DE9007788U1 - Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere - Google Patents

Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere

Info

Publication number
DE9007788U1
DE9007788U1 DE9007788U DE9007788U DE9007788U1 DE 9007788 U1 DE9007788 U1 DE 9007788U1 DE 9007788 U DE9007788 U DE 9007788U DE 9007788 U DE9007788 U DE 9007788U DE 9007788 U1 DE9007788 U1 DE 9007788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
fitting according
link
handlebar
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9007788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25882161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9007788(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE9007788U priority Critical patent/DE9007788U1/de
Publication of DE9007788U1 publication Critical patent/DE9007788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschlag· für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer öffnerschere und einer Falzschere
Die Erfindung geht aus von einem Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Beschlag ist aus der DE-OS 28-12 894 bekannt. Die dort beschriebene Falzschere besteht aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Scherenlenkern.
Ein derartiger Beschlag ist auch aus der DE-OS 32 02 389 bekannt. Hier wird eine Teleskop-Schere als Falzschere verwendet.
Postanschrift:
GEZE GmbH & Co.
Postfach 1363,
Siemensstraße 21-29
D-7250 Leonberg
Telefon: (07152) 203-0
Telex: 724147god
Telefax: (07152) 203310
Telegramme; GEZE-Leonberg/Württ
Postgirokonten:
Stuttgart 85-703 (8LZ 60010070), Zürich 80-38698 Bankkonten:
14/10083 Deutsche Bank, Stuttgart, BLZ 60070070 912 Stuttgarter Bank, Stuttgart BLZ 60090100 2458612 Landesginkasee, St«ttgasi,8!^ SOO501101 8620035 fcreiespar&ifee, teonblrg, StZ"6Q?5fl«0 6004386 Sfcaikässei "CautferbfcchofSheinJ, B12J573I52565 tefefan, Wien ·· ·· Kommanditgesellschaft, SiIz Leonberg, Registergericht Leonberg HRA 4044 persönlich haftende Gesellschafterin:
GEZE Verwaltungsgeseilschaft mbH, Sitz Leonberg, Registergericht Leonberg HRB 1453 Geschäftsführung:
Brigitte Vösler-Alber (Vorsitzende), Rainer Kranz, Dipl.-Ing. Burkhard Rosenfeld Sfv.: Hermann Alber
Wenn zum Putzen des Flügels die öffnerschere ausgehängt wird, wird bei den bekannten Ausführungen der Flügel durch eine Blockierung der Falzschere in einer Fangstellung abgefangen. Nach dem Lösen der Blockierung kann der Flügel sodann in Putzstellung geführt werden, Nachteile ergeben sich insbesondere bei schweren Flügeln, da nach dem Lösen der Blockierung der Flügel in die Putzstellung fallen kann. Die dabei auftretende hohe dynamische Belastung begrenzt den Einsatz der Falzschere bei schwereren Flügeln. Eine .stärkere Dimensionierung ist wegen des meist sehr schmalen Falzraums oft nicht möglich. Außerdem ergibt sich beim Fallen des Flügels die Gefahr, daß Personen verletzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu entwickeln, der auch bei schweren Flügeln und geringem Falzraum sicher eingesetzt werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Falzschere eine Bremse aufweist, um den Flügel aus einer teilweise geöffneten Stellung kontinuierlich gebremst in die Putzstellung zu überführen. Damit werden hohe dynamische Belastungen vermieden. Es können auch schwere Flügel eingesetzt werden, ohne daß eine extreme Dimensionierung der Falzschere erforderlich ist.
Aus der DE-PS 37 22 965 ist für eine andere Anwendung eine Falzschere mit Endlagendämpfung bekannt. Als Dämpfungseinrichtung ist ein Dämpfungsgummi zwischen den Teleskop-Armen der Falzschere angeordnet, der zwar eine Endlagendämpfung, aber keine kontinuierliche Bremsung über einen größeren Öffnungsbereich gewährleistet.
Bei erfindungsgemäßen Ausführungen ist die Bremse als Friktionsbremse ausgebildet. Bei besonderen Ausführungen weist die Bremse eine pneumatische oder hydraulische Kolben-/ Zylindereinheit auf. Die Bremsen gewährleisten, daß auch über einen größeren Winkelbereich die Bewegung des Flügels kontinuierlich kontrolliert abgebremst werden kann.
Bei bevorzugten Ausführungen weist die Falzschere zwei Lenker mit einer Teleskop-Führung auf und die Bremse ist im Bereich der Teleskop-Führung angeordnet. Derartige Teleskop-Scheren können auch in sehr schmalen Falzräumen untergebracht werden. Die Bremse kann in einer Führungshülse der Teleskop-Führung angeordnet werden. Vorzugsweise ist der eine Lenker als Führungshülse und der andere Lenker als ein in der Führungshülse verschiebbar geführter Stab ausgebildet. Die Bremse kann ein auf dem inneren Lenker angeordnetes Bremsglied aufweisen, das mit der Innenwandung der Führungshülse zusammenwirkt, wobei die Führungshülse als Bremsgehäuse wirken kann.
Bei besonders bevorzugten Ausführungen weist die Bremse ein Bremsglied mit einer Steuerkurve und einer Bremsfläche auf, wobei die Steuerkurve mit dem einen Lenker und die Bremsfläche mit dem anderen Lenker zusammenwirkt. Die Steuerkurve und Bremsfläche kann mit den Lenkern derart zusammenwirken, daß das Bremsglied bei der Öffnungsbewegung zwischen der teilweise geöffneten Stellung, z. B. der Fangstellung, und der Putzstellung zwangsweise in Wirkstellung und bei der Schließbewegung zwangsweise außer Wirkstellung gelangt.
Konstruktiv einfache und besonders sichere Lösungen werden erhalten, wenn vorgesehen ist, daß die Steuerkurve und/oder die Bremsfläche als Keilfläche an dem Bremsglied ausgebildet ist, die mit einer Keilfläche an dem zugeordneten Lenker zusammenwirken. Die Keilflächen werden vorzugsweise in einem spitzen Winkel zur Lenkerbewegungsrichtung bzw. zur Längsmittellinie des Lenkers angeordnet.
Fertigungstechnische Vorteile werden erhalten, wenn die Keilfläche des Lenkers am Lenkerlängsrand, vorzugsweise in einer Ausnehmung, ausgebildet ist. .
Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß das Bremsglied zwei zueinander bewegbare Bremsklötze aufweist, die insbesondere identisch aufgebaut sind. Hohe Funktionssicherheit wird erhalten, wenn die Bremsklötze ineinandergreifen und dabei in der Lenkerbewegungsrichtung aufeinander abgestützt und in Querrichtung relativ zueinander verschiebbar sind. Es kann vorgesehen sein, daß die Bremsklötze den zugeordneten Lenker umschließen und der Lenker beiderseits der Lenkerlängsachse gegenüberliegende Keilflächen aufweist.
Um sicherzustellen, daß die Bremse bei der Öffnungsbewegung zuverlässig wirkt, ist vorgesehen, daß das Bremsglied mit einer Feder zusammenwirkt, die das Bremsglied in die Wirkstellung beaufschlagt. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Feder entlang der Lenkerlängsachse angeordnet ist und sich an einem Ende an dem Lenker und am anderen Ende am Bremsglied abstützt.
Um die Bremsstärke variabel einstellen zu können, ist bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen, daß das Bremsglied mit einem wahlweise verstellbaren Anschlag zusammenwirkt, der zur Einstellung der Bremsstärke die Bewegung des Bremsglieds entlang der Führungskurve begrenzt.
Um bei der Ausstellbewegung des Flügels im Winkelbereich der Öffnerschere keine Hemmung durch die Bremse zu erhalten, ist vorgesehen, daß die Bremse im Bereich zwischen der Schließstellung und der teilweise geöffneten Stellung des Flügels mit einer Freilaufeinrichtung zusammenwirkt. Die Freilaufeinrichtung gewährleistet, daß in dem betreffenden Winkelbereich die Bremsflächen nicht wirksam werden. Hierfür kann das Bremsgehäuse in diesem Bereich erweiterten Querschnitt bzw. elastisch erweiterbaren Querschnitt aufweisen.
Bei besonderen Ausführungen weist die Falzschere einen Lenker auf, der mit einem am Blendrahmen oder am Flügelrahmen oder an einem zweiten Lenker der Falzschere verschiebbar geführten, die Bremse aufweisenden Sremslenker gelenkig verbunden ist. Die Falzschere kann z.B. zwei gelenkig verbundene Lenker aufweisen, von denen der eine mit dem Bremslenker gelenkig verbunden ist. Der Bremslenker weist vorzugsweise eine Friktionsbremse auf. Durch entsprechende Abstimmung der Anordnung und Längenabmessungen der Lenker kann das Übersetzungsverhältnis so eingestellt werden, daß die Bremskraft bei kleinen Öffnungswinkeln nur gering ist und bei größeren Öffnungswinkeln zunimmt.
Bei den unterschiedlichen Ausführungen kann vorgesehen sein, daß die Öffnungsbewegung der Falzschere in einer teilweise geöffneten Stellung blockierbar ist.
Diese Stellung kann als Fangstellung dienen. Bei Falzscheren mit Teleskop-Armen können Blockieranschläge an den Lenkern vorgesehen sein. Bei Falzscheren mit gelenkig verbundenen Armen mit Bremslenker kann vorgesehen sein, daß das Bremsglied zwischen der Schließstellung und der Fangstellung in der Führung am Blendrahmen bzw. am Flügelrahmen bzw. am zweiten Lenker arretierbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben werden.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4 Figur 5
Figur 6 Figur 7 Figur 8
Figur 9
Figur 10
Figuren und
eine schematische Darstellung eines Fensters mit Kippflügel mit einem Oberlichtöffner und erfindungsgemäßen Falzscheren;
eine schematische Seitenansicht der teleskopartigen Falzschere in Figur 1, wobei die Falzschere sowohl bei teilweise geöffnetem Flügel (Fangstellung) als auch in der Putzstellung dargestellt ist;
einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich III in Figur 2, die Bremse zeigend;
einen Schnitt entlang IV - IV in Figur 3; einen Schnitt entlang V - V in Figur 3;
eine Darstellung entsprechend Figur 4 eines Ausführungsbeispiels mit abgewandelter Bremse;
eine Darstellung entsprechend Figur 3 eines Ausführungsbeispiels mit pneumatischer Bremse;
eine Darstellung entsprechend Figur 7 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit pneumatischer Bremse;
eine schematische Seitenansicht entsprechend Figur 2 eines Ausführungsbeispiels mit einer Falzschere mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Scherenlenkern und einem Bremslenker bei teilweise geöffnetem Flügel (Fangstellung);
eine Darstellung des Ausführungsbeispiels in Figur 9 in der Putzstellung.
Darstellungen entsprechend Figur 9 bzw. eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
Das in Figur 1 dargestellte Fenster weist einen Kippflügel 1 auf, der an seiner unteren horizontalen Kante in am Blendrahmen 2 befestigten Ki.ppbändern 3 gelagert ist. Zur Betätigung des Kippflügels 1 ist ein herkömmlicher Oberlichtöffner mit einer öffnerschere 4, einem am Blendrahmen geführten Stellgestänge 5 und einem Handhebel 6 vorgesehen. Im Falzraum zwischen den vertikalen Holmen des Blendrahmens 2 bzw. des Flügelrahmens 7 ist an einer oder an beiden Seiten des Flügels je eine erfindungsgemäße Falzschere 10 angeordnet.
Die Figuren 2 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Falzschere 10 als eine Teleskopschere mit zwei Teleskoplenkern 11, 12 ausgebildet ist. Der innere Lenker 11 ist ein flacher Stab mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Der äußere Lenker 12 weist einen C-Profil-Körper auf, in welchem der flache Lenker 11 teleskopartig verschiebbar geführt ist.
Die Lenker 11, 12 sind an ihren freien Enden 13 bzw. 14 am Blendrahmen 7 bzw. am Flügelrahmen 2 angelenkt. Die Schere kann selbstverständlich auch umgekehrt eingebaut werden, indem der Lenker 12 am Blendrahmen 7 und der Lenker 11 am Flügelrahmen 2 angelenkt wird.
An den Lenkern 11, 12 sind Anschläge vorgesehen, die miteinander zusammenwirken und die Falzschere 10 in einer Fang- und einer Putzstellung in Öffnungsrichtung blockieren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Lenker 11 Anschläge 11 a, 11 b und am Lenker 12 ein Anschlag 12 a ausgebildet. Die Anschläge 11 a, 12 a sind an den einander zugewandten Enden der Lenker 11 und 12 angeordnet. Der Anschlag 11b ist am Lenker 11 nahe der Anlenkstelle 13 angeordnet. In der Fangstellung wirken die Anschläge 11 b, 12 a zusammen. In dieser Stellung ist der Flügel teilweise geöffnet. In der Putzstellung, in der der Flügel mit dem Blendrahmen einen ungefähr rechten Winkel bildet, wirken die Anschläge 11 a und 12 a zusammen.
Die Anschläge 11 a, 11 b, 12 a kommen bei der Verschiebung der Lenker 11, 12 in der Winkelstellung der Fang- und der Putzstellung jeweils automatisch in die Wirklage. Um die Blockierung in der Fangstellung zu lösen, wird der durch seine Formgebung entsprechend vorgespannte Lenker 11 von Hand aus der Anschlaglage herausgedrückt. Soweit entspricht die Falzschere 10 in Aufbau und Funktion der DE-OS 32 02 389.
Um eine gebremste Öffnungsbewegung zu erhalten, sieht die Erfindung vor, daß in dem teleskopisch überlappenden Bereich zwischen den Lenkern 11 und 12 eine Bremse angeordnet ist. In den Figuren 3-6 sind Ausführungsbeispiele mit einer mechanischen Reibungsbremse 20 dargestellt. Dabei ist vorgesehen, daß die Bremse einen zweiteiligen Bremsschuh 21 aufweist, der auf dem Lenker 11 aufgesteckt ist und in dem als Bremsgehäuse wirkenden C-Profil-Körper des Lenkers 12 verschiebbar geführt ist.
Der Bremsschuh 21 setzt sich aus zwei ineinandergreifenden identisch ausgebildeten Bremsklötzen 22 zusammen, die jeweils im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und auf gegenüberliegenden Seitenrändern des Lenkers 11 rittlings aufsitzen. Sie übergreifen mit ihren Schenkeln 22 a, 22 b die Ober- und Unterseite des Lenkers 11 und greifen mit zueinander komplementären Ausschnitten und Ansätzen der Schenkel 22 a, 22 b ineinander. Die Schenkel weisen axiale Stützflächen 23 auf, auf denen sich die Bremsklötze 22 gegeneinander axial abstützen. An der Außenseite der die Schenkel 22 a, 22 b verbindenden Stege 22 c sind jeweils in Ausnehmungen eingesetzte Bremsbeläge mit Bremsflächen 24 vorgesehen, die mit Flächen 25 an der Innenwand der C-Schenkel des Lenkers 12 zusammenwirken. Die Flächen 24, 25 können eben wie in Figur 4 oder keilförmig wie in Figur 6 ausgebildet sein.
An der Innenseite der. Bremsklötze 22 im Stegbereich 22 c ist jeweils eine keilförmige Führungsfläche 26 vorgesehen, die mit einer entsprechenden keilförmigen Fläche 27 des Lenkers zusammenwirkt. Zwei derartige Keilflächen 27 sind an dem dem Lenker 12 zugewandten Ende 28 des Lenkers 11 angeordnet. Die Anordnung ist symmetrisch beiderseits der Längsmittellinie des Lenkers 11. Sie verlaufen jeweils spitzwinklig zur Längsmittellinie bzw. zur Lenkerbewegungsrichtung und erstrecken sich zum Ende 28 hin von innen nach außen. Die Keilflächen 27 sind in randseitigen trapezförmigen Ausnehmungen des Lenkers ausgebildet.
Der gesamte Bremsschuh 21 wird bei der gegenseitigen Verschiebung der Lenker 11, 12 mit dem inneren Lenker 11 mitbewegt, wobei der Bremsschuh 21 aber entgegen der Bewegungsrichtung des Lenkers 11 entlang den Keilflächen 27 verlagert wird.
Wenn die Lenker 11, 12 auseinanderbewegt werden - beim öffnen des Fensters - wird der Bremsschuh 21 zum Lenkerende 28 hin verlagert. Die Bremsklötze 22 laufen dabei auf den Keilflächen 27 von innen nach außen. Dies bedeutet, daß sie zusätzlich zur axialen Bewegung gleichzeitig auch nach außen verschoben werden, wo in der Wirkstellung die Bremsflächen 24 in Anlage an die Innenwandung 25 des Lenkers 12 gelangen.
Wenn die Lenker 11, 12 zueinander verschoben werden - bei der Schließbewegung - laufen die Bremsklötze 22 auf den Keilflächen 27 vom Lenkerende 28 weg. Die Bremsklötze 22 verschieben sich dabei, von außen nach innen. Dies bedeutet, sie rücken zusammen, so daß die Bremsflächen 24 außer Anschlag der Innenwandung 25 gelangen.
Aufgrund der identischen Ausbildung der Bremsklötze 22 und der symmetrischen Anordnung und Fiihrung auf dem Lenker 11 bewegen sich die Bremsklötze jeweils gewissermaßen simultan. Durch diese Bewegung der Bremsklötze ergibt sich, daß die Öffnungsbewegung gebremst und die Schließbewegung ungebremst verläuft.
Um bei der Öffnungsbewegung eine gute Bremswirkung sicherzustellen, ist eine Feder 30 vorgesehen, die die Bremsklötze jeweils in die Wirkstellung beaufschlagt. Die Feder 30 ist als Druckfeder ausgebildet und auf der vom Lenkerende 28 abgewandten Stirnseite des Bremsschuhs 21 angeordnet. Es handelt sich um eine Schenkelfeder, die an einer Seite an einem am Lenker 11 angebrachten Lagerzapfen 31 abgestützt ist und an der anderen Seite mit ihren freien Schenkelenden in taschenförmige Ausnehmungen 29 an der Stirnseite der Bremsklötze 22 eingreift.
um die maximale Bremskraft wahlweise einstellen zu können, ist am Lenkerende 28 ein variabel einstellbarer Begrenzungsanschlag 35 vorgesehen, der mit der Stirnseite 36 des Bremsschuhs 22 zusammenwirkt. Der Anschlag ist als eine im Lenker eingedrehte Schraube mit Exzenterkopf 37 ausgebildet. Bei einer Drehstellung, bei der der Exzenterkopf 37 mit seiner breiten Seite am Bremsschuh 21 anliegt, ist die Bremskraft auf minimale Kraft begrenzt. Bei der Drehstellung, bei der die schmale Seite des Exzenterkopfs am Bremsschuh 21 anliegt, ist die maximale Bremskraft eingestellt. Der Exzenterkopf 37 wirkt mit der Stirnseite nur eines Bremsklotzes 22 unmittelbar zusammen. Aufgrund der Kopplung der Bremsklötze 22 über die gegenseitige axiale Abstützung bei 23 wirkt die Begrenzung gleichzeitig mittelbar auch auf den anderen Bremsklotz 22..
• i · ·
Als Freilaufeinrichtung der Bremse für den Winkelbereich zwischen der Schließ- und der Fangstellung ist in einem Abschnitt des Lenkers 12 ein axialer Längsschlitz 40 vorgesehen, der von einem Bereich nahe der Anlenkstelle 14 ausgeht. Die Länge des Schlitzes entspricht dem Verschiebeweg des Bremsschuhs 21. Der Schlitz 40 verleiht dem C-Profil-Körper des Lenkers 12 in diesem Längenabschnitt einen hinreichend elastischen Querschnitt, so daß der Bremsschuh 21 in diesem Abschnitt auch bei der Öffnungsbewegung ohne weiteres verschiebbar ist, ohne daß die Bremsflächen 24 an der Innenwandung 25 in Anlage kommen und die Bremse in Wirkstellung gelangt. Dieser Effekt kann auch dadurch erreicht werden, daß das Profil des Lenkers 12 in diesem Bereich erweitert ausgebildet ist.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Zum Öffnen und Schließen des Fensters wird die öffnerschere 4 über Handhebel 6 und Gestänge 5 betätigt. Die Ausstellweite der Öffnerschere 4 bestimmt dabei den maximalen öffnungswinkel des Flügels 1.
Die Falzschere 10 wird durch die Bewegung des Flügels 1 zwangsweise betätigt. Bei der Öffnungsbewegung werden die Teleskoparme 11 und 12 auseinander- und bei der Schließbewegung zusammengeschoben .
Die Bremse 20 läuft bei der Öffnungsbewegung im Winkelbereich zwischen der Schließstellung und dem maximalen Öffnungswinkel der öffnerschere 4 im Freilauf aufgrund des FreilaufSchlitzes 40. Bei der Schließbewegung steht die Bremse 20 grundsätzlich außer Wirkstellung.
Wenn der Flügel in die Putzstellung überführt werden soll, in der der Flügel in einem ungefähr rechten Winkel zum Rahmen 2 steht, muß zunächst die Verbindung zwischen der öffnerschere und dem Flügelrahmen 7 gelöst werden. Der Flügel kann sodann ohne öffnerschere 4 in die Fangstellung geschwenkt werden. In dieser teilweise geöffneten Stellung stehen die Teleskoplenker 11 und 12 in den Anschlägen 11 b und 12 a. Die Falzschere 10 ist in dieser Stellung gegen ein weiteres öffnen blockiert.
Zum weiteren öffnen muß die Blockierung zunächst gelöst werden. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel, indem der innere Lenker 11 zur Seite gedrückt wird. Dadurch kommen die Anschläge 11 b, 12 a außer Eingriff und die Lenker 11, 12 können weiter auseinandergeschoben und damit das Fenster weiter geöffnet werden. Während der Öffnungsbewegung zwischen der Fang- und der Putzstellung steht die Bremse 20 zwangsweise in Wirkstellung aufgrund des zuvor beschriebenen Zusammenwirkens zwischen dem Bremsschuh 21 und den Lenkern 11, 12.
Die Bremskraft kann durch den Exzenteranschlag 35 so eingestellt werden, daß der Flügel unter Wirkung des Eigengewichts mehr oder weniger langsam selbsttätig in die Putzstellung schwenkt oder bei höher eingestellter Bremskraft der Flügel von Hand in die Putzstellung zu schwenken ist.
In der Putzstellung stehen sodann die Teleskoplenker 11, 12 bei 11 a, 12 a im Anschlag, so daß die Falzschere gegen ein weiteres öffnen blockiert ist.
Wenn das Fenster wieder geschlossen werden soll, muß der Flügel von Hand zurückgeschwenkt werden. Die Schließbewegung erfolgt ungebremst, da - wie bereits erwähnt - die Bremse bei dieser Bewegung zwangsweise außer Wirkstellung gelangt.
Nach, Erreichen der Putzstellung passieren sodann die Anschläge 11 b, 12 a und der Lenker 11 springt schließlich in seine Anfangsstellung zurück, in der eine Öffnungsbewegung über die Putzstellung hinaus nur nach einem erneuten Lösen der Blockieranschläge 11 b, 12 a möglich ist. Der Flügel wird nun von Hand weiter zugedrückt. Schließlich wird die öffnerschere 4 am Flügelrahmen 7 wieder eingehängt.
In entsprechender Weise arbeitet die Vorrichtung mit Falzscheren mit pneumatischer Bremseinrichtung 50, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt sind. Der Lenker 12 ist mit einem pneumatischen Bremszylinder 52 verbunden. Vorzugsweise ist der gesamte Lenker 12 als zylindrisches Rohr ausgebildet. Der Lenker 11 ist mit einer im Bremszylinder 52 verschiebbar geführten Kolbenstange 51 verbunden.
In Figur 7 ist innerhalb des BremsZylinders auf der Kolbenstange 51 ein Kolben 53 und eine Dichtungsmanschette 54 verschiebbar gelagert. Die Dichtungsmanschette 54 liegt mit ihrer zylindrischen Außenwand an der Innenwandung 55 des BremsZylinders 52 an und weist zusätzlich eine äußere O-Ring-Dichtung 56 auf. Der Kolben 53 ist an der der Manschette 54 zugewandten Seite keilförmig konisch ausgebildet, die Manschette ist an der zugewandten Seite komplementär profiliert.
Am freien Ende der Kolbenstange 51 ist eine Mitnehmerplatte angebracht, die mit dem Kolben 53 zusammenwirkt. An der der Dichtungsmanschette 54 zugewandten Seite ist in der Kolbenstange 51 ein Mitnehmerring 60 fixiert, der mit der Dichtungsmanschette 54 zusammenwirkt.
Der Bremsraum 61 ist gebildet zwischen der Dichtungsmanschette 54 und der Abschlußplatte 62, die das Stirnende des BremsZylinders 52 abschließt und durch die die Kolbenstange verschiebbar hindurchgeführt ist.
Bei der Öffnungsbewegung werden die Kolbenstange 51 und der Bremszylinder 52 voneinander wegbewegt, dabei kommt der Mitnehmer 59 am Kolben 53 zum Anschlag. Der Kolben 53 wird sodann mit der Kolbenstange 51 mitbewegt. Dabei kommt er in Eingriff mit der Dichtungsmanschette 54 und nimmt diese ebenfalls mit. Je nach Abdichtung der Kolbenstange 51 gegenüber Kolben 53, Dichtungsmanschette 54 und dem Durchgangsloch in der Abschlußplatte 62 wird bei der Öffnungsbewegung im Bremsraum 61 zwischen dem Kolben 53 und der Abschlußplatte ein Druckpolster aufgebaut, wodurch ein Brems- und Dämpfungseffekt entsteht.
Beim Schließen des Fensters erfolgt die Bewegung in umgekehrter Richtung. Der Mitnehmerring 60 kommt dabei in Anlage an die Manschette 54. Sodann wird der Kolben 53 mitgenommen. Bei dieser Bewegung wird kein Druckpolster aufgebaut, so daß ein Brems- oder Dämpfungseffekt nicht auftritt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 51 so lang ausgebildet, daß der Mitnehmer 59 erst dann in Anlage am Kolben 53 kommt, wenn der Flügel über die Ausstellweite der öffnerschere 4 hinaus bzw. über die Fangstellung hinaus geöffnet wird. Im Bereich kleinerer Winkel arbeitet die Bremse also im Freilauf.
1 b
Bei der Variante in Figur ·8 ist der Kolben 53 mit der Dichtmanschette zusammengefaßt. Er trägt an der dem Bremsraum 61 zugewandten Stirnseite Dichtungslippen 64 und an der Außenwand ebenfalls einen O-Ring 56. Wirkung und Funktion dieser Ausführung entspricht dem Ausführungsbeispiel in Figur 7.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 besteht die Falzschere 110 aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Lenkerarmen 111, 112, die an ihren freien Enden am Blendrahmen 2 bzw. am Flügelrahmen 7 gelenkig gelagert sind. An dem am Flügelrahmen gelagerten Arm 112 ist etwa in der Mitte ein Bremslenker 120 angelenkt, der an seinem freien Ende in einer Längsführung 130 am Flügelrahmen 7 drehbar und schiebbar gelagert ist.
Die Führung 130 ist als Schiene mit axialem Führungsschlitz 132 ausgebildet. In den Führungsschlitz greift ein am Führungsende des Bremsarms 120 angeordneter Gelenkbolzen ein, an dem ein Bremsschuh 121 gelagert, ist. Der Bremsschuh 121 besteht aus zwei federnd verspannt aufeinanderliegenden Platten, von denen die eine auf der Oberseite und die andere auf der Unterseite der Führungsschiene 130 beiderseits des Führungsschlitzes 132 reibschlüssig aufliegt.
Die obere Platte ist als Federblech ausgebildet. Sie weist an dem von der Flügelachse zugewandten Ende einen nach oben abgewinkelten federnden Ansatz 126 auf mit einem Langloch 127, das mit einem am Ende der Führungsschiene 130 angeordneten Anschlagzapfen 128 in Eingriff bringbar ist.
Bei geschlossenem Flügel liegen die Lenker 111, 112 und der Bremslenker 120 in der Flügel- und Rahmenebene fluchtend übereinander. Die beiden Lenker 111, 112 sind, scherenförmig zusammengefaltet. Der Bremslenker 120 weist zur Flügelachse hin. Der Bremsschuh 121 ist dabei am flügelachsennahen Ende des FührungsSchlitzes angeordnet, so daß der Anschlagzapfen 128 in das Langloch 127 eingreift.
Wenn der Flügel geöffnet wird,, scheren die Lenker. 111, 112 auseinander und der Bremslenker 120 dreht um seine Anlenkung am Lenkerarm 112 in Gegenuhrzeigersinn. Dabei läuft der Bremsschuh 121 geringfügig in Richtung des Pfeils 140. Bei der Bewegung des Bremsschuhs verbleibt der Eingriff der Zapfenlochverbindung 127, 128. Es erfolgt dabei eine Relativ-Verschiebung des Langlochs 127 gegenüber dem Zapfen 128.
In der in Figur 9 dargestellten Fangstellung steht der Bremsschuh 121 im rechten Endanschlag der Zapfenlochverbindung 127, 128, wodurch die Falzschere gegen ein weiteres öffnen blockiert ist. Die Blockierung kann aufgehoben werden, indem die Federplatte des Bremsschuhs 121 von Hand angehoben und außer Eingriff des Zapfens 128 gebracht wird. Beim weiteren Öffnen bis in die in Figur 10 dargestellte Putzstellung scheren die beiden Lenker 111, 112 bis nahezu in ihre gestreckte Lage auseinander. Der Bremslenker 120 dreht dabei um seine Anlenkung am Arm 112 in Gegenuhrzeigersinn. Der Bremsschuh 121 läuft im Führungsschlitz 132 in Pfeilrichtung 140.
Aufgrund der Hebelübersetzung ergibt sich bei kleinen Öffnungswinkeln ein nur geringer Verschiebeweg des Bremsschuhs 121 und damit eine nur geringe Bremskraft. Bei größeren Öffnungswinkeln wird eine entsprechend stärkere Bremswirkung erhalten.
Die FaIzscheren 10 und 110 können auch zur gebremsten öffnungsbegrenzung von Drehflügeln eingesetzt werden. Dabei werden sie im horizontalen Falzraum angeordnet.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel in den Figuren 11 und 12 ist eine Falzschere 210 vorgesehen. Sie weist wie die Schere 110 gelenkig verbundene Scherenlenker 211, 212 auf. Am Lenker 211 ist ein Bremslenker 220 angelenkt, der am Lenker mit einem Bremsschuh 221 geführt ist. Der Bremsschuh 221 ist am Führungsende des Bremslenkers 220 angelenkt und auf dem Lenker 212 verschiebbar.
Zwischen der Schließstellung und der Fangstellung kann der Bemsschuh 221 ungebremst und im Bereich zwischen der Fang- und der Putzstellung gebremst auf dem Lenker 212 laufen. In der Fangstellung kann eine Rast für den Bremsschuh 221 vorgesehen sein, die von Hand überdrückbar ist. Die Vorrichtung kann insoweit wie eine aus der DE-OS 34 46 035 bekannte Schere aufgebaut sein.
Der Bremsschuh 221 in den Figuren 11 und 12 kann als eine den Lenker 212 umgreifende Lasche ausgebildet und im übrigen entsprechend wie die Bremse 2 0 bei den vorangehend beschriebenen Auführungsbeispielen der Figuren 2-6 oder 7-8 aufgebaut sein.

Claims (22)

N-jei- u e Schutzansprüche
1. Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters oder dergleichen, vorzugsweise Kippflügel mit einer über ein Gestänge steuerbaren öffnerschere oder dergleichen, die zum Verschwenken des Flügels in eine Putzstellung vom Flügel oder vom Blendrahmen aushängbar ist, und mit einer Falzschere, die den Flügel in der Putzstellung abstützt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Falzschere (10, 110, 210) eine Bremse (20, 50, 120, 220) aufweist, um den Flügel (1) aus einer teilweise geöffneten Stellung kontinuierlich gebremst in die Putzstellung zu überführen.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremse (20, 50, 120, 220) als Friktionsbremse (20, 50, 120, 121, 220, 221) ausgebildet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremse (50) eine pneumatische oder hydraulische Kolben-/Zylindereinheit (51, 52, 160) aufweist.
4. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Falzschere (10) zwei Lenker (11, 12) mit einer Teleskopführung (12) aufweist und die Bremse (20) im Bereich der Teleskopführung (12) angeordnet ist.
5. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (20) ein Bremsglied {21) mit einer Steuerkurve (26) und einer Bremsfläche (24, 24') aufweist, wobei die Steuerkurve (26) mit einem Lenker (11) und die Bremsfläche (24, 24') mit dem anderen Lenker (12) zusammenwirkt.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerkurve (26) und/oder die Bremsfläche (24, 24') als Keilfläche an dem Bremsglied (21) ausgebildet ist, die mit einer Keilfläche (27, 25') an dem zugeordneten Lenker (11, 12) zusammenwirkt.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilfläche (27) des Lenkers (11) am Lenkerlängsrand vorzugsweise in einer Ausnehmung ausgebildet ist.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet , daß das Bremsglied (21) zwei zueinander bewegbare Bremsklötze (22) aufweist, die vorzugsweise identisch aufgebaut sind.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsklötze (22) ineinandergreifen und dabei, in der Lenkerbewegungsrichtung aufeinander abgestützt und in Querrichtung relativ zueinander verschiebbar sind.
• ·
10.. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (22) den zugeordneten Lenker (11) umgeben und der Lenker (11) beiderseits der Lenkerlängsachse gegenüberliegende Keilflächen (27) aufweist.
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 - 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Bremsglied (21, 22) mit einer Feder (30) zusammenwirkt, die das Bremsglied (21, 22) in die Wirkstellung beaufschlagt.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet , daß das Bremsglied (21) mit einem wahlweise verstellbaren Anschlag (35) zusammenwirkt, der zur Einstellung der Bremsstärke die Bewegung des Bremsglieds (21) entlang der Führungskurve (27) begrenzt.
13. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (20, 50, 120) im Bereich zwischen der Schließstellung und der teilweise geöffneten Stellung des Flügels (1) mit einer Freilaufeinrichtung (40, 51, 59, 127) zusammenwirkt.
14. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Falzschere (110, 210) einen Lenker (111, 112, 211, 212) aufweist, der mit einem am Blendrahmen (2) oder am Flügelrahmen (7) oder an einem zweiten Lenker (212) der Falzschere (210) verschiebbar geführten, die Bremse (120, 121, 220, 221) aufweisenden Bremslenker (120, 220) gelenkig verbunden ist.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzschere (110, 210) zwei gelenkig verbundene Lenker (111, 112, 211, 212) aufweist, von denen der eine mit dem Bremslenker (120, 220) gelenkig verbunden ist.
16. Beschlag nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremslenker {120, 220) im Bereich seines am Blendrahmen (2) bzw. am Flügelrahmen (7) bzw. am zweiten Lenker (212) geführten Ende mit dem Bremsglied (121, 221) verbunden ist.
17. Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (121, 221) zwischen der Schließstellung und der teilweise geöffneten Stellung des Flügels (1) in der Führung (130, 230) am Blendrahmen (2) bzw. am Flügelrahmen (1) bzw. am zweiten Lenker (212) arretierbar ist.
,18. Beschlag nach einem der Ansprüche 5-17, dadurch gekennzeichnet , daß das Bremsglied (20, 120, 121, 220, 221) einen Bremsbelag (24) aufweist, der vorzugsweise in einer Ausnehmung des Bremsglieds {20, 120, 121, 22 0, 2 21) angeordnet ist.
19. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremse (50) eine pneumatische oder hydraulische Kolben-/Zylindereinheit (51, 52, 61) aufweist, indem der eine Lenker (12) mit einem pneumatischen bzw. hydraulischen Zylinder (52) und der andere Lenker (11) mit einem pneumatischen bzw. hydraulischen Kolben (53) verbunden ist, wobei, vorzugsweise eine Führungshülse (52) der Teleskopführung als der pneumatische bzw.. hydraulische Zylinder (52,. 61) ausgebildet ist.
20. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag einen verdrehbaren Exzenterkopf (37) aufweist.
21. Beschlag nach Anspruch 12 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (35) als eine im Lenker (11) eingedrehte Schraube mit Exzenterkopf (37) ausgebildet ist.
22. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Freilaufeinrichtung vorgesehen ist, daß in einem Abschnitt des Lenkers (12) ein dem C-Profil-Körper des Lenkers in diesem Längenabschnitt einen hinreichend elastischen Querschnitt verleihender axialer Längsschlitz (40) ausgebildet ist oder, daß in einem Abschnitt des Lenkers (12) das Profil des Lenkers (12) erweitert ausgebildet ist,
so daß das Bremsglied (21) in diesem Abschnitt auch bei der Öffnungsbewegung ohne weiteres verschiebbar ist, ohne daß die Bremsflächen (24) an der Innenwandung (25) in Anlage kommen und die Bremse in Wirkstellung gelangt.
DE9007788U 1989-06-21 1990-05-25 Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere Expired - Lifetime DE9007788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007788U DE9007788U1 (de) 1989-06-21 1990-05-25 Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920242 1989-06-21
DE3933655 1989-10-09
DE4016757A DE4016757C3 (de) 1989-06-21 1990-05-25 Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
DE9007788U DE9007788U1 (de) 1989-06-21 1990-05-25 Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9007788U1 true DE9007788U1 (de) 1996-03-21

Family

ID=25882161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016757A Expired - Fee Related DE4016757C3 (de) 1989-06-21 1990-05-25 Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
DE9007788U Expired - Lifetime DE9007788U1 (de) 1989-06-21 1990-05-25 Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016757A Expired - Fee Related DE4016757C3 (de) 1989-06-21 1990-05-25 Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4016757C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937849A2 (de) 1998-02-20 1999-08-25 W. HAUTAU GmbH Langgestreckte Fangeinrichtung mit begrenzt beweglichem Bremsmantelstück
EP3059368A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 GEZE GmbH Oberlichtfenster mit einer stellstange
DE202020101960U1 (de) 2020-04-09 2020-04-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung für einen Flügel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341353B4 (de) * 1993-12-04 2007-12-13 Geze Gmbh Sicherungsschere
DE4407245B4 (de) * 1994-03-04 2007-12-13 Geze Gmbh Falzschere für einen Flügel eines Fensters
DE4443561C2 (de) * 1994-12-07 2003-11-06 Winkhaus Fa August Drehbremse
DE29500643U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-02 Gretsch-Unitas GmbH, 71254 Ditzingen Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE19700829B4 (de) * 1997-01-13 2006-08-10 Geze Gmbh Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel
DE19936496A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Siegenia Frank Kg Öffnungsbegrenzendes Beschlagteil
CZ2003771A3 (cs) * 2003-03-18 2004-07-14 Tokoz A. S. Teleskopická okenní rozpěra
DE102012109482A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 SCHÜCO International KG Ruckdämpfender Flügelbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102022200962A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147342U (de) * 1972-03-30 Fa A Haefele Klappenhalter mit Reibungsbremse
DE377169C (de) * 1921-04-19 1923-06-14 Fritz G Mukden Durch Federkraft selbsttaetig wirkender Tuerschliesser
US2049726A (en) * 1934-02-21 1936-08-04 H B Ives Co Casement window adjuster
US2108891A (en) * 1934-10-19 1938-02-22 Elvin H Johnson Door holder
CH267340A (de) * 1949-01-21 1950-03-31 Geiger & Roth Schere mit Flüssigkeitspuffer.
AT242553B (de) * 1963-10-24 1965-09-27 Wilhelm Dr Bardfeld Bremsvorrichtung für Türen, Fester od. dgl.
DE1888930U (de) * 1963-11-28 1964-03-05 Huwil Werke Gmbh Deckelhalter fuer deckel, tueren, klappen usw. von moebeln mit am ende gebremster oeffnungsbewegung.
FR1551174A (de) * 1967-11-15 1968-12-27
DE2428605A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Siegenia Frank Kg Bremsvorrichtung fuer die oeffnungsund/oder schliessbewegung der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2513302C2 (de) * 1975-03-26 1985-05-30 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE2653106C2 (de) * 1976-11-23 1984-04-26 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Klappenhalter
DE2812894A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Hautau Baubeschlag Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3202389A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-18 Geze Gmbh Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE3342953A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Auflauf-bremsvorrichtung fuer schwenkbeweglich miteinander verbundene gestaenge
DE3722965C1 (en) * 1987-07-11 1989-02-02 Geze Grundstueck Beteiligung Safety fitting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937849A2 (de) 1998-02-20 1999-08-25 W. HAUTAU GmbH Langgestreckte Fangeinrichtung mit begrenzt beweglichem Bremsmantelstück
EP0937849A3 (de) * 1998-02-20 2000-04-19 W. HAUTAU GmbH Langgestreckte Fangeinrichtung mit begrenzt beweglichem Bremsmantelstück
DE19807260C2 (de) * 1998-02-20 2002-10-31 Hautau Gmbh W Langgestreckte Fangeinrichtung mit begrenzt beweglichem Bremsmantelstück
EP3059368A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-24 GEZE GmbH Oberlichtfenster mit einer stellstange
DE202020101960U1 (de) 2020-04-09 2020-04-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung für einen Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016757A1 (de) 1991-01-03
DE4016757C2 (de) 2001-05-10
DE4016757C3 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE4038720A1 (de) Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
DE9007788U1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
EP0051309B1 (de) Fenster
DE69013509T2 (de) Tür mit mehreren schiebeflügeln.
DE3545861A1 (de) Fenster oder tuer mit einem durch einen handhebelgriff betaetigbaren riegelstangenbeschlag
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE19650190B4 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE4019450C1 (de)
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
EP0843063B1 (de) Brems- und Feststellvorrichtung
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE4424050C2 (de) Gelenkkonstruktion für einen schwenkbaren Flügel eines Fahrzeugfensters
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
DE2937889C2 (de)
AT407892B (de) Bremsstopper für türen
WO2001098612A1 (de) Drehkippbeschlag
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE3912740C1 (en) Safety fitting self-closing doors and windows - has hydraulic damping cylinder for door etc. closing mechanism, with locking member coupled to transfer element
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3202389A1 (de) Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen