DE102018210277A1 - Regulierventil - Google Patents

Regulierventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018210277A1
DE102018210277A1 DE102018210277.5A DE102018210277A DE102018210277A1 DE 102018210277 A1 DE102018210277 A1 DE 102018210277A1 DE 102018210277 A DE102018210277 A DE 102018210277A DE 102018210277 A1 DE102018210277 A1 DE 102018210277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic
door
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018210277.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210277B4 (de
Inventor
Ingo Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102018210277.5A priority Critical patent/DE102018210277B4/de
Priority to GB1908631.3A priority patent/GB2576598B/en
Priority to US16/450,095 priority patent/US11105136B2/en
Publication of DE102018210277A1 publication Critical patent/DE102018210277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210277B4 publication Critical patent/DE102018210277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Regulierventil zur Aktivierung einer Schlagfunktion eines hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs, insbesondere eines hydraulischen Türschließers, das in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, über den Hydraulikfluid strömen kann, umfasst ein in einer Ventilbohrung axial zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbares, durch eine Federeinheit in Öffnungsrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das durch den Druck in einem Druckraum in Schließrichtung beaufschlagt und bei einem Abfall des Drucks im Druckraum unter einen vorgebbaren Grenzdruck durch die Federkraft der Federeinheit in seine Öffnungsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regulierventil zur Aktivierung einer Schlagfunktion eines hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs, insbesondere eines hydraulischen Türschließers. Sie betrifft ferner einen hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieb, insbesondere hydraulischen Türschließer, mit einem solchen Regulierventil.
  • Hydraulische Türschließer sind allgemein bekannt und bewirken das selbstständige Schließen einer Tür, wobei sowohl die Bewegung des Türblatts in die Türzarge als auch das Einfallen der Schlossfalle des Türschlosses in das Schlossblech gewährleistet wird. Dabei soll jeweils ein möglichst kontrolliertes Schließen sichergestellt sein. Ein solcher Türschließer umfasst in der Regel eine Achse, einen über ein Getriebe mit der Achse verbundenen, in einem Gehäuse geführten Kolben sowie wenigstens eine mit dem Kolben zusammenwirkende Feder, wobei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens ein Druckraum bzw. ein druckloser Raum vorgesehen sind und während eines jeweiligen Schließvorgangs Hydraulikfluid über wenigstens ein Regulierventil aus dem Druckraum in den drucklosen Raum überführbar ist. Bei einem manuellen oder beispielsweise durch eine Hydraulikpumpe bewirkten automatischen Öffnen des Flügels wird die im mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gehäuse angeordnete Feder durch Verschieben des Kolbens komprimiert, so dass sie als Energiespeicher zum selbstständigen Schließen des Flügels dienen kann. Zwischen den durch den Kolben voneinander getrennten Räumen des Gehäuses sind Hydraulikkanäle mit zugeordneten Regulierventilen angeordnet, über die das Überströmen der Hydraulikflüssigkeit zur Steuerung des Antriebsverhaltens beeinflussbar ist.
  • Bei hydraulisch gedämpften Türschließern wird die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit mittels eines oder mehrerer Regulierventile gedrosselt. Die Schlagfunktion eines solchen hydraulisch gedämpften Türschließers ermöglicht bei deren Aktivierung eine ungedämpfte Schließung der Tür, indem der Dämpfungskreislauf kurzgeschlossen wird. Häufig ist dieser sogenannte Schlagbereich auch durch ein Regulierventil einstellbar, also ebenfalls wieder gedrosselt.
  • Von Nachteil bei den bisher bekannten hydraulisch gedämpften Türschließern ist insbesondere, dass sich die Schlagfunktion beispielsweise bei der Inbetriebnahme lediglich starr einstellen lässt. Zufällig auftretende Widerstände an der Tür lassen sich bei deaktiviertem Schlag nicht überwinden. Ist der Schlag hingegen auf Windlast eingestellt, beginnt die Tür ohne Windlast laut zu schlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regulierventil sowie einen hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere eine variablere, optimaler an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbare Aktivierung der Schlagfunktion eines jeweiligen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs gewährleistet sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Regulierventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einen hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Regulierventils sowie des erfindungsgemäßen hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Regulierventil zur Aktivierung einer Schlagfunktion eines hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs, insbesondere eines hydraulischen Türschließers, ist in einem Hydraulikkanal angeordnet, über den Hydraulikfluid zur Bewirkung der Schlagfunktion strömen kann, insbesondere in einem Kanal zum Kurzschließen eines Dämpfungskreislaufs. Es umfasst ein in einer Ventilbohrung axial zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbares, durch eine Federeinheit in Öffnungsrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das durch den Druck in einem Druckraum in Schließrichtung beaufschlagt und bei einem Abfall des Drucks im Druckraum unter einen vorgebbaren Grenzdruck durch die Federkraft der Federeinheit in seine Öffnungsstellung überführbar ist.
  • Sofern der Druck im Druckraum des Regulierventils zumindest im Wesentlichen proportional oder repräsentativ zum Druck im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs ist, indem er beispielsweise mit diesem in Verbindung steht oder durch diesen gebildet ist, kann durch das erfindungsgemäße Regulierventil der Druck vor dem Kolben des hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs und damit der betreffende Zustand dieses Antriebs detektiert werden. Das erfindungsgemäße Regulierventil kann somit auch als Sensorventil bezeichnet werden. Durch das erfindungsgemäße Regulierventil wird zudem die Schlagfunktion in Abhängigkeit vom jeweiligen Zustand des Antriebs aktiviert bzw. deaktiviert. Das der erfindungsgemäßen Lösung zugrundeliegende Prinzip beruht darauf, dass der Druck vor dem Kolben des Antriebs und daher der Druck vor dem betreffenden Regulierventil absinkt, sobald der Flügel extern verzögert oder abgebremst wird. Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil detektiert diesen Zustand und aktiviert die Schlagfunktion des hydraulischen Antriebs. Der betreffende Flügel schließt nunmehr auch bei unerwartet auftretenden Widerständen wie beispielsweise einer schwergängigen Schlossfalle, sporadisch auftretendem, nicht zu starkem Wind und/oder Schleusensituationen mit zu überwindendem Luftpolster. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird somit insbesondere eine variablere, optimaler an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbare Aktivierung der Schlagfunktion eines jeweiligen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs gewährleistet.
  • Bevorzugt umfasst das Ventilglied einen in der Ventilbohrung axial verstellbaren Schieber. Bei einem solchen Schieber handelt es sich um ein relativ robustes, zuverlässiges Ventilglied.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regulierventils ist das Ventilglied an einem in der Ventilbohrung axial verschiebbaren, einerseits durch die Federeinheit und andererseits durch den Druck im Druckraum beaufschlagten Druckstück vorgesehen. Dabei ist das Ventilglied bei einem Abfall des Drucks im Druckraum über das durch die Federeinheit beaufschlagte Druckstück in seine Öffnungsstellung überführbar. Bei wieder zunehmendem Druck im Druckraum wird über das Druckstück das Ventilglied wieder in die Schließstellung überführt und die Federeinheit wieder gespannt.
  • Vorteilhafterweise ist der Grenzdruck insbesondere über die Kraft der das Ventilglied in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit variabel einstellbar. Dabei ist bevorzugt der Grenzdruck bzw. die Kraft der das Ventilglied in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit über ein in der Ventilbohrung axial verstellbares Einstellstück variabel einstellbar. Von Vorteil ist hierbei insbesondere, wenn das Einstellstück über ein Gewinde in der Ventilbohrung axial verstellbar ist, womit eine exakte Einstellung des gewünschten Grenzdrucks ermöglicht wird.
  • Die das Ventilglied beaufschlagende Federeinheit ist zweckmäßigerweise axial zwischen dem Druckstück und dem Einstellstück vorgesehen. Für eine möglichst kompakte Bauweise kann dabei die Federeinheit zumindest teilweise auch auf das Druckstück aufgeschoben und an einem am Druckstück vorgesehenen Kragen oder dergleichen abgestützt sein.
  • Durch das Ventilglied ist bevorzugt eine Abflussöffnung für das Hydraulikfluid verschließbar bzw. freigebbar.
  • Dabei ist bevorzugt das Druckstück mit einem Überströmkanal für das Hydraulikfluid versehen, der an einem Ende in den Druckraum mündet und im Bereich seines anderen Endes mit einer Abzweigung versehen ist, die bei seine Schließstellung einnehmendem Druckstück und entsprechend seine Schließstellung einnehmendem Ventilglied in einem größeren axialen Abstand von der Abflussöffnung mündet als bei seine Öffnungsstellung einnehmendem Druckstück und entsprechend seine Öffnungsstellung einnehmendem Ventilglied.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regulierventils besitzt die Ventilbohrung im Verschiebebereich des Ventilglieds und im Bereich des Druckraums einen geringeren Querschnitt als in ihrem restlichen Bereich.
  • Von Vorteil ist insbesondere, wenn die Abzweigung des Überströmkanals bei seine Schließstellung einnehmendem Druckstück und entsprechend seine Schließstellung einnehmendem Ventilglied zumindest im Wesentlichen im Bereich der Ventilbohrung relativ größeren Querschnitts und bei seine Öffnungsstellung einnehmendem Druckstück und entsprechend seine Öffnungsstellung einnehmendem Ventilglied zumindest im Wesentlichen im Bereich der Ventilbohrung relativ kleineren Querschnitts mündet.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Tür-, Tor- oder Fensterantrieb, insbesondere hydraulische Türschließer, umfasst ein Gehäuse, einen im Gehäuse verschiebbar geführten Kolben und im Gehäuse vorgesehene Hydraulikkanäle, durch die Hydraulikmedium strömen kann. Dabei ist erfindungsgemäß in wenigstens einem Hydraulikkanal, über den Hydraulikfluid zur Bewirkung einer Schlagfunktion strömen kann, ein erfindungsgemäßes Regulierventil angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs ist auf einer Seite des Kolbens des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs ein Druckraum und auf dessen anderen Seite ein druckloser Raum vorgesehen und der Druck im Druckraum des Regulierventils zumindest im Wesentlichen gleich dem Druck im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs oder zumindest im Wesentlichen proportional oder repräsentativ zum Druck im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs.
  • Vorteilhafterweise steht der Druckraum des Fensterventils mit dem Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs in Verbindung. Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform kann der Druckraum des Regulierventils auch durch den Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in dieser zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Regulierventils, wobei das Regulierventil geschlossen ist, so dass der betreffende Flügel ohne Störung schließen kann, und
    • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung des Regulierventils gemäß 1, wobei das Regulierventil jedoch offen ist, nachdem der Flügel angehalten oder behindert wurde.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Regulierventils 10 zur Aktivierung einer Schlagfunktion eines hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs. Dabei kann das Regulierventil 10 insbesondere zur Aktivierung einer Schlagfunktion eines hydraulischen Türschließers vorgesehen sein.
  • Das Regulierventil 10 ist in einem Hydraulikkanal angeordnet, über den Hydraulikfluid zur Bewirkung einer Schlagfunktion strömen kann, insbesondere in einem Kanal zum Kurzschließen eines Dämpfungskreislaufs. Es umfasst ein in einer Ventilbohrung 12 axial zwischen einer Schließstellung (vgl. 1) und einer Öffnungsstellung (vgl. 2) verschiebbares, durch eine Federeinheit 14 in Öffnungsrichtung beaufschlagtes Ventilglied 16, das durch den Druck in einem Druckraum 18 in Schließrichtung beaufschlagt und bei einem Abfall des Drucks im Druckraum 18 unter einen vorgebbaren Grenzdruck durch die Federkraft der Federeinheit 14 in seine Öffnungsstellung überführbar ist.
  • Im vorliegenden Fall umfasst das Ventilglied 16 beispielsweise einen in der Ventilbohrung 12 axial verstellbaren Schieber.
  • Zudem ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Ventilglied 16 an einem in der Ventilbohrung 12 axial verschiebbaren, einerseits durch die Federeinheit 14 und andererseits durch den Druck im Druckraum 18 beaufschlagten Druckstück 20 vorgesehen.
  • Der Grenzdruck ist insbesondere über die Kraft der das Ventilglied 16 in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit 14 variabel einstellbar.
  • Dabei ist der Grenzdruck bzw. die Kraft der das Ventilglied 16 in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit 14 beispielsweise über ein in der Ventilbohrung 12 axial verstellbares Einstellstück 22 variabel einstellbar. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieses Einstellstück 22 über ein Gewinde 24 in der Ventilbohrung 12 axial verstellbar.
  • Wie anhand der 1 und 2 zu erkennen ist, kann die das Ventilglied 16 beaufschlagende Federeinheit 14 axial zwischen dem Druckstück 20 und dem Einstellstück 22 vorgesehen sein, wobei sie im vorliegenden Fall zu einem großen Teil auf das Druckstück 20 aufgeschoben und an einer Ringschulter 26 des Druckstücks 20 abgestützt ist, womit sich ein entsprechend kompakter Aufbau ergibt.
  • Durch das Ventilglied 16 ist eine Abflussöffnung 28 zu einem Abflusskanal 30 für das Hydraulikfluid verschließbar bzw. freigebbar.
  • Wie dargestellt, kann das Druckstück 20 mit einem Überströmkanal 32 für das Hydraulikfluid versehen sein, der an einem Ende in den Druckraum 18 mündet und im Bereich seines anderen Endes mit einer Abzweigung 34 versehen ist, die bei seine Schließstellung einnehmendem Druckstück 20 und entsprechend seine Schließstellung einnehmendem Ventilglied 16 (vgl. 1) in einem größeren axialen Abstand von der Abflussöffnung 28 mündet als bei seine Öffnungsstellung einnehmenden Druckstück 20 und entsprechend seine Öffnungsstellung einnehmendem Ventilglied 16 (vgl. 2).
  • Wie ebenfalls den 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt die Ventilbohrung 12 im vorliegenden Fall im Verschiebebereich des Ventilglieds 16 und im Bereich des Druckraums 18 einen geringeren Querschnitt als in ihrem restlichen Bereich.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mündet zudem die Abzweigung 34 des Überströmkanals 32 bei seine Schließstellung einnehmendem Druckstück 20 und entsprechend seine Schließstellung einnehmenden Ventilglied 16 (vgl. 1) zumindest im Wesentlichen im Bereich der Ventilbohrung 12 relativ größeren Querschnitts und bei seine Öffnungsstellung einnehmendem Druckstück 20 und entsprechend seine Öffnungsstellung einnehmendem Ventilglied 16 (vgl. 2) zumindest im Wesentlichen im Bereich der Ventilbohrung 12 relativ kleineren Querschnitts.
  • Ein Regulierventil 10 gemäß den 1 und 2 kann beispielsweise in einem hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieb, insbesondere hydraulischen Türschließer, eingesetzt werden. Ein solcher hydraulischer Antrieb umfasst beispielsweise ein Gehäuse, einen im Gehäuse verschiebbar geführten Kolben und im Gehäuse vorgesehene Hydraulikkanäle, durch die Hydraulikmedium strömen kann. Dabei kann in wenigstens einem Hydraulikkanal eines solchen Antriebs, über den Hydraulikfluid zur Bewirkung einer Schlagfunktion strömen kann, ein erfindungsgemäßes Regulierventil 10 angeordnet sein, wie es im Zusammenhang mit den 1 und 2 beispielhaft beschrieben wurde.
  • Dabei kann auf einer Seite des Kolbens eines solchen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs ein Druckraum und auf dessen anderen Seite ein druckloser Raum vorgesehen und der Druck im Druckraum 18 des Regulierventils 10 zumindest im Wesentlichen gleich dem Druck im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs oder zumindest im Wesentlichen proportional oder repräsentativ zum Druck im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs sein. Ein jeweiliger Druckabfall oder Druckanstieg im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs kann somit durch das Regulierventil 10 entsprechend detektiert werden, um in Abhängigkeit davon gegebenenfalls die Schlagfunktion zu aktivieren.
  • Der Druckraum 18 des Regulierventils 10 kann beispielsweise mit dem Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs in Verbindung stehen oder durch diesen gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Regulierventil
    12
    Ventilbohrung
    14
    Federeinheit
    16
    Ventilglied
    18
    Druckraum
    20
    Druckstück
    22
    Einstellstück
    24
    Gewinde
    26
    Ringschulter
    28
    Abflussöffnung
    30
    Abflusskanal
    32
    Überströmkanal
    34
    Abzweigung

Claims (15)

  1. Regulierventil (10) zur Aktivierung einer Schlagfunktion eines hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantriebs, insbesondere eines hydraulischen Türschließers, wobei das Regulierventil (10) in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, über den zur Bewirkung der Schlagfunktion Hydraulikfluid strömen kann, und ein in einer Ventilbohrung (12) axial zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbares, durch eine Federeinheit (14) in Öffnungsrichtung beaufschlagtes Ventilglied (16) umfasst, das durch den Druck in einem Druckraum (18) in Schließrichtung beaufschlagt und bei einem Abfall des Drucks im Druckraum (18) unter einen vorgebaren Grenzdruck durch die Federkraft der Federeinheit (14) in seine Öffnungsstellung überführbar ist.
  2. Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) einen in der Ventilbohrung (12) axial verstellbaren Schieber umfasst.
  3. Regulierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) an einem in der Ventilbohrung (12) axial verschiebbaren, einerseits durch die Federeinheit (14) und andererseits durch den Druck im Druckraum (18) beaufschlagten Druckstück (20) vorgesehen ist.
  4. Regulierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzdruck insbesondere über die Kraft der das Ventilglied (16) in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit (14) variabel einstellbar ist.
  5. Regulierventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzdruck bzw. die Kraft der das Ventilglied (16) in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federeinheit (14) über ein in der Ventilbohrung (12) axial verstellbares Einstellstück (22) variabel einstellbar ist.
  6. Regulierventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellstück (22) über ein Gewinde (24) in der Ventilbohrung (12) axial verstellbar ist.
  7. Regulierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ventilglied (16) beaufschlagende Federeinheit (14) axial zwischen dem Druckstück (20) und dem Einstellstück (22) vorgesehen ist.
  8. Regulierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Ventilglied (16) eine Abflussöffnung (28) für das Hydraulikfluid verschließbar bzw. freigebbar ist.
  9. Regulierventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (20) mit einem Überströmkanal (32) für das Hydraulikfluid versehen ist, der an einem Ende in den Druckraum (18) mündet und im Bereich seines anderen Endes mit einer Abzweigung (34) versehen ist, die bei seine Schließstellung einnehmendem Druckstück (20) und entsprechend seine Schließstellung einnehmendem Ventilglied (16) in einem größeren axialen Abstand von der Abflussöffnung (28) mündet als bei seine Öffnungsstellung einnehmendem Druckstück (20) und entsprechend seine Öffnungsstellung einnehmendem Ventilglied (16).
  10. Regulierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbohrung (12) im Verschiebebereich des Ventilglieds (16) und im Bereich des Druckraums (18) einen geringeren Querschnitt besitzt als in ihrem restlichen Bereich.
  11. Regulierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung (34) des Überströmkanals (32) bei seine Schließstellung einnehmendem Druckstück (20) und entsprechend seine Schließstellung einnehmendem Ventilglied (16) zumindest im Wesentlichen im Bereich der Ventilbohrung (12) relativ größeren Querschnitts und bei seine Öffnungsstellung einnehmendem Druckstück (20) und entsprechend seine Öffnungsstellung einnehmendem Ventilglied (16) zumindest im Wesentlichen im Bereich der Ventilbohrung (12) relativ kleineren Querschnitts mündet.
  12. Hydraulischer Tür-, Tor- oder Fensterantrieb, insbesondere hydraulischer Türschließer, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verschiebbar geführten Kolben und im Gehäuse vorgesehenen Hydraulikkanälen, durch die Hydraulikmedium strömen kann, wobei in wenigstens einem Hydraulikkanal, über den Hydraulikfluid zur Bewirkung einer Schlagfunktion strömen kann, ein Regulierventil (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
  13. Hydraulischer Tür-, Tor- oder Fensterantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Kolbens des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs ein Druckraum und auf dessen anderer Seite ein druckloser Raum vorgesehen und der Druck im Druckraum (18) des Regulierventils (10) zumindest im Wesentlichen gleich dem Druck im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs oder zumindest im Wesentlichen proportional oder repräsentativ zum Druck im Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs ist.
  14. Hydraulischer Tür-, Tor- oder Fensterantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (18) des Regulierventils (10) mit dem Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs in Verbindung steht.
  15. Hydraulischer Tür-, Tor- oder Fensterantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (18) des Regulierventils (10) durch den Druckraum des Tür-, Tor- oder Fensterantriebs gebildet ist.
DE102018210277.5A 2018-06-25 2018-06-25 Ventil Active DE102018210277B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210277.5A DE102018210277B4 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Ventil
GB1908631.3A GB2576598B (en) 2018-06-25 2019-06-17 Regulating valve
US16/450,095 US11105136B2 (en) 2018-06-25 2019-06-24 Regulating valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210277.5A DE102018210277B4 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210277A1 true DE102018210277A1 (de) 2020-01-02
DE102018210277B4 DE102018210277B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=67432241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210277.5A Active DE102018210277B4 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11105136B2 (de)
DE (1) DE102018210277B4 (de)
GB (1) GB2576598B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203873U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-10 Schmid, Paul, Rothrist, Ch
DE10325202A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-20 Eaton Fluid Power Gmbh Druckabhängiges Sperrventil und Hydrauliksystem mit einem solchen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574886A (en) * 1969-07-10 1971-04-13 Norris Industries Position control hydraulic snubber
US4161189A (en) * 1976-08-16 1979-07-17 Massey-Ferguson Inc. Control valve
US4386446A (en) * 1981-03-03 1983-06-07 Schlage Lock Company Door closer
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
DE3443518C1 (de) * 1984-11-29 1985-12-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Druckbegrenzungsventil
US4682531A (en) * 1985-12-31 1987-07-28 The Boeing Company Apparatus and method for regulating the rate of change of flow of a fluidized medium
DE4323150B4 (de) * 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
US5502874A (en) * 1994-08-11 1996-04-02 Schlage Lock Company Speed regulating valve for fluid filled door closers
US6493904B1 (en) * 2000-10-02 2002-12-17 Heng Kuo Co., Ltd. Door closer
EP1249650B1 (de) * 2001-04-09 2006-12-27 Ford Global Technologies, Inc. Drucksteuerventil
DE202007004104U1 (de) * 2007-03-16 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE102007013377B4 (de) * 2007-03-16 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009174U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009175U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
KR20070120931A (ko) * 2007-12-05 2007-12-26 김기환 정지기능을 갖는 수직형 도어클로저
DE102010030303B4 (de) * 2010-06-21 2014-02-20 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
US20180372210A1 (en) * 2017-06-26 2018-12-27 Bell Helicopter Textron Inc. Safety Bypass Valve
US10858872B2 (en) * 2018-06-19 2020-12-08 Schlage Lock Company Llc Door closer casings
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
US10961760B2 (en) * 2019-02-08 2021-03-30 Schlage Lock Company Llc Door closer with backout prevention

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203873U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-10 Schmid, Paul, Rothrist, Ch
DE10325202A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-20 Eaton Fluid Power Gmbh Druckabhängiges Sperrventil und Hydrauliksystem mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210277B4 (de) 2021-03-18
GB201908631D0 (en) 2019-07-31
GB2576598B (en) 2021-10-20
GB2576598A (en) 2020-02-26
US11105136B2 (en) 2021-08-31
US20190390497A1 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311C2 (de)
CH624230A5 (de)
EP3256742B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102009032077B4 (de) Endlagengedämpfter Hydraulikaktuator
DE102018210278B4 (de) Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
EP0703337A1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2559029A1 (de) Bremsventil
DE4002747C2 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE2108202C3 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE102018210277B4 (de) Ventil
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE19735482A1 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System
DE102018210276B4 (de) Ventil
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE102018210296B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE2721974A1 (de) Tuerschliesser
DE102006058056A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Schwingtürflügels
CH688203A5 (de) Drehtürantrieb.
EP3770445B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE102016211149A1 (de) Vorrichtung zum Offenhalten eines Tür- oder Fensterflügels
EP3228797B1 (de) Flucht-schiebetür
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R230 Request for early publication
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final