DE348088C - Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse fuer Lacke, Firnisse u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse fuer Lacke, Firnisse u. dgl.

Info

Publication number
DE348088C
DE348088C DE1919348088D DE348088DD DE348088C DE 348088 C DE348088 C DE 348088C DE 1919348088 D DE1919348088 D DE 1919348088D DE 348088D D DE348088D D DE 348088DD DE 348088 C DE348088 C DE 348088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paints
varnishes
base material
production
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919348088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE FABRIKEN WORMS AKT G
Original Assignee
CHEMISCHE FABRIKEN WORMS AKT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE FABRIKEN WORMS AKT G filed Critical CHEMISCHE FABRIKEN WORMS AKT G
Application granted granted Critical
Publication of DE348088C publication Critical patent/DE348088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D145/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D145/02Coumarone-indene polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse für Lacke, Firnisse u. dgl. Es ist bereits der Versuch. gemacht worden, Kumaron bzw. Indenharz, die als solche wegen ihrer allzugroßen Sprödigkeit einen nur wenig haltbaren Überzug bei Verwendung zu Lacken geben, ztt verbessern.
  • Man arbeitete zu diesem Zwecke in der Weise; daß man- zu Teerölfraktionen mit einem Siedepunkt von i8o bis 25o° tierische oder pflanzliche Fette in einer Menge von 5 bis io Prozent zusetzte und nun 2i Gewichtsprozente ' konzentrierte Schwefelsäure einfließen ließ und dafür Sorge trug, daß die Temperatur 50° nicht überstieg. Nach dem Fällen der H_ SO, mit Kalk, Durchblasen von Ozon bzw. ozonhaltiger Luft erhielt man in der über dem Kalk stehenden braunen Harzlösung den gewünschten Firniß.
  • Nach einem anderen Verfahren wird das fertige Kumaronharz (Parakumaron) geschmolzen und mit Leinöl oder anderen Ölen versetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß in viel einfacherer Weise aus Kumaronharz bz-uv: Indenharz eine sehr wertvolle Grundmasse für Lacke und Firnisse hergestellt werden kann, die obendrein noch den Vorteil hat, daß sie heller ist als nach dem vorbeschriebenen Verfahren, und zwar wird wie folgt verfahren: Wie üblich, werden Kumaron- bzw. Indenfraktionen aus Teerölen mit konz. H, S04 verharzt (die Schwefelsäure wird hierbei in viel geringerer Menge als nach dem ersterwähnten Verfahren angewandt), die H. S04 dann gründlich entfernt und nun die helle Lösung nach Zusatz von z. B. Leinöl der Destillation auf Harz unterworfen. Die pflanzlichen und tierischen Fette oder öle werden also nicht der Einwirkung der Schwefelsäure ausgesetzt.
  • Die nach diesem Verfahren. hergestellten Produkte ergeben elastische und haltbareÜberzüge. Ferner wird durch die vorliegende Arbeitsweise der Vorteil erzielt, daß der schädliche Einfluß der höheren Temperaturen die zum Abdestillieren der Solventnaphtha sowie der im polymerisierten Harz enthaltenen niedrig schmelzenden Bestandteile erforderlich sind, verringert wird.
  • Die Menge der zuzusetzenden vegetabilischen Harze- usw. richtet sich nach der Verwendung der fertigen Produkte.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem zweiten bereits erwähnten bekannten Verfahren dadurch, daß nicht das fertige Kumaronharz (Parakumaron) geschmolzen und mit Leinöl oder anderen ölen versetzt wird, sondern die Öle werden zugesetzt, nachdem die aus dem Roh- bzw. Schwerbenzol erhaltene Harzfraktion fertig verharzt, aber noch nicht destilliert ist, erst dann wird destilliert. Dies hat den Vorteil, daß die sonst verlorengehenden Kumaronöle nicht entfernt werden bzw. nur zurr geringen Teil ohne Schaden für die Brauchbarkeit des fertigen Produktes. Außerdem hat der Zusatz vor der Destillation eine schützende Wirkung für das Harz, welches sonst bei der Destillation nachdunkelt, was durch das vorliegende Verfahren verhindert wird.
  • Die folgenden Beispiele mögen das Verfahren näher erläutern: i. 51 einer 4oprozentigen Kumaronharzlösung werden mit 300 9 eines Gemisches von präpariertem Holzöl mit Leinöl (im Verhältnis ! z zu r) versetzt. und .darauf im Vakuum die Solventnaphtha abdestilliert. Zum SchluB wird die Temperatur:der..S,@..lze.`zo Minuten auf aoo° gehalten. Eine Lösung dieses Produktes trocknet gut, klebt nicht und gibt einen elastischen, widerstandsfähigen Film.
  • z. 5 1 einer q.oprozentigen Kumaronharzlösung werden mit etwa 300 g französischem Harz versetzt und darauf die Solventnaphtha, gegebenenfalls im Vakuum und mit überhitztem Wasserdampf abdestilliert. Die Eigenschaften des Produktes sind ähnlich denjenigen des Produktes nach Beispiel i.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRucH: Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse für Lacke, Firnisse u. dgl., dadurch gekennzeichnet, da13 man polymerisierten Teerölfraktionen, die polymerisiertes Kumaron, Inden oder deren Homologe enthalten, vor dem Abdestillieren der Solventnaphtha vegetabilische Harze, trocknende Öle, animalische oder vegetabilische Wachse für sich oder in Gemischen zusetzt und darauf die Solventnaphtha abdestilliert.
DE1919348088D 1919-08-20 1919-08-20 Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse fuer Lacke, Firnisse u. dgl. Expired DE348088C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348088T 1919-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348088C true DE348088C (de) 1922-01-28

Family

ID=6256952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919348088D Expired DE348088C (de) 1919-08-20 1919-08-20 Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse fuer Lacke, Firnisse u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348088C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348088C (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse fuer Lacke, Firnisse u. dgl.
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE345816C (de) Leinoelersatz
DE920271C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE570486C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln
DE320656C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
DE382504C (de) Schwarzdruckfarben
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
AT151638B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen, Anstrich-, Imprägnier- und Klebemitteln.
DE338854C (de) Verfahren zur Herstellung von licht- und luftbestaendigen, fuer die Zwecke der Lack-und Anstrichmittelindustrie besonders geeigneten harzartigen Kondensationsprodukten aus Nadelholzteer
DE529483C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Alkoholen, hoehren einbasischen Fettsaeuren und Harzsaeuren
AT76787B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack-Ersatzprodukten aus Gummiharzen der Gattung Olibanum.
AT128309B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl.
DE565180C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von ungesaettigte hochmolekulare Fettsaeuren enthaltenden Glyceriden
DE882306C (de) Verfahren zur Herstellung oelgehaerteter Faserplatten
DE385658C (de) Verfahren zum Destillieren von Harz, Kolophonium u. dgl.
DE632084C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Grundierungs- und Impraegnierungsmitteln
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE319010C (de) Verfahren zur Herstellung rasch trocknender Lacke aus Teererzeugnissen
DE512020C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizoeles
DE548394C (de) Verfahren zur Umwandlung harter, unloeslicher Kopale in spritloesliche Kopale
DE641702C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE749435C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen bis kautschukartigen Massen aus Destillationsrueckstaenden synthetischer Fettsaeuren
DE538551C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Erzeugnisse aus Kohle oder Kohlenstoff enthaltenden Stoffen
DE929276C (de) Verfahren zum Herstellen harzartiger Kondensationsprodukte aus beim Verschwelen von fossilem pflanzlichem Material anfallenden Stoffgemischen