DE1139696B - Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe - Google Patents

Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe

Info

Publication number
DE1139696B
DE1139696B DEF27907A DEF0027907A DE1139696B DE 1139696 B DE1139696 B DE 1139696B DE F27907 A DEF27907 A DE F27907A DE F0027907 A DEF0027907 A DE F0027907A DE 1139696 B DE1139696 B DE 1139696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stearate
acids
active ingredients
spray powder
polyglycol ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27907A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Telle
Dr Ferdinand Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE588509D priority Critical patent/BE588509A/xx
Priority to US3127311D priority patent/US3127311A/en
Priority to NL249291D priority patent/NL249291A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27907A priority patent/DE1139696B/de
Priority to CH216960A priority patent/CH386766A/de
Priority to GB8384/60A priority patent/GB905695A/en
Priority to FR820961A priority patent/FR1254595A/fr
Publication of DE1139696B publication Critical patent/DE1139696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/09Fish posts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 27907 IVa/451
ANMELDETAG: 10. MÄRZ 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIET: 15. NOVEMBER 1962
Die Verwendung organischer Fungizide bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten in der Landwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der fortschreitenden Technik wurde an den Zubereitungsformen für Fungizide besonders gearbeitet, wobei ein Ziel war, durch Verwendung von speziellen Aufbereitungsverfahren (Feinstmahlungen u. ä.) und Gebrauch von Hilfsstoffen (Netzmittel, Haftmittel) einen optimalen Effekt bei der Anwendung der organischen Fungizide zu erreichen. Unter Effekt wird sowohl die Wirkungsgeschwindigkeit wie die Wirkungsdauer verstanden. Beim derzeitigen Stand der Technik kann gesagt werden, daß die organischen Fungizide in ihrer Wirkungsgeschwindigkeit und akuten Wirkung den weitverbreiteten fungiziden Mitteln auf Basis anorganischer Metallverbindungen (bevorzugt Kupfer) gleichwertig oder oft überlegen sind. Dagegen ist die Wirkungsdauer im allgemeinen kürzer, wahrscheinlich weil die organischen Fungizide chemisch leichter angreifbar sind als die im Pflanzenschutz verwendeten anorganischen Salze, vor allem Cu-Salze.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch geeignete Hilfsstoffe (Netzmittel, Haftmittel, Lichtschutzmittel u. ä.) die Wirkungsdauer von organischen Fungiziden auf der lebenden Pflanze zu erhöhen. Bisher konnten aber nur für wenige der organischen Wirkstoffe einigermaßen befriedigende Formulierungen gefunden werden. Die für ein bestimmtes organisches Fungizid optimale Formulierung war bisher oft nur für dieses bestimmte Fungizid brauchbar. Die Ursache für diese Erscheinung liegt im wesentlichen in den unterschiedlichen Wirkungsmechanismen.
Man unterscheidet hauptsächlich zwei Typen von organischen Fungiziden: Verbindungen, bei denen die Wirkung von chemisch unveränderten Molekül getragen wird, und Verbindungen, die als solche nur geringe Wirksamkeit besitzen, aber in der Lage sind, hochwirksame Spaltprodukte abzugeben, z. B. durch Hydrolyse, Oxydation und andere Reaktionen.
Einige der gebräuchlichen Hilfsstoffe (Netzmittel, Haftmittel, Hydrophobierungsmittel) haben auf die Wirkungsdauer wie auf die Wirkungsgeschwindigkeit keinen oder sogar einen negativen Einfluß. Als theoretisches Beispiel möge dienen, daß ein Wirkstoff, der durch geeignete Maßnahmen (Einhüllen in wasserundurchlässige Membranen) gegen die für seine Wirksamkeit notwendige hydrolytische Spaltung abgeschirmt wird und unter Umständen biologisch »inert« wird, d. h., daß keine biologische Aktivität mehr beobachtet werden kann.
Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Otto Teile und Dr. Ferdinand Grewe, Köln-Stammheim, sind als Erfinder genannt worden
Es wurde nun gefunden, daß überraschenderweise Spritzpulverzubereitungen für Fungizide der unterschiedlichen Wirkungsweisen, in denen als Hilfsstoffe Kombinationen von fettsauren Magnesiumsalzen mit Fettsäurepolyglykolestern, Fettalkoholpolyglykoläthern sowie auch Arylpolyglykoläthern verwendet werden, eine hohe akute Wirkung (Wirkungsgeschwindigkeit) wie auch eine sehr gute Dauerwirkung zeigen. Die erfindungsgemäße Hilfs-Stoffkombination gewährleistet außerdem ein gutes Benetzen von Pflanzen und eine gute Regenfestigkeit der Spritzbeläge. Als Fettalkoholpolyglykoläther kommen vor allem Cs-Cäo-Fettalkohole in Frage, in denen bevorzugt bis zu 50 Glykolreste enthalten sind. Die Fettsäurepolyglykolester sind ebenfalls Säuren mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die eine höhere Anzahl von Glykolresten — bis etwa 50 — im Molekül besitzen. Arylpolyglykoläther sind bevorzugt solche, die im Arylrest weiter durch höhere Alkylreste oder Aralkylreste substituiert sind. Handelsübliche Typen dieser Art sind z. B. der Nonylphenolpolyglykoläther sowie der Benzylhydroxydiphenylpolyglykoläther. Die Fettsäuren der Magnesiumsalze, die erfindungsgemäß zur Anwendung kommen, sollen ebenfalls bevorzugt 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
Bei den Zubereitungsformen von organischen Fungiziden war überraschend, daß die Hilfsstoffkombination Magnesiumstearate und Fettsäurepolyglykolester, Fettalkoholpolyglykoläther bzw. Arylpolyglykoläther eine Schutzwirkung gegen wertmindernde Einflüsse auf den Wirkstoff hat, ohne die
209 707/S09
biologische Aktivität zu mindern. Es wurde im Gegenteil gefunden, daß die biologische Wirkungsgeschwindigkeit gegenüber handelsüblichen Zubereitungsformen gesteigert ist, wobei gleichzeitig die Dauerwirkung ansteigt. Man muß diese Erscheinung so verstehen, daß die Hilfsstoffe nicht nur wertmindernde Einflüsse abschirmen, sondern gleichzeitig als Transportmittel für den Wirkstoff oder die wirksamen Abbauprodukte dienen. Eine voll-
Fungizider Wirkstoff
4 Cu (OH)2 · CaCl2
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat
Formulierung
unter Zusatz
von
Ca-stearat
Mg-stearat
Bodensatz
nach 30 Minuten
in "/ο
64,2 19,0
26,0
sehr heterogenen Grenzflächen ablaufenden Vorgänge der-Meßtechnik kaum zugänglich sind. Chinoxalin-2,3-trithio- Mg-stearat 17,0
Die erfindungsgemäßen Hilfsstoffkombinationen carbamat
erlauben auch den Einbau von sauren Puffern oder 15 chinoxalin-^-trithio- Ca-stearat 60,0
festen niederen aliphatischen oder aromatischen carbamat
mehrbasischen Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, deren Gegenwart die Lagerfähigkeit einiger der
organischen Fungizide sogar verbessert. Als zur Aus den mitgeteilten Werten ist ersichtlich, daß
Stabilisierung der beanspruchten Spritzmittelpulver- 20 Formulierungen, die Calciumstearat als Zusatz Zubereitungen geeignet haben sich beispielsweise enthalten, etwa l^mal schneller zu Boden sinken Malon-, Bernstein-, Adipin-, Citronen-, Oxal- und als entsprechende magnesiumstearathaltige Zube-Diglykolsäure sowie Phthalsäureanhydrid erwiesen. reitungen.
In der deutschen Patentanmeldung G 12314IVc/12s Ein weiterer entscheidender Vorteil der erfindungs-
wird bereits die Verwendung von Mischungen aus 25 gemäßen Formulierungen besteht darin, daß durch nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffen oder Mitverwendung niederer aliphatischer oder aromaderen Gemischen mit Sulfonaten und in Wasser tiseher, mehrbasischer Carbon- oder Oxycarbonschwer- oder unlöslichen ein- oder mehrwertigen, säuren Stabilisierungseffekte erzielt werden, die es gegebenenfalls substituierten aliphatischen und/oder gestatten, Spritzmittelpulverzubereitungen in wäßcycloaliphatischen und/oder cyclischen Carbonsäuren 30 rigen Suspensionen viel länger stabil zu halten, als und bzw. oder in Wasser unlöslichen Salzen dieser dies ohne den Zusatz der genannten Säuren möglich Säuren als Dispergiermittel für feste Stoffe in feinem wäre.
Verteilungszustand beschrieben. Ferner sind aus der deutschen Patentanmeldung
Nach den Angaben der genannten Patent- N 809 IVa/451 bereits Kombinationen von Disperanmeldung soll durch derartige Netz- und Suspen- 35 giermitteln bekannt, die Gemische von Arylpolydiermischungen die Schwebefähigkeit bedeutend glykoläthern, salzsauren Schwefelsäurealkylestern und erhöht werden. Als oberflächenaktive Stoffe werden mehrbasischen Carbonsäuren enthalten,
vorzugsweise im Wasser unlösliche oder dispergier- Trotz der scheinbaren Ähnlichkeit der bean-
bare Polyäthylenoxydaddukte bzw. deren Gemische spruchten Mittel mit den in der zitierten deutschen mit Sulfonaten erwähnt, während an Zusatzstoffen 40 Patentanmeldung beschriebenen Kombinationen ist insbesondere im Wasser schwer- oder unlösliche der beabsichtigte Effekt in beiden Fällen jedoch ein- und mehrbasische Carbonsäuren, Fettsäuren, sehr verschieden. Während bei den beanspruchten z. B. Palmitin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure, organischen . fungiziden Spritzmittelpulverzube-Wachssäuren, auch solche synthetischer Herkunft, reitungen feste, niedere aliphatische und aromatische gemischte aliphatisch-aromatische Carbonsäuren, 45 mehrbasische Carbon- und Oxycarbonsäuren zur cyclische Carbonsäuren, z. B. Abietinsäure, Harz- zusätzlichen Stabilisierung der Formulierung einsäure und die entsprechenden Salze, wie z. B. gesetzt werden, erfolgt der Einbau von Salzen mehr-Calciumpalmitat, als geeignet erwähnt werden. basischer Carbonsäuren in die in der zuletzt
Im Vergleich zu den aus der deutschen Patent- genannten deutschen Patentanmeldung beschriebenen anmeldung G 12314 IVc/12s bekannten, unter Zu- 50 Formulierungen nur zu dem Zwecke, Pastensatz von Calciumpalmitat hergestellten Dispergier- präparate dünnflüssig zu machen und Trixotrophie mitteln zeichnen sich die erfindungsgemäßen Spritz- zu verhindern. Diesem angestrebten Effekt entmittelpulverzubereitungen, die statt dessen fett- sprechend werden in der deutschen Patentanmeldung saure Magnesiumsalze enthalten, durch eine für die N 809 IVa/451 auch die wasserlöslichen Alkalisalze praktische Anwendung derartiger Formulierungen 55 mehrbasischer Carbonsäuren, z. B. Natriumeitrat, äußerst wichtige, verbesserte Schwebefähigkeit aus. verwendet, während erfindungsgemäß ein Zusatz
der nichtwasserlöslichen Erdalkalisalze der genannten Säuren erfolgt.
Im folgenden seien einige erfindungsgemäße Kom-60 binationen als Beispiele genannt.
Diese technische Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mischungen geht aus der nachfolgenden
Tabelle hervor:
Fungizider Wirkstoff
Cu-oxychlorid
Cu-oxychlorid
4 Cu (OH)3 CaCl2
Formulierung
unter Zusatz
von
Mg-stearat
Ca-stearat
Mg-stearat:
Bodensatz
nach
30 Minuten
in %
1. Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD)
a) 80,0% Tetramethylthiuramdisulfid
65 4,3% Oleylpolyglykoläther
14,0 2,0% Mg-stearat
60,2 6,0% Kolloid-Kaolin
27,8 Rest hochdisperse Kieselsäure
b) 80,0% Tetramethylthiuramdisulfid
3,0% Oleylpolyglykoläther 1,0% Mg-stearat 10,0% Adipinsäure Rest Silitin Z (hochdisperse Kieselsäure, Handelsform)
c) 60,0% Tetramethylthiuramdisulfid
8,0% Oleylpolyglykoläther 15,0% Mg-stearat 17,0% hochdisperse Kieselsäure
b) 50,0% N-Trichlormethylthio-(dimethyl-amino-
sulfonsäureanilid)
10,0% Mg-stearat
5,0% Oleylpolyglykoläther
8,0% Salizylsäure
Rest hochdisperse Kieselsäure
2. Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat (ZINEB)
a) 80,0% ZINEB
4,5% Oleylpolyglykoläther 2,0% Mg-stearat Rest hochdisperse Kieselsäure
b) 60,0% ZINEB
4,0% Oleylpolyglykoläther 2,0% Mg-stearat Rest hochdisperse Kieselsäure
c) 80,0% ZINEB
3,0% Oleylpolyglykoläther 1,0% Mg-stearat 8,0% Salizylsäure Rest hochdisperse Kieselsäure
d) 60,0% ZINEB
15,0% Mg-stearat 10,0% Oleylpolyglykoläther Rest hochdisperse Kieselsäure
6. p-Chlor-w-rhodanoacetophenon
ίο a) 50,0% p-Chlor-co-rhodanoacetophenon
6,0% Oleylpolyglykoläther
5,0% Mg-stearat
5,0% hochdisperse Kieselsäure
2,0% Mineralölfraktion
Rest Kolloid-Kaolin
b) 50,0% p-Chlor-w-rhodanoacetophenon
6,0% Oleylpolyglykoläther
5,0% Mg-stearat
5,0% Na2HPO4
Rest Kolloid-Kaolin
c) 50,0% p-Chlor-cu-rhodanoacetophenon
4,3% Oleylpolyglykoläther
3,6% Mg-stearat
3,6% Olivenöl
14,0% hochdisperse Kieselsäure
Rest Kolloid-Kaolin
d) 50,0% p-Chlor-w-rhodanoacetophenon
4,3% Oleylpolyglykoläther
3,6% Mg-stearat
3,6% Olivenöl
5,0% Zitronensäure
Rest hochdisperse Kieselsäure
3. Zinkdimethyldithiocarbamat (ZIRAM)
a) 90,0% ZIRAM
2,0% Mg-stearat 4,0% Oleylpolyglykoläther Rest hochdisperse Kieselsäure
4. l-Chlor-2,4-dinitronaphthalin (CDN)
a) 50,0% CDN
5,0% Mg-stearat 5,0% Oleylpolyglykoläther 1,0% Naphthalinsulfonat Rest hochdisperse Kieselsäure
b) 75,0% CDN
2,0% Mg-stearat 4,0% Oleylpolyglykoläther 2,0% Zinkoxyd
Rest hochdisperse Kieselsäure
5. N-Trichlormethylthio-(dimethyl-aminosulfonsäureanilid)
a) 50,0% N-Trichlormethylthio-(dimethyl-amino-
sulfonsäureanilid) 4,0% Oleylpolyglykoläther 1,0% Mg-stearat 8,0% Salizylsäure Rest hochdisperse Kieselsäure Im nachfolgenden wird die Überlegenheit in der akuten Wirkung und in der Regenfestigkeit von organischen protektiven Fungiziden bei erfindungsgemäßer Zubereitung am Beispiel einiger fungizider Wirkstoffe nachgewiesen.
Der besseren Vergleichbarkeit halber werden für alle nachfolgend genannten Präparate nur die am Beispiel der Phytophthora infestans (Erreger der Krautfäule) an Tomaten (Varietät Bonny Best) erarbeiteten Ergebnisse mitgeteilt.
Methodik: Junge, im Gewächshaus unter standardisierten Bedingungen (Bodenart, Temperatur, Feuchte, Licht) herangezogene Tomatenpflanzen werden verwendet, wenn vier bis fünf echte Fiederblätter ausgebildet sind.
Die Pflanzen werden mit feinzerstäubender Spritze bis zum Abtropfen bespritzt. Danach werden sie 24 Stunden im Gewächshaus zum Abtrocknen aufgestellt (23°C, 70 bis_75% relative Feuchte) und anschließend durch Übersprühen mit einer Aufschwemmung von Zoosporen des Pilzes in Aqua bidest. infiziert. Für 5 Tage verbleiben die inokulierten Pflanzen in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20° C und 100% relativer Luftfeuchte. Die mit den verschiedenen Präparaten behandelten Pflanzen sowie die unbehandelten Kontrollen stehen bei Inokulation und während der Inkubation zufällig in den Feuchtkammern verteilt. Nach Abschluß des Versuches sind die unbehandelten Kontrollpflanzen vom Pilz völlig zerstört. Bei den behandelten Pflanzen wird jedes Fiederblättchen je nach der Schwere des Befalls
in sechs Wertstufen eingeordnet. Aus diesen Unterlagen wird eine Befallszahl errechnet und auf die Befallszahl für die unbehandelte Kontrolle = 100 bezogen. Die in den Tabellen angegebenen Befallszahlen drücken also den Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle aus.
Bei Prüfung der Regenfestigkeit werden die Pflanzen nach dem Abtrocknen der Spritzbeläge mit einem feinen Sprühregen aus Aqua dest. (10 mm Niederschlag in 10 Minuten) auf dem Drehtisch künstlich beregnet. Die beregneten Pflanzen trocknen vor der Inokulation 24 Stunden ab, beregnete und unberegnete werden dann gemeinsam, wie oben dargestellt, künstlich infiziert, so daß in diesem Falle zwischen Bespritzung und Inokulation 48 Stunden liegen.
Beispiel 1
Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) ;
Versuch a)
Beispiel 3 Zinkdimethyldithiocarbamat (ZIRAM)
Normalforniulierung
(Handelsform)
Erfindungsgemäße
Kombination 3 a)
Unbehandelte
Kontrolle
Wirkstoffkonzen tration
0,1
0,05
0,025
0,1
0,05
0,025
Befallshöhe unberegnet beregnet
14 17 26 9 17 28
100
Versuch b)
Normalformulierung
(Handelsform)
Erfindungsgemäße
Kombination Ib)
Unbehandelte
Kontrolle
Wirkstoffkonzen
tration
0,05
0,025
0,0125
0,05
0,025
0,0125
Befallshöhe unberegnet beregnet
11 20 34 8 12 17
100
37 42 59 14 25 43
100
Beispiel 2
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat (ZINEB)
NormaLformulierung
(Handelsform)
Erfindungsgemäße
Kombination 2 a)
Unbehandelte
Kontrolle
Wirkstoffkonzen
tration
0,05
0,025
0,0125
0,05
0,025
0,0125
Befallshöhe unberegnet beregnet
5 8
17 3 9
12
100
15 29 49 10 14 31
100 Beispiel 4 l-Chlor-2,4-dinitronaphthalin (CDN)
Wirkstoff Befallshöhe
konzentration 25
Normalformulierung f 0,025 27
(Handelsform) \ 0,0125 11
Erfindungsgemäße j 0,025 24
Kombination la) \ 0,0125
Unbehandelte 100
Kontrolle
Normalformulierung
(nur mit
Emulgator)
Erfindungsgemäße
Kombination 4b)
Unbehandelte
Kontrolle
Wirkstoffkonzen tration
0,05 0,025
0,05 0,025
Befallshöhe unberegnet beregnet
69
74
25 54
100
Beispiel 5
N-trichlormethylthio-(dimethylaminosulfonsäureanilid)
Normalformulierung
(nur mit
Emulgator)
Erfindungsgemäße
Kombination 5 a)
Unbehandelte
Kontrolle
Wirkstoffkonzen tration
0,025
0,0125
0,00625
0,025
0,0125
0,00625
Befallshöhe unberegnet beregnet
24
31
30
100
100

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe, enthaltend neben den aktiven Stoffen eine Kombination von Fettalkoholpolyglykoläthern oder Fettsäurepolyglykolestern oder Arylpolyglykoläthern und Magnesiumsalzen höherer Fettsäuren sowie gegebenenfalls zusätzlich zur Stabilisierung feste niedere aliphatische oder aromatische mehrbasisehe Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung N 809 IVa/451 (bekanntgemacht am 21.2. 1952); deutsche Auslegeschrift G 12314 IVc/12 s (bekanntgemacht am 2. 8. 1956).
DEF27907A 1959-03-10 1959-03-10 Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe Pending DE1139696B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE588509D BE588509A (de) 1959-03-10
US3127311D US3127311A (en) 1959-03-10 Fungicidal compositions
NL249291D NL249291A (de) 1959-03-10
DEF27907A DE1139696B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe
CH216960A CH386766A (de) 1959-03-10 1960-02-26 Fungizide Pulverzubereitungen
GB8384/60A GB905695A (en) 1959-03-10 1960-03-09 Fungicidal compositions
FR820961A FR1254595A (fr) 1959-03-10 1960-03-10 Fabrication de préparations pulvérulentes fongicides notamment pour l'agriculture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27907A DE1139696B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139696B true DE1139696B (de) 1962-11-15

Family

ID=7092649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27907A Pending DE1139696B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3127311A (de)
BE (1) BE588509A (de)
CH (1) CH386766A (de)
DE (1) DE1139696B (de)
GB (1) GB905695A (de)
NL (1) NL249291A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766153A (en) * 1986-04-30 1988-08-23 Sandoz Ltd. Alkyl polyoxyalkylene carboxylate esters and skin care compositions containing the same
CN115530175A (zh) * 2017-10-17 2022-12-30 Upl有限公司 农用化学品组合

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731338A (en) * 1951-01-05 1956-01-17 Monsanto Chemicals Emulsifying and dispersing agents
US2696453A (en) * 1952-05-27 1954-12-07 Herbert L Sanders Emulsifiers and toxicants containing the same
US2913372A (en) * 1954-07-23 1959-11-17 Atlas Powder Co Compositions for dispersing powders in water
US2946721A (en) * 1954-12-17 1960-07-26 Gen Aniline & Film Corp Emulsification of water-insoluble organic solvents

Also Published As

Publication number Publication date
GB905695A (en) 1962-09-12
CH386766A (de) 1965-01-15
US3127311A (en) 1964-03-31
NL249291A (de)
BE588509A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE2408662A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall
EP0789999A2 (de) Herbizide Ölsuspensionskonzentrate
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE69809793T2 (de) Synergistische fungizide und/oder bakterizide zusammensetzungen
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
DE1139696B (de) Fungizide Spritzmittelpulverzubereitungen auf der Basis organischer Wirkstoffe
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE3744053A1 (de) Fungizides mittel mit synergistischer wirkung
DE1147796B (de) Mittel zur Bekaempfung von pflanzenparasitaeren Nematoden
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE1195549B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1017405B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel mit innertherapeutischer Wirksamkeit
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE3908460C2 (de) Neue fungizide Formulierungen
DE2432790A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen
DE1188244B (de) Zubereitung mit biozider Wirkung
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
DE2332429A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE1935174C3 (de) Fungizide Mittel
DE674883C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH266295A (de) Mittel zum Vernichten von Schädlingen.