DE3410011C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410011C2
DE3410011C2 DE3410011A DE3410011A DE3410011C2 DE 3410011 C2 DE3410011 C2 DE 3410011C2 DE 3410011 A DE3410011 A DE 3410011A DE 3410011 A DE3410011 A DE 3410011A DE 3410011 C2 DE3410011 C2 DE 3410011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salt
strong base
aluminum
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3410011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410011A1 (de
Inventor
Denis Lyon Fr Barlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE3410011A1 publication Critical patent/DE3410011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410011C2 publication Critical patent/DE3410011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue fungizide Zusammensetzungen auf der Basis von Estern der phosphorigen Säure, ihre Herstellung sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenpilzerkrankungen mit diesen Zusammensetzungen.
In der FR-PS 22 54 276 sind Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen bei Pflanzen beschrieben, die als Wirkstoff mindestens ein Salz einer alkylphosphorigen Säure enthalten. Diese Zusammensetzungen sind gegen zahlreiche phytophage Pilze wie Phycomyceten und insbesondere Plasmopara viticola und verschiedenen Phytophthora-Arten wirksam. In der Praxis wird Aluminiumethylphosphit bzw. Aluminiumtris- (O-ethylphosphonat) (Aluminiumfosetyl) kommerziell in Form eines benetzbaren Pulvers bzw. Spritzpulvers zur Behandlung der entsprechenden Pflanzenblätter durch Spritzen verwendet. Obgleich diese Aufbringung unter den genannten Bedingungen sehr wirksam ist, insbesondere beim Schutz von Weinstöcken, dauert es bis zum Eintritt einer Wirkung relativ lange, wenn Kulturen tropischer Pflanzen kurativ behandelt werden, die, oft in sehr starkem Ausmaß, von Pilzen der Art Phytophthora, wie etwa Phytophthora cinnamomi, befallen sind, die für die Fäule bei Avocados oder anderen Agrumen verantwortlich ist.
Die von einem wenig absorbierenden Laub aufgenommenen Wirkstoffmengen sind relativ gering und reichen bei bereits befallenen Bäumen für eine kurative Behandlung nicht aus. Dementsprechend sind bisher zahlreichere Behandlungen erforderlich, weshalb eine vorbeugende Behandlung in jedem Fall zu langsam erfolgt und entsprechend aufgrund der Schwere des Pilzbefalls ungenügend ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß diese Erkrankungen in wirksamer Weise durch Anwendung einer wäßrigen, stabilisierten Lösung von Aluminiumfosetyl, insbesondere durch Injizieren in die Stämme von Bäumen und Sträuchern, bekämpft werden können. Bei diesem Wirkstoff lag bisher das Problem vor, daß er in wäßrigem Medium der Hydrolyse unterliegt, wodurch sich die Wirkstoffkonzentration zeitlich fortschreitend merklich verringert, da bisher keine zeitlich stabilen konzentrierten wäßrigen Zusammensetzungen zugänglich waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fungizide Zusammensetzungen auf der Basis eines Alkylphosphits anzugeben, die stabil sind und zur Bekämpfung von Pflanzenpilzerkrankungen herangezogen werden können, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung anzugeben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzungen auf der Basis eines Salzes der alkylphosphorigen Säure bzw. eines Alkylphosphits sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer wäßrigen Lösung von Aluminiumfosetyl bestehen, die als Stabilisierungsmittel ein Salz einer schwachen Säure und einer starken Base enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Aluminiumfosetyl ist entsprechend dadurch gekennzeichnet, daß einer Lösung von Aluminiumfosetyl als Stabilisierungsmittel ein wasserlösliches Salz einer schwachen Säure und einer starken Base zugegeben wird.
Unter schwachen Säuren werden anorganische Säuren wie die Salze bzw. sauren Salze der phosphorigen Säure bzw. Phosphonsäure und vorzugsweise organische Säuren wie beispielsweise aliphatische Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Milchsäure und Citronensäure sowie ferner Aminocarbonsäuren wie Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA) verstanden.
Als starke Basen sind organische Basen wie tertiäre Amine und vorzugsweise anorganische Basen wie Alkalihydroxide und Erdalkalihydroxide, bevorzugt mit guter Wasserlöslichkeit, wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calciumhydroxid, verwendbar.
Die Menge des Stabilisierungsmittels hängt von seiner Art und von der Konzentration des Aluminiumfosetyls in der wäßrigen Zusammensetzung ab. Wenn das Stabilisierungsmittel entweder in zu geringer oder im Gegenteil in zu großer Menge vorliegt, resultiert keine klare Lösung, was darauf hindeutet, daß eine ungenügende Solubilisierung des Wirkstoffs und demzufolge eine entsprechend beschränkte Wirksamkeit vorliegen.
Darüber hinaus wurde überraschenderweise festgestellt, daß die geeignetste Menge des Stabilisierungsmittels nicht der stöchiometrischen Menge entspricht. So wird beispielsweise im Fall von Calciumacetat bei etwa der halben stöchiometrischen Menge eine stabile, klare Lösung erzielt, während die doppelte Konzentration zu einer Ausfällung führt.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Zusammensetzungen können ferner auch andere wasserlösliche Hilfsstoffe wie grenzflächenaktive Mittel enthalten, obgleich dies für die injizierbaren Lösungen nicht erforderlich ist. Sie können ferner auch bestimmte Spurenelemente enthalten, die für das Baumwachstum oder zur Bekämpfung von Mangelzuständen günstig sind, beispielsweise Salze von Zink, Mangan, Eisen und/oder Bor in geeigneten Mengen.
Das Aluminiumfosetyl liegt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration vor, die allgemein zwischen 1 und 120 g/l und vorzugsweise zwischen 10 und 110 g/l liegt.
Diese Lösungen können in beliebiger geeigneter Weise zur Pflanzenbehandlung verwendet werden, beispielsweise zum Spritzen der Blätter oder zum Gießen oder Tränken der Wurzeln. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden durch Injizieren in die Stämme erkrankter Bäume wie beispielsweise von Avocadobäumen erzielt; diese Verfahrensweise ist jedoch auch auf andere Bäume wie Südfruchtbäume und beispielsweise ferner auch auf Hevea und Kakaobäume anwendbar.
Die Behandlung geschieht so, daß zunächst im Baumstamm verteilte Löcher vorgesehen werden. Anschließend wird ohne Anwendung von Druck oder unter Druck mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung eine definierte Menge der verwendeten Aluminiumfosetyllösung in die Löcher eingespritzt, die 0,1 bis 5 g/m² der vom Laub abgedeckten Bodenfläche betragen kann.
Die Absorption der Flüssigkeit geschieht langsam, weshalb die Flüssigkeit vorzugsweise unter Druck in der Einspritzvorrichtung gehalten wird. Nach der Injektion kann es günstig sein, das oder die Löcher mit einem gegenüber dem Pflanzengewebe nicht aggressiven Material zu verschließen, beispielsweise mit einem Wachs, das Hilfsstoffe wie Desinfektionsmittel enthalten kann, um das Risiko der Einführung sekundärer Erkrankungen zu verringern.
Die Anzahl der Behandlungen ist sehr begrenzt, insbesondere verglichen mit der Anzahl der erforderlichen Behandlungen beim Spritzen der Blätter. So wird beispielsweise im ersten Jahr bei einem stark befallenen Baum eine wirksame kurative Behandlung mit zwei Injektionen erzielt, wobei in den darauffolgenden Jahren eine einmalige Behandlung ausreicht, um den betreffenden Baum gesund oder im Zustand der Wiedergenesung zu erhalten.
Die Wirksamkeit dieser Behandlung ist außerordentlich bemerkenswert, da stark befallene Bäume innerhalb von zwei Jahren geheilt werden können, was um so überraschender ist, als bekannt war, daß andere systemische Fungicide, die unter normalen Bedingungen gegenüber diesen Pilzen wirksam sind, beim Einspritzen unter den gleichen Bedingungen keine Wirksamkeit besitzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung und ihre Anwendung durch Injizieren in die Stämme erkrankter Bäume.
Beispiel 1
Durch nacheinander vorgenommenes Auflösen von Aluminiumfosetyl und ggf. Calciumacetat wurden drei Zusammensetzungen mit folgender Formulierung hergestellt:
Die zugesetzten Mengen an Calciumacetat entsprechen der halben stöchiometrischen Menge im Fall der Zusammensetzung 1 bzw. der stöchiometrischen Menge im Fall der Zusammensetzung 2.
Die drei Lösungen wurden während eines Monats bei 50°C einem Stabilitätstest unterzogen; am Ende der Testzeit wurden der relative Abbau an Aluminiumfosetyl und das Aussehen der Lösung ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Aus den obigen Ergebnissen geht klar hervor, daß nach 1 Monat bei 50°C
- in der Lösung der Vergleichszusammensetzung das Aluminiumfosetyl vollständig abgebaut war und die Lösung einen Niederschlag enthielt, also die Lösung nicht stabil und nicht klar war, und
- in den erfindungsgemäßen Lösungen mit der Zusammensetzung 1 und 2 der Abbau des Aluminiumfosetyls in akzeptabler Weise begrenzt war, wobei ferner die Lösung mit der Zusammensetzung 1 klar blieb, während die Lösung der Zusammensetzung 2 einen leichten Niederschlag aufwies.
Daraus geht hervor, daß die Lösung der Zusammensetzung 1 vollkommen zufriedenstellende Eigenschaften aufwies.
Beispiel 2
Durch einfaches bzw. zweifaches Verdünnen der in Beispiel 1 erhaltenen Zusammensetzung 1 wurden zwei Zusammensetzungen hergestellt, die 51 bzw. 20,5 g 98%iges Aluminiumfosetyl und 16,5 bzw. 8,25 g Calciumacetat enthielten.

Claims (8)

1. Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis eines Alkylphosphits, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer wäßrigen Lösung von Aluminiumfosetyl bestehen, die als Stabilisierungsmittel ein Salz einer schwachen Säure, die ausgewählt wird unter phosphoriger Säure bzw. Phosphonsäure bzw. ihren sauren Salzen, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Citronensäure und Aminocarbonsäuren, und einer starken Base, die ausgewählt wird unter Alkali- und Erdalkalihydroxiden und tertiären Aminen, enthält.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Salz aus Calciumhydroxid als starker Base.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Salz aus Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid als starker Base.
4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Calciumacetat als Stabilisierungsmittel.
5. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aluminiumfosetyl von 1 bis 120 g/l.
6. Verfahren zur Herstellung wäßriger, stabiler Lösungen von Aluminiumfosetyl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Zusatz eines wasserlöslichen Salzes einer schwachen Säure und einer starken Base zu Aluminiumfosetyl-Lösungen.
7. Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Pilzerkrankungen, gekennzeichnet durch Anwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in den Stamm von Bäumen oder Sträuchern eingespritzt wird.
DE19843410011 1983-03-31 1984-03-19 Fungicide zusammensetzungen auf der basis von aluminium-tris (o-ethylphosphonat) sowie ihre herstellung und verwendung Granted DE3410011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8305562A FR2543405B1 (fr) 1983-03-31 1983-03-31 Composition fongicide a base de tris ethyl phosphonate d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410011A1 DE3410011A1 (de) 1984-10-04
DE3410011C2 true DE3410011C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=9287542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410011 Granted DE3410011A1 (de) 1983-03-31 1984-03-19 Fungicide zusammensetzungen auf der basis von aluminium-tris (o-ethylphosphonat) sowie ihre herstellung und verwendung

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS59184112A (de)
AU (1) AU562117B2 (de)
BE (1) BE899299A (de)
BR (1) BR8401472A (de)
CH (1) CH660282A5 (de)
DE (1) DE3410011A1 (de)
ES (1) ES8504434A1 (de)
FR (1) FR2543405B1 (de)
GB (1) GB2137498B (de)
GR (1) GR79874B (de)
HK (1) HK25790A (de)
HU (1) HU194707B (de)
IL (1) IL71368A (de)
IT (1) IT1179361B (de)
KE (1) KE3891A (de)
LU (1) LU85279A1 (de)
MA (1) MA20074A1 (de)
NL (1) NL8400974A (de)
OA (1) OA07694A (de)
PT (1) PT78349B (de)
SG (1) SG37389G (de)
ZA (1) ZA842365B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569530B1 (fr) * 1984-08-29 1986-09-05 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide a base de tris ethyl phosphonate d'aluminium
US4935410A (en) * 1983-03-31 1990-06-19 Rhone-Poulenc Agrochimie S.A. Fungicidal aluminum tris-alkyl-phosphonate composition
JPH0617288B2 (ja) * 1986-05-07 1994-03-09 クミアイ化学工業株式会社 農園芸用水和剤組成物
JP2840847B2 (ja) * 1989-01-23 1998-12-24 ローヌ・プーランアグロ株式会社 安定化された農薬組成物
DE4142974C2 (de) * 1991-12-24 1996-05-30 Alexander Burkhart Gross Und E Fungizide Zusammensetzungen
FR2738112B1 (fr) * 1995-09-05 1997-09-26 Rhone Poulenc Agrochimie Methode d'amelioration des rendements en fruits des bananiers
AU9161298A (en) * 1997-07-21 1999-02-16 Rhone-Poulenc Agro Agrochemical composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112136A6 (en) * 1970-11-06 1972-06-16 Dynachim Sarl Pesticidal organophosphorus compositions - stabilized with aminoacid salts
FR2254276B1 (de) * 1973-12-14 1977-03-04 Philagro Sa
FR2377155A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Philagro Sa Compositions fongicides a base d'alcoylphosphites
DE2826267A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 Shell Int Research Stabilisierung von oximcarbamaten
EP0038778A3 (de) * 1980-04-21 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Alkylphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Alkylphosphoniten als Fungizide
US4382091A (en) * 1981-04-30 1983-05-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Stabilization of 1-substituted imidazole derivatives in talc
CA1173748A (en) * 1981-05-21 1984-09-04 Robert G. Eagar, Jr. Dialdehyde containing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
MA20074A1 (fr) 1984-10-01
GB2137498B (en) 1986-07-09
PT78349A (fr) 1984-04-01
IL71368A0 (en) 1984-06-29
CH660282A5 (fr) 1987-04-15
GB8408138D0 (en) 1984-05-10
GB2137498A (en) 1984-10-10
BR8401472A (pt) 1984-11-06
IT1179361B (it) 1987-09-16
JPH0573721B2 (de) 1993-10-15
HU194707B (en) 1988-03-28
ES531128A0 (es) 1985-04-16
HUT36685A (en) 1985-10-28
AU562117B2 (en) 1987-05-28
LU85279A1 (fr) 1985-10-14
AU2623984A (en) 1984-10-04
PT78349B (fr) 1986-07-22
OA07694A (fr) 1985-05-23
BE899299A (fr) 1984-10-01
DE3410011A1 (de) 1984-10-04
NL8400974A (nl) 1984-10-16
ES8504434A1 (es) 1985-04-16
JPS59184112A (ja) 1984-10-19
HK25790A (en) 1990-04-12
IT8447965A0 (it) 1984-03-29
GR79874B (de) 1984-10-31
SG37389G (en) 1989-10-13
KE3891A (en) 1989-09-01
FR2543405A1 (fr) 1984-10-05
IL71368A (en) 1987-09-16
IT8447965A1 (it) 1985-09-29
FR2543405B1 (fr) 1986-01-03
ZA842365B (en) 1984-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716342C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE3410011C2 (de)
DE3150404C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Cyanamidlösung als Mittel zur Brechung der Knospendormanz
DE4233806A1 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu seiner Anwendung sowie dessen Verwendung
GB2163652A (en) Fungicidal composition based on aluminium tris-(ethyl-phosphonate)
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE1542682A1 (de) Mittel zur Erhoehung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln
DE885992C (de) Mittel zur Herabsetzung von durch Frostschaeden entstehenden Ernteverlusten bei fruchttragenden Pflanzen
DE2520122A1 (de) Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung
DE1642251C3 (de) Pesticides Mittel Mittel zur gleichzeitigen Bekaempfung von Krankheiten und Schaedlingen an Kulturpflanzen
DE1146693B (de) Verfahren zur Umwandlung zweijaehrig fruchttragender Obstbaeume, insbesondere Apfelbaeume, in einjaehrig fruchttragende
DE1905469C3 (de) Bekämpfung von unerwünschten Bewuchs in Nadelholzkulturen mit 2,43-Trichlorphenoxyessigsäuresalzen
DE2432790A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen
DE162766C (de)
DE2357128A1 (de) Verfahren zur verbesserung des pflanzenwachstums und des saccharidgehaltes in den daraus erhaltenen ernten
AT205798B (de) Pflanzenwuchsregulierungmittel
DE904293C (de) Pflanzenbehandlungsmittel
AT240645B (de) Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse
DE454899C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1064286B (de) Unkrautvernichtungsmittel
DD226758A1 (de) Mittel zur verhinderung von wildschaeden an kulturpflanzen
DD276621A1 (de) Verfahren zum schuetzen von pflanzen gegen frostschaeden
DD298584A5 (de) Mittel zur wirkungssteigerung von mitteln zur bekaempfung tierischer schaderreger
DE1267465B (de) Schutzbehandlung von Weinreben oder Pfirsichbaeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee