EP3059368A1 - Oberlichtfenster mit einer stellstange - Google Patents

Oberlichtfenster mit einer stellstange Download PDF

Info

Publication number
EP3059368A1
EP3059368A1 EP15196571.2A EP15196571A EP3059368A1 EP 3059368 A1 EP3059368 A1 EP 3059368A1 EP 15196571 A EP15196571 A EP 15196571A EP 3059368 A1 EP3059368 A1 EP 3059368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping element
skylight window
skylight
rod
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15196571.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilman Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3059368A1 publication Critical patent/EP3059368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame

Definitions

  • the invention relates to a skylight window with an actuating rod for opening and closing a wing.
  • the control rod When opening and closing the skylight window, the control rod is manually operated by means of a hand lever.
  • the resulting pivotal movement of the wing corresponds to the movement of the control rod.
  • the wing When a person moves the hand lever quickly, the wing is abruptly decelerated in a closed position or in an open position. The sudden braking in both end positions a blow is applied to a mechanism of the skylight window, in particular on a skylight scissors. Over time, this can lead to functional impairments of the skylight window.
  • the invention has the object to improve a skylight window of the type mentioned in that a sudden deceleration of a wing is reduced in its two end positions.
  • the invention solves this problem with a generic skylight window, in which according to the invention an actuating rod has at least two rod sections, between which at least one damping element is arranged.
  • the damping element brakes the wing before reaching a closed position or an open position, so that a mechanism of the skylight window when reaching both end positions is no longer charged abruptly. In this way, the mechanics of the skylight window is relieved and increases the reliability of the skylight window.
  • the at least one damping element unfolds its damping effect in both directions of movement.
  • two Damping elements each of which has a damping effect in only one direction of movement, to obstruct. These are then expediently to be arranged one behind the other so that the damping effect can be used in both directions of movement.
  • the at least one damping element may be filled with a gaseous and / or liquid energy absorbing substance.
  • a gas damper is used for this purpose.
  • an oil damper may also be used.
  • the at least one damping element can have two chambers and at least one adjustable overflow valve.
  • gas dampers can be used with a different nominal force, so that the solution according to the invention can be realized for light, medium and heavy skylight windows.
  • the at least one damping element can be prestressed, then it is possible to individually set the damping element to different operating forces and wings of different weights.
  • the damping element can be biased for example with a right-left threaded double nut.
  • the damping effect can only occur in the region of its two movement ends in the at least one damping element.
  • the at least one damping element can also serve as an energy store.
  • the adjusting rod which has the at least two rod sections, between which the at least one damping element is arranged, can be retrofitted. Consequently, malfunctions can be reduced even with existing skylight windows.
  • FIGS. 1 and 2 show a skylight window 10 with a wing 11 and a frame 12th
  • An actuating rod 13 with two rod sections 14 and 15 has between the two rod sections 14 and 15, a damping element 16.
  • the adjusting rod 13 or the rod portion 15 can be manually operated via a hand lever 17.
  • a skylight shears 18 is arranged in the upper region of the skylight window 10.
  • the control rod 13 Upon actuation of the hand lever 17, the control rod 13 is moved up or down, depending on whether the skylight window 10 is open or closed shall be.
  • the damping element 16 brakes the movement of the wing 11 from.
  • the deceleration of the wing 11 thus takes place in the region of its two movement ends, so that a mechanism of the skylight window 10, in particular the skylight shears 18 is protected against a sudden stress.
  • the skylight scissors 18 is conserved and ensures the functionality of the skylight window 10 over a long period of time, so that maintenance can be avoided or at least reduced.

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Oberlichtfenster (10) mit einer Stellstange (13) zum Öffnen und Schließen eines Flügels (11), wobei die Stellstange (13) mindestens zwei Stangenabschnitte (14, 15) aufweist, zwischen denen mindestens ein Dämpfungselement (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Oberlichtfenster mit einer Stellstange zum Öffnen und Schließen eines Flügels.
  • Beim Öffnen und Schließen des Oberlichtfensters wird die Stellstange mittels eines Handhebels manuell betätigt. Die daraus resultierende Schwenkbewegung des Flügels entspricht der Bewegung der Stellstange. Wenn eine Person den Handhebel schnell bewegt, so wird der Flügel in einer Schließstellung oder in einer Öffnungsstellung schlagartig abgebremst. Durch das schlagartige Abbremsen in beiden Endpositionen wird ein Schlag auf eine Mechanik des Oberlichtfensters ausgeübt, insbesondere auf eine Oberlichtschere. Im Laufe der Zeit kann es somit zu Funktionsbeeinträchtigungen des Oberlichtfensters kommen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Oberlichtfenster der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein schlagartiges Abbremsen eines Flügels in seinen beiden Endpositionen reduziert wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Oberlichtfenster, bei dem erfindungsgemäß eine Stellstange mindestens zwei Stangenabschnitte aufweist, zwischen denen mindestens ein Dämpfungselement angeordnet ist. Das Dämpfungselement bremst den Flügel vor Erreichen einer Schließstellung oder einer Öffnungsstellung ab, so dass eine Mechanik des Oberlichtfensters beim Erreichen beider Endpositionen nicht mehr schlagartig belastet wird. Auf diese Weise wird die Mechanik des Oberlichtfensters entlastet und die Funktionssicherheit des Oberlichtfensters erhöht.
  • Bevorzugterweise entfaltet das mindestens eine Dämpfungselement seine Dämpfungswirkung in beiden Bewegungsrichtungen. Es ist jedoch auch möglich zwei Dämpfungselemente, die jeweils nur in einer Bewegungsrichtung eine dämpfende Wirkung aufweisen, zu verbauen. Diese sind dann zweckmäßigerweise so hintereinander anzuordnen, dass die Dämpfungswirkung in beiden Bewegungsrichtungen genutzt werden kann.
  • Das mindestens eine Dämpfungselement kann mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Energie absorbierenden Stoff gefüllt sein. Bevorzugterweise wird für diesen Zweck ein Gasdämpfer eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch ein Öldämpfer verwendet werden.
  • Um das Dämpfungsverhalten individuell auf die jeweils vorliegenden Bedingungen und Anforderungen einstellen zu können, kann das mindestens eine Dämpfungselement zwei Kammern und mindestens ein einstellbares Überströmventil aufweisen.
  • Beispielsweise können Gasdämpfer mit einer unterschiedlichen Nennkraft verwendet werden, so dass die erfindungsgemäße Lösung sowohl für leichte, mittelschwere und schwere Oberlichtfenster realisiert werden kann.
  • Wenn das mindestens eine Dämpfungselement vorgespannt werden kann, so ist es möglich das Dämpfungselement auf unterschiedliche Bedienkräfte und unterschiedlich schwere Flügel individuell einzustellen.
  • Auf recht einfache Weise kann das Dämpfungselement beispielsweise mit einer ein Rechts-Links-Gewinde aufweisenden Doppelmutter vorgespannt werden.
  • Damit die Dämpfungswirkung auch bei einer schnellen Verschwenkbewegung des Flügels möglich ist, kann bei dem mindestens einen Dämpfungselement die Dämpfungswirkung erst im Bereich seiner beiden Bewegungsenden eintreten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Dämpfungselement auch als Energiespeicher dienen kann.
  • Sollte das mindestens eine Dämpfungselement versagen, so kann es ausgewechselt werden.
  • Die Stellstange, welche die mindestens zwei Stangenabschnitte aufweist, zwischen denen das mindestens eine Dämpfungselement angeordnet ist, kann nachgerüstet werden. Folglich können auch bei schon bestehenden Oberlichtfenstern Funktionsstörungen reduziert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Oberlichtfensters anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    das Oberlichtfenster in seinem geschlossenen Zustand;
    Fig. 2
    das Oberlichtfenster in seinem geöffneten Zustand.
  • Fign. 1 und 2 zeigen ein Oberlichtfenster 10 mit einem Flügel 11 und einem Rahmen 12.
  • Eine Stellstange 13 mit zwei Stangenabschnitten 14 und 15 weist zwischen den beiden Stangenabschnitten 14 und 15 ein Dämpfungselement 16 auf.
  • Die Stellstange 13 bzw. der Stangenabschnitt 15 kann über einen Handhebel 17 manuell betätigt werden.
  • Im oberen Bereich des Oberlichtfensters 10 ist eine Oberlichtschere 18 angeordnet.
  • Beim Betätigen des Handhebels 17 wird die Stellstange 13 nach oben oder nach unten bewegt, je nachdem, ob das Oberlichtfenster 10 geöffnet oder geschlossen werden soll. Vorzugsweise kurz vor Erreichen der beiden Endpositionen des Flügels 11, also kurz bevor das Oberlichtfenster 10 seinen geschlossenen oder geöffneten Zustand erreicht hat, bremst das Dämpfungselement 16 die Bewegung des Flügels 11 ab. Die Abbremsung des Flügels 11 erfolgt somit im Bereich seiner beiden Bewegungsenden, so dass eine Mechanik des Oberlichtfensters 10, insbesondere die Oberlichtschere 18 vor einer schlagartigen Beanspruchung geschützt ist. Auf diese Weise wird die Oberlichtschere 18 geschont und die Funktionsfähigkeit des Oberlichtfensters 10 über einen langen Zeitraum sichergestellt, so dass Wartungsarbeiten vermieden oder wenigstens reduziert werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Oberlichtfenster
    11
    Flügel
    12
    Rahmen
    13
    Stellstange
    14
    Stangenabschnitt
    15
    Stangenabschnitt
    16
    Dämpfungselement
    17
    Handhebel
    18
    Oberlichtschere

Claims (7)

  1. Oberlichtfenster (10) mit einer Stellstange (13) zum Öffnen und Schließen eines Flügels (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (13) mindestens zwei Stangenabschnitte (14, 15) aufweist, zwischen denen mindestens ein Dämpfungselement (16) angeordnet ist.
  2. Oberlichtfenster (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (16) mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Energie absorbierenden Stoff gefüllt ist.
  3. Oberlichtfenster (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (16) zwei Kammern und mindestens ein einstellbares Überströmventil aufweist.
  4. Oberlichtfenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mindestens einen Dämpfungselement (16) die Dämpfungswirkung erst im Bereich seiner beiden Bewegungsenden ei ntritt.
  5. Oberlichtfenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (16) auch als Energiespeicher dient.
  6. Oberlichtfenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (16) auswechselbar ist.
  7. Oberlichtfenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (13), welche die mindestens zwei Stangenabschnitte (14, 15) aufweist, zwischen denen das mindestens eine Dämpfungselement (16) angeordnet ist, nachrüstbar ist.
EP15196571.2A 2015-02-17 2015-11-26 Oberlichtfenster mit einer stellstange Withdrawn EP3059368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202811.9A DE102015202811A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Oberlichtfenster mit einer Stellstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3059368A1 true EP3059368A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=54707618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196571.2A Withdrawn EP3059368A1 (de) 2015-02-17 2015-11-26 Oberlichtfenster mit einer stellstange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059368A1 (de)
DE (1) DE102015202811A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007788U1 (de) * 1989-06-21 1996-03-21 Geze Gmbh & Co Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
DE19816001A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Geze Gmbh & Co Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
EP1734214A2 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Actulux A/S Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Öffnen und Schliessen von Rauchabzügen, Wärmeabzügen und Oberlichtern
CN204175148U (zh) * 2014-10-18 2015-02-25 宁波合力伟业消防科技有限公司 一种新型排烟窗

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007788U1 (de) * 1989-06-21 1996-03-21 Geze Gmbh & Co Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
DE19816001A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Geze Gmbh & Co Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
EP1734214A2 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Actulux A/S Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Öffnen und Schliessen von Rauchabzügen, Wärmeabzügen und Oberlichtern
CN204175148U (zh) * 2014-10-18 2015-02-25 宁波合力伟业消防科技有限公司 一种新型排烟窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202811A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014019562A2 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb
EP2476856A2 (de) Schiebetüranlage
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
EP2886765A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Scheibe an einer Verkaufstheke
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
EP3059368A1 (de) Oberlichtfenster mit einer stellstange
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE102012104901B4 (de) Aktor zur Betätigung eines Stellelementes
DE102005057385B4 (de) Rolltor
DE102009007141A1 (de) Freitragendes Hub-Trägersystem für Rahmen von insbesondere Fenstern, Türen, Toren und gleichwirkenden Bauelementen in Wandöffnungen
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
DE102015106134A1 (de) Schwenkanordnung
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
AT516511B1 (de) Gegenfederpaket
EP2511463A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
DE102005057387B4 (de) Rolltor
EP1247931A2 (de) Schliessfolgeregler
DE102018210277A1 (de) Regulierventil
EP3228797B1 (de) Flucht-schiebetür
DE202005019854U1 (de) Tor
DE2623553C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Schließbewegung eines Schiebeflügels
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene
DE202004008320U1 (de) Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170221