DE904482C - Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten - Google Patents

Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten

Info

Publication number
DE904482C
DE904482C DEP47367A DEP0047367A DE904482C DE 904482 C DE904482 C DE 904482C DE P47367 A DEP47367 A DE P47367A DE P0047367 A DEP0047367 A DE P0047367A DE 904482 C DE904482 C DE 904482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
drive part
force
machines
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47367A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Dipl-Ing Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H DIPL ING FRIEDRICH NALLING
Original Assignee
E H DIPL ING FRIEDRICH NALLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H DIPL ING FRIEDRICH NALLING filed Critical E H DIPL ING FRIEDRICH NALLING
Priority to DEP47367A priority Critical patent/DE904482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904482C publication Critical patent/DE904482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Kontrollzähler oder -anzeiger zur Uberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oder Geräten Viele Maschinen oder Geräte, :die mit Unterbrechung der Betriebsdkauer nur jeweils zeitweise betrieben, werden., bedürfen einer Wartung, die sich nach der Anzahl der Betriebsstunde richtet. Sehr oft wird ind'eissen versäumt, d!ie, einzelnen Betriebsstunden, a,ufzu!zeiichnen, so -daß die Wartung ledigliich auf Grund; einer Schätzung der Betrie@bisstunden vorgenommen werden kann. Hierdurch sind erhebliche Fehler möglich, weshalb die Betriebsüberwachung und die Wartung erheblich leiden können, die Geräte, frühzeitig verschleißen -und' baldige Reparaturen erforderlich werden. Dies gilt z. B. vor alilem auch für land.wirtscha;ftliche Geräte:, die mit Verbrennungsmotoren betrieben werden,.
  • Zur Beseitigung dieses. Nachteiles gibt eis Kontrollzähler oder -anzedger zur Überwachung der Betrieb,sdaue@r von Maschinen oder Geräten, insbesondere von durch Brennkraftrnaschinen angetriebenen Arbeitismaschinen, bei welchen sowohl zum Antrieb dies Zählers als auch zum Ingangsetzen bzw. zum Abstellen desselben eine beim Betrieb der zu überwacbendienl Maschine an dieser wirkende Kraft verwendet wird.
  • Die, Erfindüng bezweckt eine besonders vorteilhafte Betätigung eines Kontrol'ilzählers oder Kontrollanzeigers, der vorstehend genannten Art und besteht im wesentlichen darin, daß ein von der beim Betnieib der Maschine wirksam werdenden Kraft beeinfflußter, Antriebste1l über ein Einweggesperre den Aufzug es Gangwerkes bewirkt und daß der Antriebsteil .ein Ki:ppspannwerk derart steuert, daß bei Erreichen einer bestimmten, Lage des Antri.ebsteiIes (bzw-. Speicherung einleer bestimmten: Enwgiemenge) -durch die Kippbewegung des Spannwerkes die Kraftwirkung auf den Antriebsteil aufgehoben wird, so, .daß er unter Federwirkung in. seine Ausgangslage. unter Rückstellung des Spannwerkes zurückkehrt, urvd :die-An:triebskraft wieder wirksam wird'.
  • Durch di:e Erfindung wird! erreicht, daß auf ein,-fache Weise auch eine nicht schwankende, beim Betrieb der Maschine wirksam werdende Kraft das Gang-,verk in der an. sich üblichen Art aufziehen kann.
  • Die--benutztei Hilfskraft kann. beliebiger Art sein. Als Hilfskraft- kann einte- elektrische oder elektramotorische Kraft, z. B.. der, von. einer Lichtmaschine gelieferte Strom oder der Zündstrom einer mit Fremdzündung arbeitenden Maschine, eine pneumatische oider hydraulische Hi fskraft v:erwendp,t werden, z. B. der: Unterdruck im AnisaugLrchr der Maschine, der Schmieröldruck, der Kühlwasserdruck od. dgl.
  • Inder Zeichnung isst ein; Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstand ies dargestellt.
  • D;ie Anschlußklemmen 25 dienen zum An:sch..luß an einion nur während der Betriebsdauer unter Strom stehenden Stromkreis der zu überwachenden Maschine, beispielsweise zum Anschluß an den Stromkreis einer Lichtmaschine, an dien Zütvdstrornkreis oder an dein Stromkreis eines, hierfür geeigneten anidieiren :elektrischen Aggregates. Der Strom wird von der linken Anschlußklemme zunächst einer Spule: 26 zugeführt, welchie einen Solenoidaniker 27 nach 1'ru- -verstellt, sobald die Spule 26 unter Strom gesetzt wird. Von der Spule 26 führt der Stromkreis zu dem Kontakt 28 eines Kontaktpaares 28, 29, vom denen jewnei:ls der eine durch einen ZVecbselschalter 30 mit der rechten Anschlußklemme 25 in Verbindung steht. Zwischen den Kontakten. 28 und: 29 isst einte zweite S.pule:31 zwischengeschaltet, die bei Unterstromsetzung einen Solenoidanker 32 nach links verstellt.
  • Der Anker' 27 betätigt den auf den Uhrwerksteil i i wirkenden Brems- oder Abstellhebel 8, während der Anker 32 eirein Aufznehheibel 33 versehwenkt, der, z. B.. über, die Welle 34 und ei.nf°4n Freilauf 35 od. dgl. die Aufziehwelle 36 der Uhrwerkfeder antreibt. Von dem Uhrwerk wird über ein geeiigneites Getriebe 37 der Zeiger 38 der Kontrolluhr betätigt. Der Wechseilschal;ter 3o ist- ferner an einen: Hebel 39 angeschlossen, w eilcher durch eine Zugfeder 4o mit einem zweiten auf gleicher Drehachse gelagerten Heibel 41 gekuppelt ist, derart, daß die beiden Hebsl sich geigenseitig durch die Spannurig der Feder 41 in ihre jeweiligen, Endlagen ziehen. In der Zeichnung ist die rechte Endlage des. Schailte;rs 30 bzw. der Heb01 39 .und 41 voll ausgezeichnet, während die linke; Endlugei gestrichelt angedeutet ist Der Hebel 41 wird hierbei durch Anschläge 42 und 43 bestätigt; welche sich an dem mit dem Solenoiddanker 32 verbundenen Gestänge befinden und denn Heben 41 je nach der Bewegung des. Gestänges mitnehmen und dadurch gegebenenfalls, in die eine oder andere Endstellung ve.rschwenken. Eine Feder 44 zieht den Aufziehhebel 33 in seine rechte Endstellung zurück, sobald er ;durch die Spule 3 1 freigegeben wird. Die Wirkungsweises ist folgende: Die Einrichtung befinde sich in der gezeichneten Stellung, d. h. .der Wechselschalter 3o liege am Kontakt 29 an. Die Spule 3:1 ist also, in d'en Stromkreis. eingeschaltet. Wird nun .bei Inbetriebnahme der Maschine dier Stromkreis mit Strom beliefert, so erhalten sowohl -die Spule 26 als auch die Spule 31 Strom. Hierdurch wird bewirkt, d!aß sich der B:reinish:eb-11 8 vom Anker i i abhebt und somit das Uhrwerk in Gang setzt, während die Spule 3 1 den Hebel 33 nach links zu verschwemken bestrebt ist. Dies kann jedoch nur in dem Maße erfolgen, als die Feder des Uhrwerkes entspannt ist bzw. sich zu entspannen sucht. Der Hebei133 wird daher in I,ezterem-Fäll nur langsam entsprechend dem Alblauf des Uhrwi##irk-es nach links umgestellt, wobei die Uhrwerksfeder ständig voll gespannt bleibt. Wird während ,der Bewegung .des Hebeils.33, nach links, bevor noch, der Hebel 41 so' weist mitgenomrrmn ist, .daß die Feder 40 die Totpunktlage? der beiden Hebel 39, 41 zueinander üb°irschritten hat, die, Maschine abgestellt, der Strom also, unterbirolchen, so, zieht .die Feider 44 dein Au,fziehhebel 33 wieide;r in, seine (voll ausgezeichnete,) 'Endlage zurück; die rückläufige Bewegung des Hebels 33 wird hierbei durch den Freilauf 35 ermöglicht, während die Uhrwerkfeder durch ein gee@ignete3 Gesperre unter Spannurig verbleibt. Durch die Unterbrechung .des Stroimes. beim Ab- stellen der Maschine wird ferner zugleich der Solenoidanker 27 freigegeben und damit der weitere Abilauf des Uhrweirkes, durch den Abstellhebel 8 gehemmt. Beim Wiedereinschalten dies Stromes kann; der Aufz.iehvoirgang bzw. der weitere Ablauf des Uhrwerkes als@d'ann von neuem einsetzen.
  • Ist die Maschine längere Zeit in Betrieb, so, daß infolge Mitnahme desi Heubeils. 41 ,durch den Anschlag 43 die Feder 4o den Totpunkt der beiden Hebeil 39, 41 überschreitet, so: zieht die Feder ruckartig den, Hebel 39 und damit zugleich den Wechs,elschalter 301 in deireni gestrichelte linke Endlage, -,vobei .der Schalter 30 sich auf den Kontakt 28 umlegt und -die Spule 31 außer Strom setzt. Der Hebed 33 wird in diesem Augenblick wieder durch die Feder 44 in: ,seine rechte Endstellung v erschwenkt, wtoben ,er entgegen der Kraft der schwächerem Feder 40 -die Hebel 39, 41 mitteils, des Anschlages 42 in die voll ausgezeichnete Lage zurückführt. Hierdurch wird vzrhinid@iM d'aß der Hebel 33 von der Spusle 31 in seine linke Endstelilung verstellt wird und bei länger andauerndem Betrieb in dieser Endstellung verharrt, während das Gehrverlc abiläuft, ohne von neuem aufgezogen zu we iriden.
  • Als Anzeigevorrichtung können in jedem Fall ein oder mehrere 7sfferblätter mit je einem oder auch mehreren Zeigern entsprechend den üblichen Gasmesseruhren oder :ein Zählwerk mit Zahlenanzeige b@zw. ein Zifferblatt mit zusätzlicher Zahlenanzeige verwendet werden. Die Anzahl der anzuzeigendem. Stunden richtet sich nasch dem jeweiligen. Verwendungsz,weck. So, kann beispielsweise durch den Kontroillzähler eine Anzeige für ioo, iooo oder mehrere iooo Stunden vorgesehen sein. Gegebenenfalls: kann: auch ans Stehle einer direktem; Zeitanzeige eine Anzeige der Geisamtum@drebungen einpir Maschi-nienwellei od'. dgl-. vomge;se@lre@n sein, wobei die Anzeige alsdann zweckmäßig in der Weise erfolgt, daß ein Teilstrich des Zifi@eirb@lattes bzw. ein Einer des Zählwerkes eine Anzeige für i,-,o oder iooo oder' auch mehrere iooo Umdrehungen bedeutet.
  • Durch dlie Erfindung kann, die Betriebsdauer fortlaufend genauestens registriert und überwacht werden, so, daß eine zuverlässige Wartung möglich i,s.t. Gegeibenenfaills können Eingriffe seitens des B'eidüenungsperso,nals durch Plambierung zusätzlich ausgeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontrollzähler oder Kontrollanzeiger zurr Überwachung der Betriebsdauer von Maschinen. oder Geräten:, insbesondere von durch Brennkraftmaschinein anget;riebenen Arbeitsmaschinen, bei deinen, das Aufziehen des. Gangwerkes des Zählers ails auch das Ingangsetze ni und das Abstellen durch eine beim Betrieb der Maschine wirksam werdende Kraft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, -daß ein von der beim Betrieb d;er Maschine. wirksam werdenden Kraft beeiuflußter Antriebsteil (32) über ein Einweggesperre (35) den Aufzug des Gangwerkes bewirkt und daß der- Antriebsteil (32) ein Kippspa,unwerk (.39-4i) derart steuert, daß bei Erreichen einer bes,timmten Lage des Antriebsteiles (bzw. Speicherung einer bestimmten Energiemenge), durch die Kippbewegung des Spannwerkes (39-4i) die Kraftwirkung auf dem Antriebsteil aufgehoben wird, so daß er unter Fedterwirkung in seine A,nsgangsilage unter Rückstellung des Span:nwerkes. zurückkehrt und dieAntriebiskraft wieder wIrksaim wird. Angezogenei Drucksch'niften: Deutsche Patentschriften Nr. 31 4,59, 179 475, 302819, 30,53i4, 372738,415052,468183,484973.
DEP47367A 1949-06-30 1949-06-30 Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten Expired DE904482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47367A DE904482C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47367A DE904482C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904482C true DE904482C (de) 1954-02-18

Family

ID=7382330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47367A Expired DE904482C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904482C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930955C (de) * 1952-10-24 1956-02-02 Jakob Fronhoff Laufzeitzaehler fuer Maschinen od. dgl.
DE1141114B (de) * 1958-07-23 1962-12-13 Deutsche Bundespost Geldausgabeautomat fuer gebuendeltes Papiergeld und/oder Geldrollen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31459C (de) * A. BOURGEOIS-WEBER in Biel, Canton Bern, Schweiz Rütteluhr mit selbstthätiger Ausschaltung des Aufziehhebels bei aufgezogenem Werk
DE302819C (de) *
DE179475C (de) * 1905-02-04 1906-12-15
DE372738C (de) * 1923-04-03 Dornier Metallbauten Gmbh Vorrichtung zur Registrierung der Zeit, die ein umlaufender Maschinenteil mit mehr als einer bestimmten Umdrehzahl gelaufen ist
DE415052C (de) * 1925-06-17 Alfred Eugen Schlenker Laufzeitzaehler fuer Maschinen oder Fahrzeuge
DE468183C (de) * 1928-11-08 Alfred Eugen Schlenker Vorrichtung zum selbsttaetigen Ab- und Einschalten des Antriebs fuer staendig aufgezogene Triebwerke
DE484973C (de) * 1929-10-22 Walther Poppelreuter Dr Dr Anzeigevorrichtung fuer die zeitliche Ausnutzung von Fahrzeugen, Maschinen usw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31459C (de) * A. BOURGEOIS-WEBER in Biel, Canton Bern, Schweiz Rütteluhr mit selbstthätiger Ausschaltung des Aufziehhebels bei aufgezogenem Werk
DE302819C (de) *
DE372738C (de) * 1923-04-03 Dornier Metallbauten Gmbh Vorrichtung zur Registrierung der Zeit, die ein umlaufender Maschinenteil mit mehr als einer bestimmten Umdrehzahl gelaufen ist
DE415052C (de) * 1925-06-17 Alfred Eugen Schlenker Laufzeitzaehler fuer Maschinen oder Fahrzeuge
DE468183C (de) * 1928-11-08 Alfred Eugen Schlenker Vorrichtung zum selbsttaetigen Ab- und Einschalten des Antriebs fuer staendig aufgezogene Triebwerke
DE484973C (de) * 1929-10-22 Walther Poppelreuter Dr Dr Anzeigevorrichtung fuer die zeitliche Ausnutzung von Fahrzeugen, Maschinen usw
DE179475C (de) * 1905-02-04 1906-12-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930955C (de) * 1952-10-24 1956-02-02 Jakob Fronhoff Laufzeitzaehler fuer Maschinen od. dgl.
DE1141114B (de) * 1958-07-23 1962-12-13 Deutsche Bundespost Geldausgabeautomat fuer gebuendeltes Papiergeld und/oder Geldrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904482C (de) Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten
DE2927234C2 (de) Steuervorrichtung für eine Exzenterpresse
DE411299C (de) Einrichtung bei elektromagnetischen Reibungskupplungen
DE6930577U (de) Kupplungsmotor.
DE3117331C2 (de)
DE724407C (de) Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
DE691143C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE383257C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Elektromotoren
DE600908C (de) Indirekte Steuerung fuer elektrische Fahrzeuge mit Hilfe einer selbsttaetig gesteuerten Schaltwalze
DE538594C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Pressdruckes
DE903657C (de) Presse mit hin und her gehendem Schlitten
DE836377C (de) Motorantrieb fuer elektrische Schalter mit beim Einschalten aufgeladenem Ausschaltkraftspeicher
DE409213C (de) Steuerschalter fuer Hebezeugmotoren
DE429810C (de) Tachometer
DE238586C (de)
AT101243B (de) Fahrschalter zur Bedienung von elektrischen Maschinen.
DE276175C (de)
DE544600C (de) Maschine zur Herstellung von Furnieren
DE358618C (de) Anlasseinrichtung fuer Elektromotoren
DE705360C (de) Einrichtung zum Pruefen von Schleifscheiben u. dgl.
DE529426C (de) Einrichtung zum Steuern von elektrische betriebenen Aufzuegen usw
DE730048C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Treibdruckes verkokender Kohle
DE849427C (de) Antriebsmittel fuer automatische Schalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE830206C (de) Steuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Motoren
DE816275C (de) Einrichtung zur Wegsteuerung eines Arbeits- oder Schaltgeraetes