AT128309B - Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl.

Info

Publication number
AT128309B
AT128309B AT128309DA AT128309B AT 128309 B AT128309 B AT 128309B AT 128309D A AT128309D A AT 128309DA AT 128309 B AT128309 B AT 128309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
paints
plastics
films
products
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128309B publication Critical patent/AT128309B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl. 



   Im Stammpatent Nr. 118599 ist ein Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl. beschrieben, bei dem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte bei Gegenwart von Lösungsmitteln mit Nitrocellulose, welche gegebenenfalls zum Teil durch hochwertige Natur-oder Kunstharze ersetzt werden kann, und mit pflanzlichen Ölen, die mit oxydierenden Gasen bei erhöhter Temperatur behandelt sind, zusammengebracht werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man hiebei an Stelle pflanzlicher Öle auch tierische Öle, insbesondere Trane jeder Art, allein oder in Mischung mit ersteren, verwenden kann. Der Vorteil bei der Verwendung tierischer Öle liegt in erster Linie darin, dass sie sich in ungleich kürzerer Zeit durch Behandlung mit oxydierenden Gasen bei erhöhter Temperatur in hochviskose Produkte überführen lassen. Ausserdem sind die meisten tierischen Öle, besonders die verschiedenen Transorten, billiger als pflanzliche Öle. So kann z. B. Dorschtran durch vierstündiges Behandeln mit Luft bei   150-160  C   in ein hochviskoses Produkt von den erforderlichen Eigenschaften übergeführt werden, wogegen hiezu bei Lein-oder Rizinusöl eine zehn-bis zwölfstündige Behandlung nötig ist.

   Die Erzielung klarer, transparenter Produkte aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Nitrocellulose und mit oxydierenden Gasen bei erhöhter Temperatur behandelten tierischen Ölen wird durch die Mitverwendung höher siedender neben niedrig siedenden Lösungsmitteln erleichtert. 



   Den Geruch der durch Behandlung tierischer oder pflanzlicher Öle mit oxydierenden Gasen bei erhöhter Temperatur erhaltenen Produkte kann man beseitigen oder weitgehend verbessern, wenn man auf die Öle vor oder nach der Behandlung mit den oxydierenden Gasen in bekannter Weise Wasserstoff bei Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren einwirken lässt, doch ist hiebei unter so milden Bedingungen zu arbeiten, dass ein Festwerden der erhaltenen Produkte oder die Abscheidung von Festbestandteilen aus diesen bei gewöhnlicher Temperatur nicht eintritt. 



   Beispiel 1 : Man vermischt 140 Teile einer   43%igen Lösung   eines aus 500 Teilen Dimethylolharnstoff, gelöst in 500 Teilen Äthylalkohol, durch Zugabe von 1 Teil verdünnter alkoholischer Salzsäure und Abdestillieren des Alkohols nach erfolgter Zugabe von 2 Teilen Natriumacetat im Vakuum erhaltenen Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes in Isobutylalkohol mit einer Lösung von 60 Teilen Nitrocellulose und 45 Teilen mit Luft bei   150-160  C   vorbehandelten Haitran in 100 Teilen Butylacetat, 200 Teilen   Äthylacetat,   300 Teilen Äthylalkohol und 300 Teilen Toluol. Man erhält einen klar und transparent auf trocknenden Lack. 



   An Stelle von Haitran   können   auch andere Trane, wie Wal-, Robben-oder Sardinentran, verwendet werden. 



   Beispiel2 : Eine Mischung von gleichen Teilen Rizinusöl und Dorschtran wird bei   1600 C   zehn   Mi-   nuten lang in Gegenwart eines Nickelkatalysators mit Wasserstoff behandelt, hierauf vom Katalysator befreit und vier Stunden lang bei   150-160  C   in einer geeigneten Apparatur mit Luft geblasen. 



   60 Teile des so erhaltenen hochviskosen Produktes werden zusammen mit 60 Teilen Nitrocellulose in dem in Beispiel 1 beschriebenen Lösungsmittelgemisch gelöst und mit 180 Teilen einer 33% igen Lösung des in Beispiel 1 verwendeten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes in   l1-Butylalkohol zu   einem Lack vermischt, der beim Auf trocknen auf der Unterlage klare,   elastische Überzüge hinterlässt.   



   In ähnlicher Weise verfährt man bei Anwendung anderer Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, die auch in noch nicht völlig gehärtetem Zustand zur Anwendung gelangen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl. nach Stammpatent Nr.   118599, dadurch gekennzeichnet,   dass die Produkte statt der pflanzlichen Öle mit oxydierenden Gasen bei erhöhter Temperatur vorbehandelte tierische Öle oder Mischungen beider enthalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Weiterbildung des Gegenstandes gemäss Stammpatent Nr. 118599 und Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Produkten solche tierische oder pflanzliche Öle oder Mischungen beider vorhanden sind, die vor oder nach der Behandlung mit oxydierenden Gasen in bekannter Weise mit Wasserstoff bei Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren unter so milden Bedingungen behandelt sind, dass ein Festwerden der erhaltenen Produkte oder die Abscheidung von Festbestandteilen aus diesen bei gewöhnlicher Temperatur nicht eintritt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT128309D 1927-05-21 1929-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl. AT128309B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118599X 1927-05-21
DE128309X 1928-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128309B true AT128309B (de) 1932-05-25

Family

ID=29402500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128309D AT128309B (de) 1927-05-21 1929-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052777A1 (de) Verfahren zur Extraktion von beta-Carotin aus Algen
DE1542438A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus fein verteilten festen Stoffen
AT128309B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen u. dgl.
DE622525C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen und Kunststoffen
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE2133107A1 (de) Verfahren zur Extraktion der nicht verseifbaren Fraktion aus natuerlichen Fettkoerpern
CH141457A (de) Kunststoff.
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE348088C (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse fuer Lacke, Firnisse u. dgl.
DE828279C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Kopalen
DE402152C (de) Darstellung eines Entfaerbungsmittels
DE382504C (de) Schwarzdruckfarben
DE744714C (de) Verfahren zur Herstellung trocknender Bindemittel
DE855160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE656132C (de) Verfahren zur Zerlegung von Standoelen
DE585529C (de) Verfahren zur Herstellung von farblosem, schwer kristallisierendem Kolophonium
DE530492C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Jodoele
DE753236C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Umwandlungsprodukten von Cholesterin
DE514435C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Polyvinylestern
DE392090C (de) Verfahren zur Gewinnung von harzartigen Polymerisationsprodukten aus Rohbenzolen
DE570486C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln
DE725274C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen organischen Hydroxylverbindungen
AT100564B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE385933C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Schwefelsaeure bei der Verzuckerung von Zellulose und zellulosehaltigem Material mit Konzentrierter Schwefelsaeure