DE2432790A1 - Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen

Info

Publication number
DE2432790A1
DE2432790A1 DE2432790A DE2432790A DE2432790A1 DE 2432790 A1 DE2432790 A1 DE 2432790A1 DE 2432790 A DE2432790 A DE 2432790A DE 2432790 A DE2432790 A DE 2432790A DE 2432790 A1 DE2432790 A1 DE 2432790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
acid ester
fatty
buds
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2432790A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Joseph Bent
John Angus William Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2432790A1 publication Critical patent/DE2432790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Bekämpfung von Pilzen. Sie bezieht sich insbesondere auf die Bekämpfung von Pilzerkrankungen j, und zwar insbesondere solchens die auf Holzpflanzen aber ganz besonders Obstbäumen auftreten»
Von E.L.Frick und RoT.Burchill (Plant Disease Reporter Band 5β> No„9s September 1972) wurde gezeigts daß eine wirksame Bekämpfung des Apfelmehltaus bei infizierten Knospen von Apfelbäumen erhalten werden kanns wenn man während der ruhenden Jahreszeit Gemische aus Methylestern von Fettsäuren oder Gemische von Fettalkoholen aufbringt. Im nachfolgenden Frühling wird ein nahezu
409 88 A/1413
Bonkverbindune. Boy«·. VireinsbankMOnditn. Konto4204M ■ raituheddtontoi MOedien 27044-102
normales Sprossenwachstum erhalten. Von den erwähnten Esteroder Alkoholgemischen ist bekannt, daß sie als sogenannte "chemische Beschneidemittel", insbesondere als Inhibitoren gegen ein Schößlingwachstum bei Tabakpflanzen und Zierpflanzen, entweder alleine oder gemeinsam mit anderen chemischen Stoffen verwendet werden können,, wie es in den US-PSen 3 340 040, 3 326 664 und 3 438 765 angegeben ist.
Im oben erwähnten Plant Disease Reporter-Artikel ist erklärt, was seit 1958 bekannt ist, nämlich daß die erfolgreiche Überwinterung des Apfelmehltaupilzes, Podosphaera leucotricha, darauf zurückzuführen ist., daß er den Winter in Blatt- und Fruchtknospen überdauern kann. Im Frühjahr und im frühen Sommer geben diese Knospen Anlaß zu krankhaften Geweben (Primärinfektionen), worauf sich dann die Krankheit während der WachstumsJahreszeit ausbreitet. Daraus folgts daß das Auftreten der Krankheit im. Sommer verringert .werden könnte, wenn es ein Mittel sur Bekämpfung der in den Knospen lokalisierten überwinternden Krankheit gäbe»
Es ist bekannt, daß die erkrankten Knospen sich nicht dicht schließen. Frick und Burchill haben daraus geschlossen, daß die Bekämpfung des Mehltaus durch Bespritzen der Apfelbäume im Herbst mit Gemischen von Fettsäureestern oder Fettalkoholen erreicht werden könnte. Diese Forscher verwendeten handelsübliche Gemische (die auch oberflächenaktive Mittel enthielten), wie sie normalerweise als chemische Beschneidemittel verwendet werden. -Sie beobachteten, daß dieselben das Pilzmycel in den Knospen abtöten konnten,ohne daß im allgemeinen die Knospen selbst abgetötet wurden,, obwohl eine gewisse Schädigung derselben eintrat.
409884/U13
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß die Wirksamkeit dieser chemischen Beschneidemittel, wie z.B. der Fettsäureester oder Fettalkohole, als Überwinterungsfungizid verbessert wird, wenn sie in Mischung mit einem hohen Anteil einer gewissen ausgewählten Klasse von oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von durch überwinternde Pilze verursachten Krankheiten an Holzpflanzen vorgeschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Holzpflanzen während oder kurz vor der ruhenden Jahreszeit mit einer Zusammensetzung behandelt, die ein oberflächenaktives Mittel, bei .dem es sich um ein Kondensat aus einem Alkylphenol mit Äthylenoxyd handelt, einen Fettsäureester oder Fettalkohol, wobei das Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem Mittel zu Ester oder Alkohol mindestens 1:1 beträgt, und gegebenenfalls ein inertes Verdünnungsmittel und/oder ein Fungizid enthält.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin eine Zusammensetzung zur Bekämpfung von durch überwinternde Pilze verursachten Krankheiten an Kolzpflanzen vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um ein Kondensat aus einem Alkylphenol mit Äthylenoxyd handelt, einen Fettsäureester oder Fettalkohol, wobei das Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem Mittel zu Ester oder Alkohol mindestens 1:1 beträgt, und gegebenenfalls ein inertes Verdünnungsmittel und/oder ein Fungizid enthält.
Das oberflächenaktive Mittel ist von der nicht-ionischen Type.
Geeignete oberflächenaktive Mittel, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind in der folgenden Tabelle I an-
A09884/U13
gegeben.
TABELLE I
Name
chemische Zusammensetzung
AGRAL 90 TRITON XlOO
LUBROL L (auch bekannt als Lubrol Nl3)
LUBROL APN 5 LISSAPOL NX
Ein Gemisch aus 90? Lissapol NX (siehe weiter unten) und 10J Äthanol
Ein Kondensat au3 1 Mol Octylphenol mit 9 bis 10 Mol Äthylenoxyd
Ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 13 Mol Äthylenoxyd
Ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 5 1/2 Mol Xthylenoxyd
Ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 8 KoI Äthylenoxyd
Besonders bevorzugte oberflächenaktive Mittel aus der Klasse, die aus Kondensaten von Alkylphenolen mit Äthylenoxyd bestehen, sind solche Kondensate, in denen 1 Mol Alkylphenol mit ungefähr 5 bis uneefähr 13 Mol Äthylenoxyd kondensiert ist.
LISSAPOL HX ist ein besonders bevorzugtes oberflächenaktives Mittel dieser Type.
Bevorzugte Fettalkohole und Fettsäureester sind solche, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome (im Säureteil, wenn e3 sich um Ester handelt) enthalten. Es können einzelne Alkohole oder Ester, die geradkettig oder verzwcigtkettig sein können, oder
409884/ U 1 3
COPY
auch Gemische davon verwendet werden. So können die folgenden Alkohole und Ester einzeln und In Mischung in Zusammensetzungen einverleibt werden, die sich für die Durchführung des erfinduncscemiiCen Verfahrens eignen: Hexanol, Heptanol, Octanol, Uonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Hexan3£luremethyle3ter, Hoptanstturemethylester, 0ctansauremethylo3ter, Nonan3üuremethylester, Decansüuremethylester, Undecansäuremcthylester, Dodecansüuremethylester. Es können aber auch cndere niedrige Alkylester vorwendet werden, wie z.B. die Äthyl-, Propyl- und Butylester.
Das Gewichtsverhiiltnis von oberflächenaktivem Mittel zu Fettalkohol oder Fettsäureester in der Zusammensetzung pemä.'i der Erfindung betrügt mindestens 1:1 und vorzugsweise 1:1-5 :i.
Das fungizid, da3 gegebenenfalls in die Zusammensetzungen ge- rrJj... der Erfindung einverleibt werden kann, kann irgendeine bekannte Substanz ir.it fungiziden Eigenschaften 3ein. Bevorzugte Fungizide sind solche, die eine Aktivität gegen die Pilzerkrankungen entfalten, die Obstbäume befallen, insbesondere Podosphaera leucotricha, Oder solche, die aufgrund eines breiteren Aktivitütsspektrums die durch die anderen aktiven Bestandteile hervorgerufene Aktivität ergänzen. Geeignete Fungizide sind beispielsweise 2-Alkylamino-^-hydroxypyrimidine, wie z.B. S-Xthylamino-M-methyl-Sn-butyl-ö-hydroxypyrimidin, wie sie beisFielsweise in der GB-PS 1 182 584 beschrieben sind, und die Sulfa-T.atestcr davon, wie 3ie beispielsweise in der GB-PA M4O beschrieben sind. Die Menge des einverleibten Fungizide kann variieren. Für Ethirimol ist die verwendete Menge beispielsweise derart, dai- 0,01 bis 1,0 Gew.-ί in der tatsächlich auf den Baum aufgebrachten Flüssigkeit vorhanden sind.
Die Zusammensetzungen können die Form von flüssigen Präparaten aufweisen, die als Spritzmittel verwendet werden und bei denen
40988 W U 1 3
es aich im allgemeinen um Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen handelt, die das oberflächenaktive Mittel und einen Fettalkohol oder einen Fettsäureester und gegebenenfalls ein inertes flüssiges Verdünnungsmittel, wie z.B. Wasser, enthalten.
Die wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können durch Auflösen, Dispergieren oder Suspendieren der aktiven Bestandteile in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, da3 anschließend mit Wasser verdünnt wird, hergestellt werden.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, wie z.B. von solchen, die die Verteilung verbessern, von Haftpulvern und von solchen, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen auf den behandelten Oberflächen verbessern, können die verschiedenen Zusammensetzungen an die Verhfiltni33e angepaßt werden, für welche sie verwendet werden sollen.
Die Zusammensetzungen, die in Form von Flüssigkeiten, v/ie z.B. von wäLrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen, verwendet werden, werden im allgemeinen In Form eino3 Konzentrats geliefert, welches einen hohen Anteil von den aktiven Bestandteilen und von dem oberflächenaktiven Mittel enthält, wie z.B. 50 bis 95 %t wobei das genannte Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist. Die Konzentrate müssen oftmals längere Lagerzelten aushalten und nach einer aolchen Lagerung noch mit Wasser verdünnt werden künnen, um w;ibri£c Präparate herzustellen, die eine ausreichende Zelt homogen bleiben, damit sie durch Übliche Spritzvorrichtung-n angewendet werden können.
Gemäw der Erfindung können inabesondere überwinternde Mehltauerkrankungen bekämpft werden, beispielsweise solche, die durch
409884/ 1 A 1 3
COPY
Podosphaera leucotricha in den Knospen von Apfel- und Birnbäumen hervorcerufen werden. Sie kann auch dazu verwendet werden, andere überwinternde Pilzerkrankungen zu bekämpfen, wie z.B. die Mehltauarten Dibotryon, Fabraea, Taphrina, Nectrla cankers und Rosterkrankungen. Holzpflanzen auf denen diese Krankheiten vorkommen, sind beispielsweise Bfiume, Sträucher, Weinstücke und Rohre.
Spezielle Beispiele für Holzpflanzen und darauf vorkommende Pilserkrankungen, die gemäJi der Erfindung bekämpft werden können, sind:
Holzpflanze Krankheit
Apfel Podosphaera leucotricha
Birne Podosphaera leucotricha
Pfirsich Taphrina deformans
Rebstock Plasmopara viticola
Gurar.i Oldium heveae
Ro3en Sphaerotheca pannosa
Rebstock Uncinula necator schwarze Johannisbeere Sphaerotheca mors-aval
Die Pflanze wirä während einer ruhenden Jahreszeit behandelt oder wenn es auf die ruhende Jahreszelt zugeht, d.h., wenn cias aktive Wachstum aufgehört hat und die Blätter von der Pflanze entweder abgefallen sind oder gerade abfallen. Deshalb wird die Behandlung vorzugsweise im Herbst oder im Winter vorgenommen. Sie kann aber auch im frühen Frühling und socar zu eier. Zeitpunkt, vor dem die Knospen beginnen aufzubrechen, durchgeführt werden. Während der herannahenden Ruhezeit und während der tatsächlichen Ruhezelt können mehrere Behandlungen vorgenommen werden. Der Zeitpunkt und die Anzahl der Behandlungen kann deshalb verändert werden, Je nach der Art der Holzpflanze und der zu bekämpfenden Pilzart,
409884/U13
COPY
um optimale Effekte zu erzielen.
Die Konzentration der aktiven Bestandteile in der zur Behandlung der Pflanzen verwendeten Zusammensetzung kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von der Notwendigkeit, einen wesentlichen Effekt zu erzielen, und das naheliegende Erfordernis, schädliche Einflüsse, d.h.," phytotoxisch^. Effekte, zu vermeiden, welche in extremen Fällen eine Beschädigung oder sogar ein Absterben der Knospen hervorrufen können. Ein weiterer Faktor ist die Aufbringrate, das ist also das tatsächliche Volumen der angewendeten Zusammensetzung. Wenn beispielsweise hohe Spritzvolumina verwendet werden, dann kann eine niedrigere Konzentration von den aktiven Bestandteilen in der· Zusammensetzung vorhanden sein, während bei geringerem Volumen eine höhere Konzentration der aktiven Bestandteile in der Zusammensetzung vorliegen kann. Die Aufbringraten variieren im allgemeinen zwischen 200 und 3OOO l/ha. Sie können manchmal aber gröüer oder kleiner sein·. Aufbringraten von 1000 bis 2000 l/ha werden bevorzugt. Im allgemeinen werden mindestens 0,5 Vol.-# von dem Fettalkohbl oder dem Fettsäureester in der Zusammensetzung vorhanden sein. In einem extremen Fall kann ein Gemisch aus Fettalkoholen oder Fettsäureestern und oberflächenaktiven Mitteln ohne Verdünnung verwendet werden, üblicherweise enthält die Zusammensetzung aber nicht mehr als 10 Gew.-% Fettalkohol oder Fettsäureester. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten ungefähr 2-5 Gew.-% Fettalkohol oder Fettsäureester- V/asser ist das bevorzugte flüssige Verdünnungsmittel.
Es kann eine große Reihe von Spritztechniken angewendet werden, wie z.B. eine einfache Tornisterspritzvorrichtung mit Spritzdüse oder eine mOtorgetriebene Spritzvorrichtung, die hydraulisch oder durch Luft betrieben wird, um beispielsweise einen Nebel auszublasen. Diese Vorrichtungen können von einer Bedienungsperson getragen oder auf Rädern befestigt sein und gegebenenfalls einen eigenen Antrieb haben oder gezogen werden. Spritztechniken von der Luft aus können ebenfalls verwendet werden. Die Bäume können
40988WU13
von oberhalb oder von unterhalb der Äste oder auf der Höhe der Äste oder von mehreren Höhen aus bespritzt werden. Für diesen Zweck können Spritzstangen verwendet werden, die mit. einer Vielzahl von Spritzdüsen ausgerüstet sind. Vorzugsweise wird der ganze Baum behandelt, gegebenenfalls können aber, auch nur ausgewählte Äste behandelt werden. Als Alternative zum Spritzen kann eine flüssige Zusammensetzung, die einen Stoff mit aktiven Eigenschaften aufweist, auch in Form eines Schaums aufgebracht werden. Solche Schaumaufbringverfahren sind wirksam, da der Schaum an den Ästen des Baums haftet.
Die Erfindung wirddurch die folgenden Beispiele näher erläutert. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind die Teile in Gewicht ausgedrückt. Vergleichsversuche sind mit einem Stern gekennzeichnet.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Aktivität der Zusammensetzungen für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Bekämpfung von überwinterndem Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha).Ein Vergleich wird mit anderen bekannten chemischen Behandlungen zur Bekämpfung dieser Krankheit durchgeführt. Die tatsächlich verwendete Technik ist in der Folge angegeben.
Behandlungen, die vier oder fünf Replicate umfaßten, wurden verwendet. Die chemischen Präparate wurden mit hohen Spritzmittelvolumina bis kurz vor dem Punkt aufgebracht, bei dem die Flüssigkeit begann von den Bäumen abzulaufen. Dies entsprach einer Aufbringrate von 2000 l/ha. Bei den Bäumen handelt es sich um Pippin-Äpfel (Cox's Orange), die stark mit Mehltau infiziert waren. Sie wurden während der ruhenden Jahreszeit bespritzt, nachdem alle Blätter zum Boden gefallen waren.
4 0 9.884/U1 3
3eder Versuch wurde an einem 1 bis 2 m langen endständigen Abschnitt eines Astes durchgeführt, der 40 bis 200 Knospen aufwies. Zum Zeitpunkt des Besprltzens wurde die Anzahl der sichtbar gesunden.Knospen einerseits und der sichtbar mit Mehltau infizierten Knospen andererseits für jeden Versuch festgehalten.
Im folgenden Frühjahr (17.-24. Mai 1973) wurde die Anzahl der Fruchtknospen und der Blattknospen, die sichtbar mit Mehltau infiziert waren (d.h. die Anzahl der primären Infektionen) wie auch die Gesamtzahl der wachsenden Knospen (Fruchtknospen und Blattknospen) für jeden Versuch bestimmt. Die Resultate sind in den folgenden Tabellen Ha und Hb angegeben. In Tabelle Ilaist in der linken Spalte die Art des verwendeten chemischen Stoffs und die prozentuale Menge des im tatsächlichen Spritzmittel aufgebrachten chemischen Stoffs auf Gewichtsbasis angegeben. In Tabelle Hb sind die angegebenen Zahlen die mittleren Zahlen der mit Mehltau infizierten Knospen je Behandlung, ausgedrückt als Prozentsatz aller Knospen, wie sie zwischen dem 17. und 24. Mai 1973 gezählt wurden. Die Jahreszeit und das eigentliche Aufpringdatum sind ebenfalls angegeben.
Durch die Behandlungen wurden keinerlei sichtbare Schädigungen verursacht. Sie hatten auch keinen Einflub auf die Gesamtzahl der wachsenden Knospen. Einige Behandlungen verursachten eine kleine Verzögerung im Aufbrechen der Knospen. Dies ist kein Nachteil und kann sogar bei Frostgefahr einen Vorteil darstellen.
409884/U13
TABELLE Ha
No. Behandlunsschemikallen E Komponente je 100 ml
Spritzflüssickeit
Alkohol oder Ester oberflächenaktives Fungizid
Mittel
Al Octanol/Lissapol NX 4,4 2,6 0
2 Octanol/Lissapol NX 4,6 4,6 0
3 Octanol/Lissapol NX 4,7 · 8,1. 0 *4 Offshoot T 4,5 2,7· Ö *5 Octanol/Tween 20 4,5 2,7 · 0 *6 Decanol/Tween 80 4,6 3,0 0 *7 Offshoot O 5,4. 4,4· 0
*8 Cn-C1n Fettsäureester/ 4,7 3,8 0
LissapolNX · »
9 Octanol/Llssapol/Ethirimol 4,6 4,6 0,1
10 Nonanol/Lissapol/Ethirimol 2,8 2,8 0,1
11 Nonanol/Lissapol/Ethirimol 2,8 2,8 ' 1,0 *12 Offshoot T/Ethirimol 2,7 1,6 0,1
+1J) Prozentsatz Mehltau an unbe-
handelten Ästen - -
VO
C C OO
(D ca κ\ ο
•Ρ •-3
co
ω
C
Xt
M ■σ
H C OJ
υ
ω
CQ
ο
P-I Q
OJ
CTi CJ
•Η O
ιη
VO VO
OJ
CM
O CO
CO ·« O
VO
LTV
VO
tMK\ τΗ τΗ
409884/1413
Die obigen Resultate zeigen klar die hohe Wirkung gegen Mehltau, die durch diejenigen chemischen Behandlungsmittel erzielt wird, die ein Alkylphenol/Äthylenoxyd-Kondensat als oberflächenaktives Mittel (Lissapol NX) enthalten, im. · Gegensatz zu der schlechten Bekämpfung die durch Netzmittel der Tween-Type (beispielsweise Tween 20, Tween 80 und das oberflächenaktive Tween-Mittel, das in den handelsüblichen chemischen Beschneidungsmitteln Offshoot - 0 und Offshoot - T vorhanden ist). So ergaben die Behandlungsmittel 2, 3, 8* 9, und 11 eine gute Mehltaubekämpfung, während die Behandlungsmittel 4* 5Ϊ 6f 7*und 12*elne sehr schlechte Bekämpfung ergaben. Offshoot 0 besteht aus k5% Methylestern von Cg-C12-Fettsäuren und 55% anderen Bestandteilen. Die Zusammensetzung der Ester ist vermutlich wie folgt: Hexansäuremethylester k%, Octansäuremethylester 5&%> Decansäuremethylester J>8%, Dodecansäuremethylester 2%. Die Inerten Bestandteile bestehen vermutlich aus Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonododecanoat (Tween 20) k5% und Wasser 10$.
Offshoot T enthält 6l% Cg-C^-Fettalkohole und yj% andere Bestandteile. Die Zusammensetzung der Fettalkohole ist vermutlich n-Decylalkohol 56%, n-Dodecylalkohol 1,555· Die inerten Bestandteile bestehen vermutlich aus einem Tween-Netzmittel, das ist ein Kondensat aus 1 Mol Sorbitanester einer Fettsäure (vermutlich Laurinsäure) mit mehreren (vermutlich 20) Mol Äthylenoxyd, und Wasser.
Die Beispiele 2 bis 6 erläutern weitere Vergleiche zwischen erfindungsgemäben BehandlungsinitteIn und anderen Behandlungsmitteln.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurden Versuche an Pippin-Apfelbäumen (Cox's Orange) ausgeführt. Bei jedem Versuch wurde ein Ast mit IOO-3OO
409884/U13
Knospen verwendet. Je Behandlung wurden 5 Replicate durchgeführt. Die Äste wurden am 24. Januar 1971* durch eine Handspritzlanze aus einem Tornister-Druckspritzer bespritzt, wobei eine' Auf bringrate von 20001 Spritzmittel/ha verwendet wurde.' Die Bestimmungen wurden am 2. Juni 197^ durchgeführt, indem die Gesamtzahl an gesunden Knospen'(sowohl Pruchtknospen als auch Blattknospen) und die Gesamtzahl der mit primärem Mehltau infizierten Knospen gezählt wurde. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 3 als mittlerer Prozentsatz der infizierten Knospen je Behandlung angegeben.
A0988A/U13
No.
1 2 3
5 6
7* 8*
11
Bestandteile
TABELLE III
Behandlung
Konzentration im Spritzmittel g/100 cm-5
Fettester oder oberflächen- Fungizid
Fettalkohol 3,4 aktives Mittel mm
Nonanol/Lissapol NX 1,4 3,4 -
Nonanol/Lissapol NX 1,7 4,3 0,1
Nonanol/Lissapol NX/
Ethirimol
1,4 1,7 0,1
Nonanol/Lissapol NX/
Ethirimol
0,7 4,3 0,1
Nonanol/Lissapol NX/
Ethirimol
1,4 · 2,6 0,25
Nonanol/Lissapol NX/
Ethirimol
4,2 4,3 -
Lissapol NX 2,1 - -
Lissapol NX 4,2 - 0,1
Lissapol NX/Ethirlmol 2,1 - 0,1
4,2 - 0,25
-
nichts (Vergleich)
% mit Mehltau befallene Knospen
0,0 0,1
0,2 0,3 0,4
0,3 2,1 5,8 0,0
4,4
"3,9 20,2
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde die gleiche Technik verwendet wie in Beispiel 2, außer daß die Äste am 13. November 1973 be-.
spritzt wurden. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle IV
angegeben.
409884/U13
TABELLE IV
O CD OO OO
Behandlung
No* Bestandteile Konzentration im Spritzmittel g/100 cm3 % mit Mehltau
Fettester oder oberflächenaktives befallene Knospen
Fettalkohol Mittel
4,2 0,9
4,8 0,1
2,4 10,6 ,L
0,5 14,2 T
17,8
1 Nonanol/Lissapol NX Offshoot T 4,2
2 Methyldecanoat/Lissa- Nonanol/Lubrol L
pol NX nichts (Vergleich) 3,9
3* 4,1
4,2
5* _
Beispiel it
Es wurde die gleiche Technik wie in Beispiel 2 verwendet. Die einzigen Unterschiede waren wie folgt:Jeder Ast besaß 30 - 100 Knospen; das Spritzen wurde am M. Oktober 1973 ausgeführt. Die Bestimmung erfolgte am 1. Juni 1971J · Die Resultate sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
40988A/U13
O CD OO 00
Bestandteile TABELLE V oberflächen
aktives
Mittel
Fungizid % mit Mehltau
befallene Knospen
Behandlung 4,1
No. Octanol/Lissapol NX 4,0 - 0,0
Hexanol/Lissapol NX 4,1 - 1,3
1 Decanol/Lissapol NX 4,2 - 0,3
2 Nonanol/Lissapol NX Konzentration im Spritzmittel
g/100 cm3
4,8 '. 0,0
3 Methyldecandat/Lissa-
pol NX
Fettester oder
Fettalkohol
0,5 - 0,0
4 Nonanol/Lubrol L 4,1 2,4 - 3,8
VJl Offshoot T 4,0 4,4 - 6,5
6* Offshoot O 4,1 - 5,0 1,0
7* Winter Wash (Teeröl) 4,2 - 0,02 29,2
8* Quecksilberfungizid 3,9 _ - 15,0
9* nichts (Vergleich) 4,2 7,7
10* 4,1 '
11* 5,4
-
-
-
Ein ähnlicher Versuch mit den obigen Materialien an der Apfelsorte Bismarck, wobei ein ähnlicher niedriger Grad von Mehltauangriff (5,6%) bei unbehandelten Vergleichspflanzen vorlag, ergab ähnliche Resultate, außer daß die Resultate mit Offshoot O und Offshoot T besser waren. Sie ergaben 0,1 bzw. 0,0g mit Mehltau befallene Knospen.
Beispiel 5
Die Technik von Beispiel 2 wurde mit den folgenden Unterschieden verwendet. Bei jedem Versuch wurde eine einzige. Staude mit ungefähr 3 m Höhe verwendet. Es wurden 3 Replicate verwendet. Jede Staude wurde mit einer Handspritzlanze bespritzt, die mit einem benzinangetriebenen hydraulischen Spritzer beschickt wurde. Das Spritzen erfolgte entweder am 14. oder 16. November 1973 nait Spritz volumenraten von 500 bis 2000 l/ha..Die Bestimmungen wurden am 3. und k. Juni gemacht. Da der Mehltauangriff verhältnismäßig gering war, wurde die gesamte Anzahl von mit Mehltau befallenen Knospen an einem jeden Busch ermittelt (eine aufwendige Arbeit). Die Resultate sind in der folgenden Tabelle VI als die durchschnittliche Anzahl der mit Mehltau befallenen Knospen je Busch für jede Behandlung angegeben.
409884/U13
No.
TABELLE VI
Behandlung
Bestandteile
Konzentration im Spritzmittel g/100 cm3
oberflächenaktives Mittel
Fettester oder Fettalkohol Spritzvolumen
l/ha
durchschnittliche Anzahl der mit Mehltau befallenen Knospen je Baum
CO
OO
OO
1
2
5
6
8*
9*
10*
11*
12*
13*-
Nonanol/Llssapol NX 4,2
Nonanol/Lissapol NX 4,2
Nonanol/Lissapol NX 4,2
Nonanol/Lissapol NX 17,2
Nonanol/Lissapol NX 1,7
Nonanol/Lissapol NX 2,5
Nonanol/Lissapol NX 3,4
Offshoot T 4,1
Offshoot T 4,1
Offshoot T 4,1
Offshoot T 16,4
Offshoot T 1,7
Offshoot T 2,5
Offshoot T 3,4 nichts (Vergleich)
4,2 4,2 4,2 17,2 1,7 2,5 3,4 2,4 2,4 2,4 9,6 1,0
1,5 2,0 500
1000
2000
500
2000
2000
2000
500
1000
2000
500
2000
2000
2000
16,7 1,7
' 2,0 1,3 3,0
7,3
5,0
18,0
5,0
10,3 18,0 16,0 25,0 8,3 39,7
N) J> CO
Tabelle VI (Fortsetzung)
Mittelwert der Behandlungen 1-7 Mittelwert der Behandlungen 8-14
durchschnittliche Anzahl der mit Mehltau befallenen Knospen/Baum
5,1
Beispiel 6
Es wurde die Technik von Beispiel 2 verwendet, wobei jedoch die folgenden Unterschiede waren. Bei jedem Versuch wurde ein Buschbaum der Art Golden Delicious von ungefähr 5m Höhe verwendet. Jeder Baum wurde vollständig mit Spritzraten von 500 bis 2000 l/ha von einer Handspritzlanze bespritzt, die von einem benzingetriebenen hydraulischen Spritzer' beliefert wurde. Das Bespritzen erfolgte am 22. November 1973» Die Bestimmungen wurden am 26. Mai 1974 auf die folgende Weise durchgeführt. Fünf Triebe wurden bei jedem" Baum willkürlich ausgewählt. An einem jeden Trieb wurden die ersten 25 Knospen (Blattknospen und Fruchtknospen) von der Spitze nach innen gezählt, wobei bei der Zählung ermittelt wurde, ob die Knospen gesund oder mit primärem Mehltau infiziert waren. Die Resultate sind als Prozentsatz der infizierten Knospen in Tabelle VII angegeben.
409884/U13
Bestandteile Behandlung TABELLE VII Spritzvolumen
l/ha
mit Mehltau befallene
Knospen %
Konzentration
g/ 100
No. Nonanol/Lissapol Fettester oder
Fettalkohol
im Spritzmittel
cm
500 6,8
Nonanol/Lissapol NX ' 4 , 2 oberflächen
aktives Mittel
1000 7,7
i Nonanol/Lissapol NX 4,2 4,2 ' 2000 4,1
■ 2 Nonanol/Lissapol NX 4,2 4,2 500 11,6
Nonanol/Lissapol NX 17s2 4,2 2000 11,4
4 Nonanol/Lissapol NX 1·,7 17,2 2000 11,2
5 Nonanol/Lissapol NX 2,5 . 1,7 2000 13,0
6 Offshoot T NX 3*4 2,5 2000 19,9
7 Offshoot T 4,1 3,4 500 12,0
8* Offshoot T 4,1 2,4 500 12,2
9* Offshoot T 16,4 2,4 2000 29,8
10 # 1,7 9,6
ll£ 1,0
12-* nichts (Vergleich)
20,3
Mittelwert aus Behandlung 1, 3, 4 und 5 Mittelwert aus Behandlung 8* - 11
8,5
18,5
ISJ CO
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer erfindungsgemäüen Zusammensetzung zur Bekämpfung von Taphrina deformans bei Pfirsichen. In Spanien wachsende Pfirsichbäume wurden im November 1973 mit einer Lösung bespritzt, die 4,2 g/100 ml Nonanol und 4,2 g/100 ml Lissapol NX enthielt. Es wurden vier Replicate verwendet. Vier Bäume wurden auch in ähnlicher Weise mit Offshoot T behandeltj wobei die gleiche Aufbringrate wie bei Behandlung 8 der Tabelle VII verwendet wurde. Vier Bäume wurden als Vergleich unbehandelt gelassen. Die Bäume wurden am 12. Mai 1974 untersucht. Drei Vergleichsreplicate · waren stark durch Taphrina deformans (einrollende Blätter) befallen. Ein Baum war mäßig befallen. Zwei Replicate, die mit Nonanol/Lissapol behandelt worden waren, waren gesund und zwei waren nur leicht infiziert. Alle mit Offshoot T behandelten Replicate waren gesund.
Bei der Wertung der obigen Resultate ist die starke Veränderlichkeit von biologischen Versuchen zu berücksichtigen. Die
der Erfindung nicht
Resultate zeigen nicht, daß gemäß/immer die besseren Ergebnisse erhalten werden, insgesamt zeigen sie aber einen beträchtlichen und unvorhersehbaren Vorteil der Erfindung.
Bei keinem der Beispiele 2 bis 6 wurde eine wesentliche Phytotoxizität festgestellt.
Im obigen Beispiel ist unter dem Ausdruck "Nonanol" der handelsübliche primäre Cg-Alkohol 3,5,5-Trimethylhexan-l-ol zu verstehen. Die anderen verwendeten Alkohole waren primäre geradkettige Alkohole.
PATENTANSPRÜCHE:
409884/1413

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Bekämpfung von durch überwinternde Pilze verursachten Erkrankungen an Holzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Holzpflanzen kurz vor oder während der ruhenden Jahreszeit mit einer Zusammensetzung behandelt, die ein oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um ein Kondensat aus einem Alkylphenol mit Äthylenoxyd handelt, und einem Fettsäureester oder ein Fettalkohol enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem Mittel zu Ester oder Alkohol mindestens 1:1 ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii
    es sich bei den Holzpflanzen um Apfelbäume und bei der Pilzerkrankung um Podosphaera leucotricha handelt.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daio die Zusammensetzung in einer Rate von 200 bis 3000 l/ha aufgebracht wird.
    . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Fettalkohols oder des Fettsäureesters im Spritzmittel 2 bis 5% beträgt.
    Zusammensetzung für die Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um ein Kondensat aus einem Alkylphenol mit Äthylenoxyd handelt, und einen Fettsäureester oder einen Fettalkohol enthält, wobei das Gewi^htsverhältnis des oberflächenaktiven Mittels zum Fettsäureester oder Fettalkohol mindestens 1:1 beträgt*
    409884/1413
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem Mittel zu Fettsäureester oder Fettalkohol 1:1 bis 5:1 beträgt.
    7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel aus einem Kondensat aus 1 molarem Anteil Alkylphenol mit 5 bis 13 molaren Anteilen Äthylenoxyd besteht.
    8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettalkohol oder der Säureteil des Fettsäureesters 6 bis 12 Kohinstoffatome enthält und daß der Alkoholteil des Fettsäureesters aus Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol besteht.
    9· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Fungizid enthält, das gegen Podosphaera leucotricha aktiv ist.
    10. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Fungizid aus 2-Alkylamino-4-hydroxypyrImidin oder einem Sulfamatester davon besteht.
    MTMTMNfAtI H.RNCKE, DIPL-INt Μ.ΙΘΗ1 ■»UNO. ISTASaW
    A09884/U13
DE2432790A 1973-07-06 1974-07-08 Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen Withdrawn DE2432790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32215/73A GB1480211A (en) 1973-07-06 1973-07-06 Process for combating fungi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432790A1 true DE2432790A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=10335108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432790A Withdrawn DE2432790A1 (de) 1973-07-06 1974-07-08 Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5031035A (de)
AU (1) AU7049974A (de)
BE (1) BE817129A (de)
DE (1) DE2432790A1 (de)
FR (1) FR2235644A1 (de)
GB (1) GB1480211A (de)
IL (1) IL45182A0 (de)
NL (1) NL7409125A (de)
ZA (1) ZA744061B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661459U (de) * 1979-10-17 1981-05-25
JPS56118673A (en) * 1980-02-26 1981-09-17 Olympus Optical Co Ltd Test application card for automatic analysis means
DE4206090C2 (de) * 1992-02-27 1998-02-05 Perycut Chemie Ag Insektenabwehrmittel
FR3020557B1 (fr) 2014-05-02 2017-10-13 Novance Utilisation d'alcool(s) comme fongicide et/ou algicide

Also Published As

Publication number Publication date
BE817129A (fr) 1975-01-02
IL45182A0 (en) 1974-11-29
AU7049974A (en) 1976-01-08
NL7409125A (nl) 1975-01-08
GB1480211A (en) 1977-07-20
JPS5031035A (de) 1975-03-27
ZA744061B (en) 1975-06-25
FR2235644A1 (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1018299B1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE2408662A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE2330596A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen auf pflanzen
DE2432790A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen
EP0347731B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen, insbesondere an Weinreben, Hopfenreben oder dergleichen
DE4233806A1 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu seiner Anwendung sowie dessen Verwendung
DE3410011C2 (de)
DE2736892C2 (de)
DE2702096A1 (de) Verfahren zum verbessern der fungiziden wirkung von dithiocarbamatsalzen
DE1542682C3 (de) Verfahren zum Schutz von Kulturpflanzen mittels Pflanzenschutzmittel enthaltenden wäßrigen Brühen
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE2737454A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums im weinbau
DE749183C (de) Schutz des Holzes gegen tierische und plfanzliche Zerstoerer
AT240645B (de) Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse
DE948652C (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP1653805B2 (de) Verwendung von acylcyclohexandion-derivaten zusammen mit ethephon zur behandlung von kernobst
DE4039017A1 (de) Mittel zur qualitaetsverbesserung von kernobst
DE946857C (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1146693B (de) Verfahren zur Umwandlung zweijaehrig fruchttragender Obstbaeume, insbesondere Apfelbaeume, in einjaehrig fruchttragende
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE3819282C2 (de) Rebenspritzmittel
DE2454278A1 (de) Verfahren zum abtoeten des kartoffelkrauts
DE1139696B (de) Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee