DE903553C - Behaelter-Foerderanlage, deren Behaelter mit Stationskennzeichen ausgeruestet sind - Google Patents

Behaelter-Foerderanlage, deren Behaelter mit Stationskennzeichen ausgeruestet sind

Info

Publication number
DE903553C
DE903553C DES12044D DES0012044D DE903553C DE 903553 C DE903553 C DE 903553C DE S12044 D DES12044 D DE S12044D DE S0012044 D DES0012044 D DE S0012044D DE 903553 C DE903553 C DE 903553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stop
notches
conveyor system
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12044D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Steiner
Otto Thomass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12044D priority Critical patent/DE903553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903553C publication Critical patent/DE903553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/485Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means
    • B65G47/487Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means the destination marks being mechanically detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/482Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using exclusively mechanical transmitting means between destination marks and switching means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Behälter-Förderanlage, deren Behälter mit Stationskennzeichen ausgerüstet sind Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage, insbesondere Förderbandanlage, in welcher ein wahl weiser gegenseitiger Verkehr der Stationen durch Behälter mit verstellbaren Anschlägen, welche auf die Stellglieder der Stationsweichen einwirken, bewerkstelligt werden kann. In Förderanlagen mit einer umfangreichen Stationszahl stößt die Durchführung eines solchen Verkehrs auf Schwierigkeiten, weil der Unterbringung einer größeren Anzahl von Anschlägen auf der Breitseite des Behälters Grenzen gesetzt sind. Die Abmessungen des Behälters sind meist an die Ausführung der Förderstraße gebunden. Auch kann aus Gründen der Handlichkeit der Behälter nicht Ausmaße erhalten, wie sie für die Anordnung der Zielanschläge meist ausreichend wären. Bei bekannten Anlagen dieser Art ordnete man zur Bedienung einer großen Stationszahl am Behälter mehrere Lochreihen parallel zueinander an, in denen die eingesetzten Anschlagstifte den Behälter in verschiedenen Höhenlagen überragten. Mit dieser Einrichtung konnte wohl die Zahl der Zielrasten um ein Mehrfaches vergrößert werden, jedoch erforderte diese Maßnahme eine besondere umständliche Ausbildung der Auslöseglieder für die Stationsweichen.
  • Es kommt noch hinzu, daß diese Einrichtung eine wahlweise Ansteuerung der Stationen nur im Richtungsverkehr, nicht aber einen vollwahlweisen Verkehr der in einem Kreisförderer angeschlossenen Stationen untereinander zuläßt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung gestattet einen solchen Verkehr in einer Förderanlage mit einer hohen Stationszahl und Beibehaltung nur einer Rastenreibe am Behälter. Die Behälter-Förderanlage nach der Erfindung ist dadurch gekennF zeichnet, daß neben den Rasten für einen beliebig verstellbaren Anschlag ein oder mehrere zur Gruppenkennzeichnung dienende Anschläge vorgesehen sind und die mit diesen an den Stationen in Eingriff kommenden Auslöseglieder für eine Gruppe der Stationen links und für die andere rechts in der Förderbahn liegen, wobei der Förderbehälter so auf die Förderstraße aufgesetzt wird. daß je nach der gewünschten Stationsgruppe die zu deren Kennzeichnung dienenden Anschläge links oder rechts zu liegen kommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Behälter-Förderanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I zeigt die beispielsweise in einem Raum aufgestellte Behälter-Förderbandanlage im Grundriß; Fig. 2 zeigt einen Behälter mit der Rastenreibe und den Zielanschlägen in Ansicht, geschnitten; Fig. 3 zeigt den Behälter nach Fig. 2 im Grundriß; Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Behälters nach Fig. 3 mit den Anschlägen und der Rastenreihe im Grundriß in vergrößertem Maßstab; Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt der Bandstraße mit der Kontaktanordnung für die Stationskennzeichen zweier Stationen der Reihe I bis 23 im Grundriß: Fig. 6 zeigt die Kontaktanordnung im Schnitt A-B nach Fig. 5; Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt der Bandstraße mit der Kontaktanordnung für die Stationskeniizeichen zweier Stationen der Reihe 24 bis 46 im Grundriß; Fig. 8 zeigt die Kontaktanordnung im Schnitt C-D nach Fig. 7; Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Einrichtung nach Fig. 3,5; Fig. 10 zeigt einen Behälter mit zwei festen Anschlägen und einem inr Rasten veränderbaren Anschlag; Fig. 11 zeigt einen Behälter für die gleiche Stationszahl wie Fig. 10, jedoch in einer geänderten Ausführung, in vergrößertem Maßstab; Fig. 12 zeigt eine weitere Abart der Steuereinrichtung am Behälter und der Förderstraße.
  • Zur Bedienung der im Raum Ion aufgestellten Arbeitsplätze, z. B. I bis 46, dienen die Förderbänder IOI, welche in an sich bekannter Weise die ihnen übergebenen Behälter 102 je nach Einstellung der Zielanschläge 103, 104 an die Station der anzusteuernden Arbeitsplätze I bis 46 bringen. Zu diesem Zweck sind über der Förderstraße 105 in der Nähe einer Station Auslöseglieder (Hebel, Kontakte) Io7, 108 in entsprechender Stellung befestigt, die bei Berührung mit den Zielanschlägen 103, 104 des einer Station zugeordneten Behälters 102 eine Weiche oder ein beliebig wahrnehmbares Zeinchen steuern. Die gestellte Weiche sorgt für die Ablenkung und Abgabe des Behälters 102 an die vorausbestimmte Station, oder das ausgelöste Zeichen macht die Bedienung auf die Ankunft eines Behälters in der gewünschten Station aufmerksam, worauf sie den Behälter von dem Förderband 101 abnimmt. Zur Erzielung eines wahlweisen Verkehrs sind die Behälter der bekannten Förderbandanlagen mit einer oder mehreren Rasten reihen ausgerüstet, in denen der Zielanschlag (Stift) wählbar befestigt wird. Diese beispielsweise in Leisten angeordneten Rastenreihen sind am Behälter quer zu seiner Förderrichtung befestigt. Nach der Erfindung ist die Leiste IOg nur mit einer Reihe Rasten 110 und einem festen Anschlag 103 an einem Ende der Leiste versehen. Der feste Anschlag 103 und die Rasten 110 liegen dabei z. B. in der Mittellinie 111 der auf dem Behälter befestigten Leiste 109 Die Rasten 110 sind im vorliegeMden Fall einmal laufend von I bis 23 und, rückwärts zählend, von 24 bis 46 bezeichnet. Die Zahlen I und 46, 2 und 45 usw. bezeichnen jeweils die gleiche Raste. Jede Raste ist aber im gezeigten Beispiel (Fig. 3 und 4) für zwei verschiedene Stationen bestimmt. Die Zahlen sind zu beiden Seiten der Rastenreihe IIO angeordnet, und zwar so, daß, vom festen Anschlag 103 aus betrachtet, die Zahlen I bis 23 lesegerecht liegen, während die Zahlen 24 bis 46 für die gleichen Rasten auf dem Kopf stehen. Der feste Anschlg 103 und der in eine der Rasten 110 wählbar einsteckbare Anschlag 104 bilden xusammen jeweils das Kennzeichen für eine gewünschte Station. Soll der Behälter 102 nach einer StationI bis 23 geschickt werden, so ist er von der Aufgabeseite 112 der Bandstraße 105 aus derart auf das Band 101 abzusetzen, daß die Zahlen I bis 23 in Förderrichtung vor den Anschlägen 103, 104, und zwar lesegerecht stehen. Ein für die Stationen 24 bis 46 bestimmter Behälter ist dagegen vor seinem Aufsetzen auf das Förderband um I800 zu drehen. In diesem Fall sind die Zahlen 24 bis 46 gleichfalls der auf der Aufgabeseite 112 stehenden Person lesbar zugekehrt, und die Zahlen 24 bis 46 stehen gleich falls in Förderrichtung vor den Anschlägen. Entsprechend dieser Anordnung müssen auch die mit den Anschlägen 103, 104 eines Behälters 102 in Eingriff zu bringenden Kontakte 107, 108 der Station über der Förderstraße befestigt werden. So sind die mit dem festen Anschlag 103 eines Behälters 102 in Berührung kommenden Kontakte 107 einer der Stationen I bis 23 in Förderrichtung an einem Bügel II3 rechts über der Förderstraße 105 angeordnet, während die entsprechenden Kontakte 107 der Stationen 24 bis 46 in Förderrichtung links der Förderstraße befestigt sind. Der wählbar in den Rasten eines Behälters einsteckbare Anschlag gelangt bei entsprechender Einstellung mit einem an den Bügeln 113 befestigten weiteren Kontakt 108 in Eingriff. An den Bügeln nehmen die Kontakte 108 gegenüber den Kontakten 107 von Station zu Station eine unterschiedliche Lage ein Die je Bügel II3 angeordneten Kontakte 107, IO& lösen ein Signal aus oder bewirken die Verstellung der Weiche (nicht gezeigt) nur dann, wenn sie von den Anschlägen 103, 104 eines Behälters 102 zu gleicher Zeit in die Arbeitslage gebracht werden. Die vorübergehende Betätigung des einen oder anderen Kontaktes des Bügels an einer Station hat keine Wirkung. Soll z. B. ein Behälter 102 von einer der Stationen I bis 21 oder 23 bis 46 nach der Station 22 geschickt werden, dann ist zunächst der Anschlag 104 in die Raste Nr. 22 des Behälters einzustecken. Der Behälter wird darauf auf das Förderband 101 abgesetzt, wobei die an ihm eingestellt Stationszahl 22 der an der Aufgabeseite 112 stehenden Person lesbar zugekehrt ist. Dementsprechend liegt dann auch die Zahl 22 in Förderrichtung vor den Anschlägen 103, 104, Der vom Förberband 101 mitgenommene Behälter 102 berührt auf seinem Weg nach der Station 22 mit seinem Kontakt 103 z. B. an den Stationen I bis 21 der Reihe nach alle Kontakte 107 ohne Wirkung. In der Station 22 jedoch kommen beide Anschläge Io3, 104 des Behälters 102 mit den Kontakten 107, lo8 am Bügbel 113 in Eingriff, wodurch die gewünschte Wirkung zur Ableitung des Behälters nach den Arbeitsplätzen der Station 22 zur Auslösung gebracht wird. Bei einem beispielweise von der Station 22 nach der Station +5 bestimmten Behälter 102 wird der Anschlag 104 in die Raste 110 mit der Bezeichnung 45 eingesteckt und der Behälter so auf das Förderband 101 aufgesetzt, daß die Bezeichnung 45 der an der Aufgabeseite 112 stehenden Person lesegerecht zugekehrt ist.
  • Unter Beibehaltung nur einer Rastenreihe 110 am Behälter 102 kann die ansteuerbare Stationszahl einer Förderanlage durch Hinzufügung z. B. eines weiteren festen Anschlages Io3'neben dem schon vorhandenen Anschlag 103 verdoppelt werden. diese einfache Maßnahme macht den Behälter für die Bedienung von z. B. 92 Stationen (Fig. 10) verwendbar. Dementsprechend müssen die Kontaktsätze 107, 108 bzw. 107', 108 an den Bügeln 113 der Stationen angebracht werden (Fig. 9). Die Kontakte 107 in den einzelnen Stationen werden von dem Anschlag 103 und die Kontakte 107' von dem Anschlag 103' eines Behälters 102 in die wirksame Lage gebracht. Die Stellung z. B. einer Station weiche erfolgt nur dann, wenn außer einem der Kontakte 107 oder Io7' durch einen der Anschläge 103 oder 103' gleichzeitig der zugehörige Kontakt 108 von dem einstellbaren Anschlag 104 geschlossen wird. Die Rasten 110 des Behälters 102 (Fig. 10) sind mit je vier Zahlen versehen. So z. B. verursacht der in die mit 2I, 26, 67, 72 bezeichnete Raste IIO eingesetzte Anschlag 104 in Gemeinschaft mit dem festen Anschlag 103 bzw. 103' in einer der Stationen 21, 26, 67 oder 72die gewünschte Wirkung, Es ist hierbei nur auf das oben erläuterte richtige Aufsetzen des Behälters auf das Förderband zu achten.
  • Einen Behälter 102 mit einer übersichtlicheren Bezeichnungsweise der Stationszahlen zeigt die Fig. II.
  • Hier sind die Zahlen I bis 92 für die Bezeichnung der Rasten IIO in entsprechender Folge auf einem Schieber 115 angebracht, der in Aussparungen zu beiden Seiten der Rasten 110 parallel zu diesen verschoben werden kann. Eine Platte 116 mit Öffnungen 1 17 deckt die Rastenleiste 109' ab, so daß seitlich einer Raste IIO je eine Zahl, z. B. 2I, 26 in den Öffnungen 117 sichtbar sind. Der Anschlag 103'' greift durch einen Ausschnitt 118 der Platte 116 und ist am Schieber 115 fest angeordnet. Am Anschlag 103'' kann der Schieber 115 von Hand aus seiner mit I bis 46 bezeichneten Grundstellung in eine andere mit 47 bis 92 gekennzeichneten Lage gerückt werden. In diesem Fall kommen an Stelle der Zahlen I bis 46 die Zahlen 47 bis 92 in den Öffnungen 116 zum Vorschein, und der in eine der Rasten 110 eingeführte Anschlag 104 bildet jetzt gemeinsam mit dem Anschlag 103'' das Kennzeichen zur Ansteuerung einer der Stationen 47 bis 92.
  • Die Wahl einer gleich großen Stationszahl ist auch durch die in Fig. 12 ersichtlichen Ausführungsform des Behälters möglich. Hier wird der Anschlag 103" senkrecht nur Linie III versetzt.
  • Der Anschlag 103" ist gleich dem Anschlag 104 in den Rasten 110' umstellbar. Dlie beiden Rasten 110' sind an der Längsseite des Behälters 102 in einem gewissen Abstand hintereinander angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführung sind die mit den Anschlägen 103", IO4 (in Linie III) zuammenarbeitenden Kontakte IO7, 108 für die Stationen 1 bis 46 auf einem BügelII3 anzuordnen, während für die im Winkel am Behälter 102' befestigten Anschläge 103'' und 104 in den Stationen 47 bis 92 je zwei Bügel 113' in entsprechendem gegenseitigem Abstand an der Förderstraße IO5 anzubringen sind.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Behälter-Förderanlage, deren Behälter mit quer zu ihrer Förderrichtung angeordneten Rasten zum beliebigen Einstellen der Stationskennzeichen ausgerüstet sind, die mit entsprechenden an den Stationen vorgesehenen Auslösegliedern zur Entfernung der Behälter aus der Fahrbahn zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Rasten (110) für einen beliebig verstellbaren Anschlag (104) ein oder mehrere zur Gruppenkennzeichnung dienende Anschläge (103, 103', 103'') vorgesehen sind und die mit diesen an den Stationen in Eingriff kommenden Auslöseglieder (107, 107') für eine Gruppe der Stationen links und für die andere rechts in der Förderbahn (105) liegen, wobei der Förderbehälter so auf die Förderstraße aufgesetzt wird, daß je nach der gewünschten Stationsgruppe die zu deren Kennzeichnung dienenden Anschläge links oder rechts zu liegen kommen.
  2. 2. Behälter-Förderanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Raststellungen (110) für den verstellbaren Anschlag (104) mit den Kennzeichen der Stationen, und zwar für eine Gruppe (I bis 23, 47 bis 69) vorwärts zählend und für eine zweite Gruppe (24 bis 46, 70 bis 92) rückwärts zählend bezeichnet sind, wobei, von der Seite des festen Anschlages (103) aus gesehen, die Zahlen (I bis 23, 47 bis 69) der ersten Gruppe lesegerecht, dagegen die Zahlen (24 bis 46, 70 bis 92) der zweiten Gruppe auf dem Kopf stehend angebracht sind.
  3. 3. Behälter-Förderanlage nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationsbezeichnungen (I bis 23, 24 bis 46) (47 bis 69, 70 bis 92) zu beiden Seiten der Rastenreihe (mio) in einer oder mehreren Reihen derart angebracht sind, daß die Bezeichnung der jeweils angesteuerten Station in Förderrichtung vor den Anschlägen (103, 104) des Behälters liegt.
  4. 4. Behälter-Förderanlage nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Breitenrichtung (Linie III) des Behälters (102) feste, zur Gruppenkennzeichnung dienende Anschläge (103, 103') und eine Reihe von Rasten (110) für die wahlweise Einführung des beweglichen Anschlages (104) hintereinander in einer Leiste (109) befestigt sind.
  5. 5. Behälter-Förderanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Gruppenkennzeichnung dienende Anschlag (103'') an einem Schieber (II5) in der die Rasten enthaltenden Leiste (109') befestigt ist und von Hand senkrecht zur Rastenreihe (IIO) in bestimmte Stellungen (I bis 46, 47 bis 92) gerückt werden kann.
  6. 6. Beha.fter-Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Leiste (109') und den Schieber (II5) abdeckende Platte (116) zu beiden Seiten jeder Raste (110) Öffnungen (117) hat, in welchen die Zielbezeichnungen sichtbar werden, welche der jeweiligen Stellung (I bis 46 oder 47 bis 92) des Anschlages (103'') entsprechen.
  7. 7. Blehälter-Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Gruppenkennzeichnung dienende Anschlage (103'') zwei Raststellungen (IIo') besitzt, von denen die eine neben der Rastenreihe (110) für den beliebig verstellbaren Anschlag (104) und die andere in einem gewissen Abstand in der Förderrichtung hinter der ersten an der Seite des Behälters (102') liegt.
  8. 8. Behälter-Förderanlage nach Anspruch I und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseglieder (107, I08) an den Stationen entsprechend der Stationsnummer an einem Bügel (II3) oder getrennt an zwei Bügeln (113') ruhen und letztere im gleichen Abstand wie die an einer Seite des Behälters (102') angeordneten Rasten (110') für den Gruppenkennzeichnungsanschlag (103)'' an der Förderstraße (105) befestigt sind.
DES12044D 1943-11-20 1943-11-20 Behaelter-Foerderanlage, deren Behaelter mit Stationskennzeichen ausgeruestet sind Expired DE903553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12044D DE903553C (de) 1943-11-20 1943-11-20 Behaelter-Foerderanlage, deren Behaelter mit Stationskennzeichen ausgeruestet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12044D DE903553C (de) 1943-11-20 1943-11-20 Behaelter-Foerderanlage, deren Behaelter mit Stationskennzeichen ausgeruestet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903553C true DE903553C (de) 1954-02-08

Family

ID=7473850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12044D Expired DE903553C (de) 1943-11-20 1943-11-20 Behaelter-Foerderanlage, deren Behaelter mit Stationskennzeichen ausgeruestet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903553C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047712B (de) * 1953-03-14 1958-12-24 Olof Oehrnell Foerdervorrichtung fuer im Fliessarbeitsverfahren aus mehreren Einzelteilen herzustellende Erzeugnisse
DE1131726B (de) * 1959-09-21 1962-06-20 Hermann Lagershausen Dr Ing Stellwerk mit elektrischen Verschluessen fuer Schienenbahnen
DE1187193B (de) * 1958-10-31 1965-02-11 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung von Foerderkaesten in umlaufenden Kastenfoerderanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047712B (de) * 1953-03-14 1958-12-24 Olof Oehrnell Foerdervorrichtung fuer im Fliessarbeitsverfahren aus mehreren Einzelteilen herzustellende Erzeugnisse
DE1187193B (de) * 1958-10-31 1965-02-11 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung von Foerderkaesten in umlaufenden Kastenfoerderanlagen
DE1131726B (de) * 1959-09-21 1962-06-20 Hermann Lagershausen Dr Ing Stellwerk mit elektrischen Verschluessen fuer Schienenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903553C (de) Behaelter-Foerderanlage, deren Behaelter mit Stationskennzeichen ausgeruestet sind
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE820914C (de) Kontaktschalter
DE1011187B (de) Zaehlkarten-Sortiermaschine
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE1144959B (de) Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE592626C (de) Anzeige- bzw. Druckvorrichtung fuer Waagen
DE394282C (de) Schalter zum Ferneinstellen von Foerderbetriebszaehlwerken auf elektrischem Wege
DE511337C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE574596C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von Mengen, insbesondere Stueckgut
DE345631C (de) Einrichtung zur Ermittelung der Fehlergroesse beim Ordnen von Gegenstaenden fuer psychotechnische Zwecke
DE524293C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Druck-, Addier- oder Anzeigevorrichtungen durch kartengesteuerte Elemente
DE550795C (de) Vorrichtung zur Darstellung der wechselseitigen Zuordnung der chemischen Elemente
DE487984C (de) Briefsortier- und Sammelvorrichtung mit Foerderbaendern
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE514022C (de) Aus mehreren nebeneinanderliegenden Reihen von Einzelschaltern bestehende Schaltvorrichtung fuer Fernsprecheinrichtungen
DE667043C (de) Maschine zum Sortieren von Zaehlkarten, insbesondere Lochkarten
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE557613C (de) Feinsteuerung fuer Stetigfoerderanlagen
DE832005C (de) Tastenschalter
DE1955020C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Steuersignalen
DE967534C (de) Dezimale Schnellrechenmaschine
DE760835C (de) Briefverteilwerk
DE240000C (de)