DE1267465B - Schutzbehandlung von Weinreben oder Pfirsichbaeumen - Google Patents

Schutzbehandlung von Weinreben oder Pfirsichbaeumen

Info

Publication number
DE1267465B
DE1267465B DEP1267A DE1267465A DE1267465B DE 1267465 B DE1267465 B DE 1267465B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267465 A DE1267465 A DE 1267465A DE 1267465 B DE1267465 B DE 1267465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tannin
peach trees
vines
protective treatment
solution containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Kokurewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KOKUREWICZ DR
Original Assignee
JOSEF KOKUREWICZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KOKUREWICZ DR filed Critical JOSEF KOKUREWICZ DR
Publication of DE1267465B publication Critical patent/DE1267465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/34Rosaceae [Rose family], e.g. strawberry, hawthorn, plum, cherry, peach, apricot or almond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIn
C07c
C07d
451-9/08
12 p-1/10
12 q-29/01 .
25.Juni 1959
2. Mai 1968
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, Schäden zu verhüten, die im Obstbau dadurch eintreten, daß an Teilen der Pflanzen Platzwunden entstehen, welche den Nährboden für krankheitserregende Mikroorganismen bilden. Dieses Problem tritt insbesondere im Weinbau auf, wenn die Beeren aus irgendwelchen Gründen in größerer Zahl platzen. Auch Pfirsichbäume leiden häufig an Rissen im Wurzelwerk, welche das Eindringen von Mikroorganismen ermöglichen.
Im Weinbau ist z. B. das Myzel von Botrytis cinerea auf den Beeren durchaus erwünscht, da dieser Pilz an den unversehrten Beeren die sogenannte Edelfäule hervorruft. Weisen die Beeren dagegen Platzwunden auf, so dringen die Botrytis-Sporen in das Fruchtfleisch ein, keimen aus, und die Beeren gehen an Grünfäule zugrunde.
Rissige Wurzeln am Pfirsichbaum liegen dem Angriff von krankheitserregenden Mikroorganismen, besonders in Gestalt des Bacterium tumefaciens, offen, wodurch sich an den Wurzeln wachstumshemmende Geschwülste bilden.
Es wurde gefunden, daß solche Mängel wirksam behoben werden, wenn man die schadhaften Pflanzenteile mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die mehr als l°/0 Tannin als einzigen Wirkstoff enthält. Die gleiche Behandlung ist selbstverständlich auch prophylaktisch anwendbar, d. h. bereits bevor die Wundenbildungen der genannten Art aufgetreten sind.
Die Verwendung von Tannin für Pflanzenschutzmittel ist nicht unbekannt. So ist es bekannt, die Chlorophyllbildung bei chlorotischen Weinstöcken durch Behandlung mit Eisensulfatlösungen anzuregen, die außerdem Phenol, Dextrin und Eichenrindenextrakt enthalten. Ferner ist es bekannt, Karotten u. dgl. durch Tränken mit l°/oiger Tanninlösung als Vergrämungsmittel gegen Schneckenfraß und die Kartoffelpflanze auf ähnliche Weise gegen den Kartoffelkäfer zu schützen. Schließlich hat man Tannin in der Pflanzenschutztechnik verwendet, um in Bestäubungspulvern zusammen mit Leim als Fixiermittel für Schädlingsbekämpfungsmittel zu dienen.
Die erfindungsgemäße Verwendung des Tannins macht sich in demgegenüber neuartiger Weise einen anderen Wirkungsmechanismus zunutze. Läßt man erfindungsgemäß eine Tanninlösung, die mehr als 1 °/o, in der Regel zwischen 1,5 und 3 % Tannin enthält, auf Platzwunden oder Risse der oben beschriebenen Art einwirken, so bildet sich eine Schutzhaut (Callus), d.h., die Wunden heilen, und dem Angriff schädlicher Mikroorganismen wird so die Grundlage entzogen. Eine wesentliche biocide Wirkung ist hiermit nicht Schutzbehandlung von Weinreben
oder Pfirsichbäumen
Anmelder:
Dr. Josef Kokurewicz, Suider Paarl (Südafrika)
Vertreter:
Dr.-Ing. C. Handzik, Patentanwalt,
8000 München 2, Herzogspitalstr. 11
Als Erfinder benannt:
Dr. Josef Kokurewicz, Suider Paarl (Südafrika)
Beanspruchte Priorität:
Südafrika vom 18. September 1958 (3261)
verbunden, und die Erfindung hat also auch keinen Berührungspunkt mit bekannten Verfahren, bei welchen Obstbaumschädlinge mit Hilfe von Metallkomplexverbindungen des Tannins abgetötet werden bzw. submarine Schädlinge mit Hilfe von Catechugerbsäure bekämpft werden.
Tanninpräparate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind:
Quebracho-Extrakt aus Hartholz von Schinopsis lorentzii oder verwandten Arten,
Mimosenakazien-Extrakt aus der Rinde von Acacia mollissima,
Kastanien-Extrakt aus Hartholz und Splintholz von Castanea sativa und dentata,
Myrabolam-Extrakt aus der getrockneten Frucht von Terminalia chebula und verwandten Arten.
Es gibt Fälle, welche die Mitverwendung eines Fungicids wünschenswert machen. Wie bereits oben angedeutet wurde, ist es unzweckmäßig, wenn die Tanninlösung, soweit sie auf die Trauben einwirken soll, ein Fungicid enthält. Denn dadurch würde das auf diesen befindliche Myzel von Botrytis cinerea abgetötet werden, obwohl es zur Erzielung einer Edelfäule erwünscht ist. Deshalb wird ein Fungicid erfindungsgemäß zweckmäßig nur mitverwendet, wenn die Reben sich in der Anfangsvegetation befinden, um den Pilz auf dem Blattwerk abzutöten. Nicht jedes Fungicid ist mit Tannin verträglich. Erfindungsgemäß wird daher als Fungicid 8-Hydroxychinolinkaliumsulfat in einer Konzentration von mehr als 0,01 °/o mitverwendet. Überraschenderweise wird die
809 574/441
fungicide Wirkung des 8-Hydroxychinolinkaliumsulfats durch die Gegenwart des Tannins sogar erhöht. In der Praxis wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt, indem die infizierten oder von einer Infektion bedrohten Pflanzen bzw. deren Früchte mit einer wäßrigen Lösung, die mehr als 1 % Tannin und gegebenenfalls noch mehr als 0,01 °/o Hydroxychinolinkaliumsulfat als einzige Wirkstoffe enthält, gegebenenfalls mit anderen Substanzen vermischt, behandelt werden.
Beispiele
1. Zwei Parzellen Riesling, die wegen der nassen Witterung schwer vom Grauschimmelpilz befallen waren, wurden mit einer 1,5% Tannin enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt. Nach zwei Spritzungen im Laufe der Vegetationsperiode waren sie gänzlich vom Grauschimmelpilz frei. Sogar 2 mm breite Wunden der Beeren (Platzwunden) waren dabei völlig verheilt. Dabei konnte man die Trauben sehr lange hängen lassen, und sie erreichten trotz des ungünstig nassen Wetters einen verhältnismäßig hohen Zuckergehalt und der Wein ein volles Bouquet. Die Tanninbehandlung ermöglichte somit einen hohen Reifegrad und hierdurch Spät- bzw. Trockenbeerenlesen. Es zeigte sich ein 50%iger Mehrertrag. Im Gegensatz hierzu litten die nicht behandelten Parzellen sehr schwer.
2. Zwei Parzellen Riesling am Drahtrahmen, die etwa zu 90°/0 reisigkrank waren, wurden in einem Jahr mit einer 1,5 % Tannin enthaltenden Gerbextraktlösung zweimal gespritzt. Im folgenden Jahr wurden sie gleichfalls zweimal gespritzt, und zwar nur dort, wo noch Spuren der Krankheit zu verzeichnen waren. Hierdurch wurde der Ertrag im Vergleich zu dem vorigen Jahr um 120 % gesteigert.
3. Auf einer sandigen Parzelle, die stark mit dem Bacterium tumefaciens befallen war, wurden fünfhundert junge 1jährige Pfirsichbäumchen gepflanzt. Die Wurzeln der Bäumchen wurden zuvor 1 Minute lang in eine 3 °/oige Tanninlösung getaucht. Während des Sommers wurde der Boden noch einmal mit einer l,5%igen Tanninlösung behandelt, und zwar etwa mit 11/qm. Im Herbst wurden alle Bäumchen ausgegraben, und es erwies sich, daß alle gesund waren. Einhundert Bäumchen derselben Art, die nicht mit Tannin vorbehandelt waren, wiesen hingegen an den Wurzeln mehr oder weniger große charakteristische Geschwulste auf.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer wäßrigen Lösung, die mehr als 1 % Tannin als einzigen Wirkstoff enthält, zum Behandeln von Weinreben oder Pfirsichbäumen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mitverwendung von mehr als 0,01% 8-Hydroxychinolinkaliumsulfat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 458 954;
schweizerische Patentschrift Nr. 223 892;
französische Patentschriften Nr. 473 512, 888 913; USA.-Patentschriften Nr. 2 159 550, 2 178 270;
Chemisches Centralblatt, 1942,1, S. 2319;
Trappmann, »Pflanzenschutz und Vorratsschutz«, 1949, Bd. 1, S. 197.
809 574/441 4.68 @ Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1958-09-18 1959-06-25 Schutzbehandlung von Weinreben oder Pfirsichbaeumen Pending DE1267465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA1267465X 1958-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267465B true DE1267465B (de) 1968-05-02

Family

ID=25588179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267465B (de) 1958-09-18 1959-06-25 Schutzbehandlung von Weinreben oder Pfirsichbaeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090099A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Bioenologia S R L Composto antibotritico e antioidico per uso agricolo.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR473512A (fr) * 1914-06-15 1915-01-14 Antoine Lasjunies Traitement efficace contre la chlorose de la vigne
DE458954C (de) * 1924-02-19 1928-04-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Bestaeubungspulvern besonderer Haftfaehigkeit zur Schaedlingsbekaempfung
US2159550A (en) * 1936-01-03 1939-05-23 Frank Hobson T Insecticidal repellant
US2178270A (en) * 1938-06-06 1939-10-31 Alfred Leroy Barber Horticultural germicide
CH223892A (de) * 1941-05-16 1942-10-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln mit guter Haftfestigkeit.
FR888913A (fr) * 1941-05-27 1943-12-27 Procédé de protection des plantes contre les dégâts causés par les insectes ou parasites

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR473512A (fr) * 1914-06-15 1915-01-14 Antoine Lasjunies Traitement efficace contre la chlorose de la vigne
DE458954C (de) * 1924-02-19 1928-04-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Bestaeubungspulvern besonderer Haftfaehigkeit zur Schaedlingsbekaempfung
US2159550A (en) * 1936-01-03 1939-05-23 Frank Hobson T Insecticidal repellant
US2178270A (en) * 1938-06-06 1939-10-31 Alfred Leroy Barber Horticultural germicide
CH223892A (de) * 1941-05-16 1942-10-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln mit guter Haftfestigkeit.
FR888913A (fr) * 1941-05-27 1943-12-27 Procédé de protection des plantes contre les dégâts causés par les insectes ou parasites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090099A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Bioenologia S R L Composto antibotritico e antioidico per uso agricolo.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hulme et al. Biological control of decay fungi in wood by competition for non-structural carbohydrates
WO2003096806A2 (de) Pflanzenstärkungsmittel auf basis von phytohormonen
DE1792797C2 (de) Pflanzenwuchsmittel
EP0615409B1 (de) Stämme des pilzes trichoderma, daraus hergestelltes fungizid, sowie verfahren zu dessen anwendung
DE3410011C2 (de)
DE1267465B (de) Schutzbehandlung von Weinreben oder Pfirsichbaeumen
DE4233806A1 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu seiner Anwendung sowie dessen Verwendung
EP0347731B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen, insbesondere an Weinreben, Hopfenreben oder dergleichen
US3060082A (en) Treatment of plants employing tannin materials
DE2907783C2 (de) Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenbehandlungsmittel
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
DE69821923T2 (de) Behandlung der ulmenkrankheit
DE102012013760B4 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
SU1808280A1 (en) Method for fighting against phylloxera
EP0775443B1 (de) Verwendung eines Extrakts aus Lupinen
Phillip Eradicant action of fungicides applied to dormant peach trees for control of brown rot (Monilinia fructicola)
EP2493316B1 (de) Behandlung von pflanzen und saatgut gegen einen/bei einem befall mit peronosporomyceten
Guerra-Sobrevilla Effectiveness of aldicarb in the control of the western flower thrips, Frankliniella occidentalis (Pergande), in table grapes in Northwestern Mexico
Smith et al. Primary infection of apple buds by Botryosphaeria obtusa.
DE2432790A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von durch ueberwinternde pilze verursachten krankheiten an holzpflanzen
DE3902009C2 (de)
US5000776A (en) Process for protecting plants and trees from ozone damage
EP4230040A1 (de) Verwendung von holzessig und/oder bambusessig und/oder deren bestandteilen zur behandlung des befalls und als repellent zur prophylaxe gegen den befall von pflanzen durch bakterien der gattung xylella
DE1146693B (de) Verfahren zur Umwandlung zweijaehrig fruchttragender Obstbaeume, insbesondere Apfelbaeume, in einjaehrig fruchttragende
DE948101C (de) Bekaempfung pilzlicher Krankheitserreger an Pflanzen