DE9012777U1 - Bauelement des Hochbaus - Google Patents

Bauelement des Hochbaus

Info

Publication number
DE9012777U1
DE9012777U1 DE9012777U DE9012777U DE9012777U1 DE 9012777 U1 DE9012777 U1 DE 9012777U1 DE 9012777 U DE9012777 U DE 9012777U DE 9012777 U DE9012777 U DE 9012777U DE 9012777 U1 DE9012777 U1 DE 9012777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
construction
side wall
construction element
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9012777U priority Critical patent/DE9012777U1/de
Publication of DE9012777U1 publication Critical patent/DE9012777U1/de
Priority to DE9102700U priority patent/DE9102700U1/de
Priority to NL9101248A priority patent/NL9101248A/nl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D13/0431Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

DIPPING. HORST ROSE DIPLJIF(G1 «&Rgr;&Egr;^&Egr;&EEgr; KOSEL ! DIPPING. PETER SOBISCH ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATEfJTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Patentanwälte Rose, Kosel & Sobisch Postfach 129, D-3353 Bad Gandersheim 1
Odastrasse 4a Posttach129 D-3353 BadGandersheim 1 West Germany
Teieion #5382)4038 Telex957422siedpd ieieiax (ü53ö2)4G3ü TeiegrarnnvAdressi-. 3iedpateni Batigander?"-«'",
IhrZsicl-'SiVY'cxirref.
UnserZeid n/Ourref. 391
Datum/Date
H Sw. m.
K. H. Vahlbraük
Ol
BESCHREIBUNG Bauelement des Hochbaus
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Umrüstung zwecks anderweitiger Nutzung ebener Dachflächen von Gebäuden, beispielsweise zum Zwecke der Begehbarkeit, der Bewohnbarkeit oder auch der Begrünbar· keit bieten sich eine Reihe von sich kostenmäßig erheblich unterscheidender Ausbauverfahren an. Samtliche dieser genannten Nutzungen sind durch ein Erstellen von Wandungen unterschiedlicher Dicke, von Entwässerungssystemen sowie Dachflächenbeschichtungen, Deckenbildungen und dergleichen gekennzeichnet. In vielen Fällen wird dia Nutzbarkeit des Dachraumes, insbesondere die Art der Ausbaubarkeit jedoch durch die statische Tragfähigkeit des Unterbaus beschränkt.
-2-
PS/K
UanMfC-lto: NORD/LB. NL Bad Gandersheim (BLZ 250 tOOfcö), K*o.-*rtr. 22 1)8 97.0 Postgirokbnto: Postgiroami Hannover (BU 250 100 30). Kto.-Nr. 667 15-307
a · i
Ql Zum Ausbau in dem genannten Sinn bietet sich ein bekanntes Hauern von Trennwänden, BrGstungswänden oder dergleichen an, welches - eine entsprechende statische Tragfähigkeit des Unterhaus vorao~ ^atzt - zwar eine hohe bauseitige Flexilibität, jedoch aufgrund des hohen Anteils an anueller Tätigkeit auch entsprechend hohe Kosten mit sich bringt.
Es sind darüber rtinaus industriell vorgefertigte Betonbauteile bekannt, beispielsweise aus Leicht- bzw. Gasbeton, die ein weitestgehend standardisiertes Bauen ermöglichen. Der hier verwendete Werkstoff weist jedoch eine
_3
Dichte von mehr als 0,5 g.cm auf und es sind die genannten Fertigbetonteile im Regelfall derart bemessen, daß ihre bauseitige Montage die Verwendung eines Kranes oder eines vergleichbaren schweren Hebezeuges voraussetzt. Letzteres kann jedoch im Rahmen der Sanierung bzw. des Ausbaus von Altbauten, insbesondere in Altstadtbereichen aufgrund des durch die örtlich beengten Verhältnisse häufig behindertem Einsatzes schwerer Baukräne Probleme mit sich bringen, welche die Verwendung dieser Bauteile in vielen Fällen geradezu ausschließen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein für die Zwecke des Ausb^us von Gebäuden, insbesondere von Dachflächen speziell ausgebildetes Bauelement zur Verfügung zu stellen, welches flexibel verwendbar und bauseitig ohne die Notwendigkeit des Einsatzes schweren Hebezeugs montierbar ist. Gelöat ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Bauelement durch cfie Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach die Verwendung eines unbrennbaren anorganischen Schaumwerkstoffs, dessen
-3-
_3 Ol Dichte in jedem Fall kleiner als 0,5 g.cm gewählt ist.
Die aus diesem Werkstoff bestehenden Bauelemente werden unter Berücksichtigung der Dichte in einer solchen Größe hergestellt, welche ein bauseitig manuelles Handhobon ohne den Einsatz eines Hebezeuges gerade noch ermöglicht. Es wird mit anderen Worten von einer industriellen Vorfertigung der Bauelemente nur mit der Maßgabo Gebrauch gemacht, daß eine einfache bauseitige manuelle Handhabbarkeit in jedem Fall gegeben ist, so daß Ausbauten auch an solchen Gebäuden bzw. Städtebezirken vorgenommen werden, in denen der Einsatz schwerer Baukrane aufgrund örtlich beengter Verhältnisse unmöglich ist. Durch die Wahl eines eine sehr geringe Dichte aufweisenden Schaumwerkstoffs für das erfindungsgemäße Bauelement erhöhen sich naturgemäß auch bei begrenzter statischer Tragfähigkeit des Unterbaus die Ausbaumöglichkeiten einer Dachfläche beträchtlich. Der genannte Schaumwerk3toff zeichnet sich durch ein hohes Schall- und Wärmedämmvermögen aus und kann zur Erhöhung seiner Festigkeit im Bedarfsfall mit üblichen Armierungselementen versehen sein. Die Verbindnung der auf diese Weise ausgebildeten Bauelemente mit dem Unterbau kann in vielfältiger Weise erfolgen, beispielsweise durch Verklebung, jedoch auch durch Verschraubung. Auch können die aus diesem Schaumwerkstoff hergestellten Bauteile in multifunktionaler Weise genutzt werden, beispielsweise u.a. zu Installationszwecken, jedoch auch aufgrund deren einfacher Gestaltbarkeit durch Gießen zu rein architektonischen Zwecken. Es kann die Oberfläche glatt ausgebildet sein - sie kann jedoch auch nach Art eines beliebigen, räumlich strukturierten Musters ausgebildet sein, beispielsweise nach Art eines Schindelungsprofils.
Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 beziehen sich auf die Ausgestaltung des Bauelements als Entwässerungsbaustein.
-A-
Ol Letzterer weist stets wenigstens zwei Montageflächen auf, nämlich wenigstens eine erste, über welche er mit Anschlußflächen des Unterbaus bzw. des jeweiligen Gebäudes in Verbindung steht und wenigstens eine weitere, über welche er mit Wandelementen in Verbindung steht. Zumindest ej.ne der Montageflächen, vorzugsweise eine sich im Montagezustand horizontal erstreckende enthält einen Entwässerungskanal, weicher als in der genannten Montagefläche offenes sich in deren Längsrichtung erstreckendes Profil ausgebildet ist. Es kann dieser Entwässerungsbaustein an die Seitenwandung eines Gebäudes angeklebt oder angeschraubt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine formschlüssige Verbindung mit der Gebäudekante.
Der Entwässerungskanal weist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ein gegenüber einer Montagefläche, hier der horizontal verlaufenden ein in Richtung auf den Anschlußpunkt für ein Fallrohr hin verlaufendes integriertes Gefälle auf. Dies eröffnet eine Gestaltungsmöglichkeit, wonach der Entwässerungsbaustein außenseitig, d.h. im montierten Zustand unabhängig von seiner Zweckbestimmung rein nach architektonischen Gesichtspunkten ausgebildet und angeordnet sein kann.
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 sind auf eine Ausbildung des Bauelements nach Art eines Seitenwandelementes hin ausgerichtet, in welches gleichzeitig der Entwässerung und/oder Installationszwecken dienende Gestaltungselemente eingebunden sind. Wesentlich ist insoweit, daß das Seitenwandelement definierte Montageflächen aufweist, die der Verbindung mit anderen Seitenwandelementen oder einem Element des Unterbaus des in seiner Dachfläche umzurüstenden Gebäudes dienen. Die Gestaltung des Seitenwandelemsntes - von dessen Montagefiächen abgesehen -
-5-
Ol ist grundsätzlich beliebig. Nur die Gestaltung letzterer muß mit Hinblick auf einen Verbund mit anderen gleichartigen Seitenwandelementen bzw. mit dem jeweiligen Unterbau hin standardisiert sein.
Die Höhenerstreckung des Seitenwandelementes kann gemäß den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 grundsätzlich beliebig gswählt wsrdon. Regelfall ist jcdcch entweder eine Höhe nach Art einer Brüstungswand, somit in etwa eine halbe Geschoßhöhe oder eine volle Geschoßhöhe. Es hängt dies ausschließlich von der Nutzungsart der jeweiligen Dachfläche ab, beispielsweise nach Art eines Balkons bzw. einer Terrasse oder auch als vollständig umbauter, insbesondere überdachter Raum.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 kann auch das geschoßhohe Seitenwardelement mit Ausnehmungen für Entwässerungszwecke versehen sein.
Die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 sind auf eine
Ausgestaltung des Bauelements als ueukenelcmcnt gerichtet. Zur Verbesserung der statischen Tragfähigkeit, insbesondere bei großen Stützweiten ist es zweckmäßig, das Deckenelement mit Armierungen auszurüsten. Diese können beispielsweise als Armierungselemente unmittelbar bei der Herstellung des Deckenelements in dessen Substanz eingebunden werden. Es ist auch möglich, die Deckenelemente mit Ausnehmungen zu versehen, die der nachträglichen bauseitigen Einbringung von Armierungs- bzw. Verstärkungselementen dienen. Alternativ hierzu können diese Ausnehmungen auch zur Aufnahme von Heiz- und Kühleinrichtungen, somit zur Raumklimatisierung benutzt werden.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 13 und 14 kann der im
-6-
Ol Rahmen der erfindungsgemäßen Bauelemente eingesetzte Schaumwerkstoff offen- oder geschlossenporig eingestellt sein. Letztere Wahl hängt ausschließlich von der bestimmungsgemäßen Verwendung der Bauelemente ab. Steht beispielsweise die Erzielung eines gewissen Feuchtigksitsspeichervermögens bzw. eine Wasserdampfdurchlässigkeit im Vordergrund, können die Bauelemente aus einem offen-&Pgr; C! &Ggr; i G einnoo*-«sl . lon Uorl/cf nf f aiicnohi 1 rloi·. coin. Fine
solche Ausbildung kommt beispielsweise im Rahmen der Seitenwandungen in Betracht, nämlich zu Zwecken der Raumklimatisierung. Sie kommt ebenfalls bei Benutzung von Seitenwandungen für Begrünungszwecke in Betracht, um neben einem Feuchtigkeitsspeichervermögen auch gewisse Gasaustaujchverhältnisse mit dem Erdreich einzustellen. Eine geschlossenporige Ausbildung wird hingegen überall dort gewählt, wo eine flüssigkeitsdichte Ausgestaltung von Bedeutung ist, so beispielsweise im Rahmen der Deckenelemente, der Entwässerungsbau^^sine oder auch sonstiger Bodenbelagelemente.
Aus den erf xiidünQSQüniäuen Bäüclcüientsri, nämlich Ssitsnwandelementen, Entwässerungsbausteinen, Deckenelemerten und ggf. Bodenbelagelementen kann entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 15 beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs ein kompletter Dachaufbau für eine ebene Dachfläche, beispieJ *:-ij.se einer Garage oder einer vergleichbaren Flachdachkonstruktion gebildet werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines zur Verwendung bei einer Garage be-
-7-
Ol stimmten Brüstungsaufsatzes bestehend aus erfindungsgemäßen Bauelementen;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines zum Aufsetzen auf ein Gebäude bestimmten aus erfindungsgemäßen Bauelementen bestehen geschlossenen Aufsatzes.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine Garage oder ein sonstiges, einen rechteckigen Grundriß sowie eine ebene Dachfläche aufweisendes Gebäude bezeichnet, wobei die Groß? der Dachfläche grundsätzlich unwesentlich ist.
Entlang der Seitenwandungen der Garage 1, und zwar deren sämtlicher oberer Berandungen 2 erstrecKt sich eine Folge cberseitig offener Entwässerungsbausteine 3. Die in ihren Abmessungen zeichnerisch nicht dargestellten einzelnen Entwässerungsbausteine 3 bestehen aus durch Gießen verarbeitungsfähigen Leichtbaustoffen, die eine Dichte von £ 0,5 g'cm aufweisen. Es kann sich bei diesen Werkstoffen beispielsweise um anorganische, unbrennbare geschlossenzellige Schaumwerkstoffe auf der Basis von Alumosilikaten, auch Geopolymere genannt, handeln. Die Entwässerungsbausteine 3 sind stirnseitig flüsssigkeitsdicht miteinander verklebt und industriell weitestgehend vorgefertigt sind. Sie stehen mit der Wandung der Garage 1 im Bereich der oberen Berandung 2 durch Klebung in Verbindung. Grundsätzlich kommt jedoch auch eine Verschraubung in Betracht.
Die Entwässerungsbausteine 3 weisen Montageflächen an ihren stirnseitigen Enden, ihren Oberseiten 4 sowie ihren, zur Verklebung mit der Seitenwandung der Garage bestimmten Flächen auf.
Es sind die einzelnen der genannten Bausteine der Entwäs-
-8-
Ol serungsrinne ferner derartig an der oberen Berandung 2 angebracht, daß deren ebene Oberseiten 4 bündig mit der Ebene 5 der Dachfläche der Garage 1 abschneiden. Mit 6 ist ein, in der Oberseite 4 offener Entwässerungskanal
Ga bszuiehnet, der in die Substanz des Entwässerung Bausteins 3 einaeformt ist und in welchen - in Richtung £f*f ein zeichnerisch nicht dargestelltes Fallrohr hin - ein leichtes Gefälle integriert ist. Die Gestalt eines eir einen Entwässerungsbausteins, insbesondre -xe Gestaltung dessen, von den Seitenwandungen der Garage abgekehrten Außenwandunnen ist grundsätzlich beliebig und kann insbesondere auch nach rein architektonischen Gesichtspunkten gewählt werden.
Auf die Oberseiten 4 der Entwässerungsbausteine 3 sind Saitenwandelemente, hier Brüstungsbausteine 7 gesetzt, die aus einem, dem Werkstoff der Entwässerungsbausteine 3 entsprechenden Werkstoff bestehen und beispielsweise durch Klebung mit den letztgenannten Bausteinen in Verbindung stehen. Die Brüstungsbausteine 7 weisen wie die Entwässerungsbausteine 3 in Richtung der Pfeile 7' - eine solche Erstreckung auf, daß sie unter Berücksichtigung der Dichte des eingesetzten Werkstoffs manuell, insbesondere ohne die Notwendigkeit eines besonderen Hebezeuges bauseitig handhabbar sind. Auf eine Darstellung der Größe der einzelnen Brüstungsbausteine ist aus diesem Grunde verzichtet worden.
Die Brüstungsbausteine 7 weisen eine innenseitige vertikale, mit der Ebene der Seitenwandungen der Garage 1 bündige oder auch parallele Fläche 8 und eine außanseitige, eine Abschrägung bildende Fläche 9 auf, welch letztere unmittelbar an die äußere Berandung der Ober-Seite 4 der Entwässerungsbausteine 3 anschließt.
-9-
Ol Es sind die Brüstungsbausteine 7 im Bereich ihrer innenseitigen Fläche 8, und zwar an ihrem unteren Ende, somit unmittelbar an die Ebene 5 angrenzend, mit einer Vielzthl von Entwässerungsöffnungen 10 versehen, denen jeweils
Ausnehmungen in der Substanz des Brüstungsbausteins 7
zugeordnet sind, weIchs unmittelbar mit de& Entwässerungs· kanal 6 in leitender Verbindung stehen.
Man erkennt, daß die Entwässerungskanäle ö auf diese Weise vor Verschmutzungen geschützt verlaufen.
*<"< üie Ob^rflächengesuaitu. ■ der Brüstungsbausteine 7 !:ann grundsätzlich beliebig .wgebiide- sein. Beispielsweise kan die Innenseite im Bereich r*r Flächen 8 glatt und die Außenseite im Bereich us:.- i äch-n 9 - wie in Fig. 1 gezeigt - eine Schindelstruktur aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, innen- und/oder außenseitig klassische Verkleidungsb»jstoffe bzw. Beschichtungen anzubringen, so daß hinsichtlich der Oberflächengestaltung völlige architektonische Wahlfreiheit besteht. Diese gestalterische Wahlfreiheit wird durch die gießtecnniscne Verarbeitbarkeit des Werkstoffs unterstützt, welche insbesondere in einfacher kostengünstiger Weise die Ausbildung beliebig gekrümmte Formen des Bauteils ermöglicht.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel fällt die horizontale Oberseite 11 der Brüstungssteine 7 unter anderen aufgrund der schrägen Flächen 9 verhältnismäßig schmal aus. Diese Schräggestaltung ist naturgemäß nicht zwingend, so daß die Oberseite 11 durchaus eine Breite aufweisen kann, die ein Aufsetzen von Balkonkästen ■h 30 ebenso ermöglicht wie ein Anbringen von Schutzgittern p und dergleichen.
r -&iacgr;&ogr;-
«&bull;■«II
· · · Mit &igr;&igr;·· &igr; ·· · »&ngr;«
Ol Die in der Ebene 5 gelegene Dachfläche der Garage 1 oder des sonstigen Gebäudes kann entsprechend deren Zweckbestimmung in unterschiedlichster Weise beschaffen sein. Beispielsweise kann die Dachfläche eine aus einzelnen Platten bestehende Beschichtunp aufweisen, welche Platten wiederum aus einem, dem ..^rkstoff der Entwässerungsbausteine entsprechenden Werkstoff, somit einem anorganischen, zweckmäßigerweise geschlossenzellig eingestellten Schaumwerkstoff bestehen. Dieser bietet gleichzeitig den Vorteil einer günstigen Wärmedämmung. Es sind diese» zeichnerisch nicht wiedergegebenen Platten so angeordnet, daß ihre Oberseite in der Ebene 5 liegt. Sie stehen im übrigen mit der Struktur der Unterkonstruktion beispielsweise in einer Klebeverbindung. Die sich auf diese Weise ergebende, durch eine Brüstung seitlich umgrenzte Dachfläche ist begehbar.
Es kann die Dachfläche unter weitestgehender Beibehaltung obiger Strukturelemente jedoch auch begrünbar ausgebildet sein, so daß die Ebene 5 in einer geeigneten Höhe mit einer Erdschicht überzogen ist, die zur Aufnahme von Pflanzgut bestimmt ist. In diesem Fall ist der Dachboden wasserdicht ausgebildet und kann beispielsweise mit einer aus geschlossenzelligem Schaumwerkscoff bestehenden plattenartigen Beschichtung überzogen sein.
Die Seitenwandung, die durch die Brüstungsbausteine 7 gebildet wird, kann in diesem Fall auch aus einem offenzelligen Werkstoff ausgebildet sein, womit zu einem erhöhten Feuchtigkeitsspeichervermögen beigetragen wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Entwässerungsbausteine 3 an Seitenwandungf&eegr; des gezeigten Gebäudes befestigt. Es ist naturgemäß auch vorstellbar, daß die Entwässerungsbausteine strukturell derar'c ausgebildet sind, daß ihre Oberseite 4 wenigstens teilweise
-II-
Ol In die Ebene 5 hineinragt, so daß ein gewisser Formschluß mit der ebenen Dachstruktur gegeben ist. Anstelle einer abgeschrägten Fläche 9 kann der eine halbe Geschoßhöhe hohe Brüstungsbaustein 7 auch innen- und audenseitig mit vertikalen Flächen versehen sein.
Wesentlich ist, daß in allen diesen Fällen die gesamte Aufbeystruktur der Garage 1 aus weitestgehend vorgefertigten Bausteinen besteht, die aufgrund ihrer geringen Dichte in Verbindung mit einer nach Maßgabe der manuellen Handhabbarkeit maximalen Größenbemessung bauseitig leicht und insbesondere ohne die Notwendigkeit eines schweren Hebezeuges handhabbar sind. Es wird somit ein sehr kostengünstiges, schnell durchzuführendes Ausbauverfahren von Dachböden ermöglicht, um diese der unterschiedlichsten Nutzungen zugänglich zu machen.
Der Ausbau einer Dachfläche einer Garage 1 oder eines sonstigen Gebäudes kann jedoch auch dahingehend erfolgen, daß diese bewohnbar wird bzw. daß neuer umbauter Raum geschaffen wird; Ein solches Anwendungsbeispiel ist in Fig. 2 gezeigt, in welcher wiederum von einem rechteckigen Gebäude 12 ausgegangen wird, dessen Dachfläche durch eine Ebene 5 symbolisiert, in dieser Hinsicht nutzbar gemacht wird.
Zu diesem Zweck sind als Seitenwandelemente Wandungspia'.-ten 13 vorgesehen, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in ihrem oberen Teil eine gleichförmige und in einem unteren Teil eine sich konisch in Richtung auf eine in der Ebene 5 gelegene Aufstandfläche hin erweiternde Dicke aufweisen. Auf eine Darstellung der Größenbemessung der Wandungsplatten 13 ist verzichtet worden, da diese in Abhängigkeit von der gewählten Dichte des hier einzusetzenden, wiederum anorganischen unbrennbaren
-12-
&bull; &diams; ·
Ol Schaumwerkstoff8 derart gewählt ist, daß bauseitig eine einfache manuelle Handhabbarkeit gegeben ist. Die Wandungsplatten 13 sind im übrigen geschoßhoch ausgebildet.
Grundsätzlich ist der im unteren Bereich konische Dickenverlauf der Wandungen nicht unbedingt notwendig, so daß insoweit auch von Wandungsplatten einer gleichförmigen Dicke ausgegangen werden kann.
Fig. 2 zeigt die Wandungsplatten 13 in einer von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dahingehend abweichenden Ausführungsform, daß gegenüber Fig. 1 die nutzbare Fläche der Ebene 5 und das Dickenmaß der Seitenplatten 13 verringert ist. Dies ist jedoch nicht notwendig und es können die Seitenplatten 13 in ähnlicher Weise wie bei dem AusfOhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 auf seitlichen Unterstützungskonstruktionen, deren Außenabmessungen und Befestigung den eingangs dargestellten Entwässerungsbaustein gemäß Fig. 1 entsprechen, aufgelagert werden. Aus Gründen der Klimatisierung, insbesondere das günstigen Feucht-igkeitsspeicherungsvermögens können die Wandungsplatten 13 aus einem offenporig eingestellten Schaumwerk stoff bestehen.
Mit 14 sind Deckenplatten bezeichnet, die im Grundriß im wesentlichen rechteckig und oberseitig eben ausgebildet sind. Sie weisen auf ihrer Unterseite eine sich Ober ihre gesamte Länge erstreckende, zu einer Längsmittelachse symmetrische zylinderabschnittartige Ausnehmung auf, die im Bedarfsfall für statisch tragende Elemente, jedoch auch zur Unterbringung von Heiz- und Kühlvorrichtungen eingesetzt werden kann.
Die Deckenplatten 14 bestehen wiederum aus einem dem Werkstoff der Wandungsplatten 13 entsprechenden anorga-
-13-
Ol nischen unbrennbar eingestellten Schaumwerkstoff und we.&igr;.sen wie diese jeweils Abmessungen auf, die eine bauseitig manuelle Handhabbarkeit sicherstellen. Die Verbindung der Deckenplatten 14 sowie der Wandungsplat-05 ten 13 untereinander kann ebenso wie die Verbindung der Deckenplatten mit den Wan.dungsplatten durch Klebung, jedoch auch durch Schraubung erfolgen. Im Falle zu großer Stützweiten 15 können Zwischenstützen vorgesehen sein, so daß die Größe der Deckenplatten 14 mit Hinblick 10 auf eine einfache Handhabbarkeit nicht zu groß ausfällt. i Eine weitere Modifikation des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels kann eine, die Dachebene 16 außenseite tig umgebende Anordnung von Entwässerungsbausteinen nach ■y Art der in Fig. 1 gezeigten betreffen. Diese können mit 15 einem ringartigen Entwässerungskanal versehen sein, der in Richtung auf ein Fallrohr hin ein definiertes Gefalle aufweist, so daß eine zuverlässige Dachebenenentwässerung ·,;..: gewährleistet ist. Bei entsprechender Wahl der Festigkeit
des anorganischen Schaumwerkstoffs, ggf. in Verbindung ^ 20 mit einer Armierung können auf Aufbauten der in Fig. 2
. gezeigten Art grundsätzlich auch Brüstungen der in Fig.
'■' 1 gezeigten Art bzw. weitere Aufbauten entsprechend Fig.
? 2 aufgesetzt und einer der oben bereits beschriebenen
Nutzungsarten zugeführt werden.
£ 25 Wesentlich ist in jedem Fall, daß die gezeigte Art des
Dachflächenausbaus mit wenigen, industriell völlig
js vorgefertigten Bauteilen bewirkt werden kann, die ohne
&rgr; die Notwendigkeit eines schweren Hebzeugs, wie z.B.
I eines Kranes bauseitig schnell und zuverlässig montiert
I 30 werden können. Der eingesetzte anorganische Schaumwerk-I stoff zeichnet sich durch ein hohes Wärme- und Schall-
I dämmvermögen ebenso aus wie durch die Möglichkeit einer I gießtechnischen Verarbeitung, welch letztere in preiswer- I ter Weise beliebige, unter architektonischen Gesichts-
1 -14-
Ol punkten gewählte Gestaltungsformen ermöglicht.
Fig. 3 zeigt einen Entwässerungsbaustein 3', der formschlüssig mit der Kante eines Gebäudes beispielsweise durch Klebung in Verbindung steht. Seine obere, eine
U5 Montagefläche für einen Brüstungsbaustein 7 bildende Fläche befindet sich in der Ebene 5, die mit der Oberseite von Plattfinelementen 17 übereinstimmt, mit denen die Dachfläche belegt ist. Die Plattenelemente 17 sind beispielsweise von quaderartiger Gestalt und bestehen aus einem geschlossenporig ausgebildeten anorganischen Schaumwerkstoff. Der Entwässerungsbaustein 3' entspricht im übrigen demjenigen gemäß Fig. 1.
Es sind zahlreiche Ausgestaltungen der beschriebenen Ausfü1rungsbeispiele im Rahmen der Schutzansprüche möglich. Beispielsweise können die Entwässerungsbausteine 3,3' und/oder die Wandelemente 13 bzw. das Brüstungselement 7 mit an sich bekannten Tropfkanten versehen sein. Ferner können zur Abführung von Oberflächen- bzw. Niederschlagswasser weitere öffnungen in den Wandelemten vorgesehen sein, die mit dem Entwässerungskanal 6 in Verbindung stehen.

Claims (15)

SCHUTZANS PROCHE
1. Plattenartiges, zum Dachausbau nutzbares Bauelement des Hochbaus, gekennzeichnet durch eine vorgefertigte Ausbildung aus einem unbrennbaren, anorganischen Schaumwerkstoff auf der Basis von Alumosilikaten, deren Dichte kleiner als 0,5 gem - eingestellt ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Entwasserungsbaustein bildet und eine im Querschnitt winkelartige, zum formschlOseigen Umgreifen der Kante zwischen einer Seitenwandflache und einer ebenen Dachflache eines Gebäudes bestimmte Gestaltung aufweist, welche eine, eine Montagefläche bildende Seitenfläche umfaßt, in der ein, sich in Längsrichtung des Bauelements erstreckender Entwässerungekanal (6) eingeformt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Entwässerungsbaustein bildet und zumin-
PS/K
Bankkonto: NORD/LB. NL Bad Gandersheim (BLZ 25OSO(1OPJ, Wo.» jif. S2 tf8 9/&Oacgr; · PoätgiroKonto: Poslgiroami Hannovei iBLZ 250 mn 30). Kto.-Nr. 667 15-307
Oi dest zwei, sich in dessen Längsrichtung erstreckende, im Querschnitt rechtwinklig zueinander verlaufende Seitenflächen aufweist und daß in eine, eine Hontagefläche bildende Seitenfläche ein sich in der genann- is<i Lingsrichtung erstreckender gnt'wasssrunr; >anal (S) eingeformt ist.
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- I zeichnet, daß der Entwässerungskanal (6) - ^.&tgr;» Rich- I tung auf einen Anschluß fur ein Fallrohr hin - eine ä gegenüber der Mont^qeflache gs^eigte Anordnung auf- ^ weist.
5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ausgehend von einer Aufstandfläche bis an das obere Ende oder einen dazwischenliegenden Bereich hin sich konisch oder in sonstiger Weise verjüngende Dickengestaltung aufweist und ein Seitenwandelement bildet.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandelement im Bereich seiner, eine Montagefläche bildenden Aufstandfläche kanalartige Ausnehmungen für Entwäeserungszwecke aufweist.
7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandelement eine Höhener-Streckung von einer halben Geschoßhöhe aufweist.
8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Seitenwandelement bildet und eine Höhener-Streckung von einer Geschoßhöhe aufweist.
9. Bauelement nech Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandelement im Bereich seiner, eine
-3-
Ol Montagefläche bildenden Aufstandfläche verbreitert ist.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandelssisnt im Bareich seine? Aufstand·-* fläche mit kanalartigen Ausnehmungen für Entyässerungszwecke versehen ist.
11. Bauelement nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Oeckenelement.
12. Baueleme,.. nach Ansfuch xl, dadurch gekennzeichnet, i.3 i*sß das Trockenelement auf wer-i.gstenc einer Seite mit Ausnehmungen versahen, ist: Hie beispielsweise eine zylinderabschnittartige Gestalt aufweisen.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 cder 3 bis 1O1 gekennzeichnet durch einen offenporig eingestellten
Schaumwerkstoff.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen geschlossenporig Hingestellten Schaumwarkstoff.
15. Für den Dachausbau von Gebäuden bestimmter Bausatz, bestehend aus Bauelementen entsprechend den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in Montageflächen verlaufenden Entwässerungskanäle (6) der Entwässerungsbausteine sowie Ausnehmungen dor Seitenwandelemente in einer, im zusammengesetzten Zustand einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichenden Weise ausgestaltet und angeordnet sind.
DE9012777U 1990-09-07 1990-09-07 Bauelement des Hochbaus Expired - Lifetime DE9012777U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012777U DE9012777U1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Bauelement des Hochbaus
DE9102700U DE9102700U1 (de) 1990-09-07 1991-03-07 Bauelement des Hochbaus
NL9101248A NL9101248A (nl) 1990-09-07 1991-07-16 Bouwset voor de dakuitbouw van gebouwen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012777U DE9012777U1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Bauelement des Hochbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012777U1 true DE9012777U1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6857259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012777U Expired - Lifetime DE9012777U1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Bauelement des Hochbaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9012777U1 (de)
NL (1) NL9101248A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101248A (nl) * 1990-09-07 1992-04-01 Vahlbrauk Karl Heinz Bouwset voor de dakuitbouw van gebouwen.
DE9411538U1 (de) * 1994-07-16 1995-11-16 Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers Aufsatz für ein Gebäude mit Flachdach

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750362U (de) * 1968-09-17 1969-01-02 Gruenzweig & Hartmann Isolierplatte
DE7107959U (de) * 1971-06-03 Mueller G Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges transportables Gebäude
DE7130611U (de) * 1972-02-03 Hasse E Kiesfangleiste für Flachdacher
DE7622265U1 (de) * 1976-07-14 1976-12-02 Bohe, Manfred, 7570 Baden-Baden Formteil zur herstellung von flachdach-umrandungen
DE7837217U1 (de) * 1978-12-15 1980-05-14 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Ablauf fuer wenigstens angenaehert waagerechte fluessigkeitsbeaufschlagte flaechen, insbesondere flachdachablauf
DE7904605U1 (de) * 1979-02-20 1980-07-31 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Wandelement fuer installationswaende
DE3001151B1 (de) * 1980-01-15 1981-06-04 Hans Joachim Dr. 6640 Merzig Poegel Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE3131548A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Otavi Minen Ag, 6000 Frankfurt "leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung"
DE8102606U1 (de) * 1981-02-03 1983-11-03 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Platten- oder blockfoermiges bauelement zur raumentlueftung von gebaeuden
DE3246619A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3246621A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bauteilverkleidungen aus anorganischen formmassen
DE3923284C1 (de) * 1989-07-14 1990-08-23 Herbert Dipl.-Ing. 7891 Hohentengen De Giesemann

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746816A (en) * 1926-11-22 1930-02-11 George F Boes Building construction
DE1936524A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Vahlbrauk Karl Heinz Rinne
US4170342A (en) * 1978-04-06 1979-10-09 Martin Otis M Pivotal roof fence apparatus
DE9012777U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Bauelement des Hochbaus
DE9102700U1 (de) * 1990-09-07 1991-05-23 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Bauelement des Hochbaus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107959U (de) * 1971-06-03 Mueller G Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges transportables Gebäude
DE7130611U (de) * 1972-02-03 Hasse E Kiesfangleiste für Flachdacher
DE6750362U (de) * 1968-09-17 1969-01-02 Gruenzweig & Hartmann Isolierplatte
DE7622265U1 (de) * 1976-07-14 1976-12-02 Bohe, Manfred, 7570 Baden-Baden Formteil zur herstellung von flachdach-umrandungen
DE7837217U1 (de) * 1978-12-15 1980-05-14 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Ablauf fuer wenigstens angenaehert waagerechte fluessigkeitsbeaufschlagte flaechen, insbesondere flachdachablauf
DE7904605U1 (de) * 1979-02-20 1980-07-31 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Wandelement fuer installationswaende
DE3001151B1 (de) * 1980-01-15 1981-06-04 Hans Joachim Dr. 6640 Merzig Poegel Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE8102606U1 (de) * 1981-02-03 1983-11-03 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Platten- oder blockfoermiges bauelement zur raumentlueftung von gebaeuden
DE3131548A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Otavi Minen Ag, 6000 Frankfurt "leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung"
DE3246619A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3246621A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bauteilverkleidungen aus anorganischen formmassen
DE3923284C1 (de) * 1989-07-14 1990-08-23 Herbert Dipl.-Ing. 7891 Hohentengen De Giesemann

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101248A (nl) * 1990-09-07 1992-04-01 Vahlbrauk Karl Heinz Bouwset voor de dakuitbouw van gebouwen.
DE9411538U1 (de) * 1994-07-16 1995-11-16 Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers Aufsatz für ein Gebäude mit Flachdach

Also Published As

Publication number Publication date
NL9101248A (nl) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
DE4329413A1 (de) Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE102008048800A1 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE202018106485U1 (de) Begrünung eines Bauwerks
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE9012777U1 (de) Bauelement des Hochbaus
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE9102700U1 (de) Bauelement des Hochbaus
EP2133485B1 (de) Dachlatte für ein Steildach-Eindeck-System sowie Befestigungsverfahren
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE102015013086A1 (de) Attika für Gebäude
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19537139A1 (de) Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
DE102006028752B3 (de) Demontierbares Gebäude
DE4015342A1 (de) Installationswand
DE4330147C2 (de) Dachrinnenanordnung
DE4437437C2 (de) Transportable Wohneinheit oder Wohneinheitsabschnitt
DE19636687C2 (de) Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnenhallen u. dgl. sowie für den Innenausbau
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE102006006233A1 (de) Bauwerk
DE4333868A1 (de) Dachkonstruktion