AT390167B - Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis Download PDF

Info

Publication number
AT390167B
AT390167B AT0426783A AT426783A AT390167B AT 390167 B AT390167 B AT 390167B AT 0426783 A AT0426783 A AT 0426783A AT 426783 A AT426783 A AT 426783A AT 390167 B AT390167 B AT 390167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contain
compositions according
compositions
plants
contact fungicide
Prior art date
Application number
AT0426783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA426783A (de
Inventor
Jean-Michel Gaulliard
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie
Publication of ATA426783A publication Critical patent/ATA426783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390167B publication Critical patent/AT390167B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof

Description

Nr. 390 167
Die Erfindung betrifft neuartige fungizide Zusammensetzungen zum Schutz von Pflanzen gegen Pilzerkrankungen, die als Wirkstoffe ein Fungizid vom Phosphittyp sowie l-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff enthalten.
Der Einsatz systemischer Fungizide zum Pflanzenschutz gegen Pilzerkrankungen ist bekannt. Zu diesem Zweck wird insbesondere Aluminiumfosetyl dh Aluminium-tris (O-ethylphosphonat) bzw Aluminiumethylphosphit zum Schutz von Weinstöcken und anderen Pflanzen gegen Phycomyceten herangezogen. Dieses Produkt besitzt bei der normalen Anwendungsdosis eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei der vorbeugenden Behandlung und eine sekundäre Wirksamkeit bei der kurativen Behandlung. Es wird üblicherweise im Gemisch mit Kontaktfungiziden verwendet.
Ferner wird das Fungizid Cymoxanil, dh l-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff, eingesetzt, das eine begrenzte systemische Wirksamkeit aufweist und sekundäre kurative Wirksamkeit besitzt. Dieses Produkt wird allgemein im Gemisch mit einem Kontaktfungizid gegen Phycomyceten eingesetzt, um so seine Remanenz zu verbessern.
Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß durch Kombination von Aluminiumfosetyl oder bestimmten homologen Derivaten davon mit Cymoxanil resultierende Gemische eine bemerkenswerte und insbesondere kurative synergistische Wirksamkeit besitzen, was neue Anwendungsmöglichkeiten für diese Wirkstoffe eröffnet.
Die Erfindung betrifft entsprechend fungizide Zusammensetzungen auf der Basis eines Gemischs von Wirkstoffen, von denen einer ein Phosphit ist, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens enthalten: A) eine Verbindung der Formel
H I R - P - O IIL o J
lO M1 n0 in der bedeuten: R OH, Cj- bis C^-Alkyl oder Cj- bis C^Alkoxy, M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder Aluminium, wobei M nur Wasserstoff bedeutet, wenn R OH ist, und n 1,2 oder 3 und B) l-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff.
Als Verbindungen A) sind die Mono- und Dinatriumphosphite sowie die Ethylphosphite von Natrium, Calcium und Aluminium bevorzugt. Das Gewichtsverhältnis B/A liegt ferner vorteilhaft im Bereich von 1/100 bis 20/100 und noch bevorzugter im Bereich von 2/100 bis 10/100.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner noch andere Wirkstoffe enthalten, und zwar im allgemeinen ein bis drei Kontaktfungizide gegen Mehltau oder auch gegen andere Pflanzenpilzerkrankungen wie Botrytis, Excoriose usw. Gegen Mehltau wirksame Kontaktfungizide sind u. a. Tetrachlorethylcyclohexen-dicarboximid (Captafol), Trichlormethylthio-isoindolindion (Folpet), Mangan-Ethylen-bis-dithiocarbamat (Maneb), Zink-Ethylen-bis-dithio-carbamat (Zineb), Zink- und Mangan-Ethylen-bis-dithiocarbamt (Mancozeb) oder ein Komplex des Zink-Ethylen-bis-dithiocaibamats mit Polyethylenthiuramdisulfid (Mietiramzink).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können anwendungsfertig formuliert oder auch unmittelbar vor Gebrauch gemischt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert Beispiel:
Es wurde ein Gemisch von Aluminiumfosetyl und Cymoxanil im Verhältnis B/A = 6/100 hergestellt Das so formulierte Gemisch wurde in vivo gegen Plasmopara viticola an Weinstöcken im Treibhaus angewandt (kurative Behandlung).
In Töpfen kultivierte Weinstöcke (Chardonay-Reben) wurden auf beiden Blattseiten mit einer wässerigen Suspension geeigneter Verdünnung gespritzt die als zu untersuchende Wirkstoffe Aluminiumfosetyl allein in Form eines Spritzpulvers mit 80 Gew.-% Wirkstoffgehalt Cymoxanil allein in Form eines anwendungsfertigen Spritzpulvers mit 50 Gew.-% Wirkstoffgehalt bzw. ein Gemisch dieser beiden Spritzpulver enthielt.
Diese Suspension wurde einfach bzw. zweifach mit Wasser verdünnt wobei drei Emulsionen zum Spritzen mit der gewünschten Konzentration der zu untersuchenden Wirkstoffe erhalten wurden. Die Spritzbedingungen -2-
Nr. 390 167 waren derart, daß das Spritzen einer Suspension mit einer Konzentration von 1 g/1 der Anwendung einer
Wirkstoffmenge von etwa 2 pg/cm^ Blattoberfläche entsprach.
In gleicher Weise wurden für jeden der obigen Fälle zwei Suspensionen hergestellt, die jeweils einen der Wirkstoffe A und B in der Konzentration enthielten, in der sie im Gemisch vorliegen. 1 bis 3 Tage vor dem Spritzen mit den Wirkstoffen wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit einer Suspension von Sporen von Plasmopara viticola. die für den Mehltau bei Weinreben verantwortlich ist, einer Konzentration von etwa 80.000 Sporen/ml gespritzt, um einen künstlichen Mehltaubefall auszulösen. Danach wurden die Töpfe 48 h bei 20° und 100 % relativer Feuchte inkubiert.
Die Kontrolle der Pflanzen erfolgte 9 Tage nach der Kontamination durch Ermittlung des Prozentsatzes der versporten Oberfläche, bezogen auf den jeweiligen Vergleichsversuch, bei dem die Gesamtoberfläche vollständig befallen war.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Produkt Dosis (g/i) _kurative Wirksamkeit bei l lehandlune 1 Tag nach Kontamination 2 Tage nach Kontamination 3 Tage nach Kontamination Aluminiumfosetyl 0,5 0 0 0 1 0 0 0 2 70 35 0 Cymoxanil 0,03 15 15 0 0,06 75 75 0 0,12 100 80 25 Aluminiumfosetyl + Cymoxanil 0,5 + 0,03 90 75 75 1 + 0,06 97 95 85 2 + 0,12 100 97 85
Aus den Ergebnissen der Tabelle geht klar hervor, daß die kurative Wirksamkeit der Gemische bei drei verschiedenen Dosen gegenüber der Summe der Wirksamkeiten von Aluminiumfosetyl und Cymoxanil allein überlegen bis sehr überlegen ist Durch Anwendung der Gemische wird ein praktisch vollständiger Schutz noch nach 2 Tagen und ein noch guter Schutz nach drei Tagen erzielt, wobei in diesem letzteren Fall die Einzelkomponenten bei getrennter Anwendung vollkommen unwirksam sind.
Aus den obigen Vergleichsversuchen geht die ausgezeichnete fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hervor, die sich entsprechend zur präventiven und kurativen Bekämpfung verschiedener Familien phytopathogener Pilze wie beispielsweise Phycomyceten eignen.
Zur praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen eingesetzten Mischungen im allgemeinen nicht allein verwendet, sondern sind zumeist in Zusammensetzung«! enthalten, die allgemein neben den Wirkstoffen einen inerten Träger bzw. ein inertes Verdünnungsmittel und/oder ein grenzflächenaktives Mittel enthalten, die mit den Wirkstoffen verträglich sind.
Die Erfindung erstreckt sich demgemäß auch auf Zusammensetzungen mit diesen Zusätzen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen gewöhnlich einen Wirkstoffgehalt von 0,001 bis 95 Gew.-% auf. Der Gehalt an grenzflächenaktiven Mitteln liegt im allgmeinen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%.
Unter Trägern werden hierbei organische oder anorganische, natürliche oder synthetische Materialien verstanden, mit denen zusammen die Wirkstoffe zur Erleichterung ihrer Anwendung auf Pflanzen, Samen oder Boden verwendet werden. Der Träger ist daher im allgemein«! inert und muß agrikulturchemisch geeignet sein, insbesondere im Hinblick auf die jeweils behandelten Pflanzen. Der Träger kann dabei fest (Tone, natürliche oder künstliche Silikate, Kieselsäure, Kreide, Kunstharze, Wachse, feste Düngemittel udgl) oder flüssig sein (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, aromatische oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggase udgl).
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Emulgiermittel, Dispergiermittel oder Netzmittel sein und ionische oder nicht-ionische Eigenschaften besitzen. Hierzu gehören beispielsweise Salze von Polyacrylsäuren, Salze von Ligninsulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren und Naphthalinsulfonsäuren, Polykondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen oder substituierten Phenolen, insbesondere Alkylphenolen, Arylphenolen oder Styrylphenol, ferner Salze von Sulfobemsteinsäureestem, Taurinderivate -3-
Nr. 390 167 (insbesondere Alkyltaurate) sowie etwa Phosporsäureester von Alkoholen oder polyethoxylierten Phenolen. Das Vorliegen mindestens eines grenzflächenaktiven Mittels ist im allgmeinen unerläßlich, insbesondere, wenn der inerte Träger nicht wasserlöslich ist und als Trägermedium bei der Anwendung Wasser verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in den verschiedensten festen und flüssigen Formen 5 vorliegen. Zu den festen Formen gehören beispielsweise Pulver zum Entstäuben sowie zum Dispergieren, wobei der Wirkstoffgehalt bis zu 100 % betragen kann. Zu den flüssigen Formen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Zusammensetzungen, die flüssige Zusammensetzungen bei der Anwendung ergeben, gehören Lösungen, insbesondere wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Konzentrate in Suspension, Aerosole, benetzbare Pulver bzw. Spritzpulver, Pasten udgl. 10 Die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate weisen zumeist einen Wirkstoffgehalt von 10 bis 80 % auf, während anwendungsfertige Emulsionen oder Lösungen ihrerseits 0,01 bis 20 % Wirkstoffe enthalten. Die emulgierbaren Konzentrate können neben dem Lösungsmittel erforderlichenfalls 2 bis 20 % geeignete Additive wie Stäbilisierungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Penetrationsmittel, Koirosionsinhibitoren, Färbemittel, Adhäsive udgl enthalten. 15 Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen beliebiger erwünschter Konzentration hergestellt werden, die sich insbesondere zur Anwendung auf den Blättern der behandelten Pflanzen eignen.
Die konzentrierten Suspensionen, die sich ebenfalls zum Zerstäuben bzw. Spritzen eignen, werden so hergestellt, daß ein stabiles fließfähiges Produkt erhalten wird, das sich nicht absetzt; sie besitzen gewöhnlich 20 einen Wirkstoffgehalt von 10 bis 75 % und enthalten üblicherweise 0,5 bis 15 % grenzflächenaktive Mittel, 0,1 bis 10 % Thixotropiermittel und 0 bis 10 % geeignete Additive wie Antischaummittel, Koirosionsinhibitoren, Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel und Adhäsive sowie als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der die Wirkstoffe wenig oder nicht löslich sind; im Träger können bestimmte feste organische Substanzen oder anorganische Salze gelöst werden, die zur Sedimentationsverhinderung bzw. als 25 Gefrierschutzmittel für Wasser dienen.
Die benetzbaren Pulver (Spritzpulver) werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie einen Wirkstoffgehalt von 20 bis 95 % besitzen; sie enthalten üblicherweise neben dem festen Träger 0 bis 5 % Netzmittel, 3 bis 10 % Dispergiermittel und erforderlichenfalls 0 bis 10 % eines oder mehrerer Stäbilisierungsmittel und/oder anderer Additive wie Penetrationsmittel, Adhäsive, Mittel gegen Verklumpen, Färbemittel udgl. 30
Beispiel für eine Spritzpulverformulierung: Wirkstoff (Gemisch B/A im Verhältnis 6,5/100) (%) 50 Netzmittel (ethoxylierter Fettalkohol) 2,5 35 Dispergiermittel (ethoxyliertes Styrylphenol) 5 inerter Träger (Kreide) 42,5. 40 Weiteres Beispiel für eine Spritzpulverformulierung: Wirkstoff (Gemisch B/A im Verhältnis 6,6/100) (%) Aluminiumfosetyl 50 Cymoxanil 33 Folpet 25 Netzmittel (ethoxylierter Fettalkohol) 5,7 45 Dispergiermittel (ethoxyliertes Styrylphenol) 6.
Zur Herstellung von Spritzpulvem bzw. benetzbaren Pulvern werden die Wirkstoffe in geeigneten Mischvorrichtungen mit dem weiteren Mischungskomponenten innig gemischt und in Mühlen oder anderen 50 geeigneten Zerkleinerungsvorrichtungen zerkleinert. Hierdurch werden Spritzpulver mit günstiger Benetzbarkeit bzw. Suspendierbarkeit erhalten, die in Wasser mit jeder gewünschten Konzentration suspendiert werden können, wobei sich derartige Suspensionen in sehr vorteilhafter Weise besonders zur Anwendung auf den Blättern der behandelten Pflanzen eignen.
Das Erfindungskonzept umfaßt, wie oben angegeben, auch wäßrige Dispersionen und Emulsionen, 55 beispielsweise Zusammensetzungen, die durch Verdünnung eines erfindungsgemäßen Spritzpulvers oder emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältlich sind. Die Emulsionen können dabei vom Wasser-in-Öl- oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und eine dicke Konsistenz wie etwa Mayonnaise besitzen.
Die zum Aufbringen auf den Boden vorgesehenen Granulate werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie eine Teilchengröße von 0,1 bis 2 mm besitzen; sie sind durch Agglomeration oder Imprägnierverfahren herstellbar. 60 Die Granulate enthalten allgemein einen Wirkstoffgehalt von 0,5 bis 25 % sowie 0 bis 10 % Additive wie Stabilisierungsmittel, Mittel zur langsamen Wirkstofffreisetzung, Bindemittel und Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Mischungen können ferner auch in Form von Pulvern zum Einstäuben -4-

Claims (10)

  1. Nr. 390 167 verwendet werden; hierbei werden Zusammensetzungen angewandt, die 50 g Wirkstoff und 950 g Talk enthalten. Ferner sind auch Zusammensetzungen verwendbar, die 20 g Wirkstoff, 10 g fein verteilte Kieselsäure und 970 g Talk enthalten. Diese Komponenten werden gemischt und zerkleinert; das resultierende Gemisch wird durch Einstäuben angewandt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen gegen phytopathogene Pilze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wirksame Menge einer Zusammensetzung auf die betreffenden Pflanzen angewandt wird, die ein erfindungsgemäßes Wiikstoffgemisch enthalten. Unter einer wirksamen Menge wird dabei eine Menge verstanden, die zur Kontrolle und Vernichtung von Pilzen auf den betreffenden Pflanzen ausreicht. Die Anwendungsdosen hängen innerhalb weit»: Grenzen vom zu bekämpfenden Pilz, der Art der Kultur und den klimatischen Verhältnissen ab. PATENTANSPRÜCHE 1. Fungizide Zusammensetzungen auf der Basis eines Gemischs von Wirkstoffen, von denen einer ein Phosphit ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens enthält: A) eine Verbindung der Formel H I R - P - 0' II_ o . Θ ΜηΘ n in der bedeuten: R OH, C2- bis C4-Alkyl oder C2- bis C^Alkoxy, M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder Aluminium, wobei M nur dann Wasserstoff bedeutet, wenn R OH ist, und n 1,2 oder 3 und B) l-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylhamstoff.
  2. 2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis B/A von 1/100 bis 20/100
  3. 3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis B/A von 2/100 bis 10/100.
  4. 4. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aluminium-tris(0-ethylphosphonat) als Verbindung A enthalten.
  5. 5. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zu den Komponenten A und B ein gegen Mehltau wirksames Kontaktfungizid enthalten.
  6. 6. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kontaktfungizid Trichlormethylthio-isoindolindion enthalten.
  7. 7. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kontaktfungizid Tetrachlorethylthiocyclohexendicarboximid enthalten.
  8. 8. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kontaktfungizid Zink- oder Mangan-Ethylen-bis-dithiocarbamat enthalten. -5- Nr. 390 167
  9. 9. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kontaktfungizid auf Kupferbasis enthalten.
  10. 10. Verwendung der in einem der Ansprüche 1 bis 9 genannten Wirkstoffe zur Behandlung von Pflanzen gegen 5 Pilzeikrankungen, vorzugsweise nach dem Befall derselben. -6-
AT0426783A 1982-12-10 1983-12-06 Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis AT390167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8220995A FR2537395A1 (fr) 1982-12-10 1982-12-10 Compositions fongicides a base de phosphite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA426783A ATA426783A (de) 1989-09-15
AT390167B true AT390167B (de) 1990-03-26

Family

ID=9280107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0426783A AT390167B (de) 1982-12-10 1983-12-06 Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS59112907A (de)
KR (1) KR920003209B1 (de)
AT (1) AT390167B (de)
AU (1) AU554252B2 (de)
BE (1) BE898428A (de)
BG (1) BG41998A3 (de)
BR (1) BR8306675A (de)
CA (1) CA1227750A (de)
CH (1) CH657505A5 (de)
CS (1) CS241143B2 (de)
DD (1) DD219658A5 (de)
DE (1) DE3344433C2 (de)
DK (1) DK566783A (de)
FR (1) FR2537395A1 (de)
GB (1) GB2131296B (de)
HU (1) HU196550B (de)
IE (1) IE56329B1 (de)
IT (1) IT1167274B (de)
LU (1) LU85123A1 (de)
NL (1) NL8304258A (de)
NZ (1) NZ206522A (de)
PL (1) PL138023B1 (de)
PT (1) PT77799B (de)
RO (1) RO88470A (de)
SE (1) SE8306811L (de)
ZA (1) ZA839154B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2840847B2 (ja) * 1989-01-23 1998-12-24 ローヌ・プーランアグロ株式会社 安定化された農薬組成物
FR2655816B1 (fr) * 1989-12-14 1994-04-29 Rhone Poulenc Agrochimie Granules dispersables de produits fongicides.
DE4142974C2 (de) * 1991-12-24 1996-05-30 Alexander Burkhart Gross Und E Fungizide Zusammensetzungen
FR2738112B1 (fr) * 1995-09-05 1997-09-26 Rhone Poulenc Agrochimie Methode d'amelioration des rendements en fruits des bananiers
FR2771898B1 (fr) * 1997-12-04 2000-01-07 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide et/ou bactericide synergique
TW200306155A (en) * 2002-03-19 2003-11-16 Du Pont Benzamides and advantageous compositions thereof for use as fungicides
ITMI20022516A1 (it) * 2002-11-27 2004-05-28 Isagro Spa Composizioni fungicide.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333440A2 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Du Pont 2-cyano-2-hydroxyiminoacetamides et acetates de ceux-ci en tant qu'agents de lutte contre les maladies des plantes
FR2377155A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Philagro Sa Compositions fongicides a base d'alcoylphosphites

Also Published As

Publication number Publication date
BR8306675A (pt) 1984-07-17
DD219658A5 (de) 1985-03-13
ATA426783A (de) 1989-09-15
ZA839154B (en) 1984-07-25
NZ206522A (en) 1986-10-08
FR2537395B1 (de) 1985-03-29
PT77799B (fr) 1986-05-30
AU554252B2 (en) 1986-08-14
GB2131296A (en) 1984-06-20
PL244975A1 (en) 1984-10-08
GB2131296B (en) 1986-06-04
AU2219883A (en) 1984-06-14
BG41998A3 (en) 1987-09-15
DE3344433C2 (de) 1995-05-11
IE56329B1 (en) 1991-06-19
HU196550B (en) 1988-12-28
SE8306811D0 (sv) 1983-12-09
SE8306811L (sv) 1984-06-11
IT1167274B (it) 1987-05-13
NL8304258A (nl) 1984-07-02
IE832890L (en) 1984-06-10
KR840006901A (ko) 1984-12-04
PT77799A (fr) 1984-01-01
JPS59112907A (ja) 1984-06-29
RO88470A (ro) 1986-01-30
GB8332801D0 (en) 1984-01-18
KR920003209B1 (ko) 1992-04-24
CS926783A2 (en) 1985-07-16
CS241143B2 (en) 1986-03-13
DE3344433A1 (de) 1984-06-14
IT8323919A0 (it) 1983-11-28
LU85123A1 (fr) 1985-09-12
DK566783D0 (da) 1983-12-09
FR2537395A1 (fr) 1984-06-15
CA1227750A (en) 1987-10-06
BE898428A (fr) 1984-06-12
DK566783A (da) 1984-06-11
PL138023B1 (en) 1986-08-30
CH657505A5 (fr) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428C2 (de) Fungizide Mittel
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE69630451T2 (de) Eine strobilurinanalogverbindung enthaltende synergistischefungizide zusammensetzung
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE2804946C2 (de)
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
DE2354467C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
EP0437744A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE60015133T2 (de) Synergistische zusammensetzung von bioziden
DE2736892A1 (de) Fungizides mittel und dessen verwendung
EP0085922A1 (de) Herbizide Mittel
DE10059609A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3326664C2 (de)
DE4114447A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP1247452A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0275013B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3934714A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
CH670932A5 (de)
DE3346742A1 (de) Herbicides mittel und verfahren zu dessen anwendung
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3715705A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2131817A1 (de) Anticryptogamisches Mittel
EP0275012B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3400803A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time