DE907999C - Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern - Google Patents

Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern

Info

Publication number
DE907999C
DE907999C DEP7098A DEP0007098A DE907999C DE 907999 C DE907999 C DE 907999C DE P7098 A DEP7098 A DE P7098A DE P0007098 A DEP0007098 A DE P0007098A DE 907999 C DE907999 C DE 907999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
claws
side walls
carriage
dump trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7098A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dellmann
Hugo Siebenmorgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DEP7098A priority Critical patent/DE907999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907999C publication Critical patent/DE907999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0362Accessories locking or unlocking cars in the tipplers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abstützen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern Zusatz zum Patent &41 729 Das Patent 84I 729 betrifft eineRZorrichtung zum Abstützen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiswippern, bei denen mehrere Stützen, z. B. Pratzen, Auflagel>alken od. dgl., einen gemeinsamen Antrieb haben, mlit dem sie über Ubcrlasitullgskupplungen gekuppelt sind. Die Stützen sind mittels selbsthemmender Antriebselemente mit dem gemeinsamen Antrieb gekuppelt. Auch können nach dem Hauptpatent die Verzweigungen des gemeinsamen Antriebs mittels Differentialgetriebe miteinander gekuppelt sein.
  • Nach der Erfindung wird die vorgenannte Vorrichtung so ausgebildet, daß die Pratzen, Querbalken od. dgl. sowie deren Spindeln auch in Kipp- oder Wippstellung der Vorrichtung von dem durch die Wagenfedern ausgeübten Druck entlastet sind. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die zur Abstützung des Wagens dienenden, insbesondere auf den Oberkanten der Wagenseitenwände angreifenden Pratzen, Querbalken od. dgl. unter Einwirkung von Federn so zur Anlage mit dem Wagen gebracht werden, daß die auf die Pratzen, Querbalken od. dgl. einwirkenden, insbesondere drückenden Federn beim Kippen oder Wippen 4es Wagens eine ganze oder teilweise Entspannung der Wagenachsenfedern gestatten.
  • Die auf die Pratzen, Querbalken od. dgl. einwirkenden, insbesondere drückenden Federn sind so bemessen, daß sie das Gewicht des zu kippenden oder wippenden Wagens tragen und daß sie dem von den gespannten Wagenachsenfedern zusätzlich ausgeübten Druck nachgeben.
  • Ferner kann nach der Erfindung die in dem Hauptpatent beschriebene Vorrichtung so ausgebildet werden, daß die seitliche Abstützung des Wagenkastens die durch die Entlastung der Wagenfedern hervorgerufene Bewegung des Wagenkastens mitmacht, so daß der Wagenkasten ungehindert dem Druck der Wagenfedern nachgeben kann, ohne daß hierbei seine Seitenwände durch die seitliche Abstützung beschädigt werden.
  • Nach der Erfindung sind die seitlichen Festhaltevorrichtungen der neuen Vorrichtung, insbesondere die Auflagebalken, mit ihrem zugehörigen, zum Andrücken der Festhaltevorrichtungen an die Seitenwände des Wagens dienenden Hebelgestänge so verbunden, daß die an die Wagenseitenwände angepreßten Festhaltevorrichtungen gemeinsam mit den Wagenseitenwänden in deren Ebene sich bewegen können. Eine schädliche Relativbewegung zwischen Wagenseitenwänden und angepreßten Festhaltevorrichtungen wird, wie schon gesagt, hierbei vermieden. Das oder die Hebelgestänge der neuen Vorrichtung sind mit einer oder mehreren Druckrollen ausgerüstet, mittels derer die Hebelgestänge so an ihren zugehörigen Festhaltevorrichtungen, z. B. Auflagebalken, angreifen, daß die Festhaltevorrichtungen insbesondere mittels einer sie verbindenden Schiene, Träger od. dgl. bei ihrer gemeinsamen Bewegung mit der Wagenseitenwand an den Druckrollen der Hebelgestänge abrollen können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführunt,sbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der im Kreiskipper a eingefahrene Eisenbahnwagen b steht auf den Schienen c und wird von dem Querbalken d und denAuflagebalken el, e2, eS, e4 gehalten. Der Querbalken d wird von den selbsthemmenden Spindeln /, f' an- und abgestellt, die ihrerseits vom Differentialgetriebe g über Rutschkupplungen und Kegelräderpaarei, i' gemeinsam angetrieben werden. Die Rutschkupplungen können mit ihrem zugehörigen Differentialgetriebe von einem Gehäuse umschlossen sein. Die Auflagebalken et, e2, e8, e4 werden von den Spindeln k, k' über Spindelmuttern 1, 1', Druckgestänge u, v, w bzw. u', v', w' gemeinsam angetrieben, d. h. angedrückt. Die beiden Differentialgetriebe g und s können einen gemeinsamen, in der Zeichnung nicht dargestellten Hauptantrieb an sich bekannter Bauart haben. Es sei angenommen, die beiden Differentialgetriebe g und s würden in solcher Umlaufrichtung gemeinsam angetrieben, daß die Spindeln, P und k, k' den Querbalken d und die Auflagebalken e1, e2, e8 und e4 gleichmäßig verschieben. Kommt dann z. B. der Querbalken d auf einer Wagenwand früher als auf der anderen zur Anlage, dann schleift die jeweils zu der anliegenden Querbalkenseite zugehörige Rutschkupplung, und die Spindeln bzw. /', d, h. die der schleifenden Rutschkupplung zugeordnete Spindel steht still. Dagegen wird vom Differentialgetriebe über die nichtrutschende Kupplung die noch nicht zur Anlage gekommene Querbalkenseite weiter an den Wagen angestellt. Erst wenn der Querbalken mit seinen beiden Endseiten am Wagen anliegt, rutschen beide Kupplungen.
  • Der Kreiskipper a besitzt die aus den Auflagebalken ei, e2, e3, e4 bestehenden seitlichen Festhaltevorrichtungen. Die nächst am Querbalken d angeordneten Auflagebalken el und e2 können nach der Erfindung am Querbalken d mittels Gelenk t so aufgehängt sein, daß sie beim Niederfahren des Querbalkens d an den Schienen z gleiten. Auf diese Weise wird nach der Erfindung bewirkt, daß die nächst dem Querbalken d angeordneten Auflagebalken el und e2 stets am oberen Teil der Wagenseitenwände angreifen, und zwar unabhängig von der Seitenwandhöhe.
  • Die in der Nähe des Wagenbodens angreifenden Auflagebalken e3 und e4 sind fest mit Trägern oder Schienen z verbunden. Die Schienen z sind so lang und ragen so hoch heraus, daß sie beim Abstützen des Wagens b sowohl die unteren, mit ihnen fest verbundenen Auflagebalken e3 und e4 als auch die oberen, am Querbalken d angelenkten Auflagebalken e2 und el an die Wagenseitenwände andrücken. Dies geschieht dadurch, daß die Hebel v, W und v', W' mittels Druckrollen y gegen die Schienen z drücken. Dile Schienen z sind an den Hebeln v, W bzw. v', w' mit Spiel angelenkt.
  • Das Spiel ist so groß bemessen, daß die angedrückten Schienen z mit demAuflagebalken el, ez e3, e4 gemeinsam mit den Wagens ei tenwänden in deren Ebene sich bewegen können, so daß eine schädliche Relativbewegung zwischen Wagenseitenwänden und angepreßten Festhaltevorrichtungen el, e2, e3, e4 vermieden wird.
  • PATENTANSPRCHE: I. Vorrichtung zum Abstützen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern nach Patent 841 729, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abstützung des Wagens (b) dienenden, insbesondere auf den Oberkanten der Wagenseitenwände angreifenden Pratzen, Querbalken (d) od. dgl. unter Einwirkung von Federn (x, W) so zur Anlage mit dem Wagen gebracht werden können, daß die auf die Pratzen, Querbalken od. dgl. einwirkenden, insbesondere drückenden Federn beim Kippen oder Wippen des Wagens eine ganze oder teilweise Entspannung der Wagenachsenfedern gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Pratzen, Querbalken (d) od. dgl. einwirkenden, insbesondere drückenden Federn (x, x') so bemessen sind, daß sie das Gewicht des zu kippenden oder wippenden Wagens (b) tragen und daß sie dem von den gespannten Wagenachsenfedern zusätzlich ausgeübten Druck nachgeben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Festhaltevorrichtungen, insbesondere die Auflagebalken (el e2, e3, e4) mit ihrem zugehörigen, zum Andrücken der Festhaltevorrichtungen an die Seitenwände des Wagens (b) dienenden Hebelgestänge (u, v, w und 11', v', w') so verbunden sind, daß die an die Wagenseitenwände angepreßten Festhaltevorrichtungen (el, e2, e3, e4) gemeinsam mit den Wagenseitenwänden in deren Ebene sich bewegen können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Hebelgestänge (l, v, w und u', v', zea') mit einer oder mehreren Druckrollen (y, y') ausgerüstet ist, mittels derer das Hebelgestänge (u, v, w und u', v', w') so an seiner zugehörigen Festhaltevorrichtung, insbesondere Auflagebalken (et, e2, e3, e4), angreift, daß die Festhaltevorrichtung insbesondere mittels einer sie verbindenden Schiene, Träger od. dgl. (z, z') bei ihrer gemeinsamen Bewegung mit der Wagenseitenwand an den Druckrollen (y, y') abrollen kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nächst an den Pratzen, insbesondere nächst am Querbalken (d), angeordneten Festhaltevorrichtungen, z. B. Auflagebalken (el, e2), mittels eines Gelenkes (t) an den Pratzen oder den Querbalken (d) so aufgehängt sind, daß sie beim Niederfahren der Pratzen oder des Querbalkens (d) an den Schienen (z) gleitend von den Schienen (z) an die Wagenseitenwände angestellt werden.
DEP7098A 1952-02-13 1952-02-13 Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern Expired DE907999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7098A DE907999C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7098A DE907999C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907999C true DE907999C (de) 1954-04-01

Family

ID=7361012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7098A Expired DE907999C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907999C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114142B (de) * 1959-04-17 1961-09-21 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Rundkipper fuer Eisenbahnwaggons
DE102010022384A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Entladevorrichtung für offene Transportwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114142B (de) * 1959-04-17 1961-09-21 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Rundkipper fuer Eisenbahnwaggons
DE102010022384A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Entladevorrichtung für offene Transportwagen
DE102010022384B4 (de) * 2010-06-01 2020-10-08 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Entladevorrichtung für offene Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907999C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE680098C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von kastenfoermigen Behaeltern ueber einen Zwischenraum, z.B. von einem Fahrzeug auf ein anderes
DE841729C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern
DE516775C (de) Unterirdisch angeordneter Hebestand fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
AT220547B (de) Hubschlitten für Flurfördergeräte
DE2054796A1 (de) Transportvorrichtung zur Beförderung von Koks aus einem Koksofen zur Löschanlage
DE475962C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
CH364222A (de) Lade- und Entladevorrichtung an Lastfahrzeug, für mit Rollen versehene Paletten
AT243688B (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen mit Zuckerrüben auf einen Förderer
DE473737C (de) Vorrichtung fuer eine gewichtsautomatische Gleisbremse zur Vermeidung der stossartigen Belastung
DE1455934A1 (de) Von einem Fahrzeug mitzufuehrende und an diesem anzustellende,eine ebene Bahn aufweisende Laderampe
DE575241C (de) Verladevorrichtung
DE507036C (de) Kippvorrichtung fuer Grubenwagen
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
AT23919B (de) Einzelrad-Wägevorrichtung zur Ermittlung der Raddrücke von Eisenbahnfahrzeugen.
DE340584C (de) Nach beiden Gleisrichtungen kippender Wagenkipper
DE325481C (de) Verschiebevorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE371353C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und gleichzeitigen Kippen saemtlicher Wagenkaesten eines Kippwagenzuges
DE394351C (de) Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten
DE116406C (de)
DE523747C (de) Ziegelstreichtisch
DE1059354B (de) Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre
DE930080C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern