DE912844C - Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE912844C
DE912844C DEC4500A DEC0004500A DE912844C DE 912844 C DE912844 C DE 912844C DE C4500 A DEC4500 A DE C4500A DE C0004500 A DEC0004500 A DE C0004500A DE 912844 C DE912844 C DE 912844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cashew oil
cashew
parts
paints
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4500A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Hermann Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM CARSTENS oHG
Original Assignee
WILHELM CARSTENS oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM CARSTENS oHG filed Critical WILHELM CARSTENS oHG
Priority to DEC4500A priority Critical patent/DE912844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912844C publication Critical patent/DE912844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Verwendung von sogenannten Superpolyamiden, im wesentlichen Kondensationsprodukten aus Dicarbonsäuren und Diaminen, für Lackzwecke in der Elektrotechnik ist bekannt; insbesondere sind diese Stoffe auch benutzt worden, um Drähte mit einer Isolierschicht zu überziehen. Derartige Isolationen haben aber unter anderem den Nachteil, daß sie gegen die Einwirkungen der Feuchtigkeit empfindlich sind, was die elektrischen Eigenschaften erheblich herabmindert.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß diese Eigenschaften sich praktisch beseitigen oder ganz erheblich verbessern lassen, wenn die Superpolyamide mit Cashew-Öl zusammengebracht werden. Während beispielsweise ein Gewebe mit einem Superpolyamidfilm überzogen eine Wasseraufnahme von 34 ergab, wurde bei der gleichen Versuchsanordnung durch einen Zusatz von zo °/o Cashew-Öl zu 9o °/o Superpolyamid die Wasseraufnahme auf 2o herabgemindert. Bei einem Zusatz von 5o °/a Cashew-Öl sank die Wasseraufnahme sogar auf 9 herab.
  • Unter Cashew-Öl wird hier immer die Schalenflüssigkeit von Cachounüssen (Acajou) entweder im Originalzustand oder nach einer Vorbehandlung verstanden, z. B. so, wie es im folgenden Teil ausgeführt ist. Zu seiner Verwendung als Lackrohstoff wird es meist einer Vorbehandlung unterzogen. Als solche kommt die Vorbehandlung mit Säuren oder auch eine Destillation des Roh-Cashew-Öls in Frage.
  • Das bei einer Destillation, insbesondere unter Vakuum oder mit Wasserdampf, erhaltene Produkt wird im Handel auch als Cardanol bezeichnet und besteht aus dem einen Hauptbestandteil des Cashew-Öls. Dieses Destillat kann ebenfalls im Sinne der vorliegenden Erfindung gebraucht werden, es ist der Kürze halber hier auch einfach immer als Cashew-Öl bezeichnet. Durch die Vorbehandlungen mit Säuren oder Destillation werden die Gebrauchseigenschaften des Cashew-Öls erheblich verbessert.
  • Für die Erfindung geht man zweckmäßig von vorbehandelten Cashew-Ölen aus; dabei können auch Cashew-Öle mitvenvendet werden, die vorher mit anderen Stoffen zusammengebracht wurden, wodurch zum Teil chemische Umwandlungen erfolgen. Oder es werden Stoffe mit CaShe#,v-Öl gemischt, eventuell durch Zusammenschmelzen, die derartig beschaffen sein müssen, daß sie bei der späteren Mischung mit Superpolyamiden sich als im Sinne der Aufrechterhaltung der Mischung verträglich zeigen. Durch Verwendung von abgewandelten Cashew-Ölen, je nach der Art der verwendeten entweder reaktionsfähigen Stoffe oder der nur zugemischten Stoffe und des Behandlungsverfahrens kann die Mischung dieser vorbehandelten CaShew-Öl-Produkte mit den Superpolyamiden dem jeweiligen Verwendungszweck ängepaßt werden. Über CaShew-Öl und seine Vorbehandlung unterrichten unter anderem die Patentschriften 69o 340, 518 424, 534834. Als Beispiele für die Superpolyamide sind zu nennen Kondensationsprodukte aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, Kondensationsprodukte von e-Aminocapronsäurelactam, Mischkondensate aus e-Aminocaprolactam mit dem Adipinat des Hexamethylendiamins. Für die Verarbeitung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die einzelnen Komponenten gemeinsam in einem Lösungsmittel gelöst oder wenigstens angelöst werden. Die Lösung -wird durch eine entsprechende Auftragmethode auf den zu behandelnden Grund aufgebracht, wie z. B. Gießen, Tauchen, Spritzen, Streichen, Fluten, Walzen u. a. Selbstverständlich können auch andere Verformungsverfahren angewandt werden, wenn man keine Lösungsmittel anwendet oder die Konsistenz der :Massen so beschaffen ist, daß sie nicht mehr fließbar sind, wie z. B. Verpressen unter Druck, gegebenenfalls unter Anwendung höherer Temperaturen.
  • Als geeignete Stoffe für die Vorbehandlung des Cashe,v-Ols haben sich im Sinne dieser Erfindung beispielsweise erwiesen Formaldehyd, Hexamethylentetramin, Kondensationsprddukte von aromatischen Phenolen und deren Substitutionsprodukten mit Aldehyden, Kondensationsprodukte des Harnstoffes, Melamins usw. mit Aldehyden; ferner Bitumen, Asphalte, trocknende Öle, wie Leinöl, Holzöl, sowie deren Polymerisate, Kondensationsprodukte ausPolycarbonsäuren mit Polyalkoholen, wie z. B. Glycerinphthalsäureester, denen ihrerseits auch trocknende oder nichttrocknende Fettsäuren mit einkondensiert sein können.
  • Als Lösungsmittel werden zweckmäßig solche gewählt, die die Superpolyamide in der Kälte oder auch in der Wärme auflösen. Meist ist zur späteren vollständigen Entfernung des Lösungsmittels aus der Masse eine Nachbehandlung des Auftrags bei höheren Temperaturen zweckmäßig. Manchmal ist es vorteilhaft, zur Erhöhung der elastischen Eigenschaften der Massen Anteile von Elastifikatoren (Weichmacher) zuzusetzen, die auf die Superpolyamide eine elastifizierende Wirkung ausüben. Die erfindungsgemäß hergestellten Massen können zur Herstellung elektrischer Isolationsmaterialien Verwendung finden, sie sind auch geeignet für die Herstellung von Lacken, insbesondere Elektroisolierlacken, z. B. Drahtemaillen und anderen Überzugslacken, sowie zur Herstellung von Folien, Filmen, Kunstleder usw.
  • In beispielsweiser Ausführungsform kann die Erfindung gemäß nachstehender Beispiele verwirklicht werden, wobei unter Teile immer Gewichtsteile zu verstehen sind.
  • Beispiel i .
  • 2o Teile eines Superpolyamids aus dem Adipinat des Hexamethylendiamins werden in 8o Teilen eines Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Teilen Phenol, Xylenol und Schwerbenzol, dem io °/o Kresol zugesetzt sind, besteht. Zu 95 Teilen dieser Lösung werden 5 Teile eingedicktes Cashew-Öl zugesetzt, wie man es nach einer Behandlung mit Schwefelsäure erhält. Durch eine der jeweils besonders gegebenen Verarbeitungskonsistenz angepaßte Einstellung des Lösungsmittelgehaltes in dem obergenannten Lösungsmittelgemisch erhält man einen Lack, der nach dem Auftragen und nachträglichen Einbrennen Überzüge mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften zeigt.
  • So ergab ein Überzug von 0,045 mm Dicke einen Isolationswiderstand von 3,2 .104 Megohm, der auch bei sechstägiger Lagerung in 8o °/o relativer Luftfeuchtigkeit nicht in seinem Wert absank. Die Durchschlagsfestigkeit dieses Überzugs betrug nach dieser Feuchtlagerung 1,35 kV. Dagegen zeigte ein parallel hergestellter Überzug von o,o5i mm Dicke normal gelagert aus dem gleichen Superpolyamid ohne Cashew-Öl-Zusatz nur eine Durchschlagsfestigkeit von o,8o kV, während unter den gleichen Bedingungen gelagerte Überzüge entsprechend diesem Beispiel mit Cashew-Öl-Zusatz von o,o45 mm Dicke eine Durchschlagsfestigkeit von 1,95 kV besaßen. Beispiel 2 9o Teile der im Beispiel:[ beschriebenen Lösung eines Superpolyamids werden mit io Teilen eingedicktem Cashew-Öl versetzt. Man erhält nach dem Auftragen und Trocknen bei höherer Temperatur (Einbrennen) elektrisch hochwertige Schutzschichten. Beispiel 3 8o Teile der im Beispiel i beschriebenen Lösung werden mit 2o Teilen einer Cashew-Öl-Flüssigkeit von folgender Zusammensetzung versetzt: 3o Teile eines Cashew-Dicköls in 6o Teilen Benzylalkohol gelöst, dem unter Erwärmung io Teile eines Kondensationsproduktes aus Phenol und Formaldehyd, das sich vornehmlich im Resolzustand befindet, zugesetzt sind, und man erhält einen Lack von vorzüglichen elektrischen Eigenschaften. Beispiel 4 2o Teile eines Superpolyamids, bestehend aus einem Mischkondensat von 6o°/, Adipinat des Hexamethylendiamins und 4o °/o Aminocapronsäurelactam, werden in 8o Teilen Lösungsmittel, bestehend aus gleichen Teilen Phenol, Kresol und Benzol, gelöst. 70 Teile dieser Lösung werden mit einer Lösung folgender Zusammensetzung gemischt: q.2 Teile eines Cashew-Dicköls in 5o Teilen Benzylalkohol gelöst, dem unter Erwärmung 8 Teile eines Resols zugefügt sind, und das bis zur Beendigung der Reaktion erhitzt ist. Der Mischung des Superpolyamids und Cashew-Produktes werden noch 5 Teile Benzolsulfomethylamid zugesetzt. Man erhält eine Masse, die zur Herstellung von hervorragend elastischen Filmen und Folien geeignet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lacke oder plastische Massen, insbesondere Isoliermassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Superpolyamide und Cashew-Öl enthalten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Lacken oder plastischen Massen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB Superpolyamide und Cashew-Öl in einer gemeinsamen Lösung verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB an Stelle von Cashew-Öl allein dessen Umsetzungsprodukte mit bekannten reaktionsfähigen Stoffen und/oder Mischungen mit bekannten Stoffen verwendet werden, die mit Cashew-Öl und mit Superpolyamiden verträglich sind. q.. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB bei der Verarbeitung bekannte Stoffe zugesetzt werden, die elastifizierend auf die Superpolyamide wirken. Angezogene Druckschriften Broschüre der Firma Buehl & Co., Hamburg, »Cashewnut Shell Liquid« von 1946; USA.-Patentschriften Nr. 1 838 o77, 2 271 233; französische Patentschrift Nr. 875 4o1.
DEC4500A 1951-07-24 1951-07-24 Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE912844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4500A DE912844C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4500A DE912844C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912844C true DE912844C (de) 1954-06-03

Family

ID=7013391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4500A Expired DE912844C (de) 1951-07-24 1951-07-24 Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912844C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838077A (en) * 1929-06-20 1931-12-22 Harvel Corp Composition for electrical insulation and other purposes and method and steps of making and using the same
US2271233A (en) * 1938-09-01 1942-01-27 Gen Electric Insulated electrical counductor
FR875401A (fr) * 1940-05-02 1942-09-21 Thomson Houston Comp Francaise Procédé d'émaillage de fils métalliques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838077A (en) * 1929-06-20 1931-12-22 Harvel Corp Composition for electrical insulation and other purposes and method and steps of making and using the same
US2271233A (en) * 1938-09-01 1942-01-27 Gen Electric Insulated electrical counductor
FR875401A (fr) * 1940-05-02 1942-09-21 Thomson Houston Comp Francaise Procédé d'émaillage de fils métalliques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608591C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE749509C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffe enthaltendem Polyvinylchloridpulver
DE912844C (de) Lacke oder plastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE2155924C3 (de) Beschichtetes Düngemittelgranulat
DE583689C (de) Elektroisoliermassen
AT68915B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack oder Firnis.
AT132382B (de) Lacke, Filme, Grundiermaterialien, Klebmittel, Imprägnierungen u. dgl.
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE553512C (de) Anstrichmittel, insbesondere fuer Rostschutz
DE482366C (de) Isoliermittel fuer die Elektrotechnik
AT68129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack oder Firnis.
AT123414B (de) Elektroisoliermassen.
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1520095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen
DE354539C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen unter Verwendung von festem oder halbfestem Saeureteer, Saeuregoudron o. dgl.
DE1026387B (de) Isolierter elektrischer Leiter, dessen aeussere Isolierung aus einem waermebehandelten Kunstharz besteht
DE857511C (de) Elektrisch isolierender Lackueberzug, insbesondere fuer Draehte
DE915465C (de) Verfahren zur Erhoehung der Kriechstromfestigkeit an elektrischen Geraeten
AT129723B (de) Organische Lösungsmittel und härtbare harzartige Produkte enthaltende, an der Luft zu dauerhaften Überzügen oder Filmen trocknende Überzugsmasse.
DE348088C (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse fuer Lacke, Firnisse u. dgl.
DE719394C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
DE504682C (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen, durch Waerme haertbaren Phenol-OEl-Methylenkondensationsprodukts
DE517445C (de) Verfahren zur Vereinigung von haertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten mit lufttrocknenden, fetten OElen
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen