DE903577C - Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten

Info

Publication number
DE903577C
DE903577C DED4101D DED0004101D DE903577C DE 903577 C DE903577 C DE 903577C DE D4101 D DED4101 D DE D4101D DE D0004101 D DED0004101 D DE D0004101D DE 903577 C DE903577 C DE 903577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfur dioxide
preparation
weight
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4101D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfried Hentrich
Dr Horst Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED4101D priority Critical patent/DE903577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903577C publication Critical patent/DE903577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/10Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfur dioxide and halogen or by reaction with sulfuryl halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten Es wurde gefunden, daß man als Netzmittel geeignete Kohlenwasserstoffsulfonate erhält, wenn man perhydrierte Di- oder Polyaryle bzw. Di- oder Polyarylalkane, die auch Substituenten, z. B. Kohlenwasserstoffreste, enthalten können, mit Schwefeldioxyd und Chlor behandelt und die erhaltenen Sulfonsäurechloride in Salze der entsprechenden Sulfonsäuren überführt. Die aus den Sulfonsäuren mit anorganischen oder organischen Basen gebildeten wasserlöslichen Salze zeigen in wäßriger Lösung oberflächenaktive Wirkung und sind insbesondere in wäßrigen Elektrolytlösungen ausgezeichnete Netzmittel.
  • Als Ausgangsstoffe kommen für diese Verfahren die Perhydrierungsprodukte nachstehender aromatischer Kohlenwasserstoffe in Betracht: Diphenyl, q., 4.'-Ditolyl, Butyl-diphenyle, die isomeren Dinaphthyle, Diphenylmethan, Triphenylmethan, Dinaphthylmethan, Phenyl-naphthylmethane, Phenyl-diphenylyl-methane, Bis-diphenylyl-methane, i, i-Diphenyläthan, i, 2-Diphenyläthan, i, 5-Diphenylpentan, Terphenyle, Quaterphenyle, höhere Polyphenyle, Monohexyl-diphenyl, Monocyclohexyl-diphenyl usw.
  • Diese hydroaromatischen Kohlenwasserstoffe werden erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise mit Schwefeldioxyd und Chlor behandelt, indem man diese Gase gleichzeitig, gegebenenfalls in Form eines Gemisches, auf die Kohlenwasserstoffe einwirken läßt, wobei Halogen und Schwefeldioxyd in beliebigem Mischungsverhältnis zueinander stehen können. Zweckmäßig wird aber ein Überschuß an Schwefeldioxyd angewendet, beispielsweise auf i Mol Chlor 3 Mol Schwefeldioxyd. Die Reaktionstemperaturen werden den Ausgangsstoffen und den sonstigen Reaktionsbedingungen angepaßt, sollen aber verhältnismäßig niedrig gehalten werden, wobei man Temperaturen unter 8o°, insbesondere zwischen iobis2o°, bevorzugt. Vorteilhaft ist bei der Einwirkung des Gasgemisches die Belichtung, vorzugsweise mit kurzwelligem Licht, da dadurch eine Beschleunigung der Einwirkung erfolgt. Als Lösungsmittel können gegebenenfalls Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen oder Tetrachlorkohlensioff verwendet werden. Die erhaltenen Sulfochloride -,verden in üblicher Weise mit Alkalien, insbesondere Natriumhydroxyd, verseift; man kann dafür aber auch andere Basen oder basische Salze verwenden. Als organische Basen kommen z. B. in Betracht: Triäthanolamin, Diäthyl-cyclohexylamin, Tetraäthylammoniumhydroxyd usw. Nach Abtrennung gewisser Anteile unverseifbarer Substanz erhält man die entsprechenden Natriumsalze der hydroaromatischen Sulfonsäuren in Form leicht wasserlöslicher Verbindungen, die in wäßriger Lösung oberflächenaktive Eigenschaften besitzen.
  • Man hat bereits durch Einwirkung von Schwefeldioxyd und Chlor auf Cyclohexan und Dekahydronaphthalin unter anschließender Neutralisierung mit Natronlauge Sulfonate cyclischer Kohlenwasserstoffe hergestellt. Es konnte aber nachgewiesen werden, daß diese Kohlenwasserstoffsulfonate hinsichtlich ihrer Netzwirkung in konzentrierten wäßrigen Bittersalz-und Ammoniumphosphatlösungen den Kohlenwasserstoffsulfonaten, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt sind, erheblich unterlegen sind.
  • Beispiel i In =3o Gewichtsteile i, 2-Dicyclohexyl-äthan werden unter Eiskühlung und Belichtung 48 Gewichtsteile Chlor im Gemisch mit =8o Gewichtsteilen Schwefeldioxyd eingeleitet. Nach etwa 5 Stunden wird das Durchleiten abgebrochen, und es wird so lange Stickstoff eingeleitet, bis keine sauer reagierenden Gase, wie Chlorwasserstoff oder Schwefeldioxyd, mehr entweichen.
  • Von dem erhaltenen Rohprodukt wurden 5o Gewichtsteile verseift, indem diese unter Rühren in die berechnete Menge 330/üiger Natronlauge eingetropft werden. Nach etwa 1/2stündigem Nachrühren werden noch 150 Volumteile Wasser und 2=o Volumteile Alkohol hinzugefügt. Die Lösung wird zur Entfernung nichtwasserlöslicher Anteile mit Petroläther wiederholt ausgeschüttelt. Die wäßrig-alkoholische Schicht wild im Vakuum eingedampft und ergibt einen Trokkenrückstand von 27 Gewichtsteilen, der aus dem Natriumsalz der gebildeten hydroaromatischen Sulfonsäure, im wesentlichen der Monosulfonsäure, besteht. Das Salz ist wasserlöslich und zeigt in wäßrigen Elektrolytlösungen oberflächenaktive Eigenschaften.
  • Beispiel 2 In 166 Gewichtsteile Dicyclohexyl wird bei Eiskühlung und Belichtung ein Gemisch von 66 Gewichtsteilen Chlor und 27o Gewichtsteilen Schwefeldioxyd eingeleitet. Nach etwa 6 Stunden werden Reste von nicht umgesetztem Chlor und Schwefeldioxyd sowie Chlorwasserstoffgas durch Hindurchleiten von Stickstoff verjagt.
  • Von dem Umsetzungsprodukt werden 8o Gewichtsteile unter Rühren dusch Eintropfen in eine Lösung von 18 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in 36 Gewichtsteilen Wasser verseift. Dann werden noch Wasser und Alkohol hinzugefügt, so daß eine etwa 5o°/aige alkoholische Lösung entsteht. Diese Lösung wird zur Entfernung unverseifbarer Anteile wiederholt mit Petroläther ausgeschüttelt. Nach Trennung der Schichten wird die wäßrig-alkoholische Schicht im Vakuum bei mäßigen Temperaturen eingedampft.
  • Man erhält das Natriumsalz der gebildeten hydroaromatischen Stlfonsäure in Gestalt einer Paste, die wasserlöslich ist und in wäßrigen Elektrolytlösungen Netzwirkung aufweist. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man perhydrierte Di- oder Polyaryle bzw. Di- oder Polyarylalkane, die auch Substituenten, z. B. Kohlenwasserstoffreste, enthalten können, in an sich bekannter Weise mit Schwefeldioxyd und Chlor behandelt und die erhaltenen Sulfochloride in Salze der zugehörigen Sulfonsäuren mit anorganischen oder organischen Basen überführt. Angezogene Druckschriften: _ USA.-Patentschriften Nr. 2 046 ogo, 22 174 492, 2 174 5o6, 2 174 5o9 ; französische Patentschrift Nr. 842 5o9.
DED4101D 1942-01-01 1942-01-01 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten Expired DE903577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4101D DE903577C (de) 1942-01-01 1942-01-01 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4101D DE903577C (de) 1942-01-01 1942-01-01 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903577C true DE903577C (de) 1954-02-08

Family

ID=7030830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4101D Expired DE903577C (de) 1942-01-01 1942-01-01 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338258A (en) * 1979-09-20 1982-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Fluorescent dyestuffs, processes for their preparation and their use as laser dyestuffs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046090A (en) * 1933-12-29 1936-06-30 Horn Charles L Method of halogenating compounds and product resulting therefrom
FR842509A (fr) * 1938-03-16 1939-06-14 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des composés organiques contenant du soufre, sélénium outellure, de l'halogène et de l'oxygène
US2174506A (en) * 1938-06-30 1939-09-26 Du Pont Process of reacting alicyclic hydrocarbons with chlorine and sulphur dioxide and products thereof
US2174509A (en) * 1939-09-26 Cyclohexane sulphonyl chlorides
US2174492A (en) * 1938-12-20 1939-09-26 Charles L Horn Preparation of alkane sulphonyl chlorides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174509A (en) * 1939-09-26 Cyclohexane sulphonyl chlorides
US2046090A (en) * 1933-12-29 1936-06-30 Horn Charles L Method of halogenating compounds and product resulting therefrom
FR842509A (fr) * 1938-03-16 1939-06-14 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des composés organiques contenant du soufre, sélénium outellure, de l'halogène et de l'oxygène
US2174506A (en) * 1938-06-30 1939-09-26 Du Pont Process of reacting alicyclic hydrocarbons with chlorine and sulphur dioxide and products thereof
US2174492A (en) * 1938-12-20 1939-09-26 Charles L Horn Preparation of alkane sulphonyl chlorides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338258A (en) * 1979-09-20 1982-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Fluorescent dyestuffs, processes for their preparation and their use as laser dyestuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903577C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffsulfonaten
DE815346C (de) Verfahren zur Herstellung von (Diaethylamino-2'-propyl-1')-10-thioxanthen
DE891257C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester von Oxychinolinen
DE639625C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen hoehermolekularen ungesaettigten Fettalkoholschwefelsaeureestern
DE874135C (de) Verfahren zur Herbeifuehrung chemischer Reaktionen
DE531157C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren oder Sulfonsaeuren enthaltenden Erzeugnissen aus Mineraloelen oder Mineraloelfraktionen
DE644131C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Kondensationsproduke aus hoehermolekularen Fettsaeureestern und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE748289C (de) Verfahren zur Gewinnung von Buten-(1)-on-(3)
DE764950C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE816855C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfonsaeuren bzw. deren Salzen
DE611461C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cymol in einen Kohlenwasserstoff mit groesserem Molekuel
DE852998C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE965407C (de) Verfahren zur Herstellung monomerer organischer Schwefelverbindungen
DE871447C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer aliphatischer Merkaptane
DE765194C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Sulfonsaeuren und Schwefelsaeureestern bzw. deren Salzen
DE1155436B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[p-(ª‰-Diaethylaminoaethoxy)-phenyl]-1, 2-diphenyl-2-chloraethylen
DE765195C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsauren Salzen
DE673730C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Amiden aus aromatischen Aminen und hoeher molekularen aliphatischen gesaettigten Carbonsaeuren
DE747815C (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenalkohlen aus pinenhaltigen Terpentinoelen
DE446864C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalloesungen
DE667085C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden
DE598141C (de) Verfahren zur Darstellung von Silberverbindungen der aromatischen Halogenylsulfonsaeureamide
DE956043C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dioxy-diphenyl-pyridyl-methanen
DE692729C (de) ihrer Derivate
DE552606C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Erhoehung des Netz- und Emulgierungsvermoegens waessriger Loesungen