DE2826267A1 - Stabilisierung von oximcarbamaten - Google Patents

Stabilisierung von oximcarbamaten

Info

Publication number
DE2826267A1
DE2826267A1 DE19782826267 DE2826267A DE2826267A1 DE 2826267 A1 DE2826267 A1 DE 2826267A1 DE 19782826267 DE19782826267 DE 19782826267 DE 2826267 A DE2826267 A DE 2826267A DE 2826267 A1 DE2826267 A1 DE 2826267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxime
acid
oxime carbamate
alkali salt
carbamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826267
Other languages
English (en)
Inventor
Nigel Philip Hunter Brown
Michael Alan Pinnegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2826267A1 publication Critical patent/DE2826267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

I)It. ING. I-\"\VUKSTirOKK I)K. 15. ν. ]> IOC II M Λ Ν Ν T)R. IN(J. I). IJKIIIl KNS HIFI,. INCJ. K. (JOKTZ J'AT ΕΝΤΛ N W λ 1/Γ T. M)OO MUNOUKX ί)0
Κ'ΜΙ Λ\· KI (1 KHSTH ASSE τκί.Εΐ'π.ν (080) OG Ui TKIiHX Γι 24 070
TKI-K(MtAStMK : PIlOTJiCTPATHNT MÜNCHKIT
1Α-51 007
Patentanmeldung
Anmelder: SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag, Niederlande
Titel:
Stabilisierung von Oximcarbamaten
809881/0896
IU!. IN(J. K WtTKSTIIOKl·' υH-K. ν. 11HCII MAiV-V
1>·ί. IN(J. D. HKlI H KXK
I)IIMi. IX(J. K. (JOHTZ
ΓΛΤΒΝΤΛN W A Ι/ΓΚ
.S(1OO MfT NC II KX J)O
SC IIW EK; E HSTI(ASSE 2 TK1.K1 IIN (UHD) IiO ΤΚΓ-πχ Ϊ» 2-1 070
ICAS1 1Sj-; a
■-#826267
TKMiCiIIAMMK Γ I'HOTKCTl'ATKNT MUNCH KN"
1A-51 007
Anm.: Shell Int?
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf stabilisierte oximcarbamathaltige Mittel, auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger stabilisierter Mittel sowie auf ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten.
Bekanntlich sind Oximcarbamate wie 3,3-Dimethyl-1-methylthio-2-butanon-(O-methylcarbamyl)-oxim (Handelsname "Thiofanox"oder "Dacamox") und Z-1-(2-Cyanoäthylthio)-acetaldehyd-(0-methylcarbamyl)-oxim (Handelsname "Talcord") nützliche Insekticide. Diese insekticiden Wirkstoffe werden häufig in Granulate eingearbeitet zu einem Produkt, das etwa 5 Mol-% Oximcarbamat als Wirkstoff enthält. Zur Herstellung dieser Granulate wird technisch reines Carbamat, ein Feststoff, erhitzt, damit man die für den nachfolgenden Aufsprüh-Granuliervorgang notwendige Schmelze erhält. Bei diesem Erhitzen kann das Carbamat explodieren. Es ist bekannt, daß einige Carbamate allgemein instabil sind und sich durch eine Reaktion zersetzen, an der freie Radikalebeteiligt sind und zwar nach einer Induktionszeit, deren Länge abhängt von Menge und Beschaffenheit der im technisch reinen Ausgangsmaterial vorhandenen Begleitstoffe. Es wird angenommen, daß die Wechselwirkung von Begleitstoffen entweder untereinander oder mit den Carbamaten sehr komplex ist. Die Induktionszeit oder -periode kann von 120 bis zu 2200 Stunden bei 55°C betragen und bei höheren Temperaturen wesentlich kürzer seino
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen einer bestimmten Gruppe, wenn sie in einem Oximcarbamat enthaltenden Mittel vorhanden sind,
809881/0896
1A-51 007
-SL -
das Oximcarbamat stabilisieren und auf diese Weise die Explosionen beim Erhitzen des technisch reinen Oximcarbamats unterdrücken bzw. verhindern.
Erfindungsgemäß werden stabilisierte Mittel bereitgestellt, die ein Oximcarbamat der allgemeinen Formel
R1 H
C=N-O-C-N- CH0 (I)
R^ O
in der R eine -S(CH2)2CN oder -CHgSCH-z-Gruppe und R eine Methyl- oder tert.Butylgruppe bedeuten sowie als Stabilisierungsmittel Äthylendiaminotetraessigsäure und/oder ein Alkalimetallsalz davon enthalten.
Das Alkalisalz der Äthylendiaminotetraessigsäure kann ein Mono-, Di-, Tri- und/oder Tetrasalz sein. Die Di-, Tri- und Tetrasalze können ein und dasselbe Alkali- oder verschiedene Alkaliatome enthalten, d.h. Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und/oder Cäsium. Bevorzugt werden hierunter Lithium, Natrium und Kalium. Sehr gute Ergebnisse wurden mit dem Dinatriumsalz erzielt.
Die Stabilisierung ist am stärksten ausgeprägt mit Äthylendiaminotetraessigsäure selbst (EDTA). Diese Säure verbessert die Wärmebeständigkeit der Oximcarbamate der obigen Formel I, indem sie die Temperatur, bei der die maximale Zersetzungsgeschwindigkeit auftritt, von 160 bis 1700C auf etwa 2200C heraufsetzt und indem sie bewirkt, daß die Zersetzung endotherm abläuft oder zumindest erheblich weniger exotherm. Die Anwesenheit des Dinatriumsalzes der Äthylendiaminotetraessigsäure erhöht die Temperatur der maximalen Zersetzungsgeschwindigkeit auf etwa 2000C und bewirkt, daß die Zersetzung nur noch wenig exotherm abläuft. Aufgrund dieser Beobachtungen kann man annehmen, daß bei einer zufälligen Zersetzung einer größeren Menge Oximcarbamat der Formel I höchstwahrscheinlich keine Situation eintritt, bei der die Reaktion durchgeht.
- 3 -809881/0896
1A-51 007
Das Stabilisierungsmittel ist allgemein in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Mol-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2,5 Mol-% und insbesondere in einer Menge von 1,0 bis 2,0 Mol-% im oximcarbamathaltigen Mittel enthalten.
Geeignete Oximearbamate der allgemeinen Formel I sind 3,3-Dimethyl-1-methylthio-2-butanon-(0-methylcarbamyl)-oxim und Z-1-(2-Cyanoäthylthio)-acetaldehyd. Sehr gute Ergebnisse wurden mit dem ersteren Oximcarbamat erhalten.
Zusätzlich zu dem Oximcarbamat der allgemeinen Formel I und dem Stabilisierungsmittel, können die erfindungsgemäßen Mittel noch geeignete feste Trägerstoffe enthalten, um den Gebrauch bzw. die Anwendung des Oximcarbamates als Insekticid zu erleichtern. Diese festen Trägerstoffe können anorganisch oder organisch sowie synthetischer oder natürlicher Herkunit sein; vorzugsweise sind sie granulatförmig.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß stabilisierten Mittel wird Äthylendiaminotetraessigsäure und/oder ein Alkalisalz davon mit einem Oximcarbamat der allgemeinen Formel I vermischt. Um die Zersetzungsgefahr möglichst weit herabzudrücken, wird die Äthylendiaminotetraessigsäure und/oder das Alkalisalz davon vorzugsweise mit dem geschmolzenen Oximcarbamat der Formel I unmittelbar nach dessen Herstellung oder auch mit einem festen Oximcarbamat der Formel I vermischt. Im ersteren Falle wird das Stabilisierungsmittel in der Oximcarbamatschmelze dispergiert oder verteilt. Im zweiten Falle wird das Stabilisierungsmittel zweckmäßigerweise innig mit dem festen Oximcarbamat vermählen.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Mittel eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von Insekten, indem die Insekten selber oder der Ort ihres Vorkommens mit einer insekticid wirksamen Menge des Mittels behandelt wird. Infolge dieser Insektenbekämpfung lassen sich die Ernteerträge. Anpflanzungen, die mit dem insekticiden Mittel behandelt worden sind, erheblich verbessern.
- 4 _ 809881/0896
1A-51
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung .
Beispiel 1 und Vergleichsversuch 1
Eine 1 g Probe Thiofanox wurde in einem 2 ml Meßkolben auf 1200C erhitzt. Das Volumen des während der Zersetzung entwickelten Gases wurde in regelmäßigen Zeitabständen durch Wasserverdrängung bestimmt (Vergleichsversuch 1). Das Verfahren wurde mit einer zweitaii g Probe Thiofanox wiederholt, der 2 % Äthylendiaminotetraessigsäure zugesetzt worden waren. Es wurde wiederum das Volumen des entwickelten Gases bestimmt (Beispiel 1). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt und zeigen deutlich die stabilisierende Wirkung der Athylendlaminotetraessigsäure gegenüber Thiofanox.
Tabelle 1
Gasentwicklung (ml) bei technisch Zeit, min reinem Thiofanox
allein + 2 Mol-% Athylendlaminotetraessigsäure
Vergleichsversuch 1 Beispiel 1
5 7 4
10 12 5,5
15 16 7,5
20 22 9,5
25 26,5 10
30 31,5 10,5
35 35 ■ 11
40 38 11,5
45 41 12
55 45** ' 12,5*
** Gasentwicklung ging weiter Nach 1 h keine weitere Gasentwicklung
-
809881/0896
-y-
1A-51 007
Beispiele 2, 3 und 4 sowie Vergleichsversuch 2
Eine bestimmte Menge technisch reines Thiofanox (Menge Nr. 1) wurde in eine Anzahl von Proben aufgeteilt. Die erste Probe wurde isotherm bei 1300C gelagert. Der infolge Zersetzung aufgetretene Gewichtsverlust wurde in Zeitabständen gemessen (Vergleichsversuch 2). Dieses Verfahren wurde mit Jedem der drei anderen Proben wiederholt, nachdem diesen 1, 2 sowie 5 Gew.-% Äthylendiaminotetraessigsäure zugesetzt worden war (Beispiele 2, 3 und 4). Die Ergebnisse, angegeben in prozentualem Gewichtsverlust, sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Zeit, h
allein
Gewichtsverlust in Gew.-% technisch reinem Thiofanox
+ Äthylendiaminotetraessigsäure 1 %m 2 %m 5 %m
Vergleichsversuch Beispiel Beispiel Beispiel
2 2 3 4
1 3,6 X X X
2 16,4 4,6 4,5 3,8
3 41,0 X X X
4 53,6 9,3 3,7 7,3
5 60,0 X X X
6 64,3 13,0 11,6 10,4
8 X 18,5 14,9 13,8
10 X 22,2 1ü,8 16,9
12 X 26,9 21,7 20,4
14 X 30,5 24,8 23,1
16 X 35,2 28,1 26,9
18 X X 31,5 30,0
20 X X 34,7 32,3
Symbol in
Zeichnung
derD Δ O
809881/0896
1A-51 007
χ bedeutet, daß der Gewichtsverlust nicht bestimmt worden ist. Die Daten der Tabelle 2 sind in Form eines Diagramms in der beigefügten Zeichnung wiedergegeben, die sehr deutlich den stabilisierenden Einfluß von Athylendiaminotetraessigsäure zeigt. Auf der Abszisse ist die Zeit aufgetragen und auf der Ordinate der Gewichtsverlust. Die Zahlenwerte für die Zeit (Stunden) und den Gewichtsverlust (%), wie sie in Tabelle 2 aufgeführt sind, wurden aufgezeichnet und mit vier verschiedenen Symbolen bezeichnet, von denen sich jeweils eines auf ein Beispiel technisch reines Thiofanox bezieht. Für jedes Beispiel wurde dann die entsprechende Kurve ausgezogen.
Beispiele 5, 6, 7 und 8 sowie Vergleichsversuch 3
Eine Probe des gleichen technisch reinen Thiofanox wie im Vergleichsversuch 2 (Menge Nr. 1) verwendet, wurde einer Wärme-Differentialanalyse unterworfen; d.h. die Probe auf eine gewisse Temperatur erhitzt und die bei dieser Temperatur erzeugte Wärme, die Temperaturänderung der Probe als Ergebnis der erzeugten Wärme und der Gewichtsverlust wurden bestimmt (Vergleichsversuch 3). Diese Arbeitsweise wurde mit vier anderen Beispielen wiederholt, denen 1 bzw. 2 bzw. 5 bzw. 10 Mol-% Athylendiaminotetraessigsäure zugesetzt worden waren (Beispiele 5 bis 8). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Pfeile geben jeweils den Temperaturbereich an, innerhalb dessen bei wiederholten Versuchen die beobachteten Änderungen auftraten.
Beispiel 9 und Vergleichsversuch 4
Es wurde eine bestimmte Menge technisch reines Thiofanox (Menge
Nr. 2) anderer Herkunft als im Vergleichsversuch 2 verwendet, in zwei Portionen geteilt. Die erste Portion wurde einer Thermal-Differentialanalyse unterworfen, wie sie für Vergleichsversuch beschrieben ist (Vergleichsversuch 4). Das Verfahren wurde mit der anderen Probe wiederholt nach Zusatz von 2 Mol-% Athylendiaminotetraessigsäure (Beispiel 9). Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 zusammengefaßt.
809881/0896
1A-51 007
AO
Beispiel 10
Eine Probe des gleichen technisch reinen Thiofanox wie für Vergleichsversuch 2 verwendet wurde mit 5 Mol-% Dinatriumsalz der Athylendiaminotetraessigsaure gemischt und das erhaltene Gemisch der Thermal-Differentialanalyse gemäß den Beispielen 5 bis 8 unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3 Menge
Temperatur bei beobachteten Änderungen
Nr. 1 Beginn
0C
-28
•151
Maximum
0C
Vergleichs
versuch 3
Nr. 1
+ J % Athylendiamino
tetraessigsaure
25 —
120 —
»37
159
51-* 52
161—176
Beispiel. 5 Nr. 1
+ 2 % Athylendiamino
tetraessigsaure
35 -
130 —
?35
150
51
221
Beispiel 6 Nr. 1
+ 5 % Athylendiamino
tetraessigsaure
29 -i
146-^
■ 35
159
51
221-*223
Beispiel 7 Nr. 1
+ 10 % Athylendiamino
tetraessigsaure
29-*
148-*
»38
145
52
206-217
Beispiel 8 Nr. 2 25 —
142^
146 51 — 54
207 ^211
Vergleichs
versuch 4
Nr. 2
+ 2 % Athylendiamino
tetraessigsaure
29
127-»
30
144—148
54—57
158 —170
Beispiel 9 Nr. 1
+ 5 % Natriumsalz der
Äthylendiaminotetra-
137 54
209-^215
Beispiel 10 170-^204
essigsäure
809881/0896
Vergleichs
versuch 3
5 9 5 a b e 1 1 e 3 (Forts.) Temperatur
0C
1A-51 007
2826267
Beispiel 6 10 6 Differential-Änderungen -0,25-* -0,3
+1,0 -* +1,7
Beispiel 7 Bemerkungen: 7 Gewichts
verlust
.(96)
-0,46
+0,23
-0,6 --*. -0,88
Beispiel 8 Vergl.Versuch 8 0
>85
-0,4--> -0,54
+0,4 —* 0
0 -^ -0,68
Wärmemenge
(kJ/Mol)
Beispiel Vergleichs
versuch 4
Beispiel 0
>85
-0,34
-0,43-^+0,59
-3,1 -* -4,3
+9,7 _^ +22,0
T Beispiel Beispiel 0
>85
-0,27—-0,31
+0,41
-4,2
+0,1
-0,5 —5- -0,7
Beispiel Beispiel 0 -0,3
+1,3 -* +1,6
-3,0—^ -4,0
+0,1 —* 0
0 —> -1,9
Beispiel 0 . -0,3
+0,5—^-0,4
-3,0 — -4,0
-2,3 —> +8,0
0
>85
+0,3 -3,0 —* -4,0
+3,9
0 -3,3
-13,4 -» +22,0
>85 exotherm -3,3
0
sehr wenig exotherm, +7,8
3: Schmelzen
Zersetzung
sehr wenig exotherm
: Schmelzen
Zersetzung
sehr wenig exotherm
: Schmelzen
Zersetzung
dann endotherm
: Schmelzen
Zersetzung
oder endotherm
: Schmelzen oder endotherm
Vergl.Versuch 4:
Beispiel 9 Beispiel 10
Zersetzung sehr wenig exotherm oder endotherm
Schmelzen Zersetzung exotherm
Schmelzen
Zersetzung sehr wenig exotherm, dann endotherm
Zersetzung sehr wenig exotherm, vor maximalem Gewichtsverlust
7288
809881/0896
Leerseire

Claims (8)

Patentansprüche
1. Stabilisiertes Mittel, das ein Oximcarbamat der allgemeinen Formel „
R'
H C=N-O-C-N-
(D
in der R eine -S(CHg)2CN- oder -CH2SCH3-GrUpPe und R eine Methyl- oder tert.Butylgruppe bedeutet, enthält, dadurch ge kennzeichnet , daß es zusätzlich Äthyldiaminotetra essigsäure und/oder ein Alkalisalz davon als Stabilisator ent hält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 5,0 Mol-%, insbesondere 0,5 bis 2,5 Mol-% Äthylendiaminotetraessigsäure und/oder ein Alkalisalz davon enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen festen Träger enthält.
4. Mittel nach Anspruch 3 in Form eines Granulates.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 3,3-Dimethyl-1-methylthio-2-butanon-(O-methylcarbamyl)-oxim enthält.
6. Verfahren zur Herstellung des stabilisierten Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man Äthylendiaminotetraessigsäure und/oder ein Alkalisalz mit einem Oximcarbamat der allgemeinen Formel I vermischt.
809881/0896
ORIGINAL INSPECTED
1A-51 007
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Athylendiaminotetraessigsaure und/oder ein Alkalisalz dem geschmolzenen Oximcarbamat der allgemeinen Formel I unmittelbar nach seiner Herstellung oder festem Oximcarbamat der Formel I zusetzt,
8. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bekämpfung von Insekten.
809881/0896
DE19782826267 1977-06-17 1978-06-15 Stabilisierung von oximcarbamaten Withdrawn DE2826267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2547477 1977-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826267A1 true DE2826267A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=10228302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826267 Withdrawn DE2826267A1 (de) 1977-06-17 1978-06-15 Stabilisierung von oximcarbamaten

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE868133A (de)
DE (1) DE2826267A1 (de)
DK (1) DK270478A (de)
ES (1) ES470808A1 (de)
FR (1) FR2394246A1 (de)
GB (1) GB2000031B (de)
IT (1) IT7824613A0 (de)
NL (1) NL7806455A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387053A (en) * 1981-11-23 1983-06-07 Diamond Shamrock Corporation Stabilization of oxime carbamates with gallic acid, lower alkyl ester derivatives thereof
FR2543405B1 (fr) * 1983-03-31 1986-01-03 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide a base de tris ethyl phosphonate d'aluminium
AUPP481098A0 (en) * 1998-07-23 1998-08-13 Young, Colin Leslie Professor Pesticide for woodlice

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498899A (de) * 1965-11-10 1968-01-10 Shell Nv
GB1232930A (de) * 1969-04-24 1971-05-26
GB1226262A (de) * 1969-05-28 1971-03-24
US3657413A (en) * 1969-08-28 1972-04-18 Block Drug Co Antiseptic composition containing peroxide glycerol and carboxypolymethylene polymer

Also Published As

Publication number Publication date
BE868133A (fr) 1978-12-15
NL7806455A (nl) 1978-12-19
FR2394246B1 (de) 1982-07-02
ES470808A1 (es) 1980-01-16
GB2000031B (en) 1982-01-27
FR2394246A1 (fr) 1979-01-12
DK270478A (da) 1978-12-18
GB2000031A (en) 1979-01-04
IT7824613A0 (it) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE1542879B2 (de) Verwendung von derivaten des 2,3- dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats als nematizide
DE2641343A1 (de) Akarizid und aphizid wirksame 2- hoeheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon- carbonsaeureester
DE2853119A1 (de) Stabilisierte, waessrige, antimikrobielle zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DD153325A5 (de) Emetische zusammensetzungen
DE1026124B (de) Pflanzenwachstumsregler und Unkrautbekaempfungsmittel
DE2826267A1 (de) Stabilisierung von oximcarbamaten
DE4446194A1 (de) Verwendung von Pyrazolderivaten mit hydrophoben Resten als Nitrifikationsinhibitoren
DE2520739A1 (de) Pestizid
DE2008001A1 (de) Phosphorylierte Äthylendiamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE1593551C3 (de) N-substituierte O- eckige Klammer auf 3-Alkanoylaminophenyl eckige Klammer zu -carbamate und dieselben enthaltende Herbizide
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2323021C3 (de) 2-Substituierte 4-Alkylamino-6( a , a -dimethyl--acetyl- äthylamino)-13&gt;5-triazine sowie ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2441022A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern organischer phosphorsaeuren
DE2034918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorierten wasserlöslichen Wollfetts
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
AT228802B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureesters
DE1542879C3 (de) Verwendung von Derivaten des 23-Dihydro-2^-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats als Nematozide
DE1768736C (de) N Acyl N hydrocarbylsulfenyl harn stoffe und diese enthaltende Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee