DE2441022A1 - Verfahren zur herstellung von estern organischer phosphorsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von estern organischer phosphorsaeuren

Info

Publication number
DE2441022A1
DE2441022A1 DE19742441022 DE2441022A DE2441022A1 DE 2441022 A1 DE2441022 A1 DE 2441022A1 DE 19742441022 DE19742441022 DE 19742441022 DE 2441022 A DE2441022 A DE 2441022A DE 2441022 A1 DE2441022 A1 DE 2441022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
salt
general formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742441022
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Cornelis Kleiderman
Paulus Pieter Montijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2441022A1 publication Critical patent/DE2441022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung' von iilstern organischer Phosphorsäuren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der Estern von organischen Phosphorsäuren; .die Ester haben die allgemeine Formel:
ρ _ o - R
It
(D
1 2
worin R ein organisches Radikal, R ein organisches Radikal oder ein Wasserstoffatom und R eine (Cyclo-)Alkylgruppe bedeuten.
Aus Bull.Soc.Chim.France 1966 (3), S. 932-937 ist bekannt, daß Alkylhalogenide mit Tetramethylammoniumsalzen von Diestern der Phosphorsäure und Monoestern von phosphoniger Säure zu Triestern der Phosphorsäure bzw. Diestern der phosphonigen Säure reagieren. Die Ausbeuten, in denen diese beiden Verbindungen erhalten werden, sind gewöhnlich mittelmäßig und gelegentlich sehr gering. Diesem Stand der Technik gegenüber wurde nun gefunden, daß man wesentlich bessere Ausbeuten erhalten kann, wenn man das
509811/1138 /2
2U1022
/akylhalogenid durch ein anderes Alkylierungsmittel ersetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von· Estern organischer Phosphorsäuren der allgemeinen Formel:
R2 R1 _ P - 0 - R3 (I) ,
1 2
worin R ein organisches Radikal, R ein organisches Radikal oder ein Wasserstoffatom und R eine (Cyclo-)Alkylgruppe bedeuten; das Verfahren umfaßt die Reaktion eines Salzes einer Säure der allgemeinen Formel
R2
1 l R-P-OH (II),
Il
mit einem Di-(Cyclo-)Alkylsulfat der allgemeinen Formel
II. __
r3_o-S-O-R3 (III),
Il
wobei in den Formeln II und III R , R und R^ die obige Bedeutung haben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Ausbeute an Verbindungen der allgemeinen Formel I gewöhnlich sehr hoch und kann sogar mehr als 95 % betragen.
Das Verfahren kann in Abwesenheit oder - vorzugsweise - in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentane, Hexane, Heptane, Octane, Nonane, Decane und Ge mische daraus, z.B. Petroläther; cycloaliphatische Kohlenwasser-
509811/1138 /3
2U1022
stoffe, wie Cyclohexan, Cyclooctan, Decalin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole und Tetralin; Ketone, wie Aceton, Methylisobutylketon, 2-Hexanon und 3-Hexanon; Alkohole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, Chlorbenzol und o-, m- und p-Dichlorbenzol; nitrierte Kohlenwasserstoffe, wie Nitromethan, Nitroäthan, 1-Nitropropan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril; N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Tetramethylensulfon. Gemische aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel können verwendet werden, z.B. Gemische aus einem oder mehreren aromatischen Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen. Sehr gute Resultate wurden erhalten mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, i\],N-Oimethylformamid, chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Ketonen.
Eb empfiehlt sich, die Salze der Säuren der allgemeinen Formel II, die Di-(Cyclo-)Alkylsulfatei der allgemeinen Formel III und die Lösungsmittel derart zu wählen, daß das Verfahren in einem homogenen Medium verläuft. Dieses Ziel läßt sich im allgemeinen dadurch erreichen, daß man quaternäre Oniumsalze von Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon - worin die Atome dieser vier Elemente an vier substituierte oder unsubstituierte Kohlenwassfcrstoffgruppen gebunden sind - , oder tertionäre Oniumsalze von Schwefel, Selen oder Tellur - bei denen die Atome dieser drei Elemente an drei substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen gebunden sind - verwendet. Vorzugsweise sind die Kohlenwasserstoff gruppen unsubstituiert. Sehr hohe Ausbeuten an Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden erhalten mit Tetrahydrocarbylammoniumsalzen der Säuren nach Formel II. Die Kohlenwasserstoffgruppen können z.B. Alkylgruppen (gegebenenfalls substituiert mit Cycloalkyl - und/oder Arylgruppen), Cycloalkylgruppen (gegebenenfalls substituiert mit Alkyl - und/oder aromatischen Gruppen) oder aromatische Gruppen (gegebenenfalls substituiert mit Alkyl und/oder Cycloalkylgruppen) sein. Unter den Tetrahydrocarbylammoniumsalzen haben sich am besten bewährt die Tetraalkylammoniumsalze, die zu ausgezeichneten Ausbeuten führen, insbesondere, wenn sie mindestens drei Alkylgruppen mit mehr als einem Kohlenstoffatom je Gruppe aufweisen. Beispiele für besonders geeignete Tetraalkylaumoniuinsalze sind: Methyltriäthylammoniumsalze,
509811/1138 /4
Methyl-tri-n-propylammoniumsalze und Methyläthyl-n-propyl-nbutylammoniumsalze. Hervorragende Resulate wurden erhalten mit Methyltriäthylammoniumsalzen.
Beispiele für geeignete tertiäre Oniumsalze sind; Triäthylsulfoniumsalze, Di-sec^decylmethylsulfoniumsalze, n-Hexadecyldimethylsulfoniumsalze, sec-Dodecyl-sec-hexadecyläthylsulfoniumsalze, sec-Hexadecyldimethylsulfoniumsalze, sec-Hexadecylmethyläthylsulfoniumsalze, Trimethylsulfoniumsalze und Bi-n-butylmethylsulfoniumsalze.
Andere Beispiele für Salze von Säuren der allgemeinen Formel II sind Salze von sekundären und tertiären Aminen, aber sie führen im Vergleich zu quaternären Oniumsalzen im allgemeinen zu geringen Ausbeuten an Estern der allgemeinen Formel I. Diese Ausbeuten sind gewöhnlich noch niedriger, wenn Ammoniumsalze von Säuren der allgemeinen Formel II verwendet werden.
Die Salze der Säuren der allgemeinen Formel II können Metallsalze, z.B. Salze der Alkali- oder Erdalkalimetalle, d.h. Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium sein. Darunter sind die Kalium-, Rubidium- und Cäsiumsalze bevorzugt.
Besonders geeignet als Ausgangssalze von Säuren der allgemeinen Formel II sind diejenigen, in denen (a) R eine substituierte Vinylgruppe vertritt, die dargestellt wird durch die allgemeine Formel
-0-C=C-R6 (IV),
4
worin R für ein Y^asserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls einen oder mehrere Substituerifen träg%$ während R? ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und R ein Chlor- oder Bromatom oder eine der folgenden Gruppen vertritt: Eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine
509811/1138 /5
f4 - (C1-C5 Alkyl)benzyloxycarbonylgruppe, eine C(O)-O-CH(C1-CV-Alkyl)phenyl- oder eine substituierte Carbamoylgruppe C(O)-NR R , worin R ft«? ein V/asserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen vertreten; und bei denen (b) R in Formel I für eine Alkylgruppe mit T bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
Beispiele für Substituqnten, wenn R eine Phenylgruppe vertritt, sind Fluor-, Chlor- und Bromatome, die z.B. anwesend sind in 2,4-oder 2,5-Dichlorphenyl- oder 2,4,5-Trichlorphenylgruppen, Cyanogruppen und Alkoxygruppen, wie-ai-t Wethoxy-und Äthoxygruppen. R kann z.B. eine cÄ -Methylbenzyloxycarbonylgruppe, wie C(O)-O-CH(CH^)-CgHp-, oder eine substituierte Carbamoylgruppe, wie N-Methylcarbamoyl, C(O)-NH(CH,), oder Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl, C(O)-N(CH^)2,vertreten.
Bei einer besonders brauchbaren Klasse von Ausgangssalzen
vertritt R ein Wasserstoffatom und R ein Chlor- oder Bromatom,
5
insbesondere Chlor, während R^ auch Wasserstoff sein kann. Sehr
5 6 gute'Resultate wurden erhalten, wenn R und R je ein Chloratom
vertreten.
Bei einer anderen sehr geeigneten Klasse von Ausgangssalzen
-1
von Säuren der allgemeinen Formel II vertritt R eine substituierte Phenylgruppe der allgemeinen Formel
-0-C=C- C(O) - NR7R8 CH, H
worin R und R die obige Bedeutung haben.
Beispiele für solche Ausgangssalze, die sich besonders bewährt haben, sind diejenigen, bei denen R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R eine Methylgruppe vertreten.
/6 509811/1138
Eine besonders gut geeignete Klasse von Ausgangssalzen von Säuren der allgemeinen Formel II umfaßt diejenigen, bei denen R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und R ein Chlor- oder Bromatom oder eine Cj- bis Cc-Alkylgruppe vertreten. Ausgezeichnete Resultate erhält man z.B.,wenn R eine halogenierte, vorzugsweise chlorierte Phenylgruppe vertritt, insbesondere 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl oder 2,4,5-Trichlorphenyl. Einer der Substituenten R^ und' R oder beide vertreten vorzugsweise ein Chloratom. Steht davon nur einer für Chlor, so ist
Br vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Eine weitere, sehr gut geeignete Klasse von Ausgangssalzen der Säuren nach Formel II umfaßt diejenigen in denen R (siehe Formel IV) für eine Methylgruppe, R^ für ein Wasserstoffatom und R für eine Methoxycarbonylgruppe stehen.
ρ Bei den Salzen der Säuren nach Formel II kann R z.B. eine
Methyl-, Äthyl-, Äthoxy- oder vorzugsweise eine Methoxygruppe vertreten.
Beispiele für geeignete Dialkylsulfate nach der allgemeinen Formel III sind Dimethylsulfat; Diäthylsulfat, Dipropylsulfat, Di-3-chlorpropylsulfat, Dibutylsulfat, Dipentylsulfat, Dihexylsulfat, Diheptylsulfat, Dioctylsulfat, Dinonylsulfat, Didecylsulfat, Didodecylsulfat, Ditetradecylsulfat und Dioctadecylsulfat. Sehr gute Resultate wurden erhalten mit Diäthylsulf at.
Das erfindungsgemäße Verfahren erwies sich als besonders brauchbar zur Herstellung von verschiedenen substituierten Vinylestern von Säuren des Phosphors mit verbesserten Biocideigenschaften, insbesondere Insecticide Acaridid- und/oder anthelminitisehen Eigenschaften.
Beispiele für besonders gut verwendbare organische Phosphorester der allgemeinen Formel I, wie sie erfindungsgemäß unter Verwendung von Diäthylsulfat als Verbindung der allgemeinen Formel III erhalten werden, sind: Methyläthyl- ^2-chlor-i-
1 /7
509811/1138
(2,4,5-trichlorphenyl) - vinylphosphat; Methyläthyl-I2-chlor-1-(2,4-dichlorphenyl) vinylphosphat; Methyläthyl-2,2-dichlorvinylphosphat; Methyläthyl-(1-methyl-2-N-methylcarbamoyl)vinylphosphat, Methyl-n-butyl-2T2-dichlorvinylphosphat und Methyln-butyl-r2-chlor-1-(2,4-dichlorphenyl2j vinylphosphat.
Allgemein gesprochen haben sich Reaktionstemperaturen von 5 bis 100° C als sehr geeignet erwiesen, wobei der Temperaturbereich von 40 bis 75°C in der Regel bevorzugt ist ,da hier die Selektivität der Verbindung nach Formel I im allgemeinen am höchsten ist und die Umsetzung der Salze von Säuren der allgemeinen Formel II sehr hoch ist, ebenso wie die Ausbeute an Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die Selektivität in Mol-% für eine bestimmte Verbindung ist hier definiert als Anzahl von Molen des Salzes der Säure nach Formel II, welche in diese besonderen Verbindungen umgewandelt wurden, multipliziert mit 100 und geteilt durch die Gesamtanzahl der umgesetzten Mole dieses Salzes. Die Ausbeute an einer bestimmten Verbindung ist infolgedessen die Selektivität für diese Verbindung^multipliziert mit dem prozentualen Umsatz dieses Salzes der Säure nach Formel II und dividiert durch 100.
Bei der Umsetzung des Salzes der Säure nach Formel II und der Verbindung nach Formel III ist das Mol verhältnis von II. :J/L nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Allerdings ist es empfehlenswert, wenn dieses Molverhältnis auf einem Wert von weniger als 1 gehalten wird,da bei Werten von mehr als 1 die Umsetzung des Salzes entsprechend niedrig ist. Man kann sagen, daß Molverhältnisse von II : III zwischen 1 : 1 und 1 : 1,5 sehr zweckmäßig sind und in vielen Fällen erhält man in hoher Ausbeute die Verbindungen nach Formel I bei Molverhältnissen von 1 : 1 und 1 ι 1,2.
Die entstandene Verbindung nach Formel I kann auf beliebige Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Zweckmäßigerweise extrahiert man das nicht umgesetzte Salz der Säure nach Formel II mit Wasser, trocknet die erhaltene Raffinatphase und destilliert das Lösungsmittel und die nicht umgesetzte Verbin-
501811/1138 /8
dung nach Formel III ab. Der bei der Destillation zurückbleibende Rückstand enthält gewöhnlich die Verbindung nach Formel I in einer Menge von 90 bis 95 %. Unter den für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Lösungsmitteln sind die mit Wasser nicht mischbaren bevorzugt, da sie die Extraktion des Reaktionsgemisches mit Wasser ermöglichen. Toluol hat sich als Lösungsmittel besonders bewährt.
. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden durch Verrühren einer warmen Lösung, die das Salz der Säure nach Formel II und die Verbindung nach Formel III enthält, wobei die Rührdauer z.B. 1 1/2 bis 5 Stunden beträgt. Quateraäre Ammoniumsalze der Säuren nach Formel II ihrerseits werden ebenfalls leicht gebildet, z.B. indem man einen Phosphorsäuretriester mit einem tertiären Amin, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels, zur Umsetzung bringt. Eine bevorzugte Durchführungsform des Verfahrens besteht daher in der Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R2
R1 - ρ . 0 - CHj (V),
Il
1 2
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einem tertiären Amin oder einem seiner Hydrohalogenide, wobei man das im Reaktionsgemisch gebildete Salz der Säure der Formel II dann umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in welch letzterer jedoch R^ nicht die Methylgruppe vertritt.
Alkali- oder Erdalkalisalze der Säuren nach Formel II werden ebenfalls leicht gebildet, z.B. indem man einen Phosphorsäuretriester umsetzt mit einem Alkali- oder Erdalkalicyanid^-acetatr-halogenid oder vorzugsweise -thiocyanat, wobei man zweckmäßigerweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels arbeitet. Eine weitere bevorzugte Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daher darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt mit einem Thiocyanat eines Alkali- oder Erdalkalisalzes, worauf man dann das gebildete Alkali- oder Erdalkalisalz der Säure
509811/1138 /9
nach Formel II gleich im Reaktionsgemisch mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt. Ein Vorteil dieser letzeren Durchführungsform ist die sehr hohe Reinheit, z.B. 98 - 99 %, in welcher die Verbindungen nach Formel I gewöhnlich erhalten werden.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. In jedem Beispiel sind Daten angegeben über die Umsetzung eines Trihydrocarbylphosphates mit einem Amin oder einem Salz zu einem Dihydrocarbylphosphat und über die Umsetzung dieses Dihydrocarbylphosphates mit einem Alkylierungsmittel zu einem Trihydrocarbylphosphat, das verschieden ist von demjenigen, das als Ausgangsmaterial diente. Beide Umsetzungen wurden in einem gerührten Reaktionsgemisch durchgeführt. Die angegebenen Daten umfassen die Reaktionsteilnehmer und ihre Mengen, das Lösungsmittel und dessen Mengen und die Reaktionstemperaturen und -zeiten. In den Tabellen I bis V bezieht sich der Teil links von der gestrichelten senkrechten Trennungslinie auf die Umsetzung des Ausgangsmaterials, Trihydrocarbylphosphat, und der Teil rechts von der Trennungslinie auf die Umsetzung des Dihydrocarbylphosphats. Als Ausgangstrihydrocarbylphosphat wurde Dimethyl-2-chlor-1- (2,4-dichlorphenyl) vinylphosphat verwendet, das unten als "Verbindung I" bezeichnet wird und einen Reinheitsgrad von 99 % hat. Nach der Umsetzung mit dem Alkylierungsmittel wurde das Lösungsmittel abgetrieben - außer wenn Toluol als Lösungsmittel verwendet wurde - und dem erhaltenen Destillationsrückstand wurden 70 ml Toluol zugesetzt. Aus der toluolhaltigen Flüssigkeit wurde das nicht umgesetzte Dihydrocarbylphosphat durch dreimaliges Extrahieren mit je 50 ml Wasser abgetrennt. Die so gebildete Raffinatphase wurde von der Extraktphase getrennt, über Natriumsulfat getrocknet und einer Destillation unter einem Druck von 0,0013 bar unterworfen, um das Toluol abzutreiben. Zum Schluß wurde der Gehalt an dem Produkt-Trihydrocarbylphosphat im Destillationsrückstand bestimmt. Dieser Gehalt in % wird in den Tabellen I bis V mit "Reinheit" bezeichnet.
/10
509811/1138
Beispiel 1;
In den Versuchen 1 bis 7 wurden jeweils 0,100 Mol von Verbindunge« I umgesetzt mit 0,105 Mol Triäthylamin, wobei verschiedene Lösungsmittel verwendet wurden und die Temperatur auf 60 C gehalten wurde; man erhielt Me thyltriäthylammoniummethyl-2~chlorr1-(2,4-dichlorphenyl)vinylphosphat, unten bezeichnet als »Verbindung II".
Nach Beendigung der Umsetzung in den Versuchen 1, 2, 3, 5 und 7 wurde das Lösungsmittel unter einem Druck von 0,02 bar abs. abgetrieben. Bei Versuch 4 wurde das Lösungsmittel in Lösung gelassen. Daraufhin wurden die Versuche 8 bis 14 durchgeführt, bei denen die in den Versuchen 1 bis 3 und 5 bis 7 gebildeten Rückstände und die Lösung aus Versuch 4 mit 0,110 Mol Diäthylsulfat versetzt wurden. Zu dem Destillationsrückstand aus. Versuch 1 wurden 40 ml Ν,Ν-öimethylformamidv.zugegeben. Das beim Beginn des Versuches 11 anwesende Aceton wurde abdestilliert, wenn das Diäthylsulf at zugegeben wurde. V/ährend der. Umsetzung mit Diäthylsulfat erfuhr das Reaktionsgemisch einen beträchtlichen Viskositätsabfall. Aus Tabelle I gehen die anderen einschlägigen Werte hervor, der Umsetzungsgrad der Verbindung I, die Selektivitäten zu Methyläthyl-2-chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)vinylphosphat, (unten bezeichnet mit "Verbindung III) und Diäthyl-2-chlor-i-(2,4-dichlorphenyl)vinylphosphat, unten bezeichnet als"Verbindung IV».
Die zur Umsetzung mit Diäthylsulfat angegebene Reaktionszeit umfaßt eine halbe Stunde für die Zugabe des Diäthylsulfates.
509811/1138
Tabelle I
Vers. Lösungs- Menge Rührzeit Vers. Temp. Reaktions- Umsetzg. Selekt. (%) Reinheit Nr. ' mittel LSgsm. (h) Nr. (C; zeit (h) (Jo) nach Verbind, von Verbdg.
TTT IV III (5ü)
1 Toluol 40 3 8 65 19 93,8 94,1 <1,1 92,1
N,N-Dimethyl-
formamid
40 3 9 80 2 94,7 91,3 6,4 87,9
1,2-Dichlor-
äthan
40 3 10 80 2 96,9 94,8 2,1 90,6
Aceton 40 3 11 80 2,5 83,7 95,7 · 0,8 80
Toluol 40 5 12 80 2,5 87,5 94,1 4,9 81,5
0 2,5 T3 80 1,75 96,5 90,0 7,8 84,7
Toluol 5 3 14 60 2 97,0 97,3 2,7 92,4
. 12 -
Beispiel 2;
Bei den Versuchen 1 bis 7 wurde die Verbindung I in Anwesenheit von 15 % ihres Gewichtes an Toluol umgesetzt mit Triäthylamin. Die bei den Versuchen 1 bis 4 gebildeten Reaktionsgemische wurden umgesetzt "mit Diäthylsulfat, das Gemisch aus Versuch 5 mit Di-n-butylsulfat und die Gemische aus den Versuchen 6 und 7 mit Äthyljodid. Aus Tabelle II gehen die anderen einschlägigen Daten hervor; die angegebenen Reaktionszeiten umfassen eine Stunde für die Zugabe von Triethylamin und Diäthylsulfat. In der Tabelle sind auch der Umsetzungsgrad für Verbindung I, die Selektivitäten nach den Verbindungen III und IV und der Reinheitsgrad der Verbindung III angegeben.
509811/1138
Vers 1 Menge in Mol . .· Triäthyl- Temp.
(8C)
Reaktions Tabelle Ί 8 II mp.
C)
Reaktions W Umsetz .Selekt.(#) IV Reinh. 49,4
Nr. 2 Verbindung I amin zeit (h) - Vers 9 .Diäthyl- Te zeit nach Verb. v.Verb. 74,4
3 5,5 Nr. 10 sulfat (° III 2,0 III
4 0,700 70 11 Mol 50 3,7 (Gew. Si) ro
0,667 0,095 70 2 50 4 5 98,4 95,3 10,3 92,8
0,0905 0s105 60 2 2 0,733 90 4, 75 97,1 96,3 1,5 93,9 CD
5 0,100 0,105 90 2 2 12 0,095 60 1, 92,4 85,7 80,0
€71
O
0,100 1 0,110 2 99,3 95,3 94,5
W
Oft
0,110 3
W 6 0,0735 50 13') Di-n-butyl- 50
7 0,0700 14 «
L
sulfat 5 94 95 79,5 ,
.) 0,0735 32,3
—* 0,105 70 Mol 90 15,4 β
—* 0,100 0,105 70 Äthyljodid 50 2 5 88,9 48,2
CaI . 0,100 Erfindung 0,110 3, 91,6 72,3
nicht gemäß der 0,110
*
Bei den Versuchen 1 bis 10 wurden 0,100 Mol der Verbindung I in Anwesenheit von 15 % ihres Gewichtes an Toluol umgesetzt mit verschiedenen Basen. Da das in Versuch 2 gebildete Tetramethylammoniummethyl-2-chlor-1-(2,4-di-chlorphenyl)vinylphosphat im Reaktionsgemisch nur leicht löslich ist, wurden 15 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben, um das ausgefallene Phosphat wieder aufzulösen und das Gemisch besser verrührbar zu machen. Bei Versuch fiel ein Niederschlag aus, so daß das Reaktionsgemisch kaum noch zu rühren war. Es wurden daher 5 ml Toluol und 25 ml N,N-ftimethylformamid zugefügt. Die Versuche 9 und 10 wurden in Anwesenheit von 40 ml N,N-$Limethylformamld bzw. von 70 ml Toluol begonnen. Die bei Beendigung der Versuche 18 bis 20 anwesenden Niederschläge wurden abfiltriert, bevor das Lösungsmittel abgetrieben wurde. Die anderen einschlägigen Daten gehen aus der Tabelle III hervor. Die Reaktionszeiten umfassen eine halbe Stunde für die Zugabe der Base und des Diäthylsulfats. Aus Tabelle III gehen auch dgr Umsetzungsgrad der Verbindung I, die Selektivität gegenüber den Verbindungen M und IV und der Reinheitsgrad von Verbindung III hervor.
/15 509811/1138
Vers
Hr.
. Base Mol
Base
Reak
tions
zeit
W
(8C) 70 - 15 - .Hol Temp.
Diäthyl(°C)
sulfat
60 Reak
tions
zeit
(H)
Um-
setzg.
Selektivität
nach Verbindg.
Ill IV
(%) (%)
1,5 Reinheit
von Verb.
III
1 Triäthylamin 0,105 "1 90 70 j 0,110 50 2 99,3 95,2 0,2 94,5
2 Trimethylamin 0,105 3 70 70 j Tabelle III 0,110 50
70
50
4 100 86,0 . 3,3
2,2
0
93,9
3
4.
5
Tri-n-propyl-
amin
Dimethylanilin
Triäthanolamin
0,105
0,105
0,105
5 70
6 70-90
5 70
90 Vers
Nr.
0,105
0,105
0,105
50 4
4
4
87,1
50,7
89,2
96,7
94,4
52,8
0,4 83,4
48,1
75,9
6 Äthylamin 0,110 3 90 j
I
I 11 0,105 50 4 100 76,0 0,6 91,7
50981 7 Diäthylamin 0,105 3 ! 12 0,105 70 3,5 100 80,2 0,2 93,3 f*
-«■», 8 Ammoniak 0,175 4 13
' 14
•15
0,110 70 5 99,7 22,0 0 71,6
9 Il 0,218 5 16 0,105 5 98,7 25,6 0 68,0
La?
OO
10 Il 0,216 4 17 O5105 5 97,5 24,9 60,0
.18
19
20
Beispiel 4
In den Versuchen 1 bis 8 wurden 0,1 Mol Verbindung I in Anwesenheit von 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid mit verschiedenen Salzen umgesetzt. Die bei den Versuchen 1 und 3 bis 8 gebildeten Reaktionsgemische wurden umgesetzt mit Diäthylsulfat und das Reaktionsgemisch aus Versuch 2 mit Äthylchlorid. Aus Tabelle IV gehen die anderen einschlägigen Daten und Reaktionsbedingungen hervor. Die Zeit zur Umsetzung mit Diäthylsulfat umfaßt 20 Minuten zur Zugabe des Sulfates. Aus Tabelle IV ist auch der Umsezungsgrad für Verbindung I, die Selektivität gegenüber Verbindungen III und IV und der Reinheitsgrad der Verbindung III zu ersehen.
/17
509811/1138
NaCN Mol
Salz
Temp.
(8C)
Reak
tions
zeit
(h)
Vers
Nr.
- 17 - IV Temp.
(8C)
Reak
tions
zeit
(h)
1/4 Umsetzg. Selektiv.,
%, nach
Verb.
Ill IV
0,6 Reinh.
v.Verb.
III (%)
I
NaCN
KSCN
0,105 90 3 9 Tabelle Mol
Alkr
Mittel
60 4 1/4
1/4
97,7 75,3 0,2
1
90,3 81,0 %
Φ
KSCN 0,105
0,105
70
90
4
4
10
11
. Alkylier-
mittel
0,105 90
60
5
5
1/4 98,5
99,8
5,5
83,5
0,7 94,9 97,4
NaCl 0,105 60 5 12 Diäthyl- 0,195
0,105
60 5 1/4 99,3 89,7 22,6 98,5
Vers, Salz
Nr. · .
NaCl · 0,105 120 4 13 SUXIaX
Äthyl- +)
chlorid
Diäthyl-
Μ|*Ί -£* «-. 4-
0,105 •60 4 1/4 59,7 38,5 0 27,3
1 . 0,105 70 4 .14 sujLiax
ti
0,105 60 4 4,3 55,8 0
2
3
CH3COOK 0,105 70 6 15 ti 0,105 70 6 1/4 88,1 73,4 0,8
ο ** Triäthylamin-
hydrochloridO,105
70 5 16 ti 0,105 70 5 99 76
ss 5 H 0,105
^ β It
Ü 7
««9
09 8
+) nicht gemäß der Erfindung
/18
Beispiel 5
Bei den Versuchen 1 bis 5 wurden verschiedene Dimethylphosphate umgesetzt mit 0,105 Mol Triäthylamin, und zwar in Versuch 1 bis 3 in Anwesenheit von 15 ml und in Versuch 5 von 5 ml Toluol und in Versuch 4 in Anwesenheit von 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid, während in Versuch 6 0,0735 Mol Triäthylamin und 5 ml Toluol verwendet wurden. Die in den Versuchen 1, 2, 4 und 5 gebildeten Reaktionsgemische wurden umgesetzt mit 0,105 Mol Diäthylsulfat, das Reaktionsgemisch aus Versuch 6 mit 0,073 Mol Diäthylsulfat und dasjenige aus Versuch 3 mit 0,105 Mol Hexylbromid. Aus Tabelle V sind die anderen einschlägigen Daten und Reaktionsbedinungen zu ersehen; die Reaktionszeit umfaßt eine halbe Stunde für den Zusatz von Triäthylamin und Diäthylsulfat. Aus der Tabelle V gehen auch der Umsetzungsgrad des Ausgangs-Dimethylphosphates und.die Ausbeute und der* Reinheitsgrad des entsprechenden Methyläthylphosphats hervor.
509811/1138
- 19 Tabelle V
Vers,, Ausgangs« Nr. Dimethyl= phosphat
Mol
Ausgangs
phosphat
Temp. Reak- Vers.Temp. Reak- Methyläthylphosphat (erhalten)
-(C) tions- Nr. (C; tions- Ausbeute Reinheit
zeit zeit (Jo) (56)
Dimethyl-1-(2,4,5- 0,100 70 4 1/2 ——.
6
50 4 1/2 > * 50 6 > 90 > 90
trichlorphenyl)»2-'
ehlorvinylphbsphat 5 1/2 >
Dime thyl-2y2-dichlo r- 0,100 50 4 7 50 4 1/2 90 90
vinylpho sphat
υ 0,100 50 5 8* )50 und 5 und
dann 80dann 3/4
5 1/2 Ui 35
DimethylTi-methyl~2-
(N-metnyxcarbamoyl)
0,110 50 4 1/2 9 50 85 > 40
Dimethyl-1-methyl-2-
methoxycarbonylvinyl 0,100 so- 5 1/2 10 50 >85 90
pho sphat
Dimethyl-2,2-dichlor-
vinylphosphat 0,070 so 5 1/2 11 86 74,6
*) nicht gemäß der Erfindung
Ansprüche:

Claims (23)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Estern organischer Phosphorsäuren der allgemeinen Formel
R2 R1 -P-O-R3 (I) ,
Il
1 2
worin R ein organisches Radikal, R ein organisches Radikal oder ein V/asserstoffatom und R"^ eine (Cyclo-)Alkylgruppe ver treten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz einer Säure der allgemeinen Formel
R2
R1 - P - OH (II)
η 0
umsetzt mit einem Di-(Cyclo-)Alkylsulfat der allgemeinen Formel
R5 _ 0 - S - 0 - R3 (HI),
wobei R , R und R3 in den Formeln II und III die obige Bedeutung haben.
/21 50981 1/1138
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz der Säure nach Formel II ein. Tetra-hydrocarbylammoniumsalz verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tetrahydrocarbylammoniumsalz ein Tetraalkylammoniumsalz verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tetraalkylammoniumsalz verwendet, das mindestens, drei Alkylgruppen mit mehr/einem Kohlenstoffatom je Gruppe aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tetraalkylammoniumsalz ein Methyltriäthylammoniumsalz verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz der Säure nach Formel II ein Kalium-, Rubidium- oder Cäsiumsalz verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Salz einer Säure nach Formel II verwendet, wobei in dieser allgemeinen Formel II
(a) R eine substituierte Vinylgruppe der allgemeinen Formel
-o-c = cC Se (IV)
4
bedeutet, in welcher R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierte
5 6
Vinylgruppe, Yr ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und R ein Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, eine CK~ (C1-C5-Alkyl)benzyloxycarbonylgruppe, C(O)-O - CH (C1-Cc-Alkyl)-phenyl, oder eine substituierte Carbamoylgruppe,
/22 509811/1138
2AA1022
7 8 7
(C(O)N-R'R , worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen und R eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen bedeuteryshd und (b) R2 für eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen oder eine Alkoxygruppe mit 1-10 C-Atomen steht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der substituierten Vinylgruppe nach der allgemeinen Formel IV R für ein I
Chlor- oder Bromatom stehen.
meinen Formel IV R für ein Wasserstoffatom und R für ein
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der substituierten Vinylgruppe nach Formel IV R** und R je ein Chloratom vertreten.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net , daß in Formel
der allgemeinen Formel
net , daß in Formel II R eine substituierte Vinylgruppe
- 0 - C = Cc _ NR7R8 ,
Il
CH3 0
7 8·
in welcher R' und R die obige Bedeutung haben, vertritt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
7
net, daß R' für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
und R für eine Methylgruppe stehen.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß R für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und R für ein Chlor- oder Bromatom oder eine Cj-Cc-Alky gruppe stehen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daß R^ für eine halogenierte Phenylgruppe steht.
/23 509811/1138
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k eWz^ fc h net, daß die durch R vertretene halogenierte Phenylgruppe eine 2,4- oder 2,5-Dichlorphenyl oder eine 2,4,5-Trichlorphenylgruppe ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß R"^ für ein Wasserstoff- oder ein Chloratom und R für ein Chloratom stehen.
16. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine Methylgruppe, Br für ein Wasserstoffatom und R für eine Methoxycarbonylgruppe stehen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß R für eine Methoxygruppe steht.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dialkylsulfat der allgemeinen Formel III Diäthylsulfat verwendet.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man es bei einer Temperatur von 25 - 100° C, vorzugsweise von 40 bis 75° C durchführt.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man zu Beginn das Salz der Säure nach Formel II und die Verbindung nach Formel III in einem Mengenverhältnis verwendet, das einem Molverhältnis II :. III zwischen 1:1 und 1:1,5 entspricht.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man es in Anwesenheit eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, vorzugsweise von Toluol, durchführt.
/24
50981 1/1 138
22. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
f R1 _ P - O - CH3 (V),
Il
1 2
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einem tertiären Amin oder dessen Hydrohalogenid umsetzt, das gebildete quaterniäre Ammoniumsalz der Säure nach Formel II im Reaktionsgemisch beläßt und es dort mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Umsetzung bringt, ι
gruppe vertritt.
setzung bringt, wobei jedoch R in Formel III nicht die Methyl-
23. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R2
R1 - P - 0 - CH, (V),
o ·
1 2
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einem Thiocyanat eines Alkali-oder Erdalkalimetalles umsetzt, das so gebildete Alkali- oder Erdalkalimetall Salz der Säure nach Formel II im Reaktionsgemisch beläßt und es dort gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt.
509811/1138
DE19742441022 1973-08-29 1974-08-27 Verfahren zur herstellung von estern organischer phosphorsaeuren Withdrawn DE2441022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4064373A GB1439378A (de) 1973-08-29 1973-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441022A1 true DE2441022A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=10415916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441022 Withdrawn DE2441022A1 (de) 1973-08-29 1974-08-27 Verfahren zur herstellung von estern organischer phosphorsaeuren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5052003A (de)
BE (1) BE818999A (de)
CH (1) CH616430A5 (de)
DE (1) DE2441022A1 (de)
FR (1) FR2270260B1 (de)
GB (1) GB1439378A (de)
IT (1) IT1054184B (de)
NL (1) NL184518C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW393427B (en) * 1998-05-20 2000-06-11 Dainippon Printing Co Ltd Heat-insulating container
DE202005014177U1 (de) 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
EP1785265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
DE202006018406U1 (de) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
BE818999A (nl) 1975-02-20
NL184518B (nl) 1989-03-16
CH616430A5 (en) 1980-03-31
IT1054184B (it) 1981-11-10
GB1439378A (de) 1976-06-16
NL184518C (nl) 1989-08-16
FR2270260B1 (de) 1976-12-31
FR2270260A1 (de) 1975-12-05
JPS5052003A (de) 1975-05-09
NL7411374A (nl) 1975-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2441022A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern organischer phosphorsaeuren
DE1238028B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der kontinuierlichen Cyanaethylierung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Thiolen
EP2297126A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern
EP0057844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
DE1964619A1 (de) Adiabatisches Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazinen
EP0413264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2708590A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylestern mit pestizidwirkung
EP0024588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropyl-carbonsäure-(alpha-cyano-3-phenoxy-benzyl)-estern
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
CH620222A5 (de)
DE2519315C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-chlor-1,2,4-thiadiazol
EP2261198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor-malonsäuredialkylestern
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH453332A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern
DE2141765A1 (de) 4-chlor-4-thiazolin-2-one und verfahren zu deren herstellung
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE3229589A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenmedipham
DE102004023607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldicarbonaten
DE2826267A1 (de) Stabilisierung von oximcarbamaten
DE2811310B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen
DE2032136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonyldihalogeniden
CH624668A5 (de)
DE2651984A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n- dimethylpiperidiniumchlorid bzw. n,n- dimethylmorpholiniumchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal