DE102005057387B4 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
DE102005057387B4
DE102005057387B4 DE200510057387 DE102005057387A DE102005057387B4 DE 102005057387 B4 DE102005057387 B4 DE 102005057387B4 DE 200510057387 DE200510057387 DE 200510057387 DE 102005057387 A DE102005057387 A DE 102005057387A DE 102005057387 B4 DE102005057387 B4 DE 102005057387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
scissor
closed position
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510057387
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057387A1 (de
Inventor
Bernd Arenz
Frank Born
Jean-Noél Charon
Michael Hewel
Rainer Massmann
Rolf Mintgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE200510057387 priority Critical patent/DE102005057387B4/de
Publication of DE102005057387A1 publication Critical patent/DE102005057387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057387B4 publication Critical patent/DE102005057387B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • B60J5/14Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable of roller-blind type made of rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Rolltor, insbesondere zum Verschließen einer Öffnung eines Kraftfahrzeugs, welches aus einer senkrechten Schließstellung durch Umlenkung in eine waagerechte Offenstellung mittels eines Antriebs bewegbar ist, bestehend aus mehreren waagerecht angeordneten Lamellen, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Lamellen gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Scherengitter (3) aufweist, dessen in Stellbewegungsrichtung zweites Ende (6) mit dem Rolltor verbunden und dessen in Stellbewegungsrichtung erstes Ende (5) ortsfest angeordnet ist, wobei das Scherengitter (3) von einer oder mehreren von einem Elektromotor angetriebenen Gewindespindeln in Stellbewegungsrichtung sich verkürzend und/oder verlängernd und mit einer oder mehreren derart angeordneten mechanischen Federn mit degressiver Federkennlinie beaufschlagbar ist, daß die Federn ihre größte Kraft zu Beginn der Bewegung des Rolltores aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung entfalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rolltor, insbesondere zum Verschließen einer Öffnung eines Kraftfahrzeugs, welches aus einer senkrechten Schließstellung durch Umlenkung in eine waagerechte Offenstellung mittels eines Antriebs bewegbar ist, bestehend aus mehreren waagerecht angeordneten Lamellen, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Lamellen gelenkig miteinander verbunden sind. Das Rolltor findet Verwendung als Zugangsorgan für umbaute Räume, vorzugsweise als Hecktür eines Lastenaufbaus eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Rolltor mit pneumatischen Stellgliedern ist aus der FR 2 613 986 A1 bekannt. Die in Schließstellung des Rolltors oberste Lamelle ist mit den Kolbenstangen zweier pneumatischer Stellglieder verbunden. Zum Öffnen des Rolltors werden die Kolbenstangen eingefahren, wodurch das Rolltor durch Umlenkung aus der senkrechten Schließstellung in die waagerechte Offenstellung bewegt wird. Durch die direkte Anbindung der Kolbenstangen an das Rolltor entspricht der Hub der Kolbenstangen der Länge der Bewegung des Rolltors aus der Schließstellung in die Offenstellung. Das hat zur Folge, daß die Stellglieder im ausgefahrenen Zustand eine Länge besitzen, die größer als der doppelte Hub einer Kolbenstange ist. Die Stellglieder benötigen daher einen nicht unerheblichen Bauraum. Die Geschwindigkeit der Kolbenstangen ist über den gesamten Hub gleich.
  • Aus der CH 179 624 A ist ein horizontal bewegliches Verdeckteil für ein Kraftfahrzeug bekannt, das mittels eines Antriebs aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar antreibbar ist. Der Antrieb weist ein Scherengitter auf, das durch einen Hydraulikzylinder mit beidseitig quer zur Bewegungsrichtung des Verdeckteils herausragenden Kolbenstangen beaufschlagbar ist, wozu entweder die eine oder die andere Kammer des Zylinders mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • Aus der DE 33 35 699 C2 ist eine Hecktür für ein Kraftfahrzeug bekannt, die als eine zum Öffnen in die obere Endstellung mittels eines elektrischen Antriebsmotors geradlinig geführte Schiebetür ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rolltor der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne großen Kraftaufwand zu betätigen ist. Das Rolltor soll dabei möglichst einfach im Aufbau sein, wenig Bauraum beanspruchen und ein hartes Anschlagen an einem Endanschlag in der Offenstellung vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb ein Scherengitter aufweist, dessen in Stellbewegungsrichtung zweites Ende mit dem Rolltor verbunden und dessen in Stellbewegungsrichtung erstes Ende ortsfest angeordnet ist, wobei das Scherengitter von einer oder mehreren von einem Elektromotor angetriebenen Gewindespindeln in Stellbewegungsrichtung sich verkürzend und/oder verlängernd und mit einer oder mehreren derart angeordneten mechanischen Federn mit degressiver Federkennlinie beaufschlagbar ist, daß die Federn ihre größte Kraft zu Beginn der Bewegung des Rolltores aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung entfalten.
  • Beim Betätigen der Gewindespindel werden je nach Art des Angriffs des Antriebs am Scherengitter, die Scherenelemente zueinander bewegt, so daß sich das Scherengitter auseinander- oder zusammenzieht. Mit dem Scherengitter wurde ein Getriebe gefunden, welches zum einen einfach aufgebaut und mit dem sich zum anderen ein großer Hub, wie er für das Bewegen eines Rolltores erforderlich ist, realisieren läßt. Trotz seines einfachen Aufbaus erlaubt die Verwendung eines Scherengitters eine vielfältige Anpassung an unterschiedlichste Einsatzbedingungen. So läßt sich ein großer Hub einerseits mit wenigen groß dimensionierten Scherenelementen und andererseits mit mehreren kleiner dimensionierten Scherenelementen erzeugen.
  • Während im ersten Fall die Anzahl der Elemente des Scherengitters besonders gering ist, wird im zweiten Fall besonders wenig Bauraum senkrecht zur Hubbewegung des Scherengitters benötigt.
  • Die Öffnungskraft nimmt beim Fahren des Rolltores in seine Offenstellung ab. Damit ist die Öffnungskraft am höchsten, wenn das Rolltor aus der senkrechten Schließstellung heraus bewegt wird, in der die Gewichtskraft des Rolltors nahezu vollständig wirkt. In der waagerechten Offenstellung ist aufgrund der Führung des Rolltors, welche gleichzeitig die Gewichtskraft des Rolltors aufnimmt, eine wesentlich geringere Kraft zum Bewegen des Rolltors erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist das sanfte Anlaufen des Rolltors gegen den Endanschlag der Offenstellung beim Bewegen des Rolltors in die Offenstellung. Auf diese Weise wird das Rolltor zuverlässig gegen übermäßige Belastungen geschützt, welche durch das harte Anschlagen des Rolltors gegen den Endanschlag der Offenstellung hervorgerufen werden.
  • Zusätzliche Verbindungselemente zwischen dem Scherengitter und dem Rolltor werden vermieden, wenn das zweite Ende des Scherengitters mit der in Schließstellung obersten Lamelle des Rolltors verbunden ist.
  • Die Gewindespindel läßt verschiedene Anordnungen am Scherengitter zu. Die Gewindespindel belastet auf Zug, wenn sie mit Anschlagmitteln derart an den Scherenelementen angeordnet ist, daß sich das Scherengitter beim Betätigen der Gewindespindeln in Ausfahrrichtung verkürzt.
  • Ist die Gewindespindel mit ihren Anschlagmitteln derart an den Scherenelementen angeordnet, daß sich das Scherengitter beim Betätigen der Gewindespindel in Ausfahrrichtung verlängert, kommt es zu einer Druckbelastung der Gewindespindel.
  • Eine Einleitung von Momenten, welche die Gelenke übermäßig belasten, wird mit einer Gewindespindel verhindert, deren Anschlagmittel jeweils mittig zwischen zwei Gelenken eines Scherenelements angeordnet sind.
  • Insbesondere bei großen Hüben des Scherengitters hat sich eine Stabilisierung mittels einer Führung als vorteilhaft erwiesen. Dabei wird die Führung des Scherengitters besonders wenig belastet, wenn das Scherengitter an den mittleren Gelenken in Stellbewegungsrichtung bewegbar geführt ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das Scherengitter an den äußeren Gelenken einer Seite in Stellbewegungsrichtung bewegbar geführt.
  • Durch eine geeignete Winkelstellung zwischen der Längsachse der Gewindespindel und dem mit ihr verbundenen Scherenelement läßt sich der Kraftverlauf günstig beeinflussen. Hierbei hat sich in der Schließstellung des Rolltors ein Winkel zwischen der Längsachse der Gewindespindel und dem mit ihr verbundenen Scherenelement von etwa 45° als vorteilhaft erwiesen, da die Kraft am Scherenende beim Öffnen des Rolltors am größten ist und der Kraftbedarf zum Bewegen des Rolltors aus der Schließstellung ebenfalls am größten ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Dabei sind als Stellantriebe Gasfedern dargestellt, während erfindungsgemäß von Elektromotoren angetriebene Gewindespindeln die Stellantriebe bilden. Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem nichterfindungsgemäßen Rolltor und
  • 26: weitere Ausführungsbeispiele des Scherengitters aus 1 in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1, dessen Innenraum im Heckbereich von einem Rolltor abgeschlossen ist. Das Rolltor besteht aus mehreren waagerecht angeordneten Lamellen 2, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das Rolltor ist durch Umlenkung zwischen einer senkrechten Schließstellung in Stellbewegungsrichtung in eine waagerechte Offenstellung unter dem Dachbereich 4 des Kraftfahrzeugs 1 bewegbar, so daß der Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 in der Offenstellung des Rolltors über den Heckbereich zugänglich ist.
  • Zum Bewegen des Rolltors ist ein Scherengitter 3 im Dachbereich 4 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Ein in Fahrtrichtung vorderes erstes Ende 5 des Scherengitters 3 ist ortsfest am Kraftfahrzeug 1 befestigt. Ein in Fahrtrichtung hinteres zweites Ende 6 des Scherengitters 3 ist mit der in Schließstellung des Rolltors obersten Lamelle 2 befestigt. Das Scherengitter 3 besteht aus mehreren Scherenelementen 7, die über Gelenke 8 miteinander verbunden sind. Über zwei als in Ausfahrrichtung druckbelastete Gasfedern 9 ausgebildete Stellantriebe wird das Scherengitter 3 bewegt. Die Gasfedern 9 besitzen ein Gehäuse 10 und eine darin beweglich angeordneten Kolbenstange 11. An dem Gehäuse 10 und an dem freien Ende der Kolbenstange 11 ist je ein Anschlagmittel 12 angeordnet, mit denen die Gasfedern 9 an je einem Gelenk 8 befestigt sind, wobei die Gasfedern quer zum Hub des Scherengitters 3 und damit quer zur Bewegungsrichtung des Rolltors angeordnet sind. Beim Ausfahren der Kolbenstange 11 aus dem Gehäuse 10 werden die Gelenke 8, an denen die Gasfedern 9 befestigt sind, auseinander bewegt. Infolge dessen verkürzt sich das Scherengitter 3 und bewegt das zweite Ende 6 in Richtung des ortsfesten ersten Endes 5, wodurch sich gleichzeitig das Rolltor aus der senkrechten Schließstellung in die waagerechte Offenstellung bewegt.
  • Zum Schließen des Rolltors erfolgt eine Bewegungsumkehr. Die Kolbenstangen 11 bewegen sich in das jeweilige Gehäuse 10 der Gasfedern 9. Dadurch bewegen sich die Gelenke 8, an denen die Anschlagmittel 12 einer Gasfedern 9 befestigt sind, aufeinander zu, so daß sich das Scherengitter 3 verlängert und gleichzeitig das Rolltor aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird.
  • Ein Öffnen erfordert zunächst eine manuelle Einleitung dieses Vorgangs, der dann durch die Gasfedern alleine oder durch die Gasfedern unterstützt fortgesetzt wird.
  • Die Anordnung des Ausführungsbeispiels nach 2 entspricht weitgehend dem in 1. Im Unterschied dazu sind aber die Gasfedern 9 in Einfahrrichtung druckbeaufschlagt und das in Fahrtrichtung hintere Ende 6 ist fest und das in Fahrtrichtung vordere Ende 5 ist beweglich angeordnet.
  • Über ein Koppelstück 14 ist das vordere Ende 5 mit der obersten Lamelle 2 des Rolltores verbunden, so daß bei einem druckunterstützten Einfahren der Gasfedern 9 sicht das Scherengitter 3 in Fahrtrichtung längt und über das Koppelstück das Rolltor in Öffnungsrichtung bewegt.
  • 3 zeigt ein Scherengitter 3, welches im Gegensatz zu dem Scherengitter nach 1 zum Öffnen des Rolltors auf Druck belastet ist. Die Gasfedern 9 sind ebenfalls über ihre Anschlagmittel 12 an Gelenken 8 des Scherengitters 3 befestigt, wobei die Gasfedern 9 nunmehr längs zum Hub des Scherengitters 3 und damit längs zur Bewegungsrichtung des Rolltors angeordnet sind. Zum Bewegen des Rolltors aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegen sich die Kolbenstangen 11 aus dem jeweiligen Gehäuse 10 heraus. Dadurch werden die Gelenke 8, an denen die Gasfedern 9 befestigt sind, voneinander weg bewegt. Infolge dessen verlängert sich das Scherengitter 3 und bewegt das zweite Ende 6 entgegen der Richtung des ortsfesten ersten Endes 5. Das ortsfeste Ende ist dabei näher zur letzten Lamelle 2 des Rolltores angeordnet als das bewegliche zweite Ende 6.
  • Zum Schließen des Rolltors erfolgt ebenfalls eine Bewegungsumkehr. Die Kolbenstangen 11 bewegen sich in die jeweiligen Gehäuse 10 der Gasfedern 9. Dadurch bewegen sich die Gelenke 8, an denen die Anschlagmittel 12 einer Gasfedern 9 befestigt sind, zueinander, so daß sich das Scherengitter 3 verkürzt und gleichzeitig das Rolltor aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird.
  • 4 zeigt ein Scherengitter 3 mit mehreren Gasfedern 9, wobei die Gasfedern 9 wie in 1 quer zum Hub des Scherengitters 3, jedoch mittig zwischen zwei Gelenken 8 eines Scherenelements 7 befestigt sind. Das Bewegen des Rolltors erfolgt in gleicher Weise wie in 1. Ebenso beträgt der Winkel zwischen der Längsachse der Gasfeder 9 und dem mit ihm verbundenen Scherenelement 7 in der Schließstellung des Rolltors 45°, wodurch zu Beginn des Hubs des Scherengitters 3 die größte Kraft am Rolltor angreift.
  • Zur Stabilisierung der Bewegung des Scherengitters 3 ist eine Führung 13 am nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug angeordnet, welche das Scherengitter 3 durch Aufnahme der in Hubrichtung des Scherengitters 3 mittleren Gelenke 8 führt.
  • Das in 5 dargestellte Scherengitter 3 entspricht im Grundaufbau und in der Wirkungsweise dem Scherengitter 3 in 1. Im Unterschied zu 1 sind mehrere Gasfedern 9 mit ihren Anschlagmitteln 12 an denselben Gelenken 8 befestigt.
  • 6 zeigt nochmals das in 5 dargestellte Scherengitter 3 in einer anderen Ansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Lamellen
    3
    Scherengitter
    4
    Dachbereich
    5
    erstes Ende
    6
    zweites Ende
    7
    Scherenelement
    8
    Gelenke
    9
    Gasfedern
    10
    Gehäuse
    11
    Kolbenstange
    12
    Anschlagmittel
    13
    Führung
    14
    Koppelstück

Claims (9)

  1. Rolltor, insbesondere zum Verschließen einer Öffnung eines Kraftfahrzeugs, welches aus einer senkrechten Schließstellung durch Umlenkung in eine waagerechte Offenstellung mittels eines Antriebs bewegbar ist, bestehend aus mehreren waagerecht angeordneten Lamellen, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Lamellen gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Scherengitter (3) aufweist, dessen in Stellbewegungsrichtung zweites Ende (6) mit dem Rolltor verbunden und dessen in Stellbewegungsrichtung erstes Ende (5) ortsfest angeordnet ist, wobei das Scherengitter (3) von einer oder mehreren von einem Elektromotor angetriebenen Gewindespindeln in Stellbewegungsrichtung sich verkürzend und/oder verlängernd und mit einer oder mehreren derart angeordneten mechanischen Federn mit degressiver Federkennlinie beaufschlagbar ist, daß die Federn ihre größte Kraft zu Beginn der Bewegung des Rolltores aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung entfalten.
  2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Scherengitters (3) mit der in Schließstellung obersten Lamelle (2) des Rolltors verbunden ist.
  3. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel mit Anschlagmitteln (12) derart an den Scherenelementen (7) angeordnet ist, daß sich das Scherengitter (3) beim Betätigen der Gewindespindel in Ausfahrrichtung verkürzt.
  4. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel mit Anschlagmitteln (12) derart an den Scherenelementen (7) angeordnet ist, daß sich das Scherengitter (3) beim Betätigen der Gewindespindel in Ausfahrrichtung verlängert.
  5. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel mit seinen Anschlagmitteln (12) jeweils mittig zwischen zwei Gelenken (8) eines Scherenelements (7) angeordnet ist.
  6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel mit seinen Anschlagmitteln (12) jeweils an den Gelenken (8) eines Scherenelements (7) angeordnet ist.
  7. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengitter (3) an den mittleren Gelenken (8) in Stellbewegungsrichtung bewegbar geführt ist.
  8. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengitter (3) an den äußeren Gelenken (8) einer Seite in Stellbewegungsrichtung bewegbar geführt ist.
  9. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Rolltors der Winkel zwischen der Längsachse des Antriebs (9) und dem mit ihm verbundenen Scherenelement (7) etwa 45° beträgt.
DE200510057387 2005-11-30 2005-11-30 Rolltor Expired - Fee Related DE102005057387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057387 DE102005057387B4 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Rolltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057387 DE102005057387B4 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Rolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057387A1 DE102005057387A1 (de) 2007-05-31
DE102005057387B4 true DE102005057387B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=38037838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057387 Expired - Fee Related DE102005057387B4 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Rolltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057387B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5792512B2 (ja) * 2011-05-18 2015-10-14 株式会社モリタホールディングス 塵芥収集車の塵芥投入箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179624A (de) * 1934-03-27 1935-09-15 Anonima Stabilimenti Farina So Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Betätigung der beweglichen Verdeckteile von verwandelbaren Karosserien.
FR2613986A1 (fr) * 1987-04-15 1988-10-21 Trailor Sa Porte a rideau relevant notamment pour vehicule de transport
DE3335699C2 (de) * 1983-10-01 1989-10-19 Friedrich 8022 Gruenwald De Kren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179624A (de) * 1934-03-27 1935-09-15 Anonima Stabilimenti Farina So Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Betätigung der beweglichen Verdeckteile von verwandelbaren Karosserien.
DE3335699C2 (de) * 1983-10-01 1989-10-19 Friedrich 8022 Gruenwald De Kren
FR2613986A1 (fr) * 1987-04-15 1988-10-21 Trailor Sa Porte a rideau relevant notamment pour vehicule de transport

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057387A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE102014117479B4 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102011109786B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0982018A2 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE202009006233U1 (de) Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel
DE102005057387B4 (de) Rolltor
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE102009008367B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer bewegbaren Komponente
EP0872610B1 (de) Dachfenster
AT410357B (de) Arbeitszylinder
DE202010009439U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
AT412625B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE102006054745B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE102005057385B4 (de) Rolltor
DE102014105145B4 (de) Anfahrpuffervorrichtung
DE2407586B1 (de) Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP3919715A1 (de) Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
DE202008012823U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE102009036873A1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP1247931A2 (de) Schliessfolgeregler
DE102014113689A1 (de) Abschlussleiste und Hubtor mit der Abschlussleiste
AT502966A1 (de) Kantenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by fpc
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee