DE1059354B - Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre - Google Patents

Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre

Info

Publication number
DE1059354B
DE1059354B DEK30800A DEK0030800A DE1059354B DE 1059354 B DE1059354 B DE 1059354B DE K30800 A DEK30800 A DE K30800A DE K0030800 A DEK0030800 A DE K0030800A DE 1059354 B DE1059354 B DE 1059354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
unloading
wagons
fork
unloading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30800A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Habeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Ardelt GmbH
Original Assignee
Krupp Ardelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ardelt GmbH filed Critical Krupp Ardelt GmbH
Priority to DEK30800A priority Critical patent/DE1059354B/de
Publication of DE1059354B publication Critical patent/DE1059354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/285Flexible barges, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Entladevorrichtung für auf Wagen gelagerte Lastrohre Zylinderförmige Lastrohre haben den Vorteil, daß man sie durch Abrollen auf einer Rollbahn entleeren kann. Sie werden meist auf Eisenbahnwagen an die Entladestelle gebracht und sind zur Sicherung gegen Abrollen von den Wagen beiderseits der Mitte unterstützt. Nach Entfernen - der Stützen auf einer Seite setzt sich das Rohr unter der Wirkung der Schwerkraft auf einer geneigten Bahn, deren erster Teil auf dem Wagen liegt, während der zweite ortsfest ist oder zu einem besonderen verfahrbaren Entladegerät gehört, in Bewegung. An jedem der Fahrzeuge ist daher, wenn die eine Unterstützung unter Last weggenommen werden soll, eine Verriegelungsvorrichtung notwendig, die das halbe Gewicht des Lastrohres übertragen kann. Normale Fahrzeuge scheiden für diesen Entladungsvorgang aus. Wird das Rohr unmittelbar von einem Slipwagen entladen, so sind die hierbei entstehenden zusätzlichen Kosten zwar nicht erheblich, die Funktion der Anlage ist aber dadurch in Frage gestellt, daß die Verriegelungsvorrichtung stets dem Angriff des Wassers ausgesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil und eine besondere Ausbildung der Wagen, auf denen die Lastrohre gelagert werden, zu vermeiden, wobei die Unterstützungselemente wagenfest vorgesehen werden und z. B. als Holzkeile ausgebildet sein können. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß die Rollbahn selbst als Hubgabel ausgebildet ist, welche das Lastrohr auf dem Wagen untergreift und von diesem abhebt. Dies ist auf besonders einfache Weise möglich, wenn das Lastrohr der Entladevorrichtung quer zu seiner Längsachse zugeführt wird, wie dieses beispielsweise bei Querslipwagen der Fall ist. Im anderen Fall kann man auch die Rollbahn bzw. Hubgabel verschiebbar anordnen, so daß der Wagen zunächst vorbefördert wird und daß dann die Hubgabel das Lastrohr von der Seite her untergreift. In jedem Fall wird durch die Erfindung erreicht, daß bewegliche Teile lediglich an der Entladevorrichtung selbst angebracht und daher auch dem Angriff des Wassers nicht ausgesetzt sind.
  • Zweckmäßig wird der Rollvorgang in bekannter Weise über eine Zapfenverbindung in der Lastrohrachse formschlüssig gesteuert. Hierzu kann man am vorderen Ende einer waagerecht verschiebbaren Führungsgabel nach unten geöffnete Aussparungen und an den Stirnwänden der Lastrohre Zapfen anbringen, so daß beim Abheben des Lastrohres aus seiner Auflagerung die Zapfen in die Aussparungen eingeführt werden. Beim Verschieben der Führungsgabel rollt dann das Lastrohr auf der Hubgabel ab.
  • Diese selbst bildet man zweckmäßig als Doppelhebel aus, wobei verhältnismäßig einfach am hinteren Ende des Doppelhebels ein Verstellorgan, beispielsweise aus zwei hydraulisch betriebenen Zylindern bestehend, angreifen kann. Die Zylinder sind seitlich der Lastrohre an den zwei Seitenteilen der Hubgabel angelenkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Entladeanlage.
  • Über einen Slipwagen 1 ist ein Lastrohr 2 auf einer geneigten Bahn 3 aus dem Wasser hochgefördert worden und sitzt auf zwei Sattelstücken 4a und 4b des Slipwagens 1. Ein Entladewagen 5 ist auf einer Bahn 19 senkrecht zur Bahn 3 verfahrbar angeordnet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, steht der Entladewagen 5, wenn der Slipwagen 1 in die obere Stellung gelangt, über einem Bunker 6. Im Gerüst des Entladewagens 5 ist bei 20 eine Hubgabel 7 schwenkbar gelagert. Ihr vorderes Ende greift in der gezeichneten Stellung unter das Lastrohr 2, und am hinteren Ende ist sie über zwei hydraulisch betriebene Zylinder 8 mit dem Gerüst des Entladewagens 5 verbunden. An den Stirnwänden des Lastrohres 2 sind Zapfen 9 angebracht. Diese liegen nach Fig. 1 unterhalb von Aussparungen 10 einer Führungsgabel 11, welche mittels Rollen 12 im Gerüst des Entladewagens 5 waagerecht verschiebbar geführt ist. Die Führungsgabel 11 ist an ihrem einen Ende mit einer Verzahnung versehen und wird von einem Zahnstangentrieb 13 angetrieben, der gegebenenfalls auch durch hydraulisch betriebene Zylinder ersetzt werden kann.
  • Zu Beginn des Entladevorganges gelangt Drucköl über den Kolben des hydraulisch betriebenen Zylinders 8. Das Lastrohr 2 wird durch die Hubgabel aus den Sattelstücken 4a und 4 b abgehoben, und die Zapfen 9 werden in die Aussparungen 10 eingeführt.
  • In diesem Augenblick ist der Slip wagen 1 wieder für die Abwärtsfahrt freigegeben. Durch Einschalten des Zahnstangentriebes 13 wird jetzt die Führungsgabel 11 nach rechts verschoben, wobei das Lastrohr 2 auf der als Rollbahn dienenden Hubgabel 7 abrollt und sich in den Bunker 6 entleert.
  • In der gezeichneten Stellung ist der Entladewagen 5 beispielsweise über die Räder 14 übergreifende Hakenstücke 15 am Bunkergerüst 16 gehalten. Nachdem das Lastrohr 2 nach innen gerollt ist, liegt der resultierende Schwerpunkt wieder im Räderviereck, und der Entladewagen 5 kann auf der Bahn 19 nach unten in Fig. 2 verfahren werden. Durch Zurücksteuern der Führungsgabel 11 und Umsteuern des hydraulisch betriebenen Zylinders 8 läßt sich das Lastrohr 2 auf einem weiteren Slipwagen 17 ab setzen, der es über eine Bahn 18 wieder ins Wasser zurückbringt.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Entladevorrichtung für auf Wagen gelagerte Lastrohre, welche sich beim Abrollen über eine Rollbahn in einen Bunker entleeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbahn selbst als das Lastrohr (2) untergreifende und von Sattelstücken (4a, 4b) am Slipwagen abhebende Hubgabel (7) ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollvorgang in an sich bekannter Weise über Zapfen (9) in der Lastrohrachse formschlüssig gesteuert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende einer waagerecht verschiebbaren Führungsgabel (11) nach unten geöffnete Aussparungen (10) vorgesehen sind, in welche die an den Stirnwänden des Lastrohres angebrachten Zapfen (9) beim Anheben des Lastrohres (2) selbsttätig eingreifen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgabel (7) als Doppelhebel ausgebildet ist, an dessen hinterem Ende ein Verstellorgan angreift.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellorgan zwei hydraulisch betriebene Zylinder (8) dienen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 918 200, 960 798.
DEK30800A 1957-01-12 1957-01-12 Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre Pending DE1059354B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30800A DE1059354B (de) 1957-01-12 1957-01-12 Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30800A DE1059354B (de) 1957-01-12 1957-01-12 Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059354B true DE1059354B (de) 1959-06-11

Family

ID=7218958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30800A Pending DE1059354B (de) 1957-01-12 1957-01-12 Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059354B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918200C (de) * 1951-12-28 1954-09-20 Eberhard Westphal Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Schuettgut aus beweglichen Schuettgutbehaeltern von Strassen-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen
DE960798C (de) * 1952-11-28 1957-03-28 Linke Hofmann Busch Ges Mit Be Vorrichtung zum Entladen von auf Fahrzeugen gelagerten Lastrohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918200C (de) * 1951-12-28 1954-09-20 Eberhard Westphal Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Schuettgut aus beweglichen Schuettgutbehaeltern von Strassen-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen
DE960798C (de) * 1952-11-28 1957-03-28 Linke Hofmann Busch Ges Mit Be Vorrichtung zum Entladen von auf Fahrzeugen gelagerten Lastrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE1301769B (de) Stuetzbock zum Auflagern eines mittels einer Hebebuehne angehobenen Fahrzeuges
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE1059354B (de) Entladevorrichtung fuer auf Wagen gelagerte Lastrohre
DE587780C (de) Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE907999C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern, insbesondere bei Seitenkippern und Kreiskippern
DE823742C (de) Einrichtung zum Absetzen von Eisenbahnwagen von Strassenrollern auf fahrbare Absetzgleise
DE826728C (de) Umsetzfahrzeug fuer Behaelter, insbesondere Grossbehaelter
DE607044C (de) Hydraulische Zweiseitenkippvorrichtung
DE20011656U1 (de) Vorrichtung zum Heben von schweren Lasten
DE2332849A1 (de) Verfahren und anhaenger zum verladen von gross-behaeltern, insbesondere fuer muell und schrott, von einem lkw-zugfahrzeug auf einem anhaenger und umgekehrt
DE1075045B (de) Bewegliche, auf Schienen laufende Ladebuhne mit Querbewegung und Hubvorrichtung
DE2105081C3 (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Absenken einer Wechselpritsche
DE337710C (de) Kupplung zwischen Motorwagen und Anhaenger
DE1480625C (de) Fahrzeug fur einen oder mehrere Fracht gutbehalter
DE1455169C (de) Sattelschlepperanhänger für die Verwendung auf Schiene und Straße
DE1931556A1 (de) Transportfahrzeug mit Luftfederung fuer Wechselbruecken
AT234760B (de) Eisenbahnfahrzeug, insbesondere Eisenbahninstandhaltungsfahrzeug
DE1875145U (de) Hubvorrichtung eines verschiebewagens auf schienen einer eisenbahnanlage.
DE1126825B (de) Rohrwalzwerk od. dgl. mit beweglichen Dornstangenwiderlagern
DE1229125B (de) Arbeitszug zum Aufnehmen von abgebauten Gleisjochen