DE907664C - UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzroehre in Reflexschaltung zurHochfrequenzverstaerkung, insbesondere zur UKW- Verstaerkung, verwendet wird - Google Patents

UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzroehre in Reflexschaltung zurHochfrequenzverstaerkung, insbesondere zur UKW- Verstaerkung, verwendet wird

Info

Publication number
DE907664C
DE907664C DET5119A DET0005119A DE907664C DE 907664 C DE907664 C DE 907664C DE T5119 A DET5119 A DE T5119A DE T0005119 A DET0005119 A DE T0005119A DE 907664 C DE907664 C DE 907664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vhf
frequency
amplification
intermediate frequency
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5119A priority Critical patent/DE907664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907664C publication Critical patent/DE907664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/46Reflex amplifiers
    • H03F3/48Reflex amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, die Zwischenfrequenzröhre eines Überlagerungsempfängers in Reflexschaltung zugleich zur Hochfrequenzverstärkung, z. B. zur Ultrakurzwellenverstärkung, zu verwenden. Hierbei ist es bekanntlich notwendig, daß über die zur Rückführung der Hochfrequenz (UKW) dienende Leitung keine so große Rückkopplung für die Zwischenfrequenz zustande kommt, daß eine Selbsterregung auftritt. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die Zwischenfrequenz mittels eines in die Rückführungsleitung der Reflexschaltung eingeschalteten Sperrkreises zu schwächen.
  • Die Erfindung zeigt, daß die gestellte Aufgabe ohne einen solchen Sperrkreis od. dgl. lösbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß in die Rückführungsleitung für die Hochfrequenz (UKW) ein Kondensator so kleiner Kapazität, etwa i bis -- pF, gelegt wird, daß die Zwischenfrequenz in dieser Leitung wesentlich geschwächt ist, und daß eine Schwächung der Übertragung der Hochfrequenz (UKW) in dieser Leitung dadurch vermieden ist, daß diese Leitung an ihren beiden Enden an die volle oder fast volle Spannung der beiden dort liegenden HochfrequenxschNvingungskreise (UKW-Schwingungskreise) angeschlossen ist, und zwar über einen fest gekoppelten Transformator, wenn der eine Hochfrequenzschwgungskreis (UKW -Schwingungskreis) auf einer hohen Zwischenfrequenzsp,annung liegt. Die Verwendung von Transformatoren am Eingang und Ausgang der Rückführungsleitung ist an sich bekannt.
  • Die beiden Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele, in denen als Hochfrequenzschwingung eine Ultrakurzwelle angenommen ist. Sie unterscheiden sich durch die Reihenfolge des Zwischenfrequenzbandfilters B2 und des UKW-Schwingungskreises U3.
  • In Abb. i wird die durch den Dipol DD empfangene Ultrakurzwelle (nachfolgend mit UKW bezeichnet) zum UKW-Schwingungskreis Ui geführt, der aus einer Spule und der parallel liegenden natürlichen Kapazität dieser Spule und der angeschlossenen Schalteleunente besteht. Die UKW -wird in der Zwischenfrequenzröhre Z verstärkt und erscheint i?n Anodenkreis an dem UKW-Schwingungskreis C'.;. Die UKW-Spannung an diesem Schwingungskreis wird über die Rückführungsleitung L, in der der Kondensator C von z. B. i bis 2 pF liegt, zum UKW-Kreis U2 geführt, der am Eingangsgitter der hLschröhre M liegt. Infolge der kapazitiven Kopplung der UKW-Kreise U3 und U2 über den Kondensator C wirken diese beiden Kreise zusammen als Bandfilter. Es wird die größtmögliche UKW-Spannung übertragen und gleichzeitig wegen der kleinen Kapazität des Kondensators C die kleine, am UKW-Kreis U3 auftretende Zwischenfrequenzspannung weitgehend geschwächt. Die in der Mischröhre M erzeugte Zwischenfrequenz ZF wird in bekannter Weise über das Bandfilter Bi zur Zwischenfrequenzverstärkerröhre Z und von dort weiter zum Bandfilter B2 geführt.
  • In Abb. 2 liegt der UKW-Schwingungskreis U3 unmittelbar an der Anode der Röhre Z, @so daß der ganze L KW-Kreis U3 die volle, an der Primärseite des Bandfilters B2 herrschende Zwischenfrequenzsp.annung führt. Aus diesem Grund wird die Rückführungsleitung für die UKW sticht unmittelbar an die Anode der Röhre Z angeschlossen, sondern es wird ein Transformator T zwischengeschaltet, auf dessen Sekundärseite wegen der einseitigen Erdung der Sekundärspule nicht mehr die volle Zwischenfrequenz herrschen kann, sondern nur eine kleine Zwischenfrequenzspannung, die an der Induktivität der Sekundärwicklung stehenbleibt. Der Kondensator C schwächt dann wie in Abb. i die kleine Zwischenfrequenzspannung noch weiter. Um die UKW-Spannung möglichst wenig zu schwächen, sind die beiden Wicklungen des Transformators 7@ fest miteinander gekoppelt, z. B. dadurch, daß die Windungen der Primär- und Sekundärseite nach Art einer bifilaren Wicklung nebeneinanderliegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überlagerungsempfänger, bei dem eine Zwischenfrequenzröhre in Reflexschaltung zur Hochfrequenzverstärkung, insbesondere zur UKW-Verstärkung, verwendet wird und in der Rückführungsleitung für die Hochfrequenz (UKW) ein Siebmittel zur Unterdrückung der Zwischenfrequenz liegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Siebmittel ein Kondensator so kleiner Kapazität, z. B. etwa i bis 2 pF, dient, daß die Zwischenfrequenz in dieser Leitung wesentlich geschwächt ist, und daß eine Schwächung der Übertragung der Hochfrequenz (Ultrakurzwelle) in dieser Leitung dadurch vermieden ist, daß diese Leitung an ihren beiden Enden an die volle oder fast volle Spannung der beiden dort liegenden Hochfrequenzschwingungskreise (LTKW-Schwingungskreise) angeschlossen ist, und zwar über einen fest gekoppelten Transformator (T in Abb, z), wenn der eine Hochfrequenzschwingttngskreis (UKW-Schwingungskreis) auf einer Hochfrequenzspannung liegt. z. Überlagerungsempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Primär- und Sekundärseite des fest gekoppelten Transformators nach Art einer bifilaren Wicklung unmittelbar nebeneinanderliegen. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 194 6o.1,
DET5119A 1951-11-03 1951-11-03 UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzroehre in Reflexschaltung zurHochfrequenzverstaerkung, insbesondere zur UKW- Verstaerkung, verwendet wird Expired DE907664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5119A DE907664C (de) 1951-11-03 1951-11-03 UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzroehre in Reflexschaltung zurHochfrequenzverstaerkung, insbesondere zur UKW- Verstaerkung, verwendet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5119A DE907664C (de) 1951-11-03 1951-11-03 UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzroehre in Reflexschaltung zurHochfrequenzverstaerkung, insbesondere zur UKW- Verstaerkung, verwendet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907664C true DE907664C (de) 1954-03-29

Family

ID=7544883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5119A Expired DE907664C (de) 1951-11-03 1951-11-03 UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzroehre in Reflexschaltung zurHochfrequenzverstaerkung, insbesondere zur UKW- Verstaerkung, verwendet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907664C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194604A (de) * 1936-03-21 1937-12-15 Schaub Georg Von Uberlagerungsempfänger.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194604A (de) * 1936-03-21 1937-12-15 Schaub Georg Von Uberlagerungsempfänger.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE907664C (de) UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzroehre in Reflexschaltung zurHochfrequenzverstaerkung, insbesondere zur UKW- Verstaerkung, verwendet wird
DE739095C (de) Mischroehrenschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
DE645324C (de) Superheterodynempfaenger
DE707652C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen, zur Kopplung zweier Verstaerkerroehren
DE514965C (de) Mit Primaerspule, Sekundaerspule und Hilfsspule versehener Kopplungstransformator fuer Neutrodynschaltungen
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE722036C (de) Schaltung zur Unterdrueckung der oberhalb der Oszillatorfrequenz liegenden Spiegelfrequenz bei UEberlagerungsempfaengern
DE862920C (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Resonanzfrequenz eines Schwingungskreises
DE714545C (de) Induktives UEbertragungsglied zur wahlweisen UEbertragung zweier Wellenbereiche
DE684330C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Dreielektrodenroehre, bei dem mit einem dem Roehrendurchgriff entsprechenden Bruchteil der Anodenwechselspannung zur Aufhebung der Anodenrueckwirkung eine Rueckkopplung auf das Eingangsgitter der Roehre ausgeuebt wird
DE701705C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
DE677653C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kopplung zwischen zwei Spulen
DE538902C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung mittels statischer Frequenztransformatoren unter Verwendung eines Stromresonanzkreises als Vervielfachungskreis
DE603006C (de) Durch piezoelektrischen Kristallresonator erregter Oszillator
DE708571C (de) Schaltungsanordnung zur Ankopplung einer Antenne geringer Kapazitaet ueber mehrere Kabelleitungen an einen entfernt angeordneten Empfaenger
DE547519C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Zwischenkreiskopplung
DE723286C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung einer den Empfang stoerenden Frequenz
DE662653C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE900954C (de) UEberlagerungsempfaenger, bei dem eine Zwischenfrequenzverstaerkerroehre in Reflexschaltung zur Hochfrequenzverstaerkung, insbesondere beim Empfang kurzer Wellen, verwendet wird
DE681701C (de) UEber einen Frequenzbereich abstimmbares elektrisches Koppelsystem
DE454495C (de) Schaltungsweise fuer widerstandsgekoppelte Mehrfachroehren mit eingebauten Kopplungselementen
AT154792B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker.
DE503828C (de) Schaltungsweise fuer widerstandsgekoppelte Mehrsystemroehren fuer Hochfrequenzverstaerkung
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern