verhältnismäßig sehr niedrigen Konzentrationen 1S systemische Gifte für Pflanzen und als solche sehr vorteilhaft als wirksame Bestandteile von Unkrautvertilgungsmitteln sind.
Es wurde ferner gefunden, daß die Stoffe der Erfindung bei Konzentrationen weit unterhalb derjenigen, bei denen sie toxisch wirken, in sehr starkem Maße die Giftwirkung anderer, bekannter und üblicher Unkrautvertilgungsmittel erhöhen.
Die Unkrautvertilgungsmittel der Erfindung^ enthalten als aktiven Stoff Phenoxyessigsäuren, die im aromatischen Ring mindestens 2 Halogenatome in 2,4-Stellung oder, wenn mehr als 2 Halogenatome vorhanden sind, in 2, 4, 5-Stellung besitzen oder deren funktionelle Derivate, wie deren Salze, Ester, Amide und Thioamide.
Als Beispiele geeigneter Salze seien die der Alkalien, des Ammoniums, Methylamins, Trimethylamins, Isopropylamins, der Äthanolamine genannt. Als Beispiele geeigneter Ester seien, genannt die des Methyls, Äthyls, Propyls, Butyls, Octyls, Lauryls, Oleyls, Isoprens, der Äthylenglykole und des Benzyls. Der aromatische Ring kann noch andere Substituenten enthalten, wie z. B. Oxygruppen, Aminogruppen, Sulfogruppen, Nitrogruppen oder Alkyl- und Alkylengruppen.
Die nachfolgenden, beispielsweise genannten Säuren sowie deren obengenannte Derivate haben sich als besonders wirksam und praktisch brauchbar zur Unkrautvertilgung erwiesen: halogeniertePhenoxyessigsäuren und deren Derivate, wie 2, 4~(dichlor- oder dibrom-) Phenoxy-essigsäure; 2, 4, 5-(trichlor-)Phenoxyessigsäure; 2, 4, 5, 6-tetrachlor-Phenoxyessigsäure; 2, 4-dibrom- (oder 2, 4, 5-tribrom-)Phenoxyessigsäure.
Viele der vorstehend genannten Mittel sind, in minimalen Konzentrationen Pflanzenhormone, die das Wachstum der Pflanzen regeln und fördern. Im Gegensatz zu anderen Pflanzenhormonen, die selbst bei großer Überdosierung nur eine Verzögerung des Wachstums und eine zeitweise Schädigung der Pflanze bewirken, haben die Mittel gemäß der Erfindung die Eigenschaft, bei Überdosierung die Pflanze nicht nur zeitweise zu schädigen, sondern dauernd abzutöten. Diese Überdosierung oder Konzentration hängt von einer ganzen Anzahl von Faktoren ab; nicht nur von der Wirksamkeit (Aktivität) der verwendeten chemischen Substanz, sondern auch von der Art des abzutötenden Unkrauts, dessen Wachstumsstadium, von dem Wetter und der Temperatur od. dgl. Zur Erreichung des Zieles der Erfindung sind die Mittel in Konzentrationen von mindestens 0,1 % oder mehr zu verwenden. Der an 100 fehlende Rest ist ein Füllstoff oder Verdünnungsmittel, das noch Netzmittel od. dgl. enthalten kann, wie weiter unten näher gezeigt wird.
Es mag hier erwähnt werden, daß die Stoffe der Erfindung eine kumulative Wirkung haben, so daß eine zweimalige Anwendung einer Lösung, die zu verdünnt ist, um ein gegebenes Unkraut bei einmaliger Anwendung abzutöten, dies mit Sicherheit bewirkt. Von dieser Tatsache kann man zweckmäßig Gebrauch machen bei besonders wertvollen Nutzpflanzen oder dann, wenn die tödlichen Konzentrationsbereiche für das Unkraut und die Nutzpflanze dicht beieinander liegen. Dieses ist glücklicherweise selten der Fall, da die meisten Unkräuter gegen die Giftwirkung der Mittel gemäß der Erfindung erheblich empfindlicher sind als die Nutzpflanzen, besonders wenn letztere zu der Klasse der Graminaceen gehören.
Die vorstehenden Angaben über Konzentration gelten natürlich nur dann, wenn die Mittel der Erfindung allein und nicht in Kombination mit anderen üblichen UnkYautvertilgungsmitteln zusammen verwendet werden. In diesem Falle genügen sehr viel geringere Konzentrationen. Bereits eine Konzentration von nur 1:1 Million steigert oft erheblich die Wirksamkeit üblicher Unkrautvertilgungsmittel; bei einer Konzentration von 10 bis 1000 Teilen der Mittel der Erfindung in 1 Million Teilen des gebrauchsfertigen Unkrautvertilgungsmittels wird die Wirksamkeit eines üblichen Unkrautvertilgungsmittels oft auf das Zehnfache gesteigert; bei einer Konzentration von ro : 1 Million wird die benötigte Menge oft bis zu 50 % vermindert. Vorzugsweise wird eine Konzentration von 100. bis 1000 Teilen eines Stoffes der Erfindung auf ι Million Teile gebrauchsfertiges Mittel verwendet, wodurch die notwendige Menge an üblichem Unkraut-Vertilgungsmittel meist auf etwa 1J1 oder noch weniger herabgemindert werden kann.
Da die Unkrautvertilgungsmittel gemäß der Erfindung, wie gesagt, Pflanzenhormone sind, ist es sehr überraschend, daß sie bei etwa den Konzentrationen, bei denen sie das Pflanzenwachstum fördern, imstande sind, die Wirksamkeit von üblichen Unkrautvertilgungsmitteln derart zu steigern, daß man mit viel geringeren Mengen derselben die gleiche volle Wirkung erzielt. Das heißt, daß die Stoffe der Erfindung eine synergistische Wirkung haben; d. h. sie steigern in Mengen, in denen sie selbst noch nicht toxisch wirken, die Giftwirkung anderer Vertilgungsmittel. Zur Erklärung dieser Wirkung kann man vielleicht annehmen, daß diese Hormonstoffe, die die Eigenschaft haben, in die Leitungsbahnen einzudringen und bis in die entferntesten Pflanzenteile zu gelangen, auch die weitere Eigenschaft haben, andere Stoffe, wie z. B. die Vertilgungsmittel, mitzunehmen. Auf diese Weise würden Kontaktgiftstoffe, wie z. B. Arsenverbindungen oder Chlorate, zu systemischen, d. h. wandernden Giftstoffen, die bis zu den Wurzeln gelangen und diese vergiften. Es ist eine bekannte Tatsache, daß Pflanzenvertilgungsmittel, um voll wirksam zu sein, die Wurzeln ebenso zum Absterben bringen müssen wie die Blätter oder Triebspitzen.
Viele Mittel gemäß der Erfindung sind in Wasser praktisch unlöslich. Es wurde gefunden, daß viele Netz- und Dispersionsmittel bis zu 50 % ihres Gewichtes von solchen Mitteln der Erfindung auflösen oder äußerst fein, meist kolloidal, dispergieren können und daß man dann beim Verdünnen mit Wasser verhältnismäßig stabile, kolloidale oder semikolloidale Lösungen oder Dispersionen erhält.
Die Zahl der für die Erfindung brauchbaren Dispersionsmittel ist sehr groß; es können die meisten der in dem Buch »A list of Commercially Available Detergents, Wetting, Dispersing and Emulsifying Agents« by H. L. Cupples, Ausgabe 1940, oder in Kapitel 11 des Buches von »Mattiellos's Protective and Decorative Coatings«, Band IV, 1944, aufgeführten derartigen Stoffe verwendet werden. Im allgemeinen werden nichtionisierende Dispersionsmittel bevorzugt, da diese nicht von Elektrolyten beeinflußt werden. Geeignete Dispersionsmittel dieser
ao Art, die im allgemeinen 10 bis 50 % ihres Volumens an Stoffen der Erfindung aufzulösen vermögen und die auf Zusatz von Wasser auch in Gegenwart von Elektrolyten stabile Lösungen oder Dispersionen geben, sind die der Klasse der Polyalkylene von der allgemeinen Formel R—O—(C2H4O)n—R', wobei R ein Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylaryl oder eine Acylgruppe mit mindestens 10 C-Atomen ist, R' ein Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylaryl oder 1 Wasserstoffatom und η eine Zahl größer als 2 und vorzugsweise größer als 10.
Ionisierbare Dispersionsmittel sind z. B. die sulfonierten öle, welche den Vorteil der Billigkeit haben, aber auch die obengenannten Nachteile aufweisen. Eine Ausnahme solcher ionisierbarer Dispersionsmittel, die die obigen Nachteile nicht aufweist und sich hervorragend bewährt hat, ist die sogenannte Mahagoniseife, auch als Naphthenseife, Sulfonaphthenat usw. bekannt, auf die später noch zurückgekommen werden wird.
Nachfolgend werden eine Anzahl von Beispielen von Unkrautvertilgungsmitteln gemäß der Erfindung gegeben, von denen die erstgenannten wäßrige Lösungen oder Dispersionen sind, die dann folgenden verstäubbare Pulver, und die weiteren Nebel oder Aerosole.
Es ist im allgemeinen am zweckmäßigsten, die Mittel auf die Blätter der zu vernichtenden Pflanzen aufzuspritzen oder aufzustäuben; diese Methode bedient sich des normalen Weges, auf dem die Pflanzenhormone wandern. Andere Methoden werden später noch angeführt.
Die Verwendung von Phenoxyessigsäuren, die im aromatischen Ring mindestens 2 Halogenatome in 2, 4-Stellung enthalten, oder der funktioneilen Derivate solcher Säuren als Pflanzenhormone ist bekannt (USA.-Patentschrift 2322761). Es war weiterhin
. bekannt, daß halogenierte Phenoxyessigsäuren ebenso wie andere Pflanzenhormone, z. B. Indolessigsäure,
bei Überdosierung eine schädigende oder giftige Wirkung auf die Pflanzen ausüben. Es war jedoch daraus nicht abzuleiten, daß die beanspruchten chlorierten Phenoxyessigsäuren, wenn sie in Konzentrationen von mindestens 0,1 °/0 angewandt werden, die Unkrautpflanzen völlig vernichten, während die Nutzpflanzen, wie z. B. Gramineen, erhalten bleiben,
Ausführungsbeispiele
Teile
1. 2, 4-Dichlor-phenoxy-essigsäure 2
Hochpolymere Arylalkyl-polyäther-alkohole 20
Citronensäure 10 ^0
Wasser .. .· 968
1000
Die in diesem und in folgenden Beispielen zugefügte Citronensäure dient zur Erniedrigung des pH-Wertes, da gefunden wurde, daß Pflanzen solche chemischen Stoffe leichter absorbieren bei einem pH von 4 oder weniger, vorzugsweise etwa 3. Um diese Acidität der gebrauchsfertigen Lösung zu erhalten, kann jede beliebige Säure oder ein saures Salz verwendet werden; es werden feste, nichthygroskopische Säuren, wie Citronen-, Wein-, Bernstein-, Malein- und Sulfaminsäuren, bevorzugt. Dieser den pH-Wert regelnde saure Bestandteil kann den Mitteln der Erfindung zu jeder Zeit zugefügt werden, bildet aber vorzugsweise schon einen Bestandteil der Mischung der festen Stoffe oder der konzentrierten Stammlösung.
Teile
2. 2, 4, 5-Trichlor-phenoxy-essigsäure 2
Sulfoniertes Rizinusöl 20
Wasser 978
1000
Die 2, 4, 5-Trichlor-phenoxy-essigsäure kann ersetzt werden durch Äthyl-2, 4-Dichlor-phenoxyacetat oder durch 2,4-Dichlor-phenoxy-alphapropionsäure oder 2, 4, 5-Tribrom-phenoxy-essigsäure. Das sulfonierte Rizinusöl kann ersetzt werden durch irgendeines der anderen obengenannten Dispersionsmittel.
Teile
3. Pentachlor-phenoxy-essigsäure 1
Netz- und Dispergiermittel. 10
Wasser 989
1000 !O5
Die Pentachlor-phenoxy-essigsäure kann.ersetzt werden durch 2, 3, 4, 5-Tetrachlor-phenoxy-essigsäure.
Teile
4. 2, 4-Dichlor-phenoxy-essigsaures Natrium . 5
Sulfoniertes Rizinusöl 40
Wasser 955
1000
In jedem dieser Beispiele wird zunächst der wirksame Stoff der Erfindung in dem Netzmittel aufgelöst. Dieses Konzentrat, das auch als Stammlösung bezeichnet werden kann, wird in einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Gebrauch mit der angegebenen Menge : Wasser verdünnt.
Teile
5. 2, 4, 5-Trichlor-phenoxy-essigsauresNatrium 2
Diäthylenglykol-monoäthyläther 20
Sulfoniertes Rizinusöl 100
Wasser 878
1000
Die Lösung der ersten drei Bestandteile bildet die Stammlösung.
Das 2, 4, 5-Trichlor-phenoxy-essigsaure Natrium kann ersetzt werden durch das entsprechende Acetamid oder durch beta -Naphthoxy- alpha -propionamid.
Teile
6. 2, 4, 5-Trichlor- (oder Tribrom-) phenoxy-
essigsaure ι
Ein modifiziertes Sorbitolmonolaureat (Lau-
rinsäure = Dodecylsäure) oder Hochpolymere Arylalkylpolyäther-alkohole io
Arnmonium-Sulfamat 20
Netzmittel, ζ. B. Alkylnaphthalin-sulfo-
saures Natrium 2
Wasser 967
1000
Wie man sieht, beträgt die Menge Ammonium-Sulfamat (2%) nur etwa x/e der üblichen Menge (i2°/0).
Teile
7. 2, 4, 5-Trichlor-phenoxy-essigsäure-äthyl-
ester 1
8^ Ein modifiziertes Sorbitolmonolaureat
(Laurinsäure = Dodecylsäure) 10
Netzmittel, ζ. B. Alkylphenolsulfosaures
Natrium 10
Natrium-dinitro-kresylat 20
Wasser 959
1000
Zweckmäßig werden die ersten drei Bestandteile vermischt, das Kresylat wird im Wasser gelöst und die Lösung zu der Mischung zugegeben.
Teile
8. 2, 4-Dichlor-phenoxy-essigsaures Natrium.. 1 sulfoniertes Maisöl , 10
*° laurylsulfosaures Natrium 1
Natriumarsenit 5
Wasser 983
1000 Herstellung wie beim vorigen Beispiel.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen trockene Pulvermischungen, die neben den Mitteln gemäß der Erfindung und den üblichen Füllstoffen, wie Talkum, als weitere Bestandteile Netzmittel, Ansäuerungsmittel, Puffersalze, übliche Unkrautvertilgungsmittel usw. enthalten können.
Teile
9. Pentachlor-phenoxy-essigsäure 10
Netzmittel, ζ. B. Natriumsake alkylierter Naphthaline, ζ. B. Diisopropyl-, Diisoamyl-, Dihexyl, Dioctyl-, -naphthalinsulfosaures Natrium oder sulfonierte aromatische Sulfosäuren, z.B. Dodecyl-ben-
zolsulfosäure, usw. 10
Talkum . 980
1000 Teile
10. Methyl-2, 4-dichlor-phenoxyacetat 20
leichtes Motorenöl 30
Talkum 950
1000
Die Bestandteile werden in einer Kugelmühle gut miteinander vermählen.
Teile
11. 2,4-Dichlor-phenoxy-essigsaures Natrium . 2
Alkylnaphthalinsulfosaures Natrium 2
Natriumchlorat 20
Talkum 60
feiner Sand oder grobes Talkum 916
1000 80
Das 2,4-Dichlor-phenoxy-essigsaure Natrium kann ersetzt werden durch 2, 4, 5-Trichlorphenoxy-essigsäure oder deren Amid. Das Natriumchlorat kann ersetzt werden durch Ammoniumsulfamat.
Die nachfolgende Variante zeigt eine trockene Mischung, die vor Gebrauch mit der wäßrigen Lösung eines bekannten üblichen Unkrautvertilgungsmittels vermischt wird.
Teile
12. 2, 4, 5-Trichlor-phenoxy-l-essigsäure 1
Alkylnaphthalinsulfosaures Natrium 5
Talkum 24
Citronensäure 40
werden in einer Kugelmühle vermählen und vor Gebrauch mit einer Lösung von
Natriumarsenit 80
in Wasser 9850
10000 vermischt.
Die Unkrautvertilgungsmittel gemäß der Erfindung eignen sich auch ausgezeichnet zur Anwendung in Form von feinen Nebeln oder Aerosolen, in welchem Falle sie in einem sehr niedrig siedenden Lösungsmittel gelöst werden, wie z. B. Äther, Dichlordifluormethan usw. Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige solche Zusammensetzungen:
Teile
13. Irgendein Mittel gemäß der Erfindung ..... 1
Dimethyläther 90
Lösungsmittel für beide Stoffe, z. B. Cyclohexanon 9
100
14. Irgendein Mittel gemäß der Erfindung (eine lao
der obengenannten Säuren, Salze, Amide,
Ester u. dgl.) — ι
Dichlor-difluor-methan 89
Lösungsmittel für beide Stoffe, z. B. Cyclohexanon 10
100
Obgleich, wie oben erwähnt, im allgemeinen nichtionisierende Netz-, Dispersions- und Emulgierungs-■ mittel aus den angegebenen Gründen bevorzugt werden, so haben sich doch einige solcher Mittel der ionisierbaren Art als sehr brauchbar und zweckmäßig erwiesen, wie z. B. die sogenannte Mahagoniseife, die leicht erhältlich, billig und außerordentlich wirksam ist. Dieses Produkt, das auch unter vielen anderen Namen, z. B. Naphthenseife, Sulfonaphthenat u. dgl.
ίο bekannt ist, ist der Handelsname für den neutralisierten oder nichtneutralisierten Säureschlamm, der bei der Schwefelsäureraffination von Erdöl oder Erdölfraktionen abfällt. Dieses Produkt löst bzw. dispergiert die meisten Stoffe der Erfindung in ausgezeichneter Weise, die erhaltene Lösung ist außerordentlich stabil gegen Hitze und Kälte und gibt auf Zusatz von Wasser kolloidale oder sehr fein disperse, stabile Emulsionen; es ist verträglich mit Lösungsmitteln und ölen, und die damit hergestellten Mischungen haben eine größere herbicide Wirkung als Präparate, die mit den meisten anderen Emulsionsmitteln hergestellt sind. Eine i°/oige Lösung von Mahagoniseife, die auf die Blätter des Giftsumachs (Rhustoxicodendron) gespritzt wurde, gab nur lokale Beschädigungen der Blätter, ohne die Pflanzen abzutöten; der Zusatz von nur 0,1% 2, 4, 5-Trichlor-phenoxy-essigsäure zu dieser Mahagoni-Seifenlösung ergab ioo°/0ige Abtötung. Unter günstigen Umständen wurde vollständige Abtötung mit nur 0,05 % der genannten Säure und 0,6 % Mahagoniseife erhalten. Dagegen gab eine o,i°/0ige Lösung der gleichen Säure ohne Mahagoniseife keine völlige Abtötung.
Es wurden viele verschiedene Arten solcher Seifen bzw. Säureschlämme ausprobiert, und alle erwiesen sich als brauchbar; am besten scheint die Mahagoniseife von schwerem oder weißem Mineralöl, die bis zu 50 °/o gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, großenteils in Form von Sulfaten und Sulfonaten, enthält, zu wirken.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Verwendung von Mahagoniseife in Verbindung mit Mitteln gemäß der Erfindung.
Teile
15. 2, 4-Dichlor-phenoxy-essigsäure-oIeyl-ester . 1
Mahagoniseife 2
Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd
mit Alkylkresolen 0,1
Wasser 997
1000,1
Statt des obengenannten Oleylesters kann der gleiche .„ oder ein anderer Ester irgendeiner der vorgenannten Aralkylcarbonsäuren verwendet werden.
Teile 16. 2, 4-Dichlor-phenoxy-essigsaures Kalium . 1
Mahagoniseife 2
Hochpolymere Arylalkylpolyäther-alkohole 0,5
Glykolmonobutyläther 0,5
Wasser 996
1000 Die erstgenannten vier Stoffe werden zunächst miteinander vermischt bzw. gelöst und mit dem gleichen Volumen Wasser vermischt; zu dieser StamialÖsung wird dann vor Gebrauch die restliche Wassefmenge zugefügt.
Teile
17. 2,4-Dichlor-phenoxy-essigsäure 1
Mahagoniseife 6,4
Glykolmonobutyläther 0,5
Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd
mit Alkylkresolen 0,1
Naphthen-Mineralöl (20 %) 2
Wasser 990
1000
Die vorstehend angegebenen Mittel töten· die meisten Unkräuter ab, wie z. B. Japanisches Geisblatt ίο (Lonicera Japonica), Pfennigkraut (Thlaspi Arvense), Giftsumach (Rhus toxicodendron) u. dgl. Um widerstandsfähige Unkräuter, wie z. B. wilden Knoblauch (Allium sativum) und ähnliche abzutöten, muß man etwas stärkere Lösungen verwenden. Dagegen können empfindlichere Unkräuter, wie z. B. Vogelmiere (Stellaris media), schon durch sehr viel schwächere Lösungen· vernichtet werden.
Hierbei ist zu beachten, daß die Wirksamkeit der Mittel der Erfindung, wie die der meisten anderen Unkrautvertilgungsmittel, sehr viel größer an einem warmen und sonnigen Tage ist als an einem kühlen und trüben Tage. Die Mindesttemperatur zur Zeit der Anwendung sollte mindestens 200 betragen.
Wenn nur sehr hartes Wasser zur Verfügung steht, so ist der Zusatz von etwa 1 % Natriumpyrophosphat oder eines ähnlichen Weichmachungsmittels zum Schütze der Dispersion zu empfehlen.
Zum Vergleich mag erwähnt werden, daß die bekannten üblichen Unkrautvertilgungsmittel, wie z. B. Natriumchlorat oder Ammoniumsulfamat, in 8- bis i2%igen Lösungen vorschriftsmäßig verwendet werden, um Unkräuter, wie z. B. Giftsumach, auszurotten, während erfindungsgemäß etwa zehnfach schwächere Lösungen die gleichen oder noch bessere Ergebnisse zeigen, wenn diese Unkrautvertilgungsmittel in Kombination mit den Unkrautvertilgungsmitteln gemäß der Erfindung verwendet werden, wobei die herbicide Wirkung solcher Kombinationen noch weiter durch die Verwendung geeigneter Netz- und Dispergierungsmittel, wie Mahagoniseife, gesteigert werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: !!j
    ι. Unkraut Vertilgungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens 0,1 % an Phenoxyessigsäuren, die im aromatischen Ring mindestens 2 Halogenatome in 2,4-Stellung oder, wenn iao mehr als 2 Halogenatome vorhanden sind, in 2, 4, 5,-Stellung enthalten, oder den funktionellen Derivaten dieser Säuren als aktiven Stoff.
  2. 2. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 1, bestehend aus in Form von über der zu behan- 1*5 delnden Fläche zu versprühenden wäßrigen Lö-
    sungen oder Dispersionen oder zu verstäubenden Pulvern oder zu verteilenden Aerosolen der in dem vorhergehenden Anspruch genannten Verbindungen.
  3. 3. Unkrautvertilgungsmittel mit einem Gehalt an den aktiven Stoffen der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von ο,οοοι bis 0,01 °/0 dieser aktiven Stoffe und ferner noch einen Gehalt an bekannten und üblichen Unkrautvertilgungsmitteln, wie Natriumchlorat oder -sulfamat oder -arsenit oder dinitroorthokresylat, in einer Menge, die 50 % der Menge, in der das bekannte Unkrautvertilgungsmittel bisher üblicherweise verwendet wird, nicht übersteigt.
  4. 4. Unkrautvertilgungsmittel, bestehend aus einem der herbiciden Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es vor Zugabe von Verdünnungsmitteln in einem Netz- und Dispergiermittel, wie Mahagoniseife, gelöst oder damit vermischt ist.
  5. 5. Unkrautvertilgungsmittel, bestehend aus einem der herbiciden Mittel, nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansäuremittel ihm zugesetzt wird, so daß die gebrauchsfertige Lösung oder Dispersion einen pH-Wert von höchstens 4, vorzugsweise etwa 3, aufweist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 716 342;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 322 761, 2 314 091, 322 760, 2 129 598, 2 204 214, 2 258 291, 2 297 904, 2390941;
    kanadische Patentschrift Nr. 431 348; Nature (London) vom 1.1.1938, S. 35;
    Contributions from Boyce-Thompson Institute, 1941/42, Bd. 12, S. 323 bis 326;
    Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik, Bd. 85 (1937). S. 501;
    Gerhard Schien ker, Die Wuchsstoffe der Pflanzen, 1937, S. 64, 89 und 90;
    F. W. Went & K. V. Thimann, »Phytohormones*, (New York), 1937, S. 204;
    pBelvitan »-Briefe der »Bayer<v-Pnanzenschutzabteilung, (I. G. Farbenindustrie A. G., Leverkusen a. Rh.), Heft ι, S. 4, 8, 9 und 10;
    Amlong & Naundorf, Die Wuchshormone in der gärtnerischen Praxis, Berlin, 1938, S. 44;
    Arbeiten der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Limburgerhof, 1939, S. 58.
    ©9532 7.54
DE1948P0025034 1944-03-20 1948-12-16 Unkrautvertilgungsmittel Expired DE915876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US181117XA 1944-03-20 1944-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915876C true DE915876C (de) 1954-07-29

Family

ID=41566075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0025034 Expired DE915876C (de) 1944-03-20 1948-12-16 Unkrautvertilgungsmittel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT181117B (de)
DE (1) DE915876C (de)
DK (1) DK82966C (de)
GB (2) GB598072A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955375C (de) * 1953-10-02 1957-01-03 Hoechst Ag Streufaehig bleibende Unkrautbekaempfungsmittel, insbesondere baumwurzeltoetende Mittel
DE1016058B (de) * 1954-02-04 1957-09-19 Exxon Research Engineering Co Unkrautvertilgungsmittel
DE1025205B (de) * 1954-12-06 1958-02-27 Exxon Research Engineering Co Unkrautvertilgungsmittel
DE1060185B (de) * 1956-06-15 1959-06-25 American Chem Paint Co Verspruehbares Pflanzenvertilgungsmittel
DE1912543A1 (de) * 1968-03-13 1969-12-18 Air Prod & Chem Neue Thiadiazole

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543397A (en) * 1949-08-15 1951-02-27 American Chem Paint Co Herbicidal compositions containing esters of chlorinated phenoxyacetic acids
US3004844A (en) * 1953-11-27 1961-10-17 United States Borax Chem Composition and method for control of vegetation
NL217373A (de) * 1956-05-18
GB860859A (en) * 1958-03-21 1961-02-08 Amchem Prod Herbicidal compositions
US3137562A (en) * 1960-09-28 1964-06-16 Lilly Co Eli Herbicidal compositions and methods
DE1542777C3 (de) * 1965-04-17 1978-12-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen a-ChIor-ß-(4-chlorphenyl) propionsäruemethylester und Herbizide mit einem Gehalt an einem cx-Chlorß-phenylpropionsäruederivat

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129598A (en) * 1936-04-01 1938-09-06 Thompson Boyce Plant Res Propagation of plants
US2204214A (en) * 1937-10-25 1940-06-11 Honorary Advisory Council Sci Stimulation of growth from plant cuttings
US2258291A (en) * 1938-12-23 1941-10-07 American Chem Paint Co Art of promoting the growth of plants
US2297904A (en) * 1940-10-04 1942-10-06 Du Pont Propagation
US2314091A (en) * 1940-08-04 1943-03-16 American Chem Paint Co Art of regulating the growth of plants
US2322761A (en) * 1942-02-20 1943-06-29 Du Pont Composition and method
US2322760A (en) * 1942-02-20 1943-06-29 Du Pont Composition and method
CA431348A (en) * 1945-11-20 W. Zimmerman Percy Plant hormone
US2390941A (en) * 1944-06-02 1945-12-11 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA431348A (en) * 1945-11-20 W. Zimmerman Percy Plant hormone
US2129598A (en) * 1936-04-01 1938-09-06 Thompson Boyce Plant Res Propagation of plants
US2204214A (en) * 1937-10-25 1940-06-11 Honorary Advisory Council Sci Stimulation of growth from plant cuttings
US2258291A (en) * 1938-12-23 1941-10-07 American Chem Paint Co Art of promoting the growth of plants
DE716342C (de) * 1938-12-23 1942-01-20 American Chem Paint Co Foerderung des Pflanzenwachstums
US2314091A (en) * 1940-08-04 1943-03-16 American Chem Paint Co Art of regulating the growth of plants
US2297904A (en) * 1940-10-04 1942-10-06 Du Pont Propagation
US2322761A (en) * 1942-02-20 1943-06-29 Du Pont Composition and method
US2322760A (en) * 1942-02-20 1943-06-29 Du Pont Composition and method
US2390941A (en) * 1944-06-02 1945-12-11 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955375C (de) * 1953-10-02 1957-01-03 Hoechst Ag Streufaehig bleibende Unkrautbekaempfungsmittel, insbesondere baumwurzeltoetende Mittel
DE1016058B (de) * 1954-02-04 1957-09-19 Exxon Research Engineering Co Unkrautvertilgungsmittel
DE1025205B (de) * 1954-12-06 1958-02-27 Exxon Research Engineering Co Unkrautvertilgungsmittel
DE1060185B (de) * 1956-06-15 1959-06-25 American Chem Paint Co Verspruehbares Pflanzenvertilgungsmittel
DE1912543A1 (de) * 1968-03-13 1969-12-18 Air Prod & Chem Neue Thiadiazole

Also Published As

Publication number Publication date
GB598105A (en) 1948-02-10
AT181117B (de) 1955-02-25
DK82966C (da) 1957-07-15
GB598072A (en) 1948-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961621A1 (de) Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte
DE915876C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE972405C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE3050142T1 (de) Herbicidal compositions containing n-(phosphonomethyl)-glycine
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE2436028B2 (de) Verwendung von Diethylenglykol zum Vernichten von Läusen und deren Eiern/Nissen
DE701104C (de) Insekticides Mittel
DE1642274A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Getreide
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE2919792C2 (de) Holzkonservierungsmittel
DE1542804C3 (de) Herbizid
DE1195549B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1806160C3 (de) Herbicides MIttel
DE2432790A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen
DE949435C (de) Bekaempfung von Getreideschaedlingen
AT132376B (de) Verfahren zur Desinfektion von Häuten, Fellen, Borsten, Haaren, Klauen, Därmen und anderen technisch zu bearbeitenden tierischen Eiweißstoffen, die Bakteriendauerformen (Sporen), insbesondere Milzbrandsporen enthalten können.
DE725300C (de) Herstellung eines Mittels zur Winterbekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1542941C (de) Herbicides Mittel
AT153513B (de) Mittel zum Vertreiben und Bekämpfen von Insekten, deren Larven und von anderen Schädlingen, wie Bakterien und Schimmelpilze.
DE951055C (de) Mittel zum Ausmerzen der Seitentriebe von Tabakpflanzen
DE709716C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenwachstumsschaedlingen
DE2524878A1 (de) Herbicides mittel
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium
DE972244C (de) Desinfektionsmittel